Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Ähnliche Dokumente
Weitere Regulierung durch CSR-Richtlinie: Zusammensetzung Vorstand /Aufsichtsrat Umgang der Unternehmen mit nichtfinanziellen Aspekten

Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten

Stellungnahme. Kontakt: Silvia Schütte Direktorin Telefon:

MERKBLATT CSR-BERICHTSPFLICHT. Was ist die CSR-Berichtspflicht?

CSR Berichtspflicht. Nr. 186/16

wir bedanken uns für die Zusendung des o. g. Referentenentwurfs. Gern nehmen wir dazu Stellung.

Mehr als die Wiedergabe der Erklärung zur Unternehmensführung ist auch praktisch nicht möglich, da ihre Bestandteile keine Ableitung zulassen.

Uzin Utz Aktiengesellschaft Ulm. Erläuterung zu den Rechten der Aktionäre nach 122 Abs. 2, 126 Abs. 1, 127 und 131 Abs.

Häufig gestellte Fragen zu den 37v ff. WpHG

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten

Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG

EU-Richtlinie über die Offenlegung nichtfinanzieller Informationen durch Unternehmen - Entstehung und Umsetzung

STELLUNGNAHME AN DAS BUNDESMINISTERIUM DER JUSTIZ UND FÜR VERBRAUCHERSCHUTZ ZUM

Die neue quartalsweise Berichterstattung für alle börsennotierten Unternehmen

Bilanzrechtliche Erleichterungen für kleine und mittlere Unternehmen

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft

Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG

Ordentliche Hauptversammlung der Masterflex SE, Gelsenkirchen am Dienstag, den 14. Juni 2016

stellungnahme 1) Grundlegende Anmerkungen

Bilanzierungsvielfalt vor und nach dem BilMoG

Deutsche EuroShop AG, Hamburg WKN: / ISIN: DE

Die diesen Aktionärsrechten zugrunde liegenden Regelungen des Aktiengesetzes lauten wie folgt:

1. Eingehen auf die Rechnungslegungsgrundsätze im Prüfungsbericht ( 321 Abs.3 HGB-E)

Stellungnahme Geschäftsjahr des Konzernabschlusses UGB vs. BörseG. der Arbeitsgruppe Internationale Finanzberichterstattung

ERLÄUTERUNGEN ZU DEN RECHTEN DER AKTIONÄRE

Nähere Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 122 Abs. 2, 126 Abs. 1, 127, 131 Abs. 1 AktG

Angaben zu den Rechten der Aktionäre nach Art. 56 Satz 2 und Satz 3 SE-VO, 50 Abs. 2 SEAG, 122 Abs. 2, 126 Abs. 1, 127, 131 Abs.

Ausschüsse hat der Aufsichtsrat nicht gebildet, vgl. dazu die nachfolgende Erklärung nach 161 AktG.

HEAG Südhessische Energie AG (HSE) Darmstadt. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Hinweise zu den Rechten der Aktionäre im Sinne des 121 Abs. 3 Satz 3 Nr. 3 AktG

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Nähere Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre

15. Gewährleistung von Jahresabschlussprüfungen und Prüfungsrechten bei Gesellschaften mit kommunaler Beteiligung

IVU Traffic Technologies AG

Ordentliche Hauptversammlung der Masterflex AG, Gelsenkirchen Dienstag, dem 28. Juni 2011

126 AktG (Anträge von Aktionären)

Den Aktionären stehen im Vorfeld der Hauptversammlung und in der Hauptversammlung unter anderem die folgenden Rechte zu.

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG. zur Hauptversammlung der. vwd Vereinigte Wirtschaftsdienste AG. 5.

Weitergehende Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach Art. 56 SE-Verordnung i.v.m. 50 Abs. 2 SE-Ausführungsgesetz, 121 Abs. 3 Nr.

Rechte der Aktionäre (nach 122 Absatz 2, 126 Absatz 1, 127, 131 Absatz 1 AktG)

Rechte der Aktionäre

Ordentliche Hauptversammlung der Tele Columbus AG, Berlin, am 10. Juni 2016, um 10:00 Uhr, in der Eventpassage, Kantstraße 8, Berlin

IVU Traffic Technologies AG

NÄHERE ERLÄUTERUNGEN ZU DEN RECHTEN DER AKTIONÄRE NACH 122 ABS. 2, 126 ABS. 1,127, 131 ABS. 1 AKTG

Die entsprechenden Regelungen der SE-Verordnung, des SE-Ausführungsgesetzes und des Aktiengesetzes lauten auszugsweise wie folgt:

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der itelligence AG zum Corporate Governance Kodex

111. ordentliche Hauptversammlung der RENK Aktiengesellschaft

Stellungnahme zur Umsetzung CSR-Richtlinie

IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Energieversorgungsunternehmen (IDW PS 610) 1

Epigenomics AG Berlin

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

ERLÄUTERUNG ZU DEN RECHTEN DER AKTIONÄRE

Außerordentliche Hauptversammlung der Analytik Jena AG, Jena, am 23. Februar 2016

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Telefónica Deutschland Holding AG Ordentliche Hauptversammlung am 12. Mai Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr.

EU-DatenschutzGrundverordnung. in der Praxis

Der Weg ist das Ziel. Schlanke Umsetzung der CSR-Richtlinie führt zu besserer nichtfinanzieller Erklärung

Ordentliche Hauptversammlung der InnoTec TSS Aktiengesellschaft, Düsseldorf, am Freitag, den 17. Juni 2016

HeidelbergCement AG Heidelberg

Arbeitsschutz. Welche Potentiale bieten sich durch die Umsetzung von REACH? Dr. Heiner Wahl Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn REACH

Formulierung des Bestätigungsvermerks gemäß 274 UGB des Abschluss/Bankprüfers zum Rechenschaftsbericht

Ordentliche Hauptversammlung Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 278 Abs. 3 AktG i.v.m. 122 Abs. 2, 126 Abs. 1, 127, 131 Abs.

Rechtsanwalt Nils Fröhlich Abteilung Umweltpolitik 18. Juni 2013

Bertrandt Aktiengesellschaft, Ehningen. Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 126 Abs. 1, 127, 122 Abs. 2, 131 AktG

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Hornbach Holding Aktiengesellschaft Neustadt an der Weinstraße Neustadt an der Weinstraße. -ISIN DE und ISIN DE

Weitergehende Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 121 Abs. 3 Nr. 3 Aktiengesetz

DO & CO Aktiengesellschaft Wien, FN m. Beschlussvorschläge des Aufsichtsrats für die 16. ordentliche Hauptversammlung 3.

80636 München. SE-Verordnung, AktG. Wacker. Neuson SE

Ordentliche Hauptversammlung am , um 10:00 Uhr, Alte Kongresshalle, Theresienhöhe 15, München

SANKTIONEN BEI NICHTBEACHTUNG DER TRANSPORTFÄHIGKEIT VON TIEREN. Runder Tisch Tierschutz Piratenfraktion Schl.-Hlst., Kiel,

Einleitung. 1. Untersuchungsgegenstand und Relevanz. Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Mediation als Instrument der Konfliktlösung

Handelsgesetzbuch (HGB), 10. Mai 1897

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Regelungsentwurf geprüft.

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Bonn, 22. Januar 2010 Rc/Ne/pa

Den Aktionären stehen im Vorfeld und in der Hauptversammlung unter anderem die folgenden Rechte zu:

Erklärung zur Unternehmensführung

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der itelligence AG zum Corporate Governance Kodex

Ordentliche Hauptversammlung der Brenntag AG am 14. Juni 2016 in Düsseldorf

BMJV 27. April Konzept zur Umsetzung der CSR-Richtlinie Reform des Lageberichts

Häufig gestellte Fragen zu den 37v ff. WpHG

Erklärung des Vorstands und des Aufsichtsrats der transtec AG zum Deutschen Corporate Governance Kodex nach 161 AktG

Ordentliche Hauptversammlung der Lotto24 AG am 24. Mai 2016

Nachhaltigkeit und Menschenrechte als Thema für den Aufsichtsrat

Erstellung und Prüfung des Lageberichts im Mittelstand

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung

1. Ergänzung der Tagesordnung

Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach den 122 Abs. 2, 126 Abs. 1, 127, 131 Abs. 1 AktG

Das sog. TransPuG wurde inzwischen vom Bundestag und Bundesrat beschlossen. Es kann abgerufen werden von der Seite des BMJ unter:

B E S C H L U S S V O R S C H L Ä G E D E R V E R W A L T U N G Z U D E N P U N K T E N D E R

Offenlegung von Jahresabschlüssen

Ordentliche Hauptversammlung am 10. Mai 2016 der Nordex SE

598/579 [per- an:

Ordentliche Hauptversammlung der Francotyp-Postalia Holding AG am 1. Juli 2010

Praxiswissen Umweltmanagement Martin Myska, Ralph Meß

Die Schweizerische Eidgenossenschaft und die Republik Österreich,

Ordentliche Hauptversammlung der Wacker Neuson SE, München,

Transkript:

01.11.2016 Deutscher Industrie- und Handelskammertag 3 Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz), BT-Drs. 18/9982 Unternehmerisch und gesellschaftlich verantwortlich zu handeln, gehört zu den elementaren Grundsätzen des Ehrbaren Kaufmanns und wird seitens der IHK-Organisation beispielsweise durch Beratung der Unternehmen, Erstellung von entsprechenden Informationen, Veranstaltungen und Leitfäden oder dem Weiterbildungsangebot für den CSR-Manager/in (IHK) unterstützt. Die Unternehmen werden bei ihrem vielfältigen freiwilligen und eigenverantwortlichen CSR-Engagement begleitet, der Austausch zwischen den Unternehmen gefördert und Best-practice Beispiele hervorgehoben. Im Gegensatz zu dem unterstützten freiwilligen Engagement der Unternehmen wird die vom Europäischen Gesetzgeber verabschiedete Berichtspflicht bestimmter Unternehmen weiterhin kritisch gesehen. Insofern wird die vom Gesetzentwurf grundsätzlich intendierte 1:1-Umsetzung der Richtlinie in nationales Recht unter Nutzung der Spielräume zur Entlastung der Unternehmen unterstützt. Allerdings sehen wir an einigen Stellen noch einen entsprechenden Nachbesserungsbedarf. Zu den Regelungen im Einzelnen: Zu 289b HGB-E Zur Vermeidung von Doppelungen und Wiederholungen wurde im Regierungsentwurf 289b Abs. 1 Satz 3 HGB-E ergänzt, so dass die Kapitalgesellschaft auf die an anderer Stelle im Lagebericht enthaltenen nichtfinanziellen Angaben verweisen kann. Es sollte klargestellt werden, dass dabei grundsätzlich auch auf die Erklärung zur Unternehmensführung bzw. auf die Konzernerklärung zur Unternehmensführung Bezug genommen werden kann, auch wenn diese ggf. auf der Internetseite der Gesellschaft öffentlich zugänglich gemacht wird. Die in der Begründung auf Seite 53 zu 289c Abs. 2 HGB-E erwähnte Verweisungsmöglichkeit scheint dafür nicht ausreichend. - 1 -

In 289b Abs. 2 Satz 2 HGB-E sollte die Formulierung offenlegt ergänzt werden durch die Formulierung offenlegt oder öffentlich zugänglich macht. Es sollte sichergestellt sein, dass die Befreiung von der Pflicht, den Lagebericht um eine nichtfinanzielle Erklärung zu erweitern, nicht nur gilt, wenn der gesonderte nichtfinanzielle Konzernlagebericht nach 325 HGB offengelegt, sondern auch wenn dieser auf der Internetseite der Gesellschaft öffentlich zugänglich gemacht wird. Eine solche Ergänzung der Formulierung sollte auch für 289b Abs. 2 Satz 3 HGB-E sowie 315b Abs. 2 Satz 2 und 3 HGB-E vorgenommen werden. Zudem sollte entsprechend 289b Abs. 2 HGB-E eine Befreiung von deutschen Tochterunternehmen mit Nicht-EU/EWR-Mutterunternehmen von der Berichterstattungspflicht nach 289c HGB- E erneut geprüft werden, wenn die Konzerngesellschaften die erforderlichen Angaben entsprechend einem internationalen Standard vorgenommen haben. Zu 289c HGB-E Unnötige Doppelungen sollten auch bei Angaben im nichtfinanziellen Bericht nach 289c Abs. 2 Nr. 2 HGB-E und bei der Erklärung zur Unternehmensführung nach 289f Abs. 2 Nr. 6 HGB-E zu Diversitätsaspekten bei den betroffenen Unternehmen vermieden werden: Die nichtfinanzielle Erklärung soll sich nach 289c Abs. 2 Nr. 2 HGB-E auf Aspekte zu Arbeitnehmerbelangen beziehen, beispielsweise auf Maßnahmen, die zur Gewährleistung der Geschlechtergleichstellung ergriffen wurden. Gemäß 289c Abs. 3 HGB-E ist unter anderem über die Ergebnisse der dahingehend verfolgten Konzepte zu berichten. Auch hier sollte eine Verweisungsmöglichkeit aufgenommen werden, so dass keine Wiederholung der Angaben erforderlich ist, die zur Umsetzung des Gesetzes zur Geschlechterquote bereits verpflichtend in die Erklärung zur Unternehmensführung nach 289f Abs. 2 Nr. 6 HGB-E aufzunehmen sind. Dies sollte auch dann gelten, wenn die Erklärung zur Unternehmensführung ggf. auf der Internetseite der Gesellschaft öffentlich zugänglich gemacht wird. Klargestellt werden sollte auch, dass die Angaben im nichtfinanziellen Bericht nach 289c Abs. 2 Nr. 2 HGB-E nicht die in 289a Abs. 2 Nr. 4 HGB a.f. bzw. in 289f Abs. 2 Nr. 4 HGB-E vorgesehene Maßgabe, dass erst nach Ablauf der selbstgesetzten Frist berichtet werden muss, ob die festgelegten Zielgrößen während des Bezugszeitraums erreicht worden sind, konterkarieren. 289c Abs. 3 Nr. 4 HGB-E sieht vor, dass sich die Berichterstattung auch auf die wesentlichen Risiken, die mit den Geschäftsbeziehungen verknüpft sind und die sehr wahrscheinlich schwerwiegende negative Auswirkungen auf die in Absatz 2 genannten Aspekte haben oder haben werden... bezieht, soweit sie für das Verständnis des Geschäftsverlaufs, des Geschäftsergebnisses, der Lage der Kapitalgesellschaft sowie der Auswirkungen ihrer Tätigkeit auf die in - 2 -

Absatz 2 genannten Aspekte erforderlich sind. Auf Seite 58 der Begründung wird ausdrücklich erwähnt, dass dabei Erwägungsgrund 8 der CSR-Richtlinie zu berücksichtigen ist. Dieser besagt, dass die Berichterstattung über die Lieferkette ausdrücklich nicht zu übermäßigem Verwaltungsaufwand für kleine und mittlere Unternehmen in der Lieferkette führen soll. Die Begründung fordert die berichtspflichtigen Unternehmen daher auf, die Berichterstattungspflicht nicht pauschal an kleine und mittlere Unternehmen weiter(zu)geben. Mit dieser Formulierung überträgt der Gesetzgeber die Frage der Verhältnismäßigkeit an die berichtspflichtigen Unternehmen. Da nicht zuletzt viele durch 289b HGB-E verpflichtete Unternehmen mit dieser umfangreichen gesetzlichen Berichterstattung Neuland betreten, werden sie entsprechende Informationen seitens ihrer Zulieferer einfordern, um ihrer Berichterstattungspflicht nachkommen zu können. Dieses aus Sicht der berichtspflichtigen Unternehmen nachvollziehbare Verhalten wäre jedoch zum Nachteil für deren Geschäftspartner bzw. Zulieferer. Sie könnte zu einer faktischen Berichterstattungspflicht der Zulieferer führen und die Bürokratiekosten und -belastungen der kleineren und mittleren Unternehmen vervielfachen. Aus diesem Grund sollte der Gesetzgeber selbst eine Eingrenzung der Berichterstattungspflicht vornehmen. So könnte der Pflichtenkreis der berichtspflichtigen Unternehmen konkretisiert, etwaige Auskunftspflichten von kleinen und mittleren Unternehmen eingeschränkt und damit der Erwägungsgrund der Richtlinie, die kleinen und mittleren Unternehmen nicht übermäßig zu belasten, berücksichtigt werden. Zudem sollte geprüft werden, inwieweit 289 Abs. 3 HGB für die von 289b Abs. 1 HGB-E bzw. 340a Abs. 1a, 341a Abs. 1a HGB-E erfassten Unternehmen weiterhin relevant ist. Dies gilt auch für 315 Abs. 1 Satz 4 HGB a.f. bzw. künftig 315 Abs. 3 HGB-E. Zu 289f HGB-E Um Doppelungen zu vermeiden, wird zudem seitens der Unternehmen angeregt zu prüfen, ob mit Einführung der neuen Vorschriften durch das vorliegende Gesetz 289f Abs. 2 Nr. 2 HGB-E (bzw. 289a Abs. 2 Nr. 2 a.f.) einen eigenständigen Anwendungsbereich hat oder ggf. zur Vermeidung von Doppelungen aufgehoben werden könnte. Zu 315b HGB-E Die Erleichterung von 298 Abs. 2 HGB im Hinblick auf die Zusammenfassung sollte nicht nur in 315b Abs. 1 Satz 2 HGB-E bei der nichtfinanziellen Konzernerklärung, sondern auch bei 315b Abs. 3 Satz 2 HGB-E bei dem gesonderten nichtfinanziellen Konzernbericht entsprechend anwendbar sein und in den Gesetzestext aufgenommen werden. Der Hinweis in der Gesetzesbegründung auf Seite 65, dass eine Zusammenfassung auch in Verbindung mit 315b Abs. 3 HGB-E möglich - 3 -

ist, scheint in Anbetracht der namentlichen Erwähnung in 315b Abs. 1 Satz 2 HGB-E nicht ausreichend und sollte in den Gesetzestext ( 315b Abs. 3 Satz 2 HGB-E) aufgenommen werden. Zu 315d HGB-E Die Erleichterung von 298 Abs. 2 HGB sollte entsprechend auch für die Erklärung zur Unternehmensführung und für die Erklärung zur Unternehmensführung im Konzern Anwendung finden, wenn diese auf der Internetseite der Gesellschaft öffentlich zugänglich gemacht werden. Insofern sollte in 315d Satz 2 HGB-E auch auf 298 Abs. 2 HGB entsprechend verwiesen werden. Die Gesetzesbegründung auf Seite 65 zeigt auf, dass eine Zusammenfassung auch außerhalb des Lageberichts entsprechend 298 Abs. 2 HGB möglich ist. Zu 317 HGB-E Statt einer ergänzenden Prüfung nach 317 HGB-E sollte die Prüfung, ob die nichtfinanzielle Erklärung bzw. der gesonderte nichtfinanzielle Bericht fristgemäß vorgelegt wurde, in die nächstfolgende Jahresabschlussprüfung einbezogen werden. Auch die Einhaltung der Offenlegungspflicht nach 325 HGB wird im Folgejahr durch den Abschlussprüfer geprüft und in den Prüfbericht aufgenommen. Zu 334 HGB-E Die in 334 Abs. 3ff., 340n Abs. 3ff. und 341n Abs. 3ff. HGB-E aufgenommenen Geldbußen sind unverhältnismäßig hoch. Sie nehmen auf die Bußgelder Bezug, die durch die sogenannte Transparenzrichtlinie 2013/50/EU für die Veröffentlichung von bestimmten Informationen von Emittenten eingeführt wurden, und dehnen sie auf sämtliche Verstöße gegen inhaltliche Vorgaben bei der Erstellung von Jahres- und Konzernabschlüssen, Lage- und Konzernlageberichte sowie die nichtfinanzielle Erklärung bzw. den gesonderten nichtfinanziellen Bericht aus. Das wird jedoch von der Richtlinie 2013/34/EG, die durch die sog. CSR-Richtlinie ergänzt wurde, nicht gefordert. Diese fordert in Art. 51, dass wirksame, verhältnismäßige und abschreckende Sanktionen für Verstöße gegen einzelstaatliche Vorschriften zum Jahresabschluss vorgesehen werden. Der Gesetzesentwurf geht folglich über die 1:1-Umsetzung der CSR-Richtlinie hinaus. Die in 334 Abs. 3ff., 340n Abs. 3ff. und 341n Abs. 3ff. HGB-E vorgesehenen Bußgelder sind weder erforderlich, noch angemessen und sollten dringend kritisch überprüft werden. - 4 -

Zu 171 AktG-E Fraglich ist, ob die in 171 Abs. 1 AktG-E vorgesehene Prüfpflicht des Aufsichtsrates im Hinblick auf die nichtfinanzielle Erklärung/den gesonderten nichtfinanziellen Bericht bzw. jene auf Konzernebene eine 1:1-Umsetzung der Richtlinie darstellt. Der Gesetzentwurf scheint die nichtfinanziellen Erklärungen bzw. gesonderten nichtfinanziellen Berichte im Hinblick auf die Prüfung des Aufsichtsrats dem Jahresabschluss, dem Lagebericht und dem Vorschlag für die Verwendung des Bilanzgewinns bzw. dem Konzernabschluss und -lagebericht gleichzustellen. Gegen eine Gleichstellung spricht zum einen der Inhalt des nichtfinanziellen Berichts und der Beurteilungs- und Ermessenspielraum des Vorstands bei der Erstellung des Berichts, wie auch die beispielhafte Aufzählung in 289c Abs. 2 HGB-E zeigt. Bei nichtfinanziellen Aspekten handelt es sich zudem um eingeschränkt quantifizierbare Angaben, die einer Prüfung nach 171 AktG nicht unterstellt werden sollten. Ausreichend sollte sein, dass der Aufsichtsrat prüft, ob der Vorstand seiner Erstellungs- und Offenlegungspflicht nachgekommen ist, vgl. auch 317 Abs. 2 Satz 4 HGB-E zur Prüfungspflicht des Wirtschaftsprüfers. Um zu vermeiden, dass der Aufsichtsrat bei Nutzung der Option eines gesonderten Berichts und der damit verbundenen Frist zu einer separaten bzw. zusätzlichen Aufsichtsratssitzung zusammenkommen muss, wäre diese Prüfung dann auf der nächsten turnusgemäßen Prüfung des Aufsichtsrats vorzunehmen. - 5 -