konkret!] - Erfolgreicher Klima- und Ressourcenschutz!

Ähnliche Dokumente
[Markenbotschafter im RWK O-H-V]

Dokumentation. Erfahrungen der Firma Hagemann Logistic mit dem neuen Schutzschirmverfahren ESUG

Klimaschutzkonzept Billbrook/Rothenburgsort

Angebote der Landeshauptstadt München für Unternehmen zur Verbesserung der Energieeffizienz Ulfried Müller, Referat für Arbeit und Wirtschaft

Zehn Unternehmen starten Umweltmanagement-Projekt

Quantensprung im Klimaschutz Feralpi Stahl investiert über 20 Millionen Euro in innovative Umweltschutz- und Verfahrenstechnologie.

ÖKOPROFIT Köln Umweltschutz mit Gewinn. ÖKOPROFIT Köln. Umweltschutz mit Gewinn

Dokumentation. Erfolgreiche Fachkräftegewinnung! Erfahrungen der Baustoffwerke Havelland GmbH & Co. KG bei der Gewinnung neuer Mitarbeiter

städtisches Förderprogramm im Detail

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

IHR PARTNER. für innovative Beleuchtung

Dokumentation. Ideenwettbewerb Raus aus dem Stau

ENERGIEKOSTEN SENKEN GEMEINSAM GEHT S EFFIZIENTER!

BERATUNGSANGEBOTE FÜR KÖNIZER UNTERNEHMEN ZU ENERGIEEFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT

Umweltpakt Bayern. Christian Mikulla

Unternehmen auf dem Weg zur Energieeffizienz

Aktionstag: 03. November 2012

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Umweltmanagement im Krankenhaus am Beispiel von ÖKOPROFIT

KLIMA KLIMA GERECHTE STADTENTWICKLUNG. Energetisches Sanierungsmanagement Sömmerda. Bürgerinformationsrunde Sömmerda

Markt der Möglichkeiten Effizienzpotenziale in der Kälte- und Klimatechnik

Umweltprogramm für die Wiener Wirtschaft

Indikatorenentwicklung

WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg. 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber

Aktivitäten zur Ressourceneffizienz im Freistaat Sachsen. Henryk Gutt. Referent

Leistungsbericht Firmenpartnerschaft Die Schweizerische Post 2016

Energiemanagement in KMU

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Unternehmen für 100% Klimaschutz Chancen für KMU und Handwerk

SPORT UND NACHHALTIGKEIT ENTFERNTE BEKANNTE ODER STARKE PARTNER? Titel der Präsentation 16. Dezember 2013 Manfred Mustermann

VERTRAGSTEXT. Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen

Praxisbeispiele: Klimapolitisches Engagement von Unternehmen. Die Stiftung 2 WWF-Veranstaltung Wettbewerbsvorteil Klimaschutz Wien,

2. Infoveranstaltung Neue gesetzliche Vorgaben und staatliche Förderprogramme AKS,

Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040

Ressourceneffizienz in Kleinstunternehmen und KMU

Vorstellung des Netzwerks

Leitfaden Green Events

bike + business Bewegter Alltag für mehr Gesundheit , Frankfurt am Main

Nachhaltigkeitsstrategie Hessen CO 2 -neutrale Landesverwaltung. Lernnetzwerk. 7. Lernnetzwerk-Treffen 15. Juli 2014

Klimaschutz ein Gewinn für alle. Gemeinsam für die Region Hannover

Energieberatung im Mittelstand. Expertenrat für mehr Effizienz

Wege zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Winfried Binder

Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierssanierungskonzept der Stadt Starnberg für die Siedlung Gebirgsviertel

BOSK CONSULT. Strategische Kommunikation

Startpaket für Energieeffizienz-Experten Ihr Kompass zur KfW-Förderung von Wohngebäuden für Ihre Kunden

Energiewende im Mittelstand

innovationcity roll out

DIE HHLA NACHHALTIGKEITS STRATEGIE

Nachhaltigkeitskonzept und Klimaschutzfahrplan der Stadt Neumarkt i.d.opf.

Praxisbericht zur geförderten Energieberatung in Kommunen

Unternehmertreff Bürgermeister. Vorstellung der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) und Vertiefung des Leitthemas Energieeffizienz

Fördermittel für Energieeffizienzmaßnahmen Überblick über Programme des BAFA und der KfW

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Wertschöpfung in ländlichen Räumen schaffen: xxxxxxxxx Mit investiver Förderung Wertschöpfung generieren

Olaf Scholz startet bei Mercedes- Benz Hamburg die weltweit erste Brennstoffzelle eines Autohauses

Förderung bei der Modernisierung von Nichtwohngebäuden. Green Building Integration nachhaltiger Gebäudetechnik und Architektur Anke Stolper

Pfleiderer Teisnach GmbH & Co. KG

Energieeffizienz-Netzwerke am Mittleren Niederrhein

zum Workshop Bildung im Rahmen des integrierten Klimaschutzkonzeptes der Stadt Bühl

Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg

Hessen aktiv: 100 Kommunen für den Klimaschutz

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Energieaudit nach DIN EN Informationen zu den neuen gesetzlichen Vorschriften für Unternehmen

innovationcity roll out

Ergebnis Umweltmanagementsysteme was ist sinnvoll und was nicht?

NAPE Die Energieeffizienz-Offensive IHK für München und Oberbayern ÖKOPROFIT ENERGIE: Ulfried Müller, Landeshauptstadt München

Energieeffizienzworkshop

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

Angebote der SKEW für kommunale Entwicklungs- und Nachhaltigkeitspolitik Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)

Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser. Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte

I N F O R M A T I O N

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

QUALITÄTSMANAGEMENT & UMWELTSCHUTZ

Die strategische Ausrichtung eines Handelsunternehmens auf Nachhaltigkeit

BEST-Projekt Wolfgang Bott GmbH & Co. KG. Ergebnisbericht Maschinenbau. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg

Schauspieler Martin Brambach wird Schirmherr von ÖKOPROFIT Vest Recklinghausen!

Elektromobilität (Umweltbonus) Förderung elektrisch betriebener Fahrzeuge

Umweltfreundliche Produktion Umstellung und Weiterentwicklung in einer Druckerei

SEIT 2011 SIND WIR ZERTIFIZIERTER GREEN IT PARTNER und erfüllen damit die von der Deutschen Umwelthilfe definierten Umweltstandards.

Abb. 1: Handlungsfelder der Nachhaltigen Entwicklung

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Nachhaltigkeit als Leitbild. Verantwortung des Unternehmens.

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 4 Beleuchtung

Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg Umwelthauptstadt Europas Bitte bis zum 13. Oktober 2010 zurücksenden an:

Gemeinsam mehr erreichen Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain

Energieeffizienzkampagne. Mainzer Unternehmen aktiv im Klimaschutz

Yes, we care Energiemanagement bei Hilti

Klima und Umweltschutz an der Christian Albrechts Universität zu Kiel (CAU)

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Was ist und bringt betriebliches Mobilitätsmanagement? Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v.

Bericht. die Energiegewinnung durch Wasserkraft (unser Strom, der ja von den vkw geliefert

Kommunaler Klimaschutz. Stadt Mönchengladbach

KMU-innovativ. DEEN NNOVATION W CHSTUM Die Hightech-Strategie für Deutschland

Klima-Städte der Zukunft Wir lernen voneinander

Energieaudit nach DIN EN unser beratungsangebot. Einsparpotenziale erkennen. Energieeffizienz steigern.

Dr. Karin Gerner, Referat Umweltpolitik Präsentation des Berliner Umweltenlastungsprogramms (UEP II) kofinanziert durch den EFRE-Fonds

Fördermöglichkeit kommunale Nichtwohngebäude

Transkript:

Dokumentation [O-H-V konkret!] - Erfolgreicher Klima- und Ressourcenschutz! O-H-V konkret! Maßnahmen und Erfahrungen der REWE Group am Erfolgreicher Klima- und Ressourcenschutz! Logistik-Standort Oranienburg am 30. September 2015 Maßnahmen und Erfahrungen der REWE Group am Logistik-Standort Oranienburg 1

Erfolgreicher Klima- und Ressourcenschutz! Die Zukunft von Unternehmen langfristig zu sichern, umfasst heutzutage auch eine verstärkte Auseinandersetzung mit Fragen des Klimaschutzes und des effizienten Einsatzes von Ressourcen. Die REWE Group hat im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie bereits unterschiedlichste Maßnahmen zum Schutz von Umwelt und Ressourcen umgesetzt, insbesondere im vor rund vier Jahren eröffneten Logistikzentrum im Gewerbegebiet Oranienburg Süd. Um über die positiven Erfahrungen und die verschiedenen aktuellen Klimaschutzprojekte am Standort zu berichten, lud die REWE Group am 30.September 2015 gemeinsam mit dem Projekt Standortmanagement und profilierung im RWK O-H-V interessierte Unternehmen aus dem Regionalen Wachstumskern Oranienburg-Hennigsdorf-Velten (RWK O-H-V) zu einer weitere Veranstaltung der Reihe [O-H-V konkret!] ein. Zu Beginn der Veranstaltung hob Hans- Joachim Laesicke, Bürgermeister der Stadt Oranienburg, in seinem Grußwort die Bedeutung eines sparsamen Umgangs mit den natürlichen Ressourcen für die Entwicklung und nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft in der Region hervor. Nur wenn es allen, d.h. der Stadt, der Gesellschaft und den Unternehmen gemeinsam gelingt sparsamer mit den natürlichen Ressourcen umzugehen, kann die weitere Entwicklung der Region als erfolgreicher Wirtschafts- und Wohnstandort nachhaltig gesichert werden. Nachhaltikgkeitsstrategie der REWE Group Torsten Prag, Logistikleiter Region Ost Im Anschluss stellte Torsten Prag, Logistikleiter Region Ost, den anwesenden Unternehmern die Nachhaltigkeitsstrategie der REWE Group und die darauf basierenden baulichen Maßnahmen am Standort vor. Die gesamte REWE Group verfolgt das Ziel eine nachhaltige Lebensqualität zu schaffen. Die hierfür erarbeitete Nachhaltigkeitsstrategie setzt sich aus den Bausteinen Grüne Produkte, Energie, Klima und Umwelt, Mitarbeiterzufriedenheit und gesellschaftliches Engagement zusammen. Das Thema Nachhaltigkeit wird vom Unternehmen zudem als Differenzierungsmerkmal gegenüber den Wettbewerbern genutzt und der bereits erarbeitete Vorsprung soll in Zukunft behauptet und weiter ausgebaut werden. Im Bereich Klima und Energie, welcher auch den Schwerpunkt der Veranstaltung bildete, liegen die Schwerpunkte der REWE Group auf den drei zentralen Handlungsfeldern Bürgermeister Hans-Joachim Laesicke eröffnet den Unternehmeraustausch Torsten Prag erläutert die Nachhaltigkeitsstrategie der REWE Group Grafische Darstellung der Nachhaltigkeitsstrategie 2

ÌÌErhöhung der Energieeffizienz, ÌÌSenkung klimarelevanter Emissionen (Ziel: Reduzierung bis 2022 der Emissionen gegenüber dem Jahr 2006 um 50%; 30% wurden bis zum Jahr 2012 bereits realisiert) sowie ÌÌSchonung von Ressourcen. Auf Grundlage der Nachhaltigkeitsstrategie wurden am Logistikstandort Oranienburg im Rahmen der Errichtung des Logistikzentrums sowie in den vergangenen Jahren vielfältige Maßnahmen umgesetzt. Diese reichen von der Umrüstung auf LED-Beleuchtung, dem Einsatz einer Photovoltaikanlage auf dem Dach bis hin zu einer speziellen Versiegelung der Lagerböden, um durch eine geringere Reibung den Energiebedarf der eingesetzten Geräte zu senken. Im Rahmen des anschließenden anderthalbstündigen Rundgangs wurden die unterschiedlichen Klima- und Ressourenschutzmaßnahmen von verschiedenen Mitarbeitern der REWE Group jeweils anschaulich vorgestellt und von den Teilnehmern der Veranstaltung begutachtet. Die erste Station des Rundganges führte die Unternehmer zum E-LKW der Spedition Meyer, welcher gemeinsam mit der REWE Group entwickelt und als zweiter elektronisch betreibender Lastkraftwagen in Deutschland zugelassen wurde. Zwar ist der Betrieb des mit einem Elektromotor betriebenen LKWs noch nicht wirtschaftlich, aber die REWE kann hier gemeinsam mit Hersteller, einem Schweizer Unternehmen, umfangreiche Erkenntnisse über den Lieferverkehr der Zukunft gewinnen. Der LKW wird vor allem an innerstädtischen Standorten eingesetzt, da er sehr viel leiser als herkömmliche dieselbetriebene LKWs ist und somit eine deutliche Verringerung der Lärmbelastung der Anwohner ermöglicht. Bisher profitiert die REWE, neben den gesammelten Erfahrungen, vor allem vom Imagegewinn aufgrund der Presseresonanz auf die Anschaffung des LKWs sowie die hohe Akzeptanz bei den Anwohnern. Im Anschluss konnten bei einer Führung durch die weitläufigen Lagerflächen des Komplexes die unterschiedlichen Energieeinsparungsmöglichkeiten im Bereich Beleuchtung, Kühlung und Maschinennutzung besichtigt werden. Hier ermöglichen zahlreiche kleine und größere Detaillösungen einen energieeffizienten und klimaschonenden Betrieb des Logistikzentrums, u.a. im energieintensiveren Tiefkühllager. Interessierte Unternehmer aus allen Kommunen des RWKs nahmen an der Veranstaltung teil Der E-LKW der Spedition Meyer stieß auf großes Interesse bei den Teilnehmern 3

Der Rundgang endete, nach Besichtigung der modernen Klimatechnik, auf dem Dach des Logistikzentrums. Eine 24.000 m² große Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von insgesamt einem Megawatt produziert hier Strom, der direkt in das Versorgungsnetz des Gebäudekomplexes eingespeist wird. Vorstellung möglicher Angebote im Rahmen des Projekts Standortmanagement und profilierung im RWK O-H-V Torsten Wiemken Nachdem durch die REWE Group anschaulich die guten Erfahrungen im Bereich des Klima- und Ressourcenschutzes verdeutlicht wurden, wurde die Veranstaltung mit der Vorstellung möglicher Beratungsangebote für Unternehmen durch das Projekt Standortmanagement und profilierung im RWK O-H-V abgeschlossen. Hintergrund ist das Ziel des Projektes, durch einen branchenübergreifenden Austausch von Unternehmern am Standort zum Thema Klima- und Ressourcenschutz mit einer Fokussierung auf wirtschaftliche Effekte, wie Kostensenkungen durch Effizienzsteigerung und Stoffstrommanagement, eine nachhaltige Standortwahrnehmung nach Innen (Identifikation) und Außen (Kundenbindung und -gewinnung) zu unterstützen. Bei ausreichender Nachfrage durch die ansässigen Unternehmen könnte im Rahmen des Projekts Standortmanagement das in verschiedenen Bundesländern erfolgreich etablierte Beratungsangebot ÖKOPROFIT durchgeführt werden. ÖKOPROFIT zielt durch ein System aufeinander abgestimmter Workshops und Vor-Ort-Beratungen in den Unternehmen auf die Umsetzung von konkreten Maßnahmen zur Kostensenkung bei gleichzeitiger Steigerung der Öko-Effizienz ab. Die Durchführung des gesamten Beratungsprozesses erfolgt durch einen zertifizierten Berater und dauert 1 Jahr, inbegriffen sind 8 gemeinsame halbtägige Workshops sowie 4 halbtägige Vor-Ort-Beratungen. Abschließend erfolgt eine Zertifizierung der Betriebe, die eine gute Grundlage für weiterführende Zertifizierungen wie EMAS bietet. Für die Durchführung des Beratungsangebots im RWK O-H-V sind mindestens 10 15 teilnehmende Unternehmen sowie eine anteilige Finanzierung der Beratungsleistung durch teilnehmende Unternehmen erforderlich. Ein Großteil der von den Unternehmen zu tragenden Kosten kann jedoch über Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert werden. Ein weiteres Beratungsangebot, welches gemeinsam vom Land Brandenburg, den Industrie- und Handelskammern (IHK) sowie den Handwerkskammern für kleine Erläuterung der modernen Kühllagertechnik am Standort Besichtigung der Photovoltaikanlage auf dem Dach des Logistik-Zentrums 4

und mittelständische Unternehmen und Handwerksbetriebe im Land Brandenburg angeboten wird, ist das Brandenburger Umweltsiegel. Das Umweltsiegel verfolgt einen ähnlichen Ansatz wie ÖKOPROFIT, ist jedoch im Vergleich wesentlich weniger zeitaufwendig und kostengünstiger. Ziel des Umweltsiegels ist ebenfalls, dass Betriebe sich in einem überschaubarem Zeitraum umweltbewusst ausrichten und zugleich die Betriebskosten senken, sowie die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen, z. B. durch einen geringeren Materialverbrauch oder die effizientere Energienutzung. Es werden 3 ganztägige Seminare mit mehreren Unternehmen sowie optional 2 3 ergänzende Vor-Ort-Beratungen durchgeführt. Das am Ende des Prozesses vergebene Umweltsiegel bietet den teilnehmenden Unternehmen ebenfalls einen guten Einstieg in die Verbesserung der Energieeffizienz und eine ressourcenschonendere Produktion. Für die von den Unternehmen zu tragenden Kosten kann ebenfalls im Rahmen der Förderprogramme von KfW und BAFA eine Förderung beantragt werden. Zur Abfrage des Interesses an den vorgestellten Angeboten wurden abschließend Karten an die Teilnehmer verteilt. Die verschiedenen von der REWE vorgestellten Maßnahmen und die Beratungsbedarfe der im RWK O-H-V ansässigen Unternehmen waren auch Thema der Gespräche beim von der REWE bereitgestellten Imbiss zum Veranstaltungsausklang. Auftaktveranstaltung Thematische Workshops Beratung vor Ort Mitarbeitermotivation Abfall Energie Wasser/Abwasser Gefährliche Stoffe Umwelt- und Energiemanagement Umweltrecht, Arbeitsschutz Beschaffung Arbeitsmaterialien Betriebsrundgang Bestandsaufnahme Maßnahmenvorschläge Unterstützung Organisation Prüfungskommision Ausgezeichneter ÖKOPROFIT-Betrieb Ablauf des Beratungsangebots ÖKOPROFIT 5

IMPRESSUM Projekt Standortmanagement und -profilierung RWK O-H-V Neuendorfstraße 20b, 16761 Hennigsdorf, Tel.: 03302 202 22 00, standortmanagement@rwk-ohv.de Auftragnehmer LOKATION:S Partnerschaft für Standortentwicklung Liepe+Wiemken Dipl. -Ingenieure Sanderstraße 29/30 12047 Berlin Tel.: 030.49905180 mail@lokation-s.de messegold Marketingberatung Olaf Franke Haydnstraße 22 01309 Dresden Tel.: 0351.65286830 info@messe-gold.de Triple Helix DIALOG Lena Herlitzius & Carlo Diedrichs GbR Moritzburger Weg 67 01109 Dresden Tel.: 0351.27499294 mail@triplehelix-dialog.de Auftraggeber Regionaler Wachstumskern Oranienburg Hennigsdorf Velten c/o BBG Beteiligungs- und Beratungsgesellschaft mbh Eduard-Maurer-Straße 13 16761 Hennigsdorf Martin Bünning Tel.: 03302.200330 info@rwk-ohv.de Bearbeiter: Andris Fischer Torsten Wiemken Lukas Mohn Oktober 2015 Gefördert mit Mitteln des Bundes und des Landes Brandenburg im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur GRW Infrastruktur 6