Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 10 / Juli 2017

Ähnliche Dokumente
Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 7 / September 2016

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 2 / April 2017

Kommunale Unternehmen in Recht, Steuern und Beratung Teil 5: Energierecht aktuell

Legal News/Energierecht für energieintensive Unternehmen

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 14 / August 2016

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 17 / Oktober 2016

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 1 / Januar 2017

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 6 / Mai 2017

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 7 / Mai 2017

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 9 / Dezember 2016

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 4 / Juli 2017

pwclegal news Regulierungs- & Kartellrecht Ausgabe 11/2011 November

Auszug aus IDW PH

Geplante Gesetzesänderungen zu steuerlichen Folgen von Vermögenseinlagen in russische Tochtergesellschaften, insbesondere durch Forderungsverzichte

Weiterführende Informationen erhalten Sie auf der Internetseite:

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 3 / Juni 2017

Bericht der Stadtwerke Leipzig GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Bericht der Stadtwerke Düsseldorf AG nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 : EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2015

Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes

Referentenentwurf des BMWi vom 26. September 2016 zur Änderung des KWK-Gesetzes 2016

Preisblatt Strom gültig ab

1. Einleitung. 2. Gesetzliche Grundlagen

Das Mieterstromgesetz rechtliche Fragestellungen für die Wohnungswirtschaft. Rechtsanwalt Dr. Dirk Legler LL.M. (Cape Town)

Bericht der Stadtwerke Leipzig GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

vorläufige Entgelte für die Nutzung der Netzinfrastruktur Strom (mit vorgelagertem Netz) gültig ab 01. Januar 2017

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

Bericht der Stadtwerke Pfarrkirchen nach 77 Abs. 1 Satz 2 EEG 2014 betreffend die EEG-Einspeisung im Jahr 2015

EEG-Bericht 2015 der Stadtwerke Konstanz GmbH gem. 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG

Entgelte für die Nutzung der Netzinfrastruktur Strom (mit vorgelagertem Netz) gültig ab 01. Januar 2013

Mieterstrom Fallstricke und Lösungsmöglichkeiten

1. Einleitung. 2. Systematik des EEG. Bericht der EAM Energie GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2014

Entgelte für die Nutzung der Netzinfrastruktur Strom (mit vorgelagertem Netz) gültig ab 01. Januar 2016

Legal News/Energierecht für energieintensive Unternehmen

Preisblatt für die Ermittlung der vermiedenen Netzentgelte gem. 18 StromNEV

qofabiq^=båéêöáéîéêëçêöìåöë=dãäe= = báå=råíéêåéüãéå=çéê=qofabiq^=dêìééé=

Preisblatt zur Nutzung des Stromverteilnetzes der Stadtwerke Suhl/ Zella-Mehlis Netz GmbH. gültig ab

Rundmail der Landesregulierungsbehörde Nordrhein-Westfalen (LRegB NRW) zu folgenden Themen:

Entgelte für die Nutzung der Netzinfrastruktur Strom (mit vorgelagertem Netz) gültig ab 01. Januar 2017

Steuern und Abgaben Stand: (alle Angaben ohne Gewähr)

Entgelte für Netznutzung

Workshop zum MessstellenbetriebsG. Die Organisation des Messstellenbetriebs in der Praxis. RA Dr. Marc Salevic 12. Mai 2017

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG für das Kalenderjahr 2015

Netznutzungsentgelte Strom gültig ab dem 1. Januar 2015

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 für das Kalenderjahr Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU): Stadtwerke Velbert GmbH

Legal News/Energierecht für energieintensive Unternehmen

Regulatorische Herausforderungen beim Einsatz von Speichern im Verteilnetz?

Anlage a. Preisblatt des Netzbetreibers. Netzentgelte Strom ab ELE Verteilnetz GmbH

Vorläufiges Preisblatt der Stadtwerke Andernach Energie für den Netzzugang Strom

Netznutzung Strom Entgelte Gültig ab

Gesetz zur Modernisierung der Netzentgeltstruktur (Netzentgeltmodernisierungsgesetz)

Preisblatt 5 Konzessionsabgabe und Umlagen

Vereinbarung über ein Entgelt für singulär genutzte Betriebsmittel ( 19 Abs. 3 StromNEV)

Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur.

Preisblatt Netznutzung Strom der SWS Netze Solingen GmbH gültig ab (inkl. Kosten des vorgelagerten Netzes)

Smarte Quartiere aus der Sicht des Energierechts

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr.2 EEG EEG Einspeisung im Jahr 2015

Rechtliche Rahmenbedingungen der Strom-Eigenversorgung

Preisblätter Stromnetznutzungsentgelte der nvb Nordhorner Versorgungsbetriebe GmbH gültig ab dem

NetzentgelteStrom. gültig ab Inhalt. 1 Preisblatt 1 Netznutzungsentgelt für Zählpunkte mit Leistungsmessung

Netzzugangsentgelte Strom

Preise für Netznutzung im Stromnetzbereich der enercity Netzgesellschaft. Stadt Laatzen und Stadt Seelze (OT Letter) (Gültig ab 1.

Pumpspeicherkraftwerke: Regulierungsrechtlicher Rahmen

Rechtliche Aspekte für erfolgreiche Contracting-Modelle in der Wohnungswirtschaft die Mieter-GbR

Preisblatt für den Netzzugang Gas der Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG

18 StromNEV Ermittlung und Vergütung der vermiedenen Netzentgelte für dezentrale Einspeisung

Übergabeprotokoll für Erzeugungsanlagen EEG-Anlagenleistung bis 10,0 kwp

Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Förderung von Mieterstrom (Mieterstromgesetz) vom

Hartmann & Wiegler. Umlaufrendite festverzinslicher Wertpapiere

Messung EURO/Jahr. Umspannung zur Niederspannung 300,00 300,00

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Netznutzungsentgelte. der Stromversorgung Stadtwerke Garbsen GmbH & Co. (SVG) - gültig ab 1. Januar

Preisblatt Netznutzung Strom der SWS Netze Solingen GmbH gültig ab (inkl. Kosten des vorgelagerten Netzes)

Entgelte für die Nutzung der Netzinfrastruktur der. Albwerk GmbH & Co. KG

Anlage a. Preisblatt des Netzbetreibers. Voraussichtliche Netzentgelte Strom ab voraussichtliche Netzentgelte Strom ab

Vorläufiges Preisblatt 2016 (Indikation) Strom - Netznutzungsentgelte

Preisblatt 1: Netznutzung Gas für Kunden mit reg. Leistungsmessung

Photovoltaik-Mieterstrom in Deutschland Ma6hias Fu6erlieb BürgerEnergie Berlin eg

Mieterstrom. Plattform Strommarkt Arbeitsgruppe erneuerbare Energien. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Dr.

Bericht gemäß 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Preisblatt 1: Netznutzung Gas für Kunden mit reg. Leistungsmessung

Preisblatt Netznutzungsentgelte 2016

Preisblatt Netzentgelte Strom ab 1. Januar 2017

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Aktuelle Entscheidungen des Bundesgerichtshofs zur Netzentgeltregulierung

Preisblatt für den Netzzugang Gas

Preisblatt für die Netznutzung des Stromverteilnetzes ab

22. Fachgespräch der Clearingstelle EEG: Eigenversorgung mit Strom aus Anlagen i.s.d. EEG

Bericht der SWM Versorgungs GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Preisblatt 1: Netznutzungsentgelte. Netzentgelte Strom der Stadtwerke Schönebeck GmbH. gültig ab

A. Netznutzungsentgelte für Kunden ohne Leistungsmessung

Was ist der richtige Netzverknüpfungspunkt i. S. d. 5 Abs. 1 EEG 2009?

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2015

Bericht der Verteilnetzbetreiber Rhein-Main-Neckar GmbH & Co. KG nach 52 Abs. 1, Nr. 2 EEG für das Jahr 2013

vorläufige Entgelte für die Nutzung der Netzinfrastruktur Strom (mit vorgelagertem Netz) gültig ab 01. Januar 2018

Bericht gemäß 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG

Entgelt für den Messstellenbetrieb: 519,50 pro Jahr

Preisblätter der Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH für die Netznutzung Strom (gültig ab )

Beschluss. In dem Verwaltungsverfahren. Festlegung des übergehenden Anteils der kalenderjährlichen Erlösobergrenze

Entgelte für die Nutzung der Netzinfrastruktur Strom (mit vorgelagertem Netz) gültig ab 01. Januar 2014

INFORMATIONEN FÜR BETREIBER VON STROMERZEUGUNGSANL AGEN

Transkript:

Legal News Energierecht Ausgabe 10 / Juli 2017 Newsletter Inhalt Bundestag streicht 13k EnWG und beschließt Neuregelung zur Errichtung von Netzstabilitätsanlagen 2 NEMoG: Bundestag beschließt bundeseinheitliche Übertragungsnetzentgelte und Abbau vermiedener Netzentgelte 2 Bundestag verabschiedet Gesetz zur Förderung von Mieterstrom 3 Vorratsdatenspeicherung: TK-Anbieter weiterhin zu Speicherung verpflichtet nach ablehnendem Beschluss des VG Köln im Eilrechtsschutz 4 Grenzpreistestate - Licht am Ende des Tunnels 5 BGH entscheidet zu dem Zinssatz auf negativ überschießendes Kapital und Besonderheiten des Basisjahres 6 BGH entscheidet zu Indexreihen und Zinssätzen auf das Eigenkapital II 7 Ihre Ansprechpartner 8 Bestellung und Abbestellung 8 www.pwclegal.de

Bundestag streicht 13k EnWG und beschließt Neuregelung zur Errichtung von Netzstabilitätsanlagen Am 30. Juni 2017 beschloss der Bundestag die Streichung des 13k EnWG zur Errichtung von Erzeugungsanlagen durch Übertragungsnetzbetreiber und erließ im Rahmen des Netzentgeltmodernisierungsgesetzes (NEMoG) eine Neuregelung dazu in 11 Abs. 3 EnWG (BT-Drs. 18/11528 und 18/12999). Nachdem im Januar 2016 im Entwurf zum sogenannten Strommarktgesetz in 13d Abs. 2 EnWG zunächst eine Regelung vorgesehen war, die es Anlagenbetreibern erlaubte, neue Erzeugungsanlagen zur Bildung der Netzreserve zu errichten (BT-Drs. 18/7317 v. 20.01.2016 und BT-Drs. 18/8915 v. 22.06.2016), wurde diese Regelung bei Erlass des Strommarktgesetzes im Juli 2016 in letzter Minute gestrichen und stattdessen ein neuer 13k EnWG beschlossen. 13k EnWG erlaubt es Übertragungsnetzbetreibern, neue Erzeugungsanlagen als besonderes netztechnisches Betriebsmittel zu errichten und zu betreiben, soweit ansonsten die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Elektrizitätsversorgungssystems gefährdet ist. Im Zuge des Erlasses des NEMoG wurden am 30. Juni 2017 wohl auf Intervention der Europäischen Kommission - 13k EnWG nun wiederum gestrichen und stattdessen ein neuer 11 Abs. 3 EnWG beschlossen. Dieser erlaubt es Übertragungsnetzbetreibern nunmehr, Anlagen zur Erzeugung von elektrischer Energie und zudem solche zur Bereitstellung abschaltbarer Lasten vorzuhalten, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Elektrizitätsversorgungssystems bei einem tatsächlichen örtlichen Ausfall eines oder mehrerer Betriebsmittel wieder herzustellen. Die Anlagen dürfen nicht auf den Strommärkten eingesetzt werden. Mit dem Betrieb und der Errichtung der Anlagen sind Dritte zu beauftragen. Die Aufträge dazu sind in einem wettbewerblichen Verfahren zu vergeben. Der Vorbehalt der beihilferechtlichen Genehmigung durch die Europäische Kommission in 118 Abs. 18 EnWG wurde gestrichen. Hintergrund der Regelung zur Errichtung neuer Stromerzeugungsanlagen zur Gewährleistung der Sicherheit und Zuverlässigkeit des Elektrizitätsversorgungssystems ist der geplante Ausstieg aus der Kernenergie im Jahr 2021. Dr. Boris Scholtka, Rechtsanwalt, Tel.: +49 30 2636-4797 E-Mail: boris.scholtka@de.pwc.com Dr. Jule Martin, Rechtsanwältin, Tel.: +49 30 2636-4868 E-Mail: jule.martin@de.pwc.com NEMoG: Bundestag beschließt bundeseinheitliche Übertragungsnetzentgelte und Abbau vermiedener Netzentgelte Am 30. Juni 2017 beschloss der Bundestag das Netzentgeltmodernisierungsgesetz (NEMoG) und mit ihm nun doch die Möglichkeit zur Einführung bundeseinheitlicher Übertragungsnetzentgelte (BT-Drs. 18/11528 und 18/12999). Beschlossen wurde zudem der schrittweise Abbau vermiedener Netzentgelte. PwC 2

Die bundesweite Vereinheitlichung der Übertragungsnetzentgelte war bereits im Referentenentwurf vom 4. November 2016 vorgesehen, wurde dann aber in dem vom Bundeskabinett am 25. Januar 2017 beschlossenen Entwurf des NEMoG aufgrund heftiger Kritik, insbesondere aus Nordrhein-Westfalen, zunächst wieder gestrichen. Nach dem Beschluss des Bundestages enthält das NEMoG nunmehr in 24, 24a EnWG eine Verordnungsermächtigung, die eine schrittweise Angleichung der Übertragungsnetzentgelte vorsieht. Die Höhe der Entgelte soll ab dem 1. Januar 2019 teilweise und ab dem 1. Januar 2023 vollständig bundesweit einheitlich festgelegt werden. Dadurch entstehende Mehr- und Mindererlöse sollen durch eine finanzielle Verrechnung zwischen den Übertragungsnetzbetreibern ausgeglichen oder bundesweit umgelegt werden. Die Ermittlung der Übertragungsnetzentgelte soll jedoch weiterhin getrennt für jeden Übertragungsnetzbetreiber kostenorientiert gemäß 21a EnWG erfolgen. Ein neuer 120 EnWG mit einer Folgeregelung in 18 StromNEV sieht zudem den schrittweisen Abbau vermiedener Netzentgelte vor. Für Anlagen mit volatiler Erzeugung dürfen demnach ab dem 1. Januar 2020 keine Entgelte für dezentrale Einspeisung mehr gezahlt werden. Eine Rechtsverordnung nach 24 EnWG kann vorsehen, dass die Höhe der Entgelte bis dahin stufenweise abgesenkt wird. Für Neuanlagen mit volatiler Einspeisung entfallen die vermiedenen Entgelte bereits mit Inbetriebnahme ab dem 1. Januar 2018, für steuerbare Neuanlagen mit Inbetriebnahme ab dem 1. Januar 2023. Dr. Boris Scholtka, Rechtsanwalt, Tel.: +49 30 2636-4797 E-Mail: boris.scholtka@de.pwc.com Dr. Jule Martin, Rechtsanwältin, Tel.: +49 30 2636-4868 E-Mail: jule.martin@de.pwc.com Bundestag verabschiedet Gesetz zur Förderung von Mieterstrom Letzte Änderungen begünstigen den Quartiersgedanken und schärfen das Kopplungsverbot. Der Deutsche Bundestag hat am 29. Juni 2017 in zweiter und dritter Lesung das Gesetz zur Förderung von Mieterstrom gebilligt. Das Gesetz soll bis zur Sommerpause verabschiedet werden und noch diesen Herbst in Kraft treten. Als Mieterstrom im Sinne des Mieterstromgesetzes wird Strom bezeichnet, der in einer Solaranlage eines Wohngebäudes (insgesamt bis zu 100 kw installierte Leistung) erzeugt und an Letztverbraucher (insbesondere Mieter) geliefert wird. Die Höhe der Vergütung, die der Netzbetreiber an den Anlagenbetreiber zu zahlen hat, hängt von der Größe der Solaranlage und dem Photovoltaik-Zubau insgesamt ab und wird zwischen 2,2 Cent/kWh und 3,8 Cent/kWh liegen. Aus der letzten Fassung des Gesetzesentwurfes sind insbesondere folgende Aspekte hervorzuheben: Quartiersgedanke: der in der Solaranlage erzeugte Strom muss nicht in dem betreffenden Gebäude selbst verbraucht werden. Zulässig ist auch ein Verbrauch in Wohngebäuden in unmittelbarem räumlichem Zusammenhang und ohne Durchleitung durch ein Netz. PwC 3

Stromkennzeichnung: Der erzeugte Strom ist nach einem festgelegten Schlüssel auf die jeweiligen Mieterstromkunden zu verteilen und diesen gegenüber als Mieterstrom auszuweisen. Speicherung: Wird der erzeugte Strom gespeichert, fällt für den Vorgang der Einspeicherung kein Mieterstromzuschlag an. Kopplungsverbot: Wird ein Mieterstromvertrag verbotenerweise mit einem Mietvertrag gekoppelt, ist der Mieterstromvertrag nichtig. Eine Bezahlung des Stroms kann dann nicht auf den Mieterstromvertrag, sondern (nur) auf Bereicherungsrecht gestützt werden. Hat der Mieter dem Vermieter danach Wertersatz für den gelieferten Strom zu leisten, darf dieser höchstens 75% des jeweils geltenden Grundversorgungstarifes betragen. Zudem sieht das Gesetz mit der Änderung des 20 Abs. 1d EnWG (Messung) ausdrücklich die Zugrundelegung des sogenannten Summenzählermodells als Messkonzept vor, welches eine Zuordnung der Verbräuche über Unterzähler gewährleistet. Hier sind laut Mieterstromgesetz stets die Vorgaben des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) zu beachten. Mittelfristig (nach Erreichen der technischen Möglichkeit i.s.d. MsbG) sind demnach moderne Messeinrichtungen und intelligente Messsysteme zu verbauen. Die Umsetzung von Mieterstrom-Modellen wird für viele Vermieter komplex und aufwendig sein. So bietet das Mieterstromgesetz einen neuen Ansatz für Energieversorgungsunternehmen, Dienstleistungen für Contractoren sowie die Wohnungswirtschaft im Bereich Mieterstrom weiter auszubauen. Ingo Rausch, Rechtsanwalt, Tel.: +49 211 981-4718 E-Mail: ingo.rausch@de.pwc.com Maximilian Töllner, Rechtsanwalt, Tel.: +49 211 981-2383 E-Mail: maximilian.toellner@de.pwc.com Vorratsdatenspeicherung: TK-Anbieter weiterhin zu Speicherung verpflichtet nach ablehnendem Beschluss des VG Köln im Eilrechtsschutz Wie bereits in den letzten Legal News mitgeteilt, hat das Oberverwaltungsgericht (OVG) NRW mit Beschluss vom 22. Juni 2017 entschieden, dass die Pflicht zur Vorratsdatenspeicherung mit EU-Recht nicht vereinbar ist. Daraufhin hat die Bundesnetzagentur am 28. Juni 2017 auf ihrer Homepage mitgeteilt, bis zum Abschluss eines Hauptsacheverfahrens von Anordnungen oder sonstigen Maßnahmen bei unterlassener Speicherung gegenüber allen TK-Anbietern abzusehen. Um über die Mitteilung der Bundesnetzagentur hinaus Schutz vor der Einleitung etwaiger strafrechtlicher Ermittlungen wegen des Unterlassens der Speicherung zu erlangen, hat die Deutsche Telekom AG im Eilverfahren weiterhin die Feststellung begehrt, nicht zur Vorratsdatenspeicherung verpflichtet zu sein. Das Verwaltungsgericht (VG) Köln hat nun mit Beschluss vom 30. Juni 2017 (Az.: 9 L 2085/17) diesen Antrag abgelehnt. Die Mitteilung der Bundesnetzagentur, von Sanktionen abzusehen, sei im Rahmen des einstweiligen PwC 4

Rechtsschutzes ausreichend und lasse das Rechtsschutzinteresse der Antragstellerin entfallen. Der von der Deutschen Telekom AG darüber hinaus erstrebte Schutz vor strafrechtlichen Ermittlungen sei prozessrechtlich nicht zulässig. Ob der Beschluss des VG Köln in zweiter Instanz durch das OVG NRW aufgehoben wird wie auch bereits der vorhergehende Beschluss des VG Köln zur Vorratsdatenspeicherung aus dem Januar 2017 bleibt abzuwarten. Wir werden Sie über den weiteren Verlauf der Verfahren zur Vorratsdatenspeicherung informieren. Dr. Marc Salevic, Rechtsanwalt, Tel.: +49 211 981-1603 E-Mail: marc.salevic@de.pwc.com Viktoria Lehner, Rechtsanwältin, Tel.: +49 211 981-1556 E-Mail: viktoria.h.lehner@de.pwc.com Grenzpreistestate - Licht am Ende des Tunnels Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v. (IDW) veröffentlicht Prüfungshinweis zu Prüfungen nach 2 Abs. 6 Satz 3 i.v.m. Abs. 4 KAV des Grenzpreisvergleichs Strom auf Ebene des Letztverbrauchers (Sondervertragskunde) Nachdem die Irritationen über die Wirksamkeit von Grenzpreistestaten aufgrund einer Vielzahl von Urteilen in den letzten Jahren zugenommen hatten (wir berichteten in Ausgabe 5), ist jetzt zumindest für einen ersten Teilbereich Abhilfe und damit Sicherheit sowohl für die betroffenen Netznutzer als auch Netzbetreiber in Sicht. Im Juni-Heft der Mitgliederzeitschrift des Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v. (IDW), IDW Life, wurde der IDW Prüfungshinweis: Besonderheiten der Prüfung nach 2 Abs. 6 Satz 3 i.v.m. Abs. 4 KAV des Grenzpreisvergleichs von Strom auf Ebene des Letztverbrauchers (Sondervertragskunde) veröffentlicht (IDW PH 9.970.60, vgl. S. 787 ff.). Unter den Voraussetzungen des 2 Abs. 4 KAV kann ein Sondervertragskunde die Befreiung von der Konzessionsabgabe beantragen. Dazu muss der Sondervertragskunde gegenüber dem zuständigen Netzbetreiber erklären, dass der Durchschnittspreis für Strom (je kwh), den er an seinen Stromlieferanten zahlt, den von dem Statistischen Bundesamt veröffentlichten Grenzpreis unterschreitet. Da die Konzessionsabgabenverordnung (KAV) keine abschließenden Vorgaben zur Ermittlung des Durchschnittspreises enthält, sieht der IDW PH 9.970.60 zwingend vor, dass der Sondervertragskunde die maßgebenden Grundsätze für die Abgabe seiner Erklärung in dieser niederlegt, wie bspw. die Bestandteile der Strombezugskosten. Neben einem Formulierungsvorschlag für einen Prüfungsvermerk enthält IDW PH 9.970.60 ein Muster für eine solche, vom Sondervertragskunden abzugebende Erklärung zur Grenzpreisunterschreitung. Auch wenn IDW PH 9.970.60 bereits am 16. Februar 2017 vom Fachausschuss für öffentliche Unternehmen und Verwaltungen (ÖFA) verabschiedet wurde, können IDW Verlautbarungen sofern kein Anwendungszeitpunkt genannt ist frühestens nach ihrer Veröffentlichung angewendet werden (im vorliegenden Fall ab Juni 2017). Hinsichtlich der Grenzpreisprüfung Strom auf Ebene der Sondervertragskunden ist eine Anwendung für noch nicht durchgeführte Prüfungen für Kalenderjahre vor 2017 zulässig. Aufgrund der PwC 5

Eigenverantwortlichkeit des Wirtschaftsprüfers ( 43 Abs. 1 Satz 1 WPO) kann jedoch nicht von ihm gefordert werden, sein Prüfungsurteil im Hinblick auf bereits vor Juni 2017 abgeschlossene Prüfungen erneut unter Berücksichtigung des IDW PH 9.970.60 abzugeben. Bestehen in diesen Fällen Fragen, bspw. zu den berücksichtigten Bestandteilen der Strombezugskosten oder zum Prüfungsumfang, sollten diese mit dem Sondervertragskunden geklärt werden. Das IDW arbeitet derzeit an weiteren Veröffentlichungen zu Prüfungen im Zusammenhang mit der KAV. Björn Jacob, Rechtsanwalt, Tel.: +49 211 981-7259 E-Mail: bjoern.jacob@de.pwc.com BGH entscheidet zu dem Zinssatz auf negativ überschießendes Kapital und Besonderheiten des Basisjahres Der BGH hat in seinem letzte Woche veröffentlichten Beschluss vom 25. April 2017 (EnVR 57/15) u.a. zu dem Zinssatz auf das negativ überschießende Kapital und Besonderheiten des Basisjahres bei einer Erlösobergrenzenfestlegung für die 2. Periode der Anreizregulierung entschieden. Rückstellungen für das Regulierungskonto, die auf einer witterungsbedingten Ausnahmesituation beruhen, stellen laut BGH ebenso wenig eine Besonderheit des Basisjahres gemäß 6 Abs. 3 ARegV dar, wie eine im Basisjahr vorgenommene Auflösung von Rückstellungen, auch wenn in den Vorjahren keine Auflösungen erfolgt sind. Laut BGH handelt es sich hierbei nur um Ungenauigkeiten, die sich daraus ergeben, dass bestimmte Kosten nicht in jedem Jahr anfallen oder von Jahr zu Jahr Schwankungen unterliegen. Dies hat der Verordnungsgeber durch das Abstellen auf das Basisjahr zulässigerweise in Kauf genommen. Aus dieser Rechtsprechung ergibt sich eine äußert erfreuliche Konsequenz: Kosten im Basisjahr werden praktisch nie als Besonderheiten des Basisjahres anzusehen sein, weshalb die Praxis der Regulierer, die Kosten des Basisjahres anhand einer Mittelwertbildung festzustellen, damit nunmehr als eindeutig rechtswidrig geklärt ist. Ferner stellt der BGH fest, dass der für negativ überschießendes Kapital grundsätzlich maßgebliche Zinssatz derjenige für Neuanlagen ist und eine fiktiv konsolidierte Betrachtung von Netzeigentümer und Netzbetreiber (im entschiedenen Fall durch Übertragung der Eigenkapitalquote und des Verhältnisses von Neu- und Altanlagen des Netzeigentümers auf den Netzbetreiber) unzulässig ist. Ein anderer Zinssatz könne nur dann zur Anwendung kommen, wenn die Voraussetzungen für die laut BGH Ausnahmekonstellationen (Zinssatz für Altanlagen und Zinssatz auf das Eigenkapital II) vorliegen, was in dem entschiedenen Fall nicht der Fall war. Damit ist nach wie vor offen, wie eine vollkonsolidierte Betrachtung von Netzeigentümer und Netzbetreiber zu beurteilen ist, ebenso für den Fall, dass die Voraussetzungen der Ausnahmekonstellationen vorliegen. Hierzu sowie zu den weiteren entschiedenen Fragen stellen wir Ihnen gerne eine umfassende Einschätzung zur Verfügung. Christoph Fabritius, Rechtsanwalt, Tel.: +49-211-981-4742 E-Mail: christoph.fabritius@de.pwc.com PwC 6

BGH entscheidet zu Indexreihen und Zinssätzen auf das Eigenkapital II Der BGH hat in einem weiteren letzte Woche veröffentlichten Beschluss vom 25. April 2017 (EnVR 17/16) u.a. auch zu den Indexreihen und dem Zinssatz auf das überschießende Eigenkapital bei einer Erlösobergrenzenfestlegung für die 2. Periode der Anreizregulierung entschieden. Der BGH bestätigt die Indexreihen in 6a Abs. 1 GasNEV, da er der Auffassung ist, dass sich aus dem EnWG nicht ergebe, dass der Verordnungsgeber für die Bildung von Tagesneuwerten ein möglichst umfassendes, detailliertes und ausdifferenziertes Regelungskonzept wählen müsse. Der BGH konzediert zwar, dass eine möglichst weitreichende Differenzierung im Ausgangspunkt als besonders geeignete Methode erscheine, um die Teuerung möglichst genau abzubilden. In der Folge schließt er sich aber den Erwägungen des Verordnungsgebers an, dass eine praktische Umsetzung von ausdifferenzierten Indexreihen zu erheblichen praktischen Schwierigkeiten führen könne. Einen ähnlichen Prüfungsmaßstab legt der BGH bei dem Zinssatz auf das Eigenkapital II an: Der BGH hält fest, dass die gesetzliche Vorgabe einer angemessenen risikoangepassten und wettbewerbsfähigen Verzinsung des Eigenkapitals auch Raum für eine typisierende Regelung wie in 7 Abs. 7 GasNEV lasse, die im Interesse einer einheitlichen und zweifelsfreien Rechtsanwendung nicht an Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalls anknüpfe. Die Regelung im 7 Abs. 7 GasNEV werde diesen Anforderungen gerecht, da sie dem Umstand Rechnung trägt, dass eine Kreditgewährung an einen Netzbetreiber typischerweise geringere Risiken mit sich bringt als an ein im Wettbewerb stehendes Unternehmen. Bei allen Erwägungen übersieht der BGH, dass sich bereits aus dem EU-Sekundärrecht ergibt, dass die unabhängige Regulierungsbehörde derartige Fragestellungen selbst regeln muss (wie dies auch in den NEV a.f. vorgesehen war), der Verordnungsgeber in diesem Bereich also nicht selbst tätig werden darf. Hierzu sowie zu den weiteren entschiedenen Fragen stellen wir Ihnen gerne eine umfassende Einschätzung zur Verfügung. Christoph Fabritius, Rechtsanwalt, Tel.: +49-211-981-4742 E-Mail: christoph.fabritius@de.pwc.com PwC 7

Ihre Ansprechpartner RA Peter Mussaeus Düsseldorf Tel.: +49 211 981-4930 peter.mussaeus@de.pwc.com RA Dr. Boris Scholtka Berlin +49 30 2636-4797 boris.scholtka@de.pwc.com RA Christoph Fabritius Düsseldorf Tel.: +49 211 981-4742 christoph.fabritius@de.pwc.com Bestellung und Abbestellung Wenn Sie den PDF-Newsletter Legal News Energierecht bestellen möchten, senden Sie bitte eine leere E-Mail mit der Betreffzeile Bestellung an: SUBSCRIBE_News_Energierecht@de.pwc.com. Wenn Sie den PDF-Newsletter Legal News Energierecht abbestellen möchten, senden Sie bitte eine leere E-Mail mit der Betreffzeile Abbestellung an: UNSUBSCRIBE_News_Energierecht@de.pwc.com. Die Beiträge sind als Hinweise für unsere Mandanten bestimmt. Für die Lösung einschlägiger Probleme greifen Sie bitte auf die angegebenen Quellen oder die Unterstützung unserer Büros zurück. Teile dieser Veröffentlichung/Information dürfen nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung durch den Herausgeber nachgedruckt und vervielfältigt werden. Meinungsbeiträge geben die Auffassung der einzelnen Autoren wieder. Juli 2017 PricewaterhouseCoopers Legal Aktiengesellschaft Rechtsanwaltsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten. PwC Legal bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Legal Aktiengesellschaft Rechtsanwaltsgesellschaft, die zum Netzwerk der PricewaterhouseCoopers International Limited (PwCIL) gehört. Jede der Mitgliedsgesellschaften der PwCIL ist eine rechtlich selbstständige Gesellschaft.