GDI-DE - ein Überblick

Ähnliche Dokumente
GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

Geodateninfrastruktur Deutschland. Dr.-Ing. Winfried Hawerk Stellvertretender Vorsitz Lenkungsgremium GDI-DE

Flächennutzungsmanagement mit vernetzten Geodaten - ein Blick auf die GDI-DE -----

Stand und Weiterentwicklung des Projekts GDI-DE

GDI-DE zwischen Europa und den Bundesländern

GEOSS Common Infrastructure Status GDI-DE und Einbindung in GEOSS

Aktuelles aus der GDI-DE und von INSPIRE

GDI-DE die Umsetzung einer föderalen E-Government- und IT-Infrastruktur für Geodaten in Deutschland und Europa

Martin Lenk. im Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt. Symposium: Rechtliche Fragen der Geoinformation Oberpfaffenhoffen, 27.1.

Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie als Geo-Dienstleister des Bundes

ESDI GDI-DE GDI-SH. INSPIRE-Umsetzung in Schleswig-Holstein. es gilt, ein großes Rad zu drehen. Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein

Qualitätsmanagement in der GDI-DE

DGK Jahressitzung 2012 Highlight-Bericht des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie

INSPIRE-Umsetzung im europäischen Vergleich

GDI-DE Testsuite. Die Zentrale Testplattform für ein nachhaltiges Qualitätsmanagement in der Geodateninfrastruktur Deutschland. 52.

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland

Der Aufbau einer Geodateninfrastruktur für Deutschland

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie im Netzwerk GDI-DE: Bereitstellung von Metadaten

Geodateninfrastruktur Deutschland. Dr.-Ing. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

INSPIRE-Umsetzung in Deutschland

GEODATENINFRASTRUKTUREN

Geotag Münsterland Geodateninfrastruktur und INSPIRE-Umsetzung. aus Sicht des Landes NRW

Was ist eigentlich Sache?

Geodateninfrastruktur. Lösungen in der Geodatenbereitstellung. sdecoret, Fotolia.com

3. Intergraph-Forum Mitte

Kleinräumige Geodatenangebote des Bundes Rechtsgrundlage, Aktivitäten und Perspektive

Rahmenvorgaben für Geodateninfrastrukturen Durch INSPIRE und gdi.de

Hochwasserinformationen im. Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und

Dr. Georg Thiel ist der Ständige Vertreter der Abteilungsleiterin

Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE): Eine Gemeinschaftsaufgabe von Bund, Länder und Kommunen

Was Geoportale in Mecklenburg-Vorpommern können. - Das GeoPortal.MV -

GDI aus Sicht des Bundes

Geoinformationsnutzung im Spannungsfeld von Open (Government) Data, INSPIRE und Datenbankschutz

Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen)

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland

die wir ohne INSPIRE niemals hätten!? Dipl. Geogr. Anja Loddenkemper, Koordinierungsstelle GDI-NI im LGLN, Hannover

WILLKOMMEN. Geobasisdaten der TKVV als Grundlage der GDI-Th

Amt für Bodenmanagement Limburg. Einführung in das Thema GDI/INSPIRE. 1. Arbeitskreis Wasser und Abwasser. Hofheim, M. Sc.

Das Landesamt für Vermessung und Geoinformation SH Ihr Partner in der GDI-SH. Cornelia Weber Direktorin des LVermGeo SH

Geoinformationen Innovationen für Deutschland

INSPIRE - Handlungsmöglichkeiten kommunaler Verwaltungen am praktischen Beispiel einer regionalen GDI

Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor. Julia Rehfeld

Testumgebung für r Katalogdienste

Das Kartenportal Umwelt M-V im Kontext des europäischen INSPIRE-Prozesses Dr. Gesine Venebrügge, Roland Völz

Newsletter 2 /

INSPIRE-Monitoring, Verfahren I Entwicklung I Ausblick

Das Geodaten-Angebot des öffentlichen Bereichs in Deutschland ein Überblick

Metadaten in der GDI Baden-Württemberg LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG

Geodateninfrastruktur Deutschland 2 Jahre Vorsitz Niedersachsen ( )

Geodäsie 2020 High-Tech-Disziplin im politischgesellschaftlichen. Prof. Dr.-Ing. Hansjörg Kutterer

Geoinformationen im Landkreis Leipzig. Vermessungsamt, Uwe Leberecht,

Was nutzen Geodateninfrastrukturen?

Gemeinsam besser geotopographische Referenzdaten des Bundes und Fernerkundung

Intergraph GDI-Fachtagung

Georeferenzierung in der amtlichen Statistik. Ein Überblick

Hinweise für die Praxis. Georeferenzierung von Registern und sonstigen Datensätzen nach 14 EGovG und 12 EGovG BW (E-Government-Gesetz)

Die Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein

Bereitstellung von Online-Diensten und deren Nutzungsmöglichkeiten

Kleinräumige Daten Einführung in das Thema

Karten und Koordinaten Das Aufgabenspektrum des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie

Rostock, 26.April Einrichtung und Betrieb eines Geodatenportals Mecklenburg-Vorpommern

Bereitstellung von Geodaten für INSPIRE

Geodatenzugangsgesetz Das Gesetz über den Zugang zu digitalen Geodaten (GeoZG)

Stand des Aufbaus der Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt (GDI-LSA )

Geodateninfrastruktur: Anforderungen an die Statistik aus Sicht der Umweltpolitik

Gemeinsame INSPIRE-Umsetzung von Bund, Ländern und Kommunen im Rahmen der GDI-DE

Qualitätsmanagement in der GDI-DE

Nutzung von Geoinformationen Beitrag der Geodateninfrastruktur

und Potenziale für die Landwirtschaft im Beteiligungsprozess

Aktuelle Entwicklungen in der Geodateninfrastruktur Bayern. GDI-Kommunal in Bayern im Landratsamt Starnberg

Karten, Pläne, Luftbilder. Qualität will bezahlt sein

GeoPortal.Saarland. Umzug der VM-Lösung nach Joomla! - ein Werkstattbericht. Dr. Bettina Barth

Aktuelles aus der Vermessungsverwaltung des Freistaates Sachsen. Andreas Kirchner Sächsisches Staatsministerium des Innern

Geodateninfrastruktur für Kommunen

Geokodierungsdienst Ein Bund-Länder-Projekt

Von INSPIRE zur GDI-BW. Geodateninfrastruktur Baden-Württemberg und Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie

GDI-Initative. Initative von Intergraph. Dr. Uwe Jasnoch Programm Manager GDI

Vom Geodatenbedarf zur Anwendung

»Flurstücksscharfe Visualisierung von Schutzgebieten«

INSPIRE in der kommunalen Planungspraxis

Status (in Europa) & Ausblick (für die GDI Sachsen)

Die HVBG als Partner des Breitbandausbaus in Hessen

GDI-DE Registry Codelisten und Namensräume

GDI-SH: Aktuelles, Fachnetzwerke und mehr

Chance für Kommunen und den Landkreis in Limburg-Weilburg

INSPIRE-Umsetzung ein Überblick

Dienstleistungszentrum. Zentrale Vertriebsstelle für Geobasisdaten. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Ziele, Bedeutung und Stand des zentralen Geodatenmanagements aus Landessicht

Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt - Stand und Perspektiven - GDI-LSA@lvermgeo.sachsen-anhalt.de

Was bedeuten. für die Verwaltung?

Geodatenportal für die Stadt Düren

Die Architektur der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE)

Einheitliche Geodateninfrastruktur Baden-Württemberg Chancen und Nutzen für Landkreise und Kommunen am Beispiel des Main-Tauber- Kreises

Wie kann man sich als Städtestatistiker in die GDI-Entwicklung einmischen? Das Beispiel Stuttgart

Vernetzung von Geodateninfrastrukturen

Verwaltungsvereinbarung

Öffentliche Infrastrukturen für eine messende Welt

Kick-Off- Veranstaltung am in Bonn im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Geoforum 2017 im AfB Korbach

Transkript:

GDI-DE - ein Überblick Dr. Bernd Richter Andreas von Dömming Leiter Abteilung Geoinformation Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 26. D-GEO Arbeitssitzung 20. Februar 2014 Braunschweig

Hintergrund 80 % aller Informationen haben einen Raumbezug 2

Vermessungs- und Katasterwesen in Deutschland Die Geodateninfrastruktur in Deutschland GDI-DE ist ein gemeinsames Vorhaben von Bund, Ländern und Kommunen zur Vernetzung von Geodaten in Deutschland (drei Verwaltungsebenen mit verschiedenen Fachverwaltungen,13.000 Kommunen + 16 Länder + Bund) für Aufgaben der Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft sowie für die Öffentlichkeit. Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft sind sowohl Nutzer als auch Anbieter von Geodaten. Grundlage bildet die Verwaltungsvereinbarung GDI-DE zwischen Bund und Ländern. 3

Der Bauplan für Deutschland Politische Ebene (E-Government) Mitglieder des Lenkungsgremium 3 Vertreter des Bundes 1 Vertreter je Bundesländer 3 Vertreter der Kommunalen Spitzenverbände Gemeinsame Koordinierungsstelle und Betrieb der Komponenten im BKG interdisziplinär Koordinierung und Kommunikation Qualitätssicherung Leistungskatalog zentrale Komponenten Lenkungsgremium GDI-DE Entscheidungen & Aufträge Koordinierungsstelle GDI-DE Konzepte & Berichte Netzwerk: Ansprechpartner aus Verwaltung, Wirtschaft, Universitäten 4

Vermessungs- und Katasterwesen in Deutschland Die Geodateninfrastruktur in Europa GDI-DE ist Bestandteil der europäischen GDI, um Geodaten auch international zu vernetzen Grundlage bildet die EU- INSPIRE* Richtlinie 2007/2/EG zur Schaffung einer Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft *INSPIRE = INfrastructure for SPatial InfoRmation in Europe 5

Definition Geodateninfrastruktur Quelle: Architektur der GDI-DE 3.0 6

Technischer Betrieb zentraler Komponenten Geodatenkatalog.de Zentrale deutschlandweite Metadatenbereitstellung seit 2011 online Geoportal.de Zentraler Zugangsknoten zu Daten und Diensten, Informationsplattform der GDI-DE seit 2012 online: www.geoportal.de GDI-DE Testsuite Testplattform zur Prüfung der Konformität von Daten und Diensten seit 2011 online: testsuite.gdi-de.org GDI-DE Registry Übergreifende Verwaltung und technische Unterstützung Entwicklung in 2013/2014 7

Dienstleistungszentrum des BKG Beispiele für die Datennutzung beim Bund 8

Geofachdaten Georeferenzdaten/Geobasisdaten Luftbilder Topographische Übersichtskarten Digitale Landschaftsmodelle Geofachdaten Landbedeckung Statistik Umwelt Kodex Höhe Index... 112 344 2334 fe33 113 24 2234 fe22 114 23432 2235 fr55 115 23343 2267 fs22 116 243 2334 fs11 9

Technische Architektur der GDI-DE 10

Geoportal.de der einfache Weg zu Geodaten Die Suche im Geoportal.de greift auf ca. 120.000 Metadatensätze zu Daten können per Klick in einer Darstellungsoberfläche (Viewer) betrachtet werden Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 11

Geoportal für Deutschland Geoportal.de Geodaten suchen finden und miteinander verbinden Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 12

Geoportal.de der einfache Weg zu Geodaten z.b. in Themenkarten zu Prognose Schulbevölkerung 04.03.2014 Gewusst Wo!" 13

Geoportal.de der einfache Weg zu Geodaten z.b. in Themenkarten zu Pegelständen in Abhängigkeit von Flussgebietseinheiten und Niederschlägen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.bkg.bund.de Dr. Bernd Richter Abteilung Geoinformation Tel.: + 49 69 6333 345 Fax: + 49 69 6333 441 E-Mail: bernd.richter@bkg.bund.de 15