Stadtarchiv Pforzheim Findmittel. Findmittel zum Archivbestand Eduard Heinrich Hahn ( N 88) Laufzeit des Bestandes: [ ]

Ähnliche Dokumente
Kammermusik-Katalog. Ein Verzeichnis von seit 1841 veröffentlichten Kammermusikwerken. zusammengestellt von. Prof. Dr.

Stadtarchiv Pforzheim Findmittel. Findmittel zum Archivbestand Familie Saur ( N 173) Laufzeit des Bestandes:

Grundwissen MUSIK. Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall


Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 INHALTE DER AUFNAHMEPRÜFUNGEN NACH 6 8 DER IMMATRIKULATIONSSATZUNG

Wiedmer, Woldemar. Signatur 716. Findmittel

Findhilfsmittel/Findbücher. Von der Erstellung bis zur Präsentation

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

Alban BERG. Vier Stücke für Klarinette und Klavier op. 5. Partitur. Bearbeitung für Klarinette und Ensemble von Thomas Heinisch (2011) Nr.

Felix Treiber (*1960) - Werkverzeichnis. Solowerke. Kammermusik für Streicher

2. Sinfonietta op Partitur. Reproduktion des Autographs. 53 gez. S Partitur. Ms. auf Transparentpapier (Druckvorlage). 62 gez. Bl.

144 ZEITSCHRIFT FÜR SPIELMUSIK

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Für ein ordentliches Studium ist die theoretische Aufnahmeprüfung am TLK in jedem Fall abzulegen.

Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 Stand

Bäuerlicher Dienstbotenverein des Kantons Zürich

JMLA Jungmusikerleistungsabzeichen Die kombinierte Prüfung Kärntner Blasmusikverband Kärntner Landesmusikschulwerk gültig ab 2005

Hinweise zum Material

Konkordanz zu den Signaturen des Bestandes Handschriften des Haus-, Hof- und Staatsarchivs

Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Harfe Flöte, Klarinette, Oboe, Fagott, Horn, Trompete, Posaune, Tuba, Schlagwerk

Der Nachlass Ursula Junk ist im Deutschen Rundfunkarchiv unter der Akzessionsnummer 2006/01 aufgeführt.

Online-Findbücher des Stadtarchivs Stuttgart auf Findbuch.net. Benutzungshinweise

D 27 - Nachlass Friedrich Martin Jehle

Vier oder mehr Solo- Instrumente und Orchester Four or More Solo Instruments and Orchestra Quatre ou plus instruments seuls et orchestre

Suiten/Partiten/Sonaten. J. S. Bach

2. Chronologie der Werke nach Entstehung

BLASINSTRUMENTE (AUSGENOMMEN BLOCKFLÖTE - QUERFLÖTE) II. I. Jahrgang. Übertrittsprüfung VORSTUDIUM. Künstlerisches Hauptfach

Informationen zur Eignungsprüfung im Fach Musik (Lehramt Grund-, Haupt-, Realschule; BA Erziehungswissenschaft)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Beethoven. Seine Musik Sein Leben. Bearbeitet von Lockwood, Lewis Lockwood, Lewis, Hiemke, Sven Hiemke, Sven

Richtlinien für die Titelaufnahme und Repertorisierung von Nachlässen

Saiteninstrumente. Streichinstrumente

Katharina Groß Pianistin

Projektberichte Musiker in der Schule und Musiker im Kindergarten 2011 für die PGJ e.v.

Richtlinien für Titelaufnahme und Repertorisierung von Aktenschriftgut des 19. und 20. Jahrhunderts

Musikausbildung/Instrumentalunterricht ab 3 Jahren

H A Y D N K O N S JOSEPH HAYDN KONSERVATORIUM DES LANDES BURGENLAND

Aufnahmebedingungen für den Studiengang Bachelor of Music, künstlerischer Schwerpunkt

Hören Sie doch meine Musik! Da ist alles gesagt. 1

Werkverzeichnis. Volker Luft (1964) opus 11: Eine Note ist eine Note, ist eine Note... für Harfe (Hommage an Gertrude Stein) (1997)

Systematik der Noten

Schmidt-Mechau. Sieben kleine Sätze. für Geige, Cello und Klavier (2001)

Begleitmaterial Midi (7-9 Jahre) zum. Kindermusikfest. Es spielt die NDR Radiophilharmonie.

Januar Gare du Nord Druckereihalle im Ackermannshof Museum Tinguely the bird s eye jazz club. jeweils 50 Minuten

Proseminar Theologie. Einführung in die theologische Literaturrecherche. Theologische Fakultät Michael Becht 1

Lehrermaterialien Spielpläne Oberstufe. Georg Friedrich Händel: Passacaglia g-moll (HWV 432)

Siegfried-Idyll. Flöte. a tempo Sehr ruhig. Noch mehr zurückhaltend. Etwas zögernd. Ruhig bewegt. 60 poco rit a tempo. Sehr einfach. dolce. cresc.

Arnold, Johannes. Haubold, Dr. Richard Fritz LITERARISCHE NACHLÄSSE 1 LITERARISCHE NACHLÄSSE

Johann Hugo Martin Komponist, Organist, Chorleiter, Dirigent und Lehrer

Elementare. Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth. Musiklehre FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE

Richtlinien für die Verzeichnung von Sachakten des 19. bis 21. Jahrhunderts. des Landesarchivs Saarbrücken. (Stand: Januar 2010)


Blasinstrumente/Schlagzeug

Arbeitsgemeinschaft der Berufsverbände landwirtschaftlicher Angestellter

Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau

PROBESTIMMEN BLASORCHESTER-NOTEN von dem Komponisten Josef Ginzl aus Marienbad. Liebe Freunde der böhmischen Blasmusik,

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Systematik Noten der Musikbibliothek

Komponistenporträt Anton Matasovsky

Liebe Kolleginnen & Kollegen der Instrumentalpädagogik

Bachelor Musik - Bachelorprüfung Stand März Hauptfach Blockflöte. Hauptfach Cembalo. Hauptfach Chordirigieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Resultate A B C Total Note

Emanuel Gohle und seine Erweckungslieder

Grundwissen. Die Notenschrift. Violinschlüssel oder G-Schlüssel

Peter Otto Schneider

Schweizerischer Verband des Milch-, Butterund Käsehandels

Aufnahmebedingungen für den Studiengang Master of Music (Künstlerische Ausbildung)

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studienrichtung/Studium Sem. Akad. Grad Universitäten

Meisterschüler Anton Bruckner Das Kitzler-Studienbuch. Institut für Österreichische Musikdokumentation

PETER UND DER WOLF. Ein musikalisches Märchen von SERGEJ PROKOFJEW. Entstehungsgeschichte

9. Anderungstarifvertrag zum Tarifwerk AWO Bayern (TV Tariferhöhung 2015/2016 AWO Bayern) vom 31. März 2015

Liste der Lehrenden der Jüdischen privaten Musikschule Hollaender ( )

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenarbeit zu berühmten Komponisten im Paket

Projekt kindgerechte Vorstellung des Instruments FAGOTT, anschließend singen eines Kanons mit Fagottbegleitung, Projektleiter: Nikolaus Maler

Musikwissenschaftliche Editionen Publikationsverzeichnis Stand: März 2015 ARNOLD SCHÖNBERG. Sämtliche Werke REIHE A. Abteilung I: Lieder

Inhaltsübersicht. 1 Geltungsbereich 2 Zugangsvoraussetzungen 3 Ziel des Studiums 4 Aufbau des Studiums, Regelstudienzeit 5 Prüfungen 6 In-Kraft-Treten

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

vom 10. März 2011 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten durch den Vorsitzenden des Vorstandes, einerseits und andererseits

Instrumentenratgeber. der Winterthurer. Musikschulen

Studienplan Instrumentalstudium

- Archiv - Findmittel online

KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte, 30 Min]

14 Sinfonie-Sonaten Transkriptionen für Orchester von Eberhard Kloke nach 14 ausgewählten Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven

Musikwissenschaftliche Editionen Publikationsverzeichnis Stand: Juni 2016 RICHARD WAGNER. Sämtliche Werke REIHE A. Notenbände

Das Schuljahr 2013 / 2014

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Blasinstrumente. Das komplette Material finden Sie hier:

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Staatsarchiv Hamburg. Bestand Standesämter

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Systematik der Tonträger

PROBESTIMMEN Alena Valova. Beliebte böhmische Blasmusikmelodien

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM für Musik

Musikalische Grundlagen

A Rep AEG - Kabelwerk Krakau

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Blockflötenschule. Blockflöten Spielend Blockflöte lernen mit Little Amadeus

W.A. Mozart: Die Klavierkonzerte

Staatsarchiv Hamburg. Bestand Standesämter

Transkript:

Stadtarchiv Pforzheim Findmittel Beständehauptgruppe 2 Archivgut privater Provenienz Beständegruppe N Nachlässe und Familien Bestand N 88 Eduard Heirich Hahn Findmittel zum Archivbestand Eduard Heinrich Hahn ( N 88) Laufzeit des Bestandes: [1921-1977] Stand der Bearbeitung: 19.01.2016

Bibliographische Information: Findmittel zum Archivbestand (Bestandsignatur: N 88), Stand der Bearbeitung: 25.01.2016, hrsg. vom Stadtarchiv Pforzheim, bearb. von Andrea Binz-Rudek, Pforzheim 2016 Alle Rechte vorbehalten. 2016 by Stadt Pforzheim, Stadtarchiv Herausgeber: Stadtarchiv Pforzheim, Kronprinzenstraße 28, 75177 Pforzheim Tel.: 07231-39-2899, Fax: 07231-39-1674, E-Mail: archiv@stadt-pforzheim.de II

Inhaltsübersicht Änderungsverzeichnis S. V Vorbemerkungen und Informationen zum Bestand S. VII-X I. Biographie II. Bestandsgeschichte III. Bearbeiterbericht Abkürzungen S. XI Titelaufnahmen S. XII Gegenüberstellung der Bestellsignaturen und Seitenzahlen S. 8 III

IV

Änderungsverzeichnis Datum der Bearbeitung Bearbeiter/in Status Änderungen Sommer 1994 Andrea Binz- Rudek Erschließung 10/1994 Andrea Binz- Rudek Findbuch Ausdruck von Word Perfect ca. 2004 Theresia Hartmann Übertragung der VE in Augias 19.01.2016 Andrea Binz- Rudek Vorliegendes Findmittel V

VI

Vorbemerkungen 1. Hinweise zur Benutzung 1.1 Bestellen und Zitieren Bestellen: Für die Bestellung von Archivgut wird die jeweilige Bestellsignatur benötigt. Die Bestellsignaturen sind bei jeder Titelaufnahme vermerkt. Sie setzen sich zusammen aus der Bestandssignatur und der Nummer der Verzeichnungseinheit. Zitieren: Belegstellen sind anzugeben (Archivordnung, 7). Hierfür wird mindestens der Archivname und die Bestellsignatur angeführt. Erforderlichenfalls werden weitere Angaben gemacht (z.b. Seitenzahl). Stadtarchiv Pforzheim, N88-1 Beispiele für die Zitierweise: 1.2 Benutzungsbeschränkungen, Datierungen Alle Angaben zu Laufzeiten und Datierungen sind grundsätzlich als circa-angaben zu verstehen. VII

2. Informationen zum Bestand 2.1 Biografie Eduard Heinrich Hahn wurde am 26.05.1900 in Pforzheim geboren. Nach dem Besuch der Oberrealschule nahm er von 1919-1920 Klavier- und Theorieunterricht bei Prof Dr. H. Erpf. Danach studierte er bis 1926 an der Akademie der Tonkunst in München Klavier, Komposition und Cembalo. Seine erste berufliche Station als Korrepetitor war von 1926-1928 das Stadttheater Basel. Es folgte eine umfangreiche Lehrtätigkeit in Stuttgart und Pforzheim, die jedoch schon während der Baseler Zeit als Assistent von Prof. Bruno Maischhofer ihren Anfang nahm. Von 1928-1934 beteiligte er sich als Cembalist an vielen Kammermusikkonzerten. 1934 kehrte er in seine Geburtsstadt zurück, wo er zum Kapellmeister des Stadttheaters avancierte. Kriegsdienst und Gefangenschaft unterbrachen sein Wirken. Nach seiner Rückkehr übte er eine freiberufliche Tätigkeit als Musikerzieher und Mitarbeiter des Pforzheimer Kuriers aus. Eduard Hahn engagierte sich ebenfalls als geschäftsführender Vorsitzender in der Reuchlin-Gesellschaft Pforzheim. Politisch war er jahrzehntelang mit den Freien Demokraten verbunden. Durch einen Schlaganfall wurde E. H. 1981 rechtsseitig gelähmt. Dies veranlasste ihn, einschlägige Werke umzuschreiben und eigene Bearbeitungen für die linke Hand zu komponieren. Am 25. Oktober 1993 starb Eduard Heinrich Hahn. Werke u.a.: Liebe, List und Narrenspiel Die meisten Angaben zur Person stammen aus der Zeitungsausschnittsammlung des Stadtarchiv Pforzheim S3-596. VIII

2.2 Bestandsgeschichte Aufgrund einer testamentarischen Verfügung kam dieser Nachlass im März 1994 in das Stadtarchiv und erhielt die Akzessionsnummer 7/1994. Dem Musikernachlass wurde die Bestandsnummer N 88 gegeben. Nach Auskunft von Herrn Dr. Becht wurde der Nachlass von Heini Meybier aufgeteilt in: eigene Kompositionen, eben der vorliegende Nachlass und einen Notenbestand. Aus einem Zeitungsartikel in der Pforzheimer Zeitung (siehe Anlage) ist zu entnehmen, dass 'das gesamte Ausbildungs- und Notenmaterial "als Lehrmaterial der Musikschule Neuhausen/Pforzheim'' übergeben wurde'. 2.3 Bearbeiterbericht 2.3.1. Bestandsbeschreibung Es soll sich, nach Auskunft von H. Meybier, hierbei um einen vollständigen Nachlass handeln. Überwiegend besteht dieser aus Notenmaterial. Die von der Bearbeiterin getroffene Zuordnung der einzelnen Musikstücke ist aus der Klassifikation zu entnehmen. Es wurden zwei Einlegezettel vorgefunden: 1. Arbeiten in der Gefangenschaft und 2. Skizzen. Es ist anzunehmen, dass E. H. im November 1977 eine Sichtung und Zuordnung des vorhandenen Materials vornahm, was sich aus einigen handschriftlichen Bemerkungen schließen lässt. Ob weitere vorarchivarische Ordnungsarbeiten vorgenommen wurden, ist nicht feststellbar. Die Ordnung des Bestandes erwies sich als schwierig, da Jahresangaben weitgehendst fehlen. Es wird aufgrund einzelner datierter Stücke die folgende Gesamtlaufzeit vermutet: 1921-1977. Der Bestand besteht aus 19 Archivalieneinheiten und umfasst 0,2 lfd.m. mit überwiegend großformatigen Unterlagen. Ferner fehlen meistens wichtige Angaben des Nachlassers, die den Entstehungszweck der Musikstücke erkennen lassen z.b. "Tanzburleske" (Titel) gibt keinen Aufschluss darüber, in welchem Zusammenhang das Stück geschrieben wurde, noch wann und ob irgendwann einmal eine Aufführung stattfand. 2.3.2. Kassationen Vor der Verzeichnung wurden von der Bearbeiterin ca. 0,04 lfdm. leere Notenblätter und ein leerer Umschlag kassiert. IX

2.3.3. Klassifikation Nach der Durchsicht des Bestandes wurden folgende Klassifikationspunkte aufgrund ihrer Häufigkeit vergeben: 1. Kompositionen 2. Bearbeitete Musikstücke 3. Materialien und Skizzen 4. Tonsatzlehre Die "Arbeiten aus der Gefangenschaft" wurden den bearbeiteten Musikstücken wurden zugeordnet; allerdings könnten auch Eigenkompositionen enthalten sein. Der Klassifikationspunkt Tonsatzlehre sticht aus der Klassifikation etwas hervor. Es handelt sich hierbei wohl um Aufzeichnungen, die während seiner Zeit in München an der Akademie für Tonkunst entstanden sind. 2.3.4. Ordnung und Verzeichnung Die Verzeichnung erfolgte auf Konzeptzettel, die dann in WORD-PERFEKT eingegeben wurden. Bei der Verzeichnung wurde von den üblichen Verzeichnungsrichtlinien abgewichen, da es sich nicht um normales Schriftgut handelt, sondern wie schon erwähnt um Noten, die nicht näher definiert werden. Einige Musikstücke sind mit dem Vermerk: Werk... versehen. Da dieses "Ordnungsschema" von E. H. jedoch nicht durchgehend vorgenommen wurde - wenigstens hier nur drei Mal sich ein solcher Ordnungspunkt ermittelt ließ, wurden die Musikstücke in die vorliegende Ordnung gebracht. Die Verzeichnung erfolgte mit der Streifenmethode. 2.3.5. Konservatorische Maßnahmen Teilweise waren die Stücke in blaue Umschläge (mit Metall) eingelegt. Soweit diese keine Beschriftung enthielten, wurden sie entfernt und durch Kanzleibögen ersetzt. X

Abkürzungen Bem: Bemerkungen Bü. Dr. Büschel Doktor E.H. Eduard Hahn Fasz. Faszikel lfdm. laufender Meter Nr. o.d. Bestellnummer Prof. Professor StA. Stadtarchiv u. und u.a. unter anderem Verwendete Zeichen [ ] erschlossene Daten und Auflösungen XI

Titelaufnahmen Muster der Titelaufnahmen: Bestellsignatur: Notwendige Angaben zum Bestellen + Zitieren Titel der Verzeichnungseinheit (VE) Teil: Hinweise auf Aktenbandzählungen u.ä. Enthält-Vermerk: Eventuelle Ergänzungen zum Titel Darin-Vermerk: Hinweis auf formale Besonderheiten u.a. Unterlagenführung / Organisationseinheit: Hinweise zu inneren Gliederungen der anbietenden Stelle, zur Aktenführerschaft o.ä. Andere Provenienz: Hinweise auf andere Provenienzen, Vorprovenienzen u.ä. Umfang: Angaben zu Blattzahl, Verpackungseinheiten u.ä. Gesperrt bis: Angaben zu Sperrfristen; Sperrgrund Registratursignatur: z.b. Aktenzeichen der unterlagenführenden Stelle Anbietung: Nummer, unter der die Anbietung bzw. der Zugang der Unterlagen im Stadtarchiv vermerkt wurde Verweis: Hinweise auf anderes Archivgut o.ä. Frühere Bestellsignatur/en: Hinweise auf früher gültige Bestellsignaturen, alte Archivsignaturen o.ä. Bemerkung: Weitere Hinweise. Laufzeit / Datierung XII

Inhaltsverzeichnis 1. Kompositionen 1 2. Bearbeitete Musikstücke 3 3. Skizzen 6 4. Tonsatzlehre 7 Gegenüberstellung Signatur und Seitenzahl 8 I

1. Kompositionen 1. Kompositionen Signatur: N 088-5 Kleine Suite für Flöte und Streichquartett, Werk 7 und 7a Zentimeter: 0,5 cm Verweis: vergleiche N88-04 Signatur: N 088-4 Kleine Suite für Flöte, Geige, Bratsche und Cello, Werk 7 Musikstück bestehend aus Vorspiel, Variationen über ein kleines Walzerthema und Fuge Zentimeter: 0,5 cm Verweis: vergleiche auch Nr. N88-3 Signatur: N 088-15 Sankt Christopher, Gedicht von Gabriele Reps, Musikstück für Männerstimmen, zwei Hörner in F, zwei Pos[aunen] und Schlagzeug Zentimeter: 0,3 cm 1

1. Kompositionen Signatur: N 088-1 Tanzburleske; Musikstück für I. und II. Violine, Viola, Violoncello, Bass, I. und II. Flöte, I. und II. Klarinette, I. und II. Fagott, I. und II. Oboe, I.-III. Trompete, I. und III. Posaune, I. und II. Horn, Harfe, Pauken und Schlagzeug Zentimeter: 3 cm Signatur: N 088-2 Variation über ein kleines Walzerthema, Musikstück für Violine, Viola, Cello und Flöte Zentimeter: 0,5 cm Signatur: N 088-10 Vorübungen zu Klavierstudien, Fragment mit musikwissenschaftlichen Übungen wie Tonleitern, Triller, Terzen und crom. Tonleitern Zentimeter: 0,3 cm Bemerkung: Bestimmung als Kavierstudien, Fragment durch Eduard Heinrich Hahn am 20.11.1977 Signatur: N 088-3 Pforzheimer Sonnenberg, Werk 6/III., komponiert am 13.3.1913, 17.07.1917 II. Orchesterfassung vom 17.7.1917 Zentimeter: 0,2 cm 2

2. Bearbeitete Musikstücke Signatur: N 088-6 Rustan und Guinaie, Opernfragment 1943 Zentimeter: 1 cm Bemerkung: Am 20.11.1977 von Eduard Hahn mit dem Vermerk versehen: Opernfragment, 20.11.77, comp[omiert] 1943 Signatur: N 088-7 Traum im Leben, Musikstück 1943 Zentimeter: 0,2 cm Bemerkung: handschriftliche Notiz von Eduard Hahn: angefangen 24.04.1943 Signatur: N 088-8 Lieder zu Gedichten von Mathias Claudius, Justinus Kerner, Erich Klausener 1947 Enthält auch: Bearbeitung von "Du, du liegst mir am Herzen", Satz für Männerstimmen Zentimeter: 0,1 cm Signatur: N 088-9 "Kukuk, kukuk,..." und "Die Blümelein sie schlafen schon längst im Mondschein, sie..." sowie Lieder ohne Titel Nov. 1947 Zentimeter: 0,1 cm 2. Bearbeitete Musikstücke Signatur: N 088-12 II. Sonate A-Dur von Johann Sebastian Bach [für Cello] Zentimeter: 0,1 cm 3

2. Bearbeitete Musikstücke Signatur: N 088-14 Schlafe ein schlafe ein... [Musikstück nach einen Gedicht oder komponierten Lied von Käte Kamossa] Zentimeter: 0,1 cm Signatur: N 088-13 V. Sonate von G. F. Händel [für Violoncello] und Air von Johann Sebastian Bach [für Violoncello] Zentimeter: 0,1 cm Signatur: N 088-11 Varianten zu Chopin Op[us] 10, Nr. 12, Etüde in C-Moll Zentimeter: 0,1 cm Signatur: N 088-16 Arbeiten aus der Gefangenschaft 1945 Juli-Aug. 1945 Enthält: - Heißa Kathreinerle, freie Bearbeitung für Männerchor und Instrumente; dem Lagerchor Chartrés gewidmet - Guten Abend euch alle hier beisamm, freie Bearbeitung für Männerchor und Instrumente Zentimeter: 0,1 cm 4

2. Bearbeitete Musikstücke Signatur: N 088-17 Arbeiten aus der Gefangenschaft 1945 Juli-Sept. 1945 Enthält u.a.: - Bauernmusik I unter Verwendung Alt-Österreichischer Motiven (5); - Beim Kronenwirt, Instrumentation - Heißa Kathreinerle, freie Bearbeitung (8) - Epigramm, Text von Erich Klausener - Satzfolge I Zentimeter: 1 cm 5

3. Skizzen 3. Skizzen Signatur: N 088-18 Lückenhaft beschriebene Notenblätter überwiegend ohne Titel [1944-1947] Enthält u.a.: - Doppelgriffe II B. S. 68 - Rhythmische Studien - Allemande - Kanon - Die Windmühle - Jahrmarkt - Ein Männlien steht im Walde - Die Blümelein all schlafen - Ganztonleitern Zentimeter: 1,5 cm 6

4. Tonsatzlehre 4. Tonsatzlehre Signatur: N 088-19 Harmonielehre [1921-1930] Enthält u.a.: - Reifeprüfung 1924/1925 an der staatlichen Akademie der Tonkunst in München - Kontrapunkte - Instrumentenkunde Zentimeter: 1 cm 7

Generalindex Generalindex Signatur Seitenzahl 1 2 10 2 11 4 12 3 13 4 14 4 15 1 16 4 17 5 18 6 19 7 02 2 03 2 04 1 05 1 06 3 07 3 08 3 09 3 8