AUSBILDUNGSMESSE ERZGEBIRGE 2017 Auftakt in Annaberg-Buchholz

Ähnliche Dokumente
Die Berufsberatung im BiZ

W issenswerte F akten E rfahren 4. Ausgabe

AUSBILDUNGSMARKETING 14 UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE DER IHK HEILBRONN-FRANKEN FÜR DAS AUSBILDUNGSMARKETING IN DER WIRTSCHAFTSREGION

W issenswerte F akten E rfahren 1. Ausgabe

E-Commerce Kompetenzzentrum Ostbayern feierlich eröffnet!

Bayerische Staatskanzlei

Sachsen Bank des Jahres

Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern. Fachkräfteallianz Sachsen

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

Workshop. 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen

IHK für München und Oberbayern. 1. Münchner Kompetenzrunde Smart Data

Das Haufe-Lexware Partnerprogramm

W issenswerte F akten E rfahren 3. Ausgabe

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

Warum Einstieg Frankfurt?

Mehrwert schaffen für Betrieb und Gesellschaft. Thorsten Bach Stadt Nürnberg - "Nürnberger Unternehmen in sozialer Verantwortung

Ausstellerinformation Lernmesse Bremen Mittwoch, 1. Februar :00-17:00 Uhr Musical Theater Bremen. Die Lernmesse wird unterstützt von:

ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN, ZUSAMMENBLEIBEN EIN FORTSCHRITT, ZUSAMMENARBEITEN EIN ERFOLG.

Fachtagung Energie- und Umwelttechnik in der Region Leipzig Haus der Energie Grimma OT Großbothen

Niedrigschwellige Innovationsförderung für KMU und Handwerk

Der Branchentreff für Healthcare IT

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung

Regionale Aktivitäten der IHK im Bereich Digitalisierung. Wissenswertes

9. bis 18. September 2016 KUNSTGENUSS im Zusammenklang von Landschaft, Architektur und Musik

PFLEGE DEINE ZUKUNF T!

TÜV Rheinland Akademie JOBSTARTER plus Projekt PLAN K.

Innovationsdynamik im Mittelstand aber wie finanzieren?

tschechien-kontakt das Netzwerk der sächsisch-tschechischen Kammern zur grenzüberschreitenden Wirtschaftskooperation

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

KarriereStart Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung

EU-Förderung im Bereich Lebenswissenschaften

Digitalbonus Das neue Förderprogramm für KMU

EU Programme Quo vadis? Themen und Strukturen, Finanzen und Termine

WIPRO MEINE WINTERGARTENMANUFAKTUR VON DER IDEE ZUR ERFOLGREICHEN INNOVATION EIN BEISPIEL AUS DER REGION

Unternehmensförderung. Thüringen

Heimkehrerbörse

Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind. Fördermittel, Subventionen und Zuschüsse für den Mittelstand

Herzlich Willkommen. Bayreuth, 02. Juni Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Aktionslinie Hessen-Umwelttech

CSR Regio.Net Nürnberg

5. Thüringer Firmenkontaktmesse

Press Release / Pressemeldung

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Einladung zur Schulungsveranstaltung Online-Marketing

GUT BERATEN IN DIE ZUKUNFT

BiZ-Kalender 1. Schulhalbjahr 2015/2016. Veranstaltungsüberblick zu folgenden Themen: Arbeit und Beruf Ausbildung und Studium Bewerbung

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

Fachkräftesicherung Ihr Anliegen, unser Auftrag + neue Wege in der beruflichen Bildung

Soziale Verantwortung von kleinen und mittleren Unternehmen in Nürnberg

Workshop Zukunftsprogramm Arbeit. Die neue ESF-Förderperiode in Schleswig-Holstein

VON BERUF MÖGLICHMACHER. FM Die Möglichmacher ist eine Initiative von führenden Unternehmen, die sich für Facility Management starkmachen.

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

Dokumentation DialogForum SCHULEWIRTSCHAFT LERN HALT WAS G SCHEITS

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

Workshop V: Standortmarketing Deutschland

Erfolge unternehmen zwischen Hamburg und Sylt.

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (Einzelplan 09)

Berufsinformationsmesse 9. Oktober Zeitz

Vortrag im Rahmen des Zukunftsforums ländliche Entwicklung der internationalen Grünen Woche in Berlin. 23. Januar 2014

Existenzgründung 3: Basiswissen Steuern

Statement 3UHVVHNRQIHUHQ]1HZ&RPH. Statement von Dr. Manfred Schmitz, Mitglied des Vorstands der L-Bank, zum Schwerpunktthema der

FAQs zum Wertebündnis Bayern

Betriebswirtschaftliche

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte

Informationen aus dem Enterprise Europe Network, September

Gründer brauchen bessere Rahmenbedingungen

Logistik macht s möglich 10. April 2014

05. Juni 2007, bis Uhr FFG, 9. Sensengasse 1, Seminarraum, EG. Veranstaltungsreihe Im Fokus: Förderprogramme

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen

Das Qualitätssiegel für Unternehmen im Kreis Heinsberg

Branchendialog mit der chemischen Industrie

Kernbotschaften. Sperrfrist: 7. November 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Einladung zur Jahresveranstaltung Fortschrittsmotor Klimaschutz 2015 Ausgezeichnete Vorreiter

Die Personalarbeit von KMU zukunftsfähig gestalten. Finanzielle Unterstützung durch EU und Bund

Rede des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie Dr. Philipp Rösler anlässlich der Jahreskonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft

1. AMB Expertenlounge auf der AMB in Stuttgart September 2016 Galerie in Halle 6

Arbeit und Bildung. Ministerin für Arbeit, Gleichstellung und Soziales MV. Dr. Antje Draheim

Schutzrechte sichern Zuschüsse sichern! SIGNO Schutz von Ideen für die gewerbliche Nutzung

Unternehmen beraten und begleiten. Drei Beispiele aus der Praxis

Standortumfrage der IHK Stade

Kölner Gewerbegebiete

Berufsinformationsmesse (BIM) 09. Oktober Zeitz

EFRE Stadtentwicklungsgebiet Leipzig West (Lindenau/Plagwitz)

Berufliche Ausund Weiterbildung AHK Polen

Gemeinsame Vermarktung der touristischen wie kulturellen Angebote entlang der Bahnstrecke Dresden Breslau mittels der Eisenbahn

Seminare. 1. Halbjahr 2016

Einsatz von Potentialberatung und Bildungsscheck zur Sicherung des Fachkräftebedarfs

Seminar am Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein?

Beratung und Unterstützung Austausch und Zusammenarbeit Angebote und Service. Sehbehindert &glücklich

In Zusammenarbeit mit

INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER

Flüchtlinge in Ausbildung Chancen und Herausforderungen

Duale Berufsausbildung. Industrie- und Handelskammer zu Köln

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

Teilnahme an der Messe Fair Friends Messe für neue Lebensmodelle, fairen Handel und gesellschaftliche Verantwortung in Dortmund

Mit der Informationsveranstaltung IKT-FRP7 bieten wir Informationen für unterschiedlichste

Kurzbewerbung CSR-Preis OWL 2016

Transkript:

3. Ausgabe 06.09.2017 AUSBILDUNGSMESSE ERZGEBIRGE 2017 Kooperationsbörse Zulieferindustrie Erzgebirge 2017 3. Fachkräftetagung zeigt Perspektiven für Fachkräfte Tage der Industriekultur: Sieben erzgebirgische Unternehmen laden erstmals zur Spätschicht ein Das Fachkräfteportal Erzgebirge wurde komplett überarbeitet Fördermittel - "go-digital" gestartet Fördermittel - unternehmenswert:mensch Fördermittel - Freistaat senkt Zinsen beim Mikrodarlehen Fördermittel - Förderung von Klein- und Kleinstunternehmen in Annaberg-Buchholzer Innenstadt CSRnetERZ 2.0 Erneute Einstiegsmöglichkeit für Arbeitgeber in erfolgreiches Projekt Seminarangebote für Existenzgründer Europa vor Ort Europäischer Verbraucherschutz in der Praxis Seminarangebot Montane Kulturlandschaft Erzgebirge/ Krušnohoří Klassifizierung von Ferienwohnungen, -häuser und Privatzimmer GDZ Annaberg Termine AUSBILDUNGSMESSE ERZGEBIRGE 2017 Auftakt in Annaberg-Buchholz Die mit 106 Ausstellern voll ausgebuchte Veranstaltung am 9. September in der Silberlandhalle in Annaberg-Buchholz steht unter dem Motto Hiergeblieben Deine Zukunft im Erzgebirge. Es präsentieren sich hier zum 11. Mal in Folge namhafte hiesige Unternehmen unterschiedlichster Branchen, aber auch weiterführende Bildungseinrichtungen aus Sachsen mit Angeboten für Mittelschüler und Gymnasiasten. Zwischen 10:00 und 15:00 Uhr stehen die Unternehmensvertreter den Jugendlichen und deren Eltern Rede und Antwort zu den Themen Berufseinstiegsmöglichkeiten über Praktika oder Ferienarbeit sowie Rahmenbedingungen und Zugangsvoraussetzungen für Duale Ausbildung bzw. duales oder Hochschulstudium. Auch die weiteren bereits ausgebuchten Ausbildungsmessen im Erzgebirgskreis am: 23. September in Marienberg mit 89 Ausstellern

21.Oktober in Aue mit 109 Ausstellern 11.November in Stollberg mit 97 Ausstellern ermöglichen vielfältige, direkte Kontakte hinsichtlich regionaler Karrierechancen für unsere Jugendlichen. Landkreisweit erhielten alle Schulen in der ersten Schulwoche Infoblätter mit den vier Veranstaltungsterminen der Ausbildungsmesse Erzgebirge 2017. Jeweils zehn Tage vor dem Messetermin wird den Teenagern in den Oberschulen ab Klasse 7 und den Gymnasien ab Klasse 9 im jeweiligen Altkreis das ausführliche Ausstellerverzeichnis ausgereicht, welches zur gezielten Vorbereitung des Messebesuchs dient. Weitere aktuelle Informationen, wie z.b. die Auflistung der Aussteller samt Hallenplan sowie die komplette Begleitbroschüre als Download sind unter www.berufsorientierung-erzgebirge.de Rubrik: Für Schüler/ Ausbildungsmessen/ Veranstaltungsort jeweils vier Wochen vor Durchführung eingestellt. Ihr Ansprechpartner: Kerstin Hillig, Geschäftsbereich Berufs- und Studienorientierung, Tel. 03733 145 119, E-Mail: hillig@wfe-erzgebirge.de www.berufsorientierung-erzgebirge.de Kooperationsbörse Zulieferindustrie Erzgebirge 2017 am 11. Oktober 2017 in Annaberg-Buchholz Zur mittlerweile 12. Kooperationsbörse Zulieferindustrie Erzgebirge laden die Veranstalter WFE GmbH, IHK Chemnitz Regionalkammer Erzgebirge, Erzgebirgskreis und das Regionalmanagement Erzgebirge am 11. Oktober ein. Inzwischen zum festen jährlichen Termin für viele Industrie-Unternehmer als Aussteller oder Besucher geworden, findet die Kommunikationsplattform dieses Mal in der Silberlandhalle Annaberg-Buchholz statt. Fast 120 Aussteller werden an diesem Tag von 10.00 bis 15.00 Uhr den Zulieferer- und Innovationsstandort Chemnitz-Zwickau-Erzgebirge in seiner ganzen Leistungsfähigkeit einem überregionalen Einkäufer-Publikum präsentieren. Für interessierte Fachbesucher der Kooperationsbörse ist keine Anmeldung erforderlich. Der Eintritt am Veranstaltungstag ist zudem kostenfrei. Ihr Ansprechpartner: Jan Kammerl, Geschäftsbereich Wirtschaftsservice/Fachkräfte, Tel. 03733 145 110, E-Mail: kammerl@wfe-erzgebirge.de Die Ausstellerliste 2017 und weitere Infos finden Sie unter: 3. Fachkräftetagung zeigt Perspektiven für Fachkräfte 26. Oktober 2017 Ostdeutschland wird das Land der schnellen Karrieren, so die These von Prof. Michael Behr, Hauptreferent der 3. Fachkräftetagung in Annaberg-Buchholz. Dazu lädt am Donnerstag, den 26. Oktober, die Fachkräfteallianz Erzgebirge in die Mauersberger Aula der Evangelischen Schulgemeinschaft Erzgebirge in Annaberg-Buchholz ein. Die Entwicklung einer Industrie- und Tourismusregion Erzgebirge zur Landschaft mit Karriereperspektiven bildet den Schwerpunkt des ersten Teils der Veranstaltung. Der zweite Teil widmet sich dem Abholen, Aufnehmen und Integrieren ausländischer Fachkräfte. Die Veranstaltung unter Schirmherrschaft von Martin Dulig, Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, beginnt 14:00 Uhr. Ihr Ansprechpartner: Regionalmanagement Erzgebirge, Dr. Peggy Kreller Tel. 03733 145 146, E-Mail: kreller@wirtschaft-im-erzgebirge.de

Programm und Anmeldung Tage der Industriekultur: Sieben erzgebirgische Unternehmen laden erstmals zur Spätschicht ein 29. September 2017 Chemnitz feiert Industriekultur zwischen Vergangenheit und Zukunft Frühschicht, Spätschicht und RAW-Festival zu den Tagen der Industriekultur. Es ist bereits die achte Auflage des Events. An der Spätschicht öffnen erstmals auch 18 Unternehmen aus den Regionen Zwickau und Erzgebirge am Freitag zwischen 14 und 22 Uhr ihre Tore für Neugierige. Aber was genau ist die Spätschicht? Das Dröhnen der Maschinen in den Ohren, die Hitze der Gießerei auf der Haut, die spannenden Innovationen vor Augen die Faszination einer laufenden Produktion und der rege Geschäftsbetrieb in den Unternehmen der Region bleibt üblicherweise vielen verborgen. Nicht so zur Spätschicht! Hier erhalten die vorab angemeldeten Besucher exklusive Einblicke in die tägliche Arbeit von innovativen und erfolgreichen Unternehmen. Diese Unternehmen aus dem Erzgebirge sind dabei: AWEBA Group, Aue stündliche Führungen von 14:00 bis 19:00 Uhr, maximal 10 Teilnehmer Klädtke Metallverarbeitung GmbH, Hohndorf Führungen ab 16:00 Uhr Nickelhütte Aue - stündliche Führungen von 15:00 bis 19:00 Uhr. Voraussetzung: festes Schuhwerk, Mindestalter 14 Jahre Norafin Industries GmbH, Mildenau - halbstündliche Führungen von 14:00 bis 21:00 MICAS AG, Oelsnitz - Führungen um 16:00, 17:30 und 19:00 Uhr, max. 30 Teilnehmer Curt Bauer GmbH, Aue stündliche Führungen von 16:00 bis 19:00 Uhr, maximal 15 Teilnehmern Auerhammer Metallwerk GmbH, Aue - 75-minütige Führungen von 15:00 bis 19:30 Uhr, maximal 12 Teilnehmer, Mindestalter: 16 Jahre. Die Anmeldung zu den Spätschicht-Führungen findet im Vorfeld bis spätestens Donnerstag, 21.09.2017, 12 Uhr unter www.wirtschaft-im-erzgebirge.de/industriekultur statt. Dort erhalten Sie auch alle Informationen zur Veranstaltung. Der Blick hinter die Kulissen wird durch ein vielseitiges Rahmenprogramm, kulinarische Angebote, offenen Werksverkauf bei Curt Bauer und Norafin sowie interessante Informationen rund um das Thema Berufsausbildung ergänzt. Ihr Ansprechpartner: Regionalmanagement Erzgebirge, Dr. Peggy Kreller Tel. 03733 145 146, E-Mail: kreller@wirtschaft-im-erzgebirge.de Anmeldung zu den Spätschicht-Führungen Schöner, schneller, schlauer Das Fachkräfteportal Erzgebirge wurde komplett überarbeitet

Die Geschichte des Fachkräfteportals Erzgebirge ist eine Erfolgsgeschichte: Seit dem Jahr 2008 vermittelt es Stellen aus der Region an Rückkehrer, Pendler und Erzgebirger. Seitdem stieg die Anzahl der ausgeschriebenen Stellen, der inserierenden Unternehmen und der Nutzer rasant: Fast 200.000 Mal wurde die Seite in den vergangenen sechs Monaten von knapp 80.000 Besuchern aufgerufen. Nach verschiedenen Entwicklungsschritten in den vergangenen neun Jahren wurde die führende Online- Stellenbörse der Region im Frühjahr 2017 erneut komplett überarbeitet. Zudem wurden die Marketing-Maßnahmen ausgeweitet, beispielsweise mit einem Bus und einem LKW, die deutschlandweit für das Stellenportal sowie das Erzgebirge werben. Ihr Ansprechpartner: Jan Kammerl, Geschäftsbereich Wirtschaftsservice/Fachkräfte, Tel. 03733 145 110, E-Mail: kammerl@wfe-erzgebirge.de Fachkräfteportal Erzgebirge Förderprogramm "go-digital" gestartet Am 13. Juli 2017 startete das neue Förderprogramm "go-digital" des Bundeswirtschaftsministeriums. Mit seinen drei Modulen "IT-Sicherheit", "Digitale Markterschließung" und "Digitalisierte Geschäftsprozesse" richtet sich das Unterstützungsangebot "go-digital" gezielt an kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und an das Handwerk. Praxiswirksam bietet das Programm Beratungsleistungen, um mit den technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen im Bereich Online-Handel, Digitalisierung des Geschäftsalltags und dem steigenden Sicherheitsbedarf bei der digitalen Vernetzung Schritt zu halten. Um KMU und Handwerk in bürokratischen Erfordernissen zu entlasten, übernehmen autorisierte Beratungsunternehmen die Antragstellung für die Förderung. Gefördert werden Beratungsleistungen in einem ausgewählten Hauptmodul mit gegebenenfalls erforderlichen Nebenmodulen mit einem Fördersatz von 50 Prozent auf einen maximalen Beratertagesatz von 1.100 Euro. Der Förderumfang beträgt maximal 30 Tage in einem Zeitraum von einem halben Jahr. bmwi-go-digital.de unternehmenswert:mensch Beratungsprogramm wird fortgesetzt und inhaltlich erweitert Das Förderprogramm unternehmenswert:mensch wird auch in den kommenden zwei Jahren kleine und mittlere Unternehmen auf dem Weg hin zu einer mitarbeiterorientierten Unternehmenskultur unterstützen. Das Programm bezuschusst die Kosten der Beratung je nach Unternehmensgröße zu 50 oder 80 Prozent. Die Restkosten tragen die Unternehmen selbst. Die Beratung direkt im Unternehmen kann max. zehn Tage dauern und max. 1.000 Euro pro Beratungstag kosten. Neu ist die Erweiterung des Programms um Beratungsleistungen für zukunftsfähige Arbeitsstrukturen und -bedingungen. Im Rahmen von uwm plus erhalten KMU zukünftig Beratung bei der Etablierung eines sogenannten Lern- und Experimentierraums in ihrem Betrieb, um den Herausforderungen der digitalen Transformation innovativ begegnen zu können. unternehmens-wert-mensch Freistaat senkt Zinsen beim Mikrodarlehen Wer den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt hat, kennt insbesondere die Herausforderungen in der Anfangs- und Aufbauzeit des eigenen Unternehmens. Durch das Programm "Mikrodarlehen" unterstützt Sachsen Ihr junges Kleinstunternehmen, um es in der Aufbauphase weiter zu festigen. Dafür können Sie bis fünf Jahre nach Geschäftsaufnahme ein Darlehen von bis zu 20.000 Euro direkt bei der Sächsichen Aufbaubank - Förderbank beantragen. Der Zinssatz für das Förderprogramm Mikrodarlehen wird ab dem

15. Mai 2017 von bisher 1,89 % p. a. auf 1,00 % p. a. nominal gesenkt. Mikrodarlehen Förderung von Klein- und Kleinstunternehmen in Annaberg-Buchholzer Innenstadt Die Attraktivität der Innenstädte in Annaberg-Buchholz wird weiter gefördert. Nachdem bereits in vorangegangenen Förderperioden Klein- und Kleinstunternehmen von Fördergeldern profitieren konnten, gibt es nun erneut eine finanzielle Unterstützung für innerstädtische Aktivitäten. Im Rahmen des EFRE- Programms Nachhaltige Stadtentwicklung 2014-2020 können kleine Unternehmen bei Neuansiedlung, Umbau sowie Erweiterungs- und Sanierungsmaßnahmen Zuschüsse für Investitionen erhalten. Voraussetzung ist, dass die Investitionen im EFRE-Fördergebiet erfolgen. Wichtige Ziele sind die Beseitigung von Leerstand, die Schaffung neuer Arbeitsplätze, die Wirtschaftsförderung im Stadtzentrum sowie insgesamt die Belebung der Innenstadt. Gleichzeitig stellt es bei der Suche nach Mietern von Gewerbeflächen ein wichtiges und ergänzendes Argument für Hauseigentümer dar. Gewerbetreibende, die vom Förderprogramm profitieren wollen, können im Sekretariat des Bürgermeisters für Wirtschaft und Bau unter Tel. 03733/425-101 Termine vereinbaren. Ihr Ansprechpartner: Jan Kammerl, Geschäftsbereich Wirtschaftsservice/Fachkräfte, Tel. 03733 145 110, E-Mail: kammerl@wfe-erzgebirge.de Förderung von Klein- und Kleinstunternehmen in Annaberg-Buchholzer Innenstadt CSRnetERZ 2.0 Erneute Einstiegsmöglichkeit für Arbeitgeber in erfolgreiches Projekt Bereits seit Februar 2017 sind 13 interessierte erzgebirgische Unternehmen im Projekt CSRnetERZ 2.0 tätig. In gemeinsamen Veranstaltungen erarbeiten sie Lösungsansätze, um aktuelle und künftige Herausforderungen wie Fachkräftesicherung, Arbeitgeberattraktivität und demografischen Wandel gelingen zu lassen. Die verschiedenen Aspekte von CSR - auf Deutsch Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand - wurden in den ersten Seminaren miteinander diskutiert. Dabei waren die Teilnehmer immer wieder vom hohen Nutzwert überrascht. Nicht minder staunten Firmenvertreter über Maßnahmen aus der Praxis, die mit wenig Aufwand enorme Potentiale versprechen. Bei der Selbstreflexion der Beteiligten bewahrheitet es sich immer wieder, dass kein Unternehmen bei Null beginnt. Mit der Weitergabe praktikabler Instrumente in den kommenden branchenübergreifenden Austauschforen gelingt es, gelerntes Wissen in das jeweilige Unternehmen zu übertragen und CSR als Teil der Unternehmenskultur zu etablieren. Dies stärkt die Attraktivität der Firmen und in Summe das Image der Wirtschaftsregion Erzgebirge. Für interessierte Unternehmen besteht ab sofort wieder die Möglichkeit, neu in das Projekt einzusteigen. Ihr Ansprechpartner: Christoph Wagner, Telefon: 03733 145 125, E-Mail: wagner@wfe-erzgebirge.de CSRnetERZ 2.0 - weitere Infos unter Seminarangebote für Existenzgründer Informationsabend: 27. September, 17:00 Uhr im GDZ Annaberg, Adam-Ries-Str. 16, Annaberg-

Buchholz Es ist keine Anmeldung erforderlich, die Teilnahme ist kostenfrei. Workshop Existenzgründung: Es werden 4 Module im vierteljährlichen Rhythmus angeboten der nächste Block findet im November 2017 statt. Die Workshops finden in den Räumen der IHK in Annaberg statt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnehmergebühr je Modul beträgt 30,00. Modul I Unternehmenskonzeption und Finanzplanung Modul II Wer hat Recht und wie sichere ich mich richtig ab? Modul III Steuerrecht und Buchführung Modul IV Marketing & Vertrieb Wer nicht wirbt, der stirbt! Orientierungsseminar: ergänzend zu den Modulen wird ein 3-tägiges Seminar angeboten, die nächsten Termine für 2018 werden noch veröffentlicht Ihr Ansprechpartner: Andre Stummer, Geschäftsbereich Wirtschaftsservice/Fachkräfte, Telefon 03733 145 106, E-Mail: stummer@wfe-erzgebirge.de Mehr Infos (Inhalte + Termine) Europa vor Ort: Vortrag von MdEP Dr. Peter Jahr am 21. September 2017 in Annaberg-Buchholz Die EU geht mich nichts an - Brüssel ist viel zu weit weg - Für mich ist erst einmal wichtig, was in meinem unmittelbaren Umfeld passiert. Häufig sind die Informationen zu Entscheidungen und Regelungen, die von Brüssel ausgehen, schwer verständlich. Wie funktioniert die EU, wie werden Entscheidungen getroffen und diese in nationales Recht umgesetzt und vor Allem: wie wirkt sich dies auf unseren Alltag aus? Am Donnerstag, den 21. September gibt es Gelegenheit in direktem Kontakt mit dem sächsischen EU- Abgeordneten Dr. Peter Jahr Antworten auf diese Fragen zu bekommen. In seinem Vortrag wird er auf aktuelle Themen der EU-Politik eingehen und deren Relevanz für das Erzgebirge aufzeigen. Dr. Peter Jahr ist seit 2009 Mitglied im Europäischen Parlament. Die Veranstaltung, organisiert von Europe Direct Erzgebirge, beginnt um 18 Uhr in der Mauersberger Aula der Evangelischen Schulgemeinschaft Erzgebirge (Straße der Freundschaft 11, Annaberg-B.). Die Teilnahme ist kostenfrei. Um vorherige Anmeldung per Telefon 03733 145 112 oder E-Mail an thiele@wfe-erzgebirge.de bis zum 18. September 2017 wird gebeten. Europäischer Verbraucherschutz in der Praxis Seminarangebot in Annaberg- Buchholz/ Aue Seit Juni 2017 sind die Roaming-Gebühren innerhalb der EU aufgehoben worden das bedeutet Telefonieren aus dem EU-Ausland zu den gleichen Preisen wie zuhause. Dies ist nur ein Beispiel für die Stärkung der Verbraucherrechte im EU-Binnenmarkt in den letzten Jahren, die zu Recht als Erfolgsgeschichte bezeichnet werden können. Die Volkshochschule Erzgebirgskreis bietet in Kooperation mit dem Europe Direct Informationszentrum Erzgebirge Seminare zum EU-Verbraucherschutz an. Im Rahmen des Seminars wird auf die europarechtlichen Zusammenhänge und den Prozess der Umsetzung in Deutschland hingewiesen. Die Bandbreite der EU-Verbraucherschutzprojekte wird vorgestellt und anhand von konkreten Beispielen erläutert. Ausgewählte Einzelthemen sind unter anderem: Finanzdienstleistungen, Produktsicherheit, Reisen in Europa, Internet und Telekommunikation, Gewährleistungsrechte. Das Seminar ist gleichermaßen geeignet für Bürgerinnen und Bürger sowie Dienstleistungs- und Handelsunternehmen. Es referiert Herr Wolfgang Fischbein aus Dresden. Seminartermine und -orte: 20. September, 16:00 19.00 Uhr Annaberg-Buchholz im Beruflichen Schulzentrum, Hans-Witten-

Straße 5, Zi. 301 19. Oktober, 16:00 19.00 Uhr Aue im Beruflichen Schulzentrum für Technik, Rudolf-Breitscheid-Str. 27, Aula Das Seminar ist kostenfrei. Um vorherige Anmeldung bei der VHS Erzgebirgskreis unter Tel. 03733 5062890 (für Annaberg) und Tel. 03771 5655800 (für Aue) wird gebeten. Ihr Ansprechpartner: Europe Direct Informationszentrum Erzgebirge, Susann Thiele, Telefon 03733 145112, E-Mail thiele@wfe-erzgebirge.de Montane Kulturlandschaft Erzgebirge/ Krušnohoří: Bei Entdeckertour und Vortrag mehr erfahren Zahlreich sind die Spuren der über 800jährigen Bergbauhistorie der Montanregion Erzgebirge/ Krušnohoří. Haldenzüge, Stolln, Röschen, große Pingenfelder, Huthäuser und Pochwerke sind nur ein paar Beispiele für die vielen erhaltenen Zeugnisse dieser einzigartigen Kulturlandschaft. Damit verbunden ist ein enormes Wissen über den Abbau von Bodenschätzen. Mehr darüber erfahren können Interessierte bei Entdeckertouren und Vorträgen innerhalb der Veranstaltungsreihe Die Montane Kulturlandschaft Erzgebirge/Krušnohoří auf dem Weg zum UNESCO Welterbe organisiert im Rahmen des grenzübergreifenden Interreg 5a-Projektes Glück auf Welterbe!. 20.09.2017: Bergbauvortrag Der mittelalterliche und frühneuzeitliche Bergbau im Freiberger Zentralrevier - Referent: Stephan Adlung/Freiberg, Beginn: 18:00 Uhr, Museum sächsisch-böhmisches Erzgebirge, Am Kaiserteich 3, 09496 Marienberg. 30.09.2017: Entdeckertour: Im Hohen Horst (Kirchberg/Hartmannsdorf/Langenweißbach) mit den Kirchberger Natur- und Heimatfreunden des NABU Deutschlands e. V., Beginn: 10:00 Uhr. Treffpunkt: Weg zum Wald zwischen Wasserwerke Burkersdorf und Schneeberger Straße 36, 08107 Kirchberg (Parkplatz Heinrich-Braun-Klinikum) Das grenzübergreifende Projekt fördert die Europäische Union mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Eine Anmeldung ist für beide Veranstaltungen nicht erforderlich. Beide sind kostenfrei. Ihr Ansprechpartner: Markus Link, Telefon: 03733 145 124, E-Mail: link@wfe-erzgebirge.de Klassifizierung von Ferienwohnungen, -häuser und Privatzimmer Klassifizierung von Ferienwohnungen, -häuser und Privatzimmer nach den Kriterien des Deutschen Tourismusverbandes (DTV) ab 1. September 2017 in den Händen des Tourismusverbandes Erzgebirge (TVE) Seit 2001 wurden im Landkreis Annaberg, später für den gesamten Erzgebirgskreis über 1.500 Ferienobjekte von der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH, Frau Neubert, beraten, klassifiziert und mit den goldenen Sternen des DTV ausgezeichnet. Wir bedanken uns bei Frau Rosemarie Neubert für ihre jahrelange Aufbauarbeit und wünschen ihr für den Ruhestand alles Gute. Ab 1. September 2017 übernimmt der TVE alle touristischen Klassifizierungen im Erzgebirge. Bei Fragen und Anmeldungen zur Klassifizierung steht Ihnen ab sofort der Tourismusverband Erzgebirge e.v. zur Verfügung: Tourismusverband Erzgebirge e.v., Frau Tuppatsch, Adam-Ries- Straße 16, 09456 Annaberg-Buchholz,Telefon: 03733 1880014, E-Mail: atuppatsch@erzgebirgetourismus.de

Vitrinenausstellung für Firmen-Präsentation nutzbar Das GDZ ist auch ein wichtiges Veranstaltungszentrum im Erzgebirge. Hier finden regelmäßige Branchentage, Seminare sowie öffentliche Veranstaltungen statt. Das GDZ Annaberg ist zudem eine zentrale Anlaufstelle für Unternehmen und Existenzgründer in der Region. Die Attraktivität des Hauses wird auch durch unsere ständige Vitrinenausstellung zur Wirtschaftsregion Erzgebirge mit ihrer vielfältigen Branchenstruktur bereichert. Kleine und mittelständische Firmen sind ebenso vertreten wie die strukturbestimmenden Unternehmen der Region. Nutzen auch Sie das Angebot zur Präsentation Ihrer Angebotspalette in unserer Vitrinenausstellung. www.wfe-erzgebirge.de/gdz Ihr Ansprechpartner: André Stummer, Geschäftsbereich Wirtschaftsservice/Fachkräfte, Tel. 03733 145 106, E-Mail: stummer@wfe-erzgebirge.de Termine 9. September Ausbildungsmesse Erzgebirge in Annaberg-Buchholz, Silberlandhalle 20. September Seminar Europäischer Verbraucherschutz in der Praxis in Annaberg-Buchholz, BSZ für Technik 20. September - Bergbauvortrag Der mittelalterliche und frühneuzeitliche Bergbau im Freiberger Zentralrevier in Marienberg Museum sächsisch-böhmisches Erzgebirge 23. September Ausbildungsmesse Erzgebirge in Marienberg, Sporthalle Am Goldkindstein 27. September Informationsabend für Existenzgründer in Annaberg-Buchholz, GDZ Annaberg 29. September Tage der Industriekultur 30. September - Entdeckertour: Im Hohen Horst Kirchberg/Hartmannsdorf/Langenweißbach) 11. Oktober Kooperationsbörse Zulieferindustrie Erzgebirge, in Annaberg-Buchholz Silberlandhalle 19. Oktober Seminar Europäischer Verbraucherschutz in der Praxis in Aue, BSZ für Technik 21. Oktober Ausbildungsmesse Erzgebirge in Aue, Sporthalle BSZ Erdmann Kircheis 11. November Ausbildungsmesse Erzgebirge in Stollberg, Sporthalle Carl-von-Bach Gymnasium 2017 - Sie erhalten diesen Newsletter als Kunde oder registrierter Interessent der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH. Möchten Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, dann benutzen Sie bitte den folgenden Link: Newsletter abbestellen. Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH Adam-Ries-Straße 16 D-09456 Annaberg-Buchholz Telefon: +49 37 33 14 50 Telefax: +49 37 33 14 51 45 E-Mail: kontakt@wfe-erzgebirge.de Internet: www.wfe-erzgebirge.de Geschäftsführer: Matthias Lißke Amtsgericht Chemnitz HRB 12630 Steuer-Nr.: 217/122/00569 Ust-Id.Nr.: DE175072071