Newsletter Dezember 2007



Ähnliche Dokumente
Die Post hat eine Umfrage gemacht

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Verbindliche Anmeldung zur Grundschulung Schautanz des LkTBB

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

IHR AUFTRITT AN DER «AWARD NIGHT» ALS PARTNER VON ICT -BERUFSBILDUNG SCHWEIZ

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Name: Portfolio für Kadersportler

Fotografin für alles, was bleiben soll.

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Studierendenwettbewerb Innovate Teaching! Umsetzungsplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung Markus Gentner, DTB A-Trainer

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Alle gehören dazu. Vorwort

Komplexität & Lernen

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Campus Management (CM)

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Wie das genau funktioniert wird Euch in diesem Dokument Schritt für Schritt erklärt. Bitte lest Euch alles genau durch und geht entsprechend vor!

Erklärung zu den Internet-Seiten von

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre

Besser leben in Sachsen

Jona, 2. Dezember Liebe Freunde von House of Encouragement

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Internationales Altkatholisches Laienforum

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Inhaltsverzeichnis U M S T E L L U N G A U F O F F I C E 3 6 5

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

Leichte-Sprache-Bilder

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten.

Wie erreiche ich was?

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Fotostammtisch-Schaumburg

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Herzlich Willkommen. Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen. zum Thema

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf an.

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Informationen. zur. Fahrerlaubnis. Klasse A1

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Pädagogische Hinweise B2 / 12

ANLEITUNG - WIE UNTERSTÜTZE ICH AUF STARTNEXT?

Nur für Partner die bereits einen Backoffice Zugang haben. Aber KEINEN Portal Zugang

Station Buch und CD. Viel Spaß

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

Der Verein TSG 08 Roth

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

ANWENDUNGSHINWEISE ZU SYMBOLSTIX

teamsync Kurzanleitung

Gemeinsam neue Wege gehen

am Donnerstag den 28. Juni 2012 um 18:30 Uhr in das Düsseldorf China Center, Königsallee 106, Düsseldorf (Raum Beijing) ein.

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Anleitung zur Online-Schulung

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

UNIGLAS - Handbuch zum Forum

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

allensbacher berichte

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Gratis-Schnupper-Lektion

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Lions Clubs International Sri Lanka Patenschaftsprogramm

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Manfred Ludwig. Spielmaterial

Transkript:

---------------------------------------------------------------------------------------------------------- Newsletter Dezember 2007 ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- 1. Editorial 2. Die Talent School stellt sich vor 3. Die Talent School sucht neue Talente fürs Schuljahr 2007/2008 4. Beachvolley: Turnier-Organisatoren und Talente gesucht! 5. Schiedsrichter-News 6. Weltklasse-Volleyball in Zürich 1. Editorial Liebe Volleyballfreunde Wir haben kaum Zeit, über die Vergangenheit geschweige denn über die Gegenwart zu sprechen, denn die nahe und ferne Zukunft beschäftigt uns jetzt und heute. Aber eins nach dem anderen. Rückblickend können wir mit Stolz verkünden, dass die erste Saison der Beachtour unter den Fittichen des RVZs respektive unter der hervorragenden Leitung von Christian Sacher ein voller Erfolg war. Wenn in anderen Regionen ein Rückgang der Anmeldungen zu verzeichnen war, dann konnten wir mit einem Zuwachs aufwarten. Insbesondere gilt unser Dank allen Organisatoren und wir hoffen, dass Ihr Euch nächstes Jahr wieder für den Beachvolleyball einsetzt. Nach einem administrativen Kraftakt im ersten Halbjahr des Jahres 2007, wo wir unter der Federführung von Carmine "Nino" De Masi die Swiss Volley Talent School für Mädchen erfolgreich eröffnen konnten, sind wir bereits wieder in der Planung, die gleiche Möglichkeit für die Knaben anzubieten. Anlässlich des Volleyballparlaments vom 17.11.2007 in Bern wurde unter anderem als einschneidende Massnahme eine Reorganisation der 15 Regionalverbände auf minimal vier, respektive maximal acht Verbände beschlossen. Das Detailkonzept der Arbeitsgruppe soll in zwei Jahren stehen und nach Genehmigung vom Parlament, schnell umgesetzt werden. Ziel ist es, einheitliche Strukturen zu schaffen, Synergien zu nutzen und eine effizientere Sportförderung voranzutreiben. Der RVZ wie auch der Swiss Volley werden auch auf dem Laufenden halten. Ich hoffe, dass Ihr trotz Meisterschaftsstress noch Zeit findet, einige ruhige Momente in der Adventszeit zu finden. In diesem Sinne wünsche ich Euch allen schöne Feiertage und danke Euch für Euren Beitrag, den Volleyballsport weiterzubringen. Andi Michel Präsident Swiss Volley Region Zürich RVZ RVZ-Newsletter Oktober 2007 1

2. Die Talent School stellt sich vor Wie vorgesehen startete die Swiss Volley Talent School Zürich am 20. August ihren Betrieb in der Sporthalle "Im Birch" mit dem ersten Training. Der kurzfristige Ausstieg des einen der beiden von der Talent School engagierten Trainer erwies sich im Nachhinein eher als Glücksfall, konnte doch innert 14 Tagen in der Person von Timo Lippuner ein junger, aber bereits sehr kompetenter Partner für den Headcoach Bruno Zürcher gefunden werden. Die beiden kooperieren sehr gut miteinander und ergänzen sich optimal. Zu den fünf Mädchen, die aus der Volleyballschule von Voléro in die Talent School übergetreten waren, hatten sich fünf neue Spielerinnen gesellt. Im September und November stiessen nochmals drei Mädchen zur Talent School. Ein Ausflug auf den Zürichsee und nach Thalwil und Wädenswil bot Trainern und Spielerinnen die Möglichkeit, sich auch ausserhalb des Trainings besser kennen zu lernen und schliesslich konnten sich auch Leitung, Spielerinnen und Eltern anlässlich eines Elternabends im Birch genauer unter die Lupe nehmen. Im Training wollten die Trainer zuerst einmal festhalten, wo jede einzelne Spielerin in Bezug auf ihre technischen Möglichkeiten stand. Schliesslich möchte sich ja jede Spielerin auch individuell weiter entwickeln. Dann wurden die sechs Trainings in eine polysportive Einheit, eine Krafteinheit, eine spielerische Einheit und drei Technikeinheiten mit den Schwergewichten Passen/Angreifen, Angreifen/Verteidigen und Servieren/Abnehmen aufgeteilt. Zu Beginn des Schuljahres hielt sich die Belastung für die Spielerinnen noch in Grenzen, mit dem Start der Meisterschaft allerdings wuchs diese sprunghaft an. Da gab es Wochenenden, an denen die Spielerinnen in ihrem Stammverein am Samstag ein Meisterschaftsspiel und am Sonntag vier Spiele der U18-Meisterschaft austragen mussten. Vereinstrainings am Abend und sogar Meisterschaftsspiele, von denen die Spielerinnen erst spätabends heimkehrten, liessen die Regenerationszeit schnell kürzer werden und die eine oder andere Spielerin klagte über Müdigkeit. Jetzt wurde das Trainingstagebuch mit den Feedbacks zu Belastung, Fortschritt, Freizeit, Trainer- und Teamverhalten immer wichtiger und die Spielerinnen mussten lernen, mit ihren Ressourcen richtig umzugehen und mit den Trainern zu kommunizieren, damit diese Intensität und Umfang der Trainings entsprechend steuern konnten. Kader Julia Holzer Sina Kessler Andrea Kessler Loue Wyder Sarah Gutknecht Selina Reich Steffi Egli Claudia Oertle Milena Mistretta Nuru Heritsialonina Joana Heidrich Jana Kunz Anaïs Placy VBC Züri Unterland VBC Rämi Volley efi VBC Züri Unterland TV Olten Steckbriefe Leitungsteam Roland Egli, Koordinator Ex-Reallehrer, Verantwortlicher Berufswahlmedien im Schweiz. Dienstleistungszentrum für Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Technischer Leiter Volley efi, Trainer B Swiss Volley, Hobbies: Volleyball (seit ca. 40 Jahren), Snowboarden, Skifahren, verheiratet, Vater dreier Volleyball spielender Studenten RVZ-Newsletter Oktober 2007 2

Bruno Zürcher, Headcoach Reallehrer, Trainer A Swiss Volley, Trainer Leistungssport mit eidg. Fachausweis (Swiss Olympic Trainer), Trainer SAR RVNO, verheiratet, Vater zweier Studenten und einer Studentin Timo Lippuner, Assistenzcoach Sportstudent / IT-Supporter / Webdesigner, Trainer A Swiss Volley, J+S-Experte, Assistenztrainer Nationalmannschaft CH Damen, Trainer 1. Liga Damen VBC Münchenbuchsee, Trainer JA1 Damen VBC Münchenbuchsee Roland Egli Bruno Zürcher Timo Lippuner Koordinator Headcoach Assistenzcoach http://r-v-z.ch/index.php?id=102 talentschool@r-v-z.ch 3. Die Talent School sucht neue Talente fürs Schuljahr 2008/2009 Der RVZ sucht sowohl Mädchen als auch Knaben, die aufs Schuljahr 2008/2009 in die Swiss Volley Talent School Zürich eintreten möchten. Die Talent School eignet sich sowohl für (zukünftige) Sekundar- und KantonsschülerInnen sowie auch für Jugendliche, die eine Lehre absolvieren. Die Talent School bietet: 6 zusätzliche Trainings pro Woche während der Schulzeit Ausbildung in Hallen- und Beachvolleyball Gut ausgebildete Trainer Optimale Verbindung von Training und Schule/Lehre Anmeldefristen: Schule für Manschaftssport Zürich: 29.2.2008 Kunst- und Sportgymnasium Rämibühl Zürich: 31.1.2008 http://r-v-z.ch/index.php?id=102 Roland Egli, 078/841 83 30, talentschool@r-v-z.ch RVZ-Newsletter Oktober 2007 3

4. Beachvolley: Turnier-Organisatoren und Talente gesucht! Beachturnier-Organisatoren gesucht Der RVZ sucht für den kommenden Sommer wieder Beachturnier-Organisatoren der Kategorien B und Züri3Fun. Interessierte melden sich bitte bei Christian Sacher. http://www.r-v-z.ch/index.php?id=5 beach@r-v-z.ch Beachvolley-Nachwuchstalente gesucht Und wir suchen noch interessierte Spielerinnen und Spieler für das Beachvolleyball- Regionalkader. Eine Informationsveranstaltung findet am Sonntag, dem 13. Januar 2008 im Zentrum Schluefweg in Kloten (Zimmer Felix Hollenstein) um 10.00 Uhr statt. http://www.r-v-z.ch/index.php?id=74 5. Schiedsrichter-News Es ist bereits wieder an der Zeit, sich um die Schiedsrichter für die Saison 2008/09 zu kümmern. Der RVZ führt das auf dieses Jahr hin umgesetzte Ausbildungskonzept mit den Niveaustufen 1-3 weiter. Die Ausschreibung für den Schirikurs Niveau 1 2008 ist dem Newsletter beigefügt und enthält alle relevanten Informationen zum Kurs. Siehe angehängtes PDF "Ausschreibung Schiedsrichterkurs Niveau 1" http://r-v-z.ch/index.php?id=176 Die Vereinsverantwortlichen können ihre Kandidaten ab sofort über das Online-Formular auf der RVZ-Homepage anmelden; die Anmeldefrist läuft bis zum 22. Februar 2008. Online-Anmeldung: http://r-v-z.ch/index.php?id=344 Wichtig: Immer mehr Vereine realisieren erst kurz vor Meisterschaftsbeginn, dass sie zu wenige Schiedsrichter haben und versuchen dann, Schiedsrichter "einzukaufen". Die Zahl der Schiedsrichtermandate wurde nun vom RVZ-Vorstand begrenzt. Alle Vereine tun deshalb gut daran, rechtzeitig genügend KandidatInnen an den Schiedsrichterkurs zu entsenden. Weiter ist zu empfehlen, dass sich die KandidatInnen gut auf die Prüfung vorbereiten, um den Theorieteil sicher zu bestehen. Wir freuen uns auf zahlreiche motivierte Kandidatinnen und Kandidaten! 6. Weltklasse-Volleyball in Zürich Auch diesen Winter gibt es in der Region Zürich wieder Volleyball der Spitzenklasse zu bewundern. Im Rahmen der Indesit European Champions League trägt Voléro Zürich seine Heimspiele in der Sporthalle "Im Birch" in Zürich-Oerlikon aus. Mittwoch, 12.12.2007, 18.00 Uhr Mittwoch, 23.1.2008, 18.00 Uhr Voléro Zürich - Türk Telekom Ankara (Türkei) Voléro Zürich - Asystel Novara (Italien) mit Gratiseintritt http://www.volero.ch RVZ-Newsletter Oktober 2007 4

Möchten Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten, antworten Sie bitte auf dieses Mail mit dem Betreff "Abmeldung Newsletter". 2007 Swiss Volley Region Zürich RVZ-Newsletter Oktober 2007 5