Windenergie Klasse 1-4 Informationen für Lehrer/-innen

Ähnliche Dokumente
Windenergie Klasse 5-8 Informationen für Lehrer/-innen

Wasserkraft Klassen 1-4 Informationen für Lehrer/-innen

Wasserkraft Klassen 5-8 Informationen für Lehrer/-innen

Brennstoffe Klassen 1-4 Informationen für Lehrer/-innen

Sonnenenergie Klassen 1-4 Informationen für Lehrer/-innen

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Sonnenenergie Klassen 5-8 Informationen für Lehrer/-innen

Kohlenstoff und Klimawandel Klassen 1-4 Informationen für Lehrer/-innen

Die Papierspirale (1) Stand: 08.Oktober 2014

cc Christina Peter von: PH Vorarlberg Seite 1 Peter Christina

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Brennstoffe Klassen 5-8 Informationen für Lehrer/-innen

Klima- forscherinnen- Heft

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

Adventforschersackerl - ein Adventkalender der besonderen Art!

Kohlenstoff und Klimawandel Klassen 5-8 Informationen für Lehrer/-innen

nano-forscher nano-forscher

Kräfte - einfach stark

Kannst du Luft hören?

Was ist Windkraft? Lehrerinformation

Europa- und Umweltschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus

1 Die Luftrakete. Du brauchst: 1langes Stück Schnur 1 Luftballon 1Klebeband 1 Strohhalm. Und so wird`s gemacht:

Was ist Geothermie? Geothermie: Energie aus der Erde

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst?

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

Experimente mit Lebensmitteln

Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Tipp zu Versuch 1. Tipp zu Versuch 2

Kerzenexperimente im Advent

Lösungen der Arbeitsblätter. Lösungen. Arbeitsblatt 2. Arbeitsblatt 3

Handout Ballon Workshop

Versuche zur Kontrolle des Erlernten

Wasser. Versuche. Seite 26

Luft eintüten. Fang eine Tüte voll Luft. Dreh oder knote sie zu. Moritz will Luft fangen, aber das ist nicht so einfach.

Experimente Arbeitsblatt

Elektrizität herstellen

Sonne Wetter Jahreszeiten

Alle Experimente dürfen nur unter Aufsicht eines Erwachsenen und im Freien durchgeführt werden!

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

Das kleine Helferlein Spülmittel

2. Doppelstunde: Was passiert mit nicht eingesperrter, warmer Luft?

Versuchsbeschreibung: 1. Fülle eine Schüssel vorsichtig mit heißem Wasser. Nun fülle die andere Schüssel mit kaltem Wasser!

Information für Lehrperson (Ablauf und Hinweise)

Forschertagebuch. für die 3. Klasse VS. Das alles kann die Luft! von. PH Vorarlberg Seite 1 Frontull Eva

Seite 2 von 3 1 Fell als Wärme und Kälteisolator 40 C 40 C 40 C Fell Speck Federn Wasser (5 C) 5 C 5 C 5 C Fell Speck Federn Wasser (55 C 60 C)

Verbrennung einer Kerze

Alles braucht Platz. bzw. Luft - Luftdruck

Station 1:Luft treibt an

Wie schütze ich mich vor Regen?

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!!

Übersicht Unterrichtssequenz 3

Wo Kräfte wirken. von. PH Vorarlberg Seite 1 Pusnik Lukas

Teelicht-Hülle (aus Metall, alternativ: Deckel eines Joghurt-Bechers) Schere Schaschlikspieß (oder Draht) Wasser

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Forschertagebuch. Das Thermometer. von. PH Vorarlberg Seite 1 Dobler Verena. Bildquelle: cc_dobler_verena

Verbrennung einer Kerze

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen?

Fest flüssig - gasförmig

Luft. Dieses Skript gehört: Wie setzt sich die Erdatmosphäre heute zusammen? 0,03% % 21% ca.1% 78% Stickstoff Sauerstoff Kohlendioxid Edelgase

Planungsblatt Physik für die 2C

Elektrisierend! Strom! Alles über. Unter Strom. Elektrische Energie

Antwortbogen zum Quiz

Die Schüler lernen anhand verschiedener Experimente spezifische Eigenschaften der Luft kennen.

Herzklopfen. Wofür brauchst du viel Energie? Luisa und Eddi sind gerannt. Das war sehr anstrengend und es hat sie viel Energie gekostet.

Wie funktioniert ein Heißluftballon? Einen Mini-Heißluftballon aufsteigen lassen

Experimente. mit Licht cc Corinna Burtscher. Name: Klasse:

Energie erleben. Was ist Energie? Energie Früher und Heute

Erste Experimente von

Was hat eine Spritzpistole mit einer Tragfläche zu tun? Formuliert eine Vermutung.

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Sonne wärmt A Papier. 1 Metall. 4 Holz

Kann man schmutziges Wasser sauber waschen?

WIND, WIND BLASE

Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann.

Hier einige der Versuchskarten für den Versuch der Woche : Nein!

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Was bedeutet eigentlich natürlicher Treibhauseffekt?

Stoffe und ihre Eigenschaften

Übersicht Unterrichtssequenz 3

Heimversuche. Inhaltsverzeichnis

Dieses Skript gehört:

NiG. Naturwissenschaft in der Grundschule

Klassenarbeit - Feuer

Mischen und Trennen. Bildquelle: cc_morscher. Von

Dieses. Das weiß ich über das Wasser! gehört. PH Vorarlberg Seite 1 Mehlhorn Stephanie

AUFGABE 1: VIER ELEMENTE

Wind- Energie Leichte Sprache

Teste dein Wasser-Wissen!

Klassenarbeit - Wasser

Was hast du beobachtet? Viele Büroklammern

Kleinwindkraftanlagen. Janina Rehm & Kimberly Wolf

Energie und Energiesparen

Was kannst du beobachten?

Experimente zur Windkraft

Europaschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus. Dokumentation 2. Projekttag Bau eines Solarballons

P-Seminar. Windkraftanlage. Definition:

Transkript:

Windenergie Klasse 1-4 Informationen für Lehrer/-innen

Windenergie Lehrerinfo Durch den Einsatz der Energiekiste Windkraft soll den Schülerinnen und Schülern die Grundlagen, Vorteile und Nachteile der Windkraftnutzung nähergebracht werden. Wie alle Energiekisten ist auch die Kiste Windkraft mit einem nach Klassen gestaffelten Informationsmaterial versehen. Sowohl die Komplexität der Informationen, als auch die zugehörigen Versuche sind diesen Lernstufen angepasst. Die Informationen sollen allgemein und fächerübergreifend beim Verstehen behilflich sein, sind aber auf den jeweiligen Bedarf bezogen und ersetzen daher kein reguläres Unterrichtsmaterial. Einige der Versuche befassen sich mit der Thermodynamik, die den Schülerinnen und Schülern im Rahmen der Informationen zur Windkraft nähergebracht werden kann. Zu den Themen Energie, Kohlenstoff und Klimawandel, Brennstoffe sowie Sonnenkraft und Wasserkraft gibt es weitere Energiekisten, die Sie in der Medienzentrale ausleihen können. Im Rahmen des Leader-Projekts Energie macht Schule im Wittelsbacher Land wurde zusätzlich ein Energielehrpfad angelegt. Betreiber von Anlagen in denen Strom und Wärme mit erneuerbaren Energien gewonnen wird geben Schulklassen die Möglichkeit die Anlagen zu besichtigen. Informieren Sie sich über das Angebot unter https://lra-aic-fdb.de/landkreis/klimaschutz/projekte/ energielehrpfad und besuchen Sie mit Ihren Schülern in einem anschaulichen Praxisunterricht die modernen Anlagen.

Inhalt Kiste Windkraft Gebrauchsgüter 12 x Karte / Bild (laminiert) in Mappe 1 Anemometer 2 Ballon-Autos 1 Milchflasche 1 Toaster 1 Alu-Unterlage 1 Glasvase 1 Metallnetz 1 Plastikbox mit LED-Windrad 3 Gläser mit Deckel 6 Wäscheklammern 1 Windspiel mit Kerze 1 Schnur Verbrauchsgüter Räucherstäbchen 4 Kerzen +1 Kerze in Windspiel Sand Wasserbomben Streichhölzer Folienstift Tesafilm

Windenergie Was ist Wind? Wind ist Luft, die sich bewegt. Der Motor für diese Luftbewegungen ist die Sonne. Die Sonne scheint auf die Erde und erwärmt sie dabei. Auch die umliegende Luft wird dadurch erwärmt. Je wärmer die Luft ist, desto leichter wird sie. Je leichter die Luft ist, desto schneller steigt sie auf; wie ein Heißluftballon. Die aufsteigende warme Luft zieht nun kältere Luft von der Seite an, wie du mit einem Strohhalm die Flüssigkeit. Und schon ist Wind entstanden. Windkraft nutzen Schon vor sehr vielen Jahren ist es dem Menschen gelungen, die Kraft die im Wind steckt nutzbar zu machen. Windmühlen haben geholfen Getreide zu mahlen. Mit Segeln wurde die Windkraft schon früh genutzt, um mit Schiffen über Flüsse und Meere zu gelangen. Moderne Windkraftnutzung funktioniert im Grunde wie die alten Windmühlen. Ein Windrad dreht sich mit dem Wind. Die Kraft aus der Drehung wird jedoch nicht mehr direkt zum Mahlen verwendet, sondern mit einem Generator in elektrischen Strom umgewandelt. Auch bei uns in Deutschland werden immer mehr Windräder gebaut. Das liegt daran, dass wir sehr viel Energie brauchen und die Windkraft eine der billigsten und zugleich umweltfreundlichsten Technologien ist, die es gibt. Nicht alle Bürger mögen Windkraftanlagen, weil sie sehr groß sind und deshalb von weitem zu sehen sind. Manche befürchten auch großen Lärm oder Gefahren für Tiere. Abbildung 1 Abbildung 2 Abbildung 3

Versuche Versuch Anemometer Du brauchst aus der Kiste: Messgerät Anemometer, 9V-Batterie Das Messgerät zeigt Dir die Windgeschwindigkeit in Meter pro Sekunde an. Ausprobieren kannst Du das Gerät ganz einfach, indem Du auf den kleinen Rotor pustest. Mit der Max-Funktion könnt Ihr einen kleinen Wettbewerb machen wer pustet das kleine Rad am schnellsten an? Wenn draußen Wind weht, und Ihr einen kurzen Versuch außer Haus durchführen dürft, kannst Du Dich mit dem Messgerät an verschiedenen Stellen positionieren und beobachten, wie der Wind weht. Findest Du eine exponierte Lage, an der besonders viel Wind weht? Wie sieht es mit Ecken des Schulgebäudes aus? Wie groß ist der Unterschied zwischen verschiedenen Stockwerken, wenn das Gerät auf gleicher Position aus dem Fenster gehalten wird? Versuch Toaster Du brauchst aus der Kiste: Toaster oder sehr warmen Heizkörper; drei Streifen aus dünnem Papier; ein Stück Schnur; Tesafilm Klebe mit Tesafilm die Papierstreifen an die Schnur, schalte den Toaster ein. Halte die Schnur mit den Papierstreifen über den Toaster, achte dabei auf genügend Abstand, damit weder Du Dich verbrennst, noch die Streifen anbrennen. Was kannst Du beobachten? Versuch warme Luft 1 Du brauchst aus der Kiste: Flasche mit weitem Hals; Luftballon; sehr heißes Wasser Puste den Luftballon so auf, dass er genau auf den Flaschenhals passt. Fülle die Flasche mit heißem Wasser. Warte ca. eine Minute ab, und schütte das heiße Wasser wieder aus. Lege dann sofort den Luftballon auf den Flaschenhals, beobachte was passiert, und überlege, warum dies so ist. Versuch kalte und warme Luft Du brauchst aus der Kiste: ein kleines und zwei große Gläser Fülle eines der großen Gläser mit heißem, das andere mit ganz kaltem Wasser auf. Wenn gerade Schnee draußen liegt, kannst Du ihn zum weiteren Kühlen verwenden. Puste einen Luftballon so weit auf, dass er gerade nicht mehr in das kleine Glas passt. Halte ihn auf den Glasrand, und zeichne mit Filzstift eine Linie am Rand entlang auf den Luftballon. Lege nun den Luftballon in das kalte Wasser, verschließe das Glas und schüttle es eine Minute lang. Lege den Ballon wieder auf das kleine Glas und beschreibe, was passiert ist. Führe den Vorgang noch einmal mit dem heißen Wasser durch, was passiert nun? Abbildung 4

Versuch Windspiel Du brauchst aus der Kiste: Windspiel aus Metall; Teelicht; Streichholz Baue das Windspiel auf wie auf dem Foto, zünde die Kerze an und warte ab, bis sich ausreichend Hitze gebildet hat. Was passiert? Kannst Du erklären wieso das passiert? Versuch Windrad Du brauchst aus der Kiste: LED-Windrad Stecke das Windrad auf seinen Sockelstab, und puste es an. Versuche langsam, die Stärke des Pustens zu steigern und beobachte, ab wann die LEDs leuchten. Versuch warme Luft 2 Du brauchst aus der Kiste: durchsichtigen Plastikbehälter; Wäscheklammern; Teelicht; Räucherstäbchen; feuerfeste Unterlage; Streichhölzer; Schälchen mit Sand zum Löschen des Räucherstäbchens Abbildung 5 Bereite den Versuchsaufbau wie auf dem Bild vor. Halte ein brennendes Räucherstäbchen unter den Plastikbehälter und beobachte, was passiert. Stelle nun ein brennendes Teelicht dazu, und beschreibe, was sich verändert hat. Abbildung 6

Abbildungsverzeichnis Nr. Bezeichnung Quelle 1 Windmühle https://static.city-map.de/infopagecontent/1126_0_01300016901.jpg 2 Windrad http://www.vgmammendorf.de/images/2014/sep/09/l_10889.423a88b87455b 43913495eaa869f036f.jpg 3 Windrad Funktion https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c3/windkraftanlag e.svg/2000px-windkraftanlage.svg.png 4 Flasche und Luftballon 2017 Landratsamt Aichach-Friedberg 5 Versuch Windrad 2017 Landratsamt Aichach-Friedberg 6 Versuch Warme Luft 2 2017 Landratsamt Aichach-Friedberg

Impressum Herausgeber Fachstelle für Klimaschutz im Landratsamt Aichach-Friedberg Münchener Straße 9 86551 Aichach Tel 08251 92-100 Fax 08251 92-172 lra-aic-fdb.de/landkreis/klimaschutz klimainfo@lra-aic-fdb.de 2016 Fachstelle für Klimaschutz im Landratsamt Aichach-Friedberg 2. überarbeitete Auflage Autoren B.Sc.Ing. Dominik Pfeifer RAK Umweltbildung Schwaben Umweltstation Augsburg Redaktion Martina Imminger Dominik Pfeifer Alle Rechte sind vorbehalten. Die Nutzung steht unter dem Zustimmungsvorbehalt der Fachstelle für Klimaschutz im Landratsamt Aichach-Friedberg Sämtliche Inhalte wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt. Die Fachstelle für Klimaschutz übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.