Berechnungen nach DIN 1988-300 [Mai 2012] sind mit mh-sancalc ab Programmversion 4.2.0 (Stand vom 19.07.2012) möglich.



Ähnliche Dokumente
Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Urlaubsregel in David

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office

Handbuch ZfEditor Stand

Startmenü So einfach richten Sie surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden.

DFÜ-Netzwerk öffnen Neue Verbindung herstellen Rufnummer einstellen bundesweit gültige Zugangsnummer Benutzererkennung und Passwort

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Kurzleitfaden SEPA für die VR-Networld Software 5.x

Handbuch B4000+ Preset Manager

Anleitung zur Datensicherung und -rücksicherung in der VR-NetWorld Software

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

KURZANLEITUNG MSDAS DMS SYSTEM - SILVERDAT II SCHNITTSTELLE

TempusCapio Erste Schritte

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Neue Steuererklärung 2013 erstellen

Anleitung für TYPO Bevor Sie beginnen Newsletter anlegen Inhalt platzieren und bearbeiten Neuen Inhalt anlegen...

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Das Design: Themen und Varianten anwenden

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH Bruchsal

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

Wechsel einer auslaufenden VR-NetWorld-Card

Um über FTP Dateien auf Ihren Public Space Server - Zugang laden zu können benötigen Sie folgende Angaben:

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Einlesen einer neuen Chipkarte in der VR-NetWorld Software Seccos 6 gültig bis 2013

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Erste Schritte. Lavid-F.I.S. Faktura. Erste Schritte

Access Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. Bachstraße 47, 3580 Mödring

Kapitel 1: Betriebssystem IX. W indows Explorer und der Arbeitsplatz Teil 2

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Office-Programme starten und beenden

Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten?

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Programm GArtenlisten. Computerhinweise

teamspace TM Outlook Synchronisation

Installation älterer Programmversionen unter Windows 7

Speichern. Speichern unter

Werbemittelverwaltung

Erste Schritte. Lavid-F.I.S. Agentur. Erste Schritte

Installation der smart-q Terminal App

MSDE 2000 mit Service Pack 3a

1 Einleitung. Lernziele. Dokumente vergleichen. Änderungen mit Überarbeitungsfenster bearbeiten Lerndauer. 4 Minuten.

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto

Folgeanleitung für Fachlehrer

Excel 2010 Kommentare einfügen

teamsync Kurzanleitung

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis

Live Update (Auto Update)

Lehrer: Kurs wiederherstellen

(im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am )

PRAXISMANAGEMENT FÜR DIE ZAHNARZTPRAXIS, MKG - CHIRURGIE UND KLINIK PRO X DENT MKG ZMK UMSTELLUNG DER INSTALLATION AUF NETZLAUFWERK

Umstellung und Registrierung Release

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Internationales Altkatholisches Laienforum

Inhalt. 1 Installation und Konfiguration des Citrix Receivers

6 Das Kopieren eines bereits bestehenden Inhaltselements

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Handbuch zum Verschlüsselungsverfahren

Arbeiten mit Standorten und Freimeldungen

AdmiCash-Wiederherstellung auf einem neuen PC oder Betriebssystem

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min)

Anleitung. Update/Aktualisierung EBV Einzelplatz. und Mängelkatalog

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

ClubWebMan Veranstaltungskalender

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express

HostProfis ISP ADSL-Installation Windows XP 1

Überprüfung der digitalen Unterschrift in PDF

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch:

Vorgehensweise für die Umstellung von Quicken-Konten bei Bargeldbuchungen auf ein Wertpapierkonto

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein:

Dokumentation PuSCH App. windows-phone

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney

Einrichtung der Bankverbindung in der VR-NetWorld Software HBCI-Chip-Karte

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003

Konvertieren von Settingsdateien

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Vorlagen benutzen und ändern

Updateanleitung für SFirm 3.1

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Zertifikat in dakota einlesen Wie lese ich mein Zertifikat in dakota.le ein?

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

Tipps und Tricks zu den Updates

DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT

Pixelart-W ebdesign.de

Installationsanleitung Profi cash Version 10

Transkript:

Berechnungen nach DIN 1988-300 [Mai 2012] sind mit mh-sancalc ab Programmversion 4.2.0 (Stand vom 19.07.2012) möglich. Darüber hinaus wird nach wie vor die alte Norm DIN 1988-3 unterstützt. 1. Beachten Sie bitte vor der Update-Installation Um einen Konflikt mit den geänderten Katalogen der neuen DIN 1988-300 zu vermeiden, sollten Sie alle Projekte, die nach der alten DIN 1988-3 gerechnet werden und bisher auf STANDARD-Katalog eingestellt waren VOR der Update-Installation auf PROJEKT-Katalog umstellen. Auf der rechten Seite in der mh-projektverwaltung im Reiter KATALOG kann kontrolliert werden, mit welchem Katalog bisher gearbeitet wurde. Hier wird auch auf PROJEKT-Katalog umgestellt. Sollte Ihr Sanitär-Projekt noch auf STANDARD eingestellt sein, dann klicken Sie auf den kleinen Pfeil am rechten Rand des Feldes Verwendeter Katalog und stellen um auf PROJEKT. Weitere Information über die Bedeutung von Projekt- und Standard-Katalogen finden Sie hier: http://www.mh-software.de/info-center-download/tipps-tricks/allgemein-undgrafikausgabe/grundlagen.html#tipp102 1

2. Beachten Sie bitte nach der Update Installation Von der Norm-Änderung sind auch Kataloge betroffen. Diese Änderungen können nicht automatisch mit der Update-Installation des Programmes vorgenommen werden. Sie müssen nach der Installation manuell in die Kataloge eingepflegt werden. Damit diese Änderungen allen zukünftigen Projekten zur Verfügung stehen sollten die Änderungen im STANDARD-Katalog vorgenommen werden. Am besten legen Sie zur Datenpflege ein neues leeres Projekt an. Achten Sie beim Anlegen der Sanitär-Anlage ausnahmsweise darauf, dass die Option Kataloge als Projektkataloge anlegen nicht gesetzt ist, da die Änderungen ja im STANDARD-Katalog vorgenommen werden sollen. 2.1. Änderungen im Komponenten-Katalog Die Empfehlungen für Berechnungsdurchflüsse und Druckverluste wurden in der aktuellen DIN 1988-300 angepasst. Beispielsweise für Trinkwassererwärmer: Druckverlust: 200 mbar Waschmaschinen: Mindestfließdruck: 500 mbar Berechnungsdurchfluss: 0,15 l/s Geschirrspülmaschinen: Mindestfließdruck: 500 mbar Berechnungsdurchfluss: 0,07 l/s Siehe auch Tabelle 2 der DIN 1988-300:2012-05 Mindestfließdrücke und Mindestwerte für den Berechnungsdurchfluss gebräuchlichen Trinkwasserentnahmestellen und beachten Sie Kapitel 5.2: Grundsätzlich sind für die Bemessung der Rohrdurchmesser die Angaben der Hersteller über die Berechnungsdurchflüsse und die Mindestfließdrücke der Entnahmearmaturen zu berücksichtigen Um die Daten im Katalog anzupassen gehen Sie so vor: 1. Öffnen Sie eine Sanitärberechnung bei der der Standard Katalog verwendet wird. Hinweis: Wenn Sie ein leeres Projekt öffnen, können Sie die Masken Gebäudestruktur und Vorschlagswerte einfach über die gleichnamige Schaltfläche Schliessen, ohne dort Daten einzutragen. 2. Öffnen Sie das Menü Kataloge und wählen Sie Komponenten. 3. Klicken Sie auf Editieren, um den Katalog bearbeiten zu können. 2

4. Markieren Sie den Trinkwassererwärmer im Knoten Apparate: 5. Ändern Sie für alle Nennweiten den Druckverlust dpdruck auf 200 mbar oder auf den vom Hersteller angegebenen Druckverlust. Sie können auch in der Tabelle Produkt zusätzliche Trinkwassererwärmer mit anderen Druckverlusten aufnehmen. Nehmen Sie die Änderungen des Druckverlustes bei Bedarf auch für die Einzeltrinkwassererwärmer vor. 6. Wechseln Sie zum Knoten Einzelverbraucher und wählen Sie Spülmaschine: 7. Ändern Sie für alle Nennweiten pminfl auf 500 mbar und VR auf 0,07 l/s 8. Ändern Sie die Daten der Waschmaschine oder von anderen Komponenten analog. 9. Nachdem alle Änderungen vorgenommen wurden, beenden Sie die Bearbeitung des Katalogs über die Schaltfläche Schliessen. 3

2.2. Änderungen im Rohrmaterial-Katalog Für die Bemessung der Rohrdurchmesser sind die Angaben der Hersteller zu verwenden Bei produktneutraler Ausschreibung dürfen die Mindestinnendurchmesser nach Tabelle A.1 und die Widerstandsbeiwerte nach den Tabellen A.2 bis A.5 verwendet werden. (Kap. 4, DIN 1988-300:2012-05) 2.2.1. Einlesen von Rohrmaterial-Katalogen Der produktneutrale Katalog mit den Zeta Werte aus den Tabellen A.2, A.3 und A.4 steht zum Download im Info-Center auf unserer Homepage bereit: 1. Besuchen Sie unsere Internetseite www.mh-software.de, wechseln Sie auf den Reiter Info-Center und navigieren zu Datensätze > Rohre, oder verwenden Sie einfach den folgende Link: http://www.mh-software.de/info-center-download/datensaetze/rohre.html 2. Laden Sie Rohrmaterial nach DIN 1988-300 mit Zeta-Werten herunter und speichern Sie die Datei tr_rohre_din.mhd auf Ihrer Festplatte ab. 3. Öffnen Sie eine Sanitärberechnung bei der der Standard Katalog verwendet wird. Hinweis: Wenn Sie ein leeres Projekt öffnen, können Sie die Masken Gebäudestruktur und Vorschlagswerte einfach über die gleichnamige Schaltfläche schliessen, ohne dort Daten einzutragen. 4. Öffnen Sie das Menü Kataloge und wählen Sie Rohre. 5. Klicken Sie mit der rechten Maustaste irgendwo auf die Hersteller-Tabelle, um diesen Bereich zu aktiveren und das Kontextmenü zu öffnen. 6. Wählen Sie Import aus dem Kontextmenü und stellen Sie die heruntergeladene Datei tr_rohre_din.mhd zum Einlesen ein. 7. Über die Schaltfläche öffnen wird die Datei unter der Hersteller-KB DIN eingelesen Hinweis: Die Kurzbezeichnung und der Herstellername ist in der MHD-Datei fest hinterlegt. Nach dem Einlesen können Sie diese Werte ändern. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche Editieren. Eine Auswahl von Hersteller-Daten steht ebenfalls zum Download bereit. Verfahren Sie beim Einlesen analog wie oben beschrieben. 2.2.2. Anpassen der Rohrmaterial-Katalogen in Bestandsprojekten Sollen Bestandsprojekte die bisher nach der alten DIN 1988-3 berechnet wurden, nun auch nach den Bedingungen der neuen DIN 1988-300 berechnet werden, müssen in den verwendeten Rohrmaterial- Katalogen die Zeta-Werte nachgetragen und falls gewünscht, die Berechnungsdurchflüsse und Druckverluste, wie unter 2.1. beschrieben, im Komponenten-Katalog angepasst werden. Alternativ können Sie auch einen der neuen Kataloge, wie unter 2.2.1 beschrieben, einlesen und mit einer globalen Änderung das Rohrmaterial im Projekt austauschen. 4

3. Neuerungen in SanCALC ab Version 4.2.0 Weitere Informationen über die Änderungen im Programm und ergänzende Hinweise zu den hier aufgeführten Punkten erhalten Sie über das Hilfesystem (F1) während der Bearbeitung in SanCALC. 3.1. Einstellen der Berechnungsnorm Am Startobjekt wird eingestellt, nach welchem Stand der Norm die Berechnung erfolgen soll. Alle vorhandenen Projekte bleiben auf die alte Norm eingestellt. Neue Projekte werden beim Anlegen auf die neue Norm eingestellt. Um die Berechnungsnorm zu kontrollieren / einzustellen gehen Sie so vor: 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Startobjekt oder wählen Sie über das Menü Daten > Startobjekt. 2. Auf der linken Bildschirmseite werden die Daten des Startobjektes mit der ausgewählten Berechnungsnorm angezeigt Über den kleinen Pfeil am rechten Rand öffnet sich ein drop-down-feld über das die Berechnungsnorm verändert werden kann. 3.2. Geänderte Spitzenvolumenströme Die an die aktuellen Gegebenheiten angepassten Spitzenvolumenströme sind im Programm hinterlegt und werden über die Nutzungsart am Startobjekt oder abweichend davon an den Verbrauchern eingestellt. 3.3. Nutzungseinheiten Räume können zu einer Nutzungseinheit zusammengefasst werden. Nur die beiden größten Verbraucher werden dann für die Berechnung des Spitzenvolumenstromes berücksichtigt. Um Nutzungseinheiten verwenden zu können, muss jedem Verbraucher eine Raumnummer und (!) eine Raum-Bezeichnung zugewiesen sein. Es genügt dann an einem der Verbraucher die Option Nutzungseinheit zu aktivieren. Hinweis: In Verbindung mit einer vorhandenen RaumGEO-Anlage können Sie beim Berechnen der Sanitär-Anlage die Raumnummern und Raumbezeichnungen automatisch den Verbrauchern zuweisen lassen. Wählen Sie dazu Raumnummern mit RaumGEO setzen/prüfen" in der Berechnungsmaske. 5

Alternativ oder in Kombination mit Nutzungseinheiten können einzelne Verbraucher über die Option VS berücksichtigen von der Berechnung des Spitzenvolumenstromes ausgenommen werden. Hinweis: Lesen Sie auch bitte das Kapitel Nutzungseinheit im Handbuch / F1. (unter Menüpunkte > Daten > Objekt-Daten > Verbraucher/Entwässerung-Daten oder über den Suchbegriff Nutzungseinheit ) 3.4. Beginn der Bemessung der Rohrleitungen nach dem Wasserzähler Sofern der vom Wasserversorgungsunternehmen angegebene Mindestversorgungsdruck bereits den Hausanschluss-Wasserzähler berücksichtigt ( im Zweifelsfall besser nachfragen!!), beginnt die Bemessung der Rohrleitungen nach dem Wasserzähler. In diesem Fall platzieren Sie das Startobjekt hinter dem Wasserzähler, oder lassen den Wasserzähler einfach weg. Für die Berechnung und den Massenauszug relevant sind alle Objekte die in Pfeilrichtung nach dem Startobjekt angeordnet sind. 3.5. Druckverlust in Ringleitungen Der Druckverlust von Ringleitungen wird berechnet und in der Gesamtberechnung berücksichtigt. Gehen Sie beim Zeichnen von Ringleitungen so vor: 1. Platzieren Sie die Verbraucher, die durch den Ring versorgt werden sollen. Alle Anschlüsse müssen durchgeschleift werden und führen Sie vom letzten Verbraucher eine Leitung zurück. 2. Bauen Sie kurz vor dem Ende des Ringes die Ringleitungsunterbrechung aus dem Werkzeugkasten ein. Die Ringleitungsunterbrechung ist ein virtuelles Bauteil, das nur für die Berechnung benötigt wird und nicht im Massenauszug enthalten ist. 3. Geben Sie in der ersten Teilstrecke des Ringes eine geeignete Nennweite vor. Diese Nennweite wird automatisch im gesamten Ring verwendet. 6

4. Sofern nur die beiden größten Verbraucher im Ring berücksichtigt werden sollen, verwenden Sie Nutzungseinheiten (näheres zu Nutzungseinheiten siehe auch 3.3.). Alternativ oder in Kombination mit Nutzungseinheiten können einzelne Verbraucher über die Option VS berücksichtigen von der Berechnung des Spitzenvolumenstromes ausgenommen werden. Hinweis: Lesen Sie auch bitte das Kapitel Ringleitung im Handbuch / F1 (unter Menüpunkte > Objekte > Einzel-/Mischverbraucher > Ringleitung oder über den Suchbegriff Ringleitung ). 3.6. Zirkulationssysteme Das DVGW-Arbeitsblatt W553 wurde im Prinzip vollständig in die neue DIN 1988-300 aufgenommen und regelt nun dort die Berechnung von Zirkulationssystemen. In SanCALC erfolgt allerdings schon immer die Berechnung der Zirkulationskreisläufe gemäß W553. Beim Zusammentreffen von Zirkulationsleitungen wird ebenfalls schon immer die Beimischung berücksichtigt, so dass keine Änderungen im Berechnungsgang von Zirkulationssystemen notwendig ist. Der je nach oberer oder unterer Verteilung gewünschte Temperaturabfall wird am Startobjekt eingestellt. 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Startobjekt oder wählen Sie es über das Menü Daten > Startobjekt aus. 2. Auf der linken Bildschirmseite werden die Daten des Startobjektes mit der ausgewählten Berechnungsnorm angezeigt. 7

Wählen Sie für Zirkulation den zugelassenen Temperaturabfall. Sie haben hier die Wahl, ob der Temperaturabfall der Warmwasser-Leitungen (dt WW) oder der Warmwasser + Zirkulationsleitungen (dt WW+ZL) berücksichtig werden soll. 3.7. Temperaturabhängige Stoffwerte Die für die Berechnung zu verwendenden Temperaturen für Kalt- und Warmwasser werden am Startobjekt eingestellt. 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Startobjekt oder wählen Sie es über das Menü Daten > Startobjekt aus. 2. Auf der linken Bildschirmseite werden die Daten des Startobjektes mit der ausgewählten Berechnungsnorm angezeigt. 3.8. Einbauhöhe von Verbrauchern Die Einbauhöhe von Verbrauchern kann individuell über Optionen > Verbraucher in der Maske Verbraucher-Anschlussarten für jeden Verbraucher separat eingestellt werden. Die Einbauhöhe wird beim Platzieren von Verbrauchern beachtet. Bereits vorhandene Verbraucher bleiben unverändert auf Ihrer Position. 3.9. Anschlüsse Durchschleifen Beim Platzieren von Verbrauchern mit Anschlussleitungen und beim automatischen Verbinden der Verbraucher kann der Anschluss automatisch durchgeschleift erfolgen. Am Anschlusspunkt wird eine doppelte Wandscheibe mit dem zugehörigen Zeta-Wert aus dem Rohrmaterialkatalog angenommen. Ob Anschlüsse durchgeschleift werden sollen, kann in der Symbolleiste über das Symbol Anschlussleitungen durchschleifen und in der Maske Verbraucher-Anschlussarten eingestellt werden. Hinweis: Lesen Sie auch bitte das Kapitel Anschlussleitungen durchschleifen im Handbuch / F1 (unter Menüpunkte > Objekte > Einzel-/Mischverbraucher > Anschlussleitungen durchschleifen oder über den Suchbegriff durchschleifen ). 8