Energiekonzept Baden-Württemberg 2020

Ähnliche Dokumente
Wertschöpfung in Kommunen

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Externe Linkliste (Stand )

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene)

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Energiewende Status und zukünftige

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795

Gute Argumente für Offshore-Windenergie Wettbewerbsfähiger und grundlastnaher Strom aus Wind

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für pronova BKK. DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom bis


Erfahrung bei der Einbindung von virtuellen Kraftwerken am Regelenergiemarkt in Deutschland

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015

Grundschule. xx oder 15 18

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31.

Überregionale Tageszeitungen: Eine aussterbende Informationsressource?

Dezentrale vs. zentrale Wärmeversorgung für Haushalte in Schleswig Holstein am Beispiel Energieregion WindWärme Dithmarschen und Nordfriesland

Potenziale der Elektrizitätserzeugung aus Windenergie im Freistaat Sachsen

Windparkprojekt Ottweiler- Lautenbach


Das Energiekonzept der Bundesregierung

Ressourceneffizienz als Aufgabe des Betriebsrats?

nah, fern und...ganz weit!

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick

Effizienz von Nahwärmenetzen im ländlichen Raum Ergebnisse verschiedener Studien

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit

Aspekte des Klimawandels in der Projektentwicklung Windenergie Hauke Eggers-Mohrmann

Leistungen und Abschlüsse

Bürgerbeteiligung bei der Erstellung des Energiekonzeptes in Mecklenburg-Vorpommern

IBEDA AKADEMIE. Marktorientierung und Vertrieb Maklertätigkeit. für Gepr. Immobilienfachwirte/innen

Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Dr. Thomas Kopetsch August 2003

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

These 1: Keine effiziente Energiewende ohne funktionierende Bund-Länder Koordination

Frank M. Schmid Hamburg, 17. April 2013

Aktuelle Situation der Beamtenrechtsentwicklung nach Föderalismusreform aus besoldungs- und versorgungsrechtlicher Sicht (Stand:

Tarifentgelte für die chemische Industrie. in den einzelnen Bundesländern

Holz und Kunststoff verarbeitende Industrie

Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0

Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft e.v.

Contracting ermöglicht neue Spielräume

Ferienkalender Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland

KUNDENINFORMATION. Ihr persönliches Fuhrparkmanagement. Fleetcar + Service Community

Zuständig für Straße / Nr. PLZ Ort abweichende Postanschrift

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk Versicherte nach KV-Bezirk 51-75

17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin

Regulierungspraxis von Schadensfällen - Ergebnisse einer explorativen Akten-Analyse

Wertschöpfung durch Bioenergie

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Windenergie die gelebte Vision

Arbeitsmarkt in Zahlen. Beschäftigungsstatistik. Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 1. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014)

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE

Fördermöglichkeiten des Landes Brandenburg im Bereich Netze, Systemintegration und Energiespeicher

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3:

Verwaltungsabkommen. über die

Digitalisierungsbericht 2014

Lehrkräftebildung/ Laufbahnrechtliche Zuordnung

Ökonomische Konsequenzen einer 100%-Versorgung mit Erneuerbaren bis 2050 für Deutschland

Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg

Eigenstrom aus PV-Anlagen ein Baustein für 100%-EE-Regionen

Blockheizkraft MINISTERIUM FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND VERKEHR WIRTSCHAFTSMINISTERIUM

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Leitstern Brandenburg. Brandenburg führend im Bereich Windenergie

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 15/16

Energieeffizienz-Impulsgespräche

SERVICEINFORMATION. Fragen und Antworten zum Energieausweis. Alles Wichtige im Überblick

EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal

Aktuelle Forschungsvorhaben und Projekte (Auswahl)

Schulden-Check Fünf Ländergruppen

Synopse der Prüfungsanforderungen für die Ergänzungsprüfung zum Erwerb des Latinums in den 16 Bundesländern

Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43

KfW-Förderprogramme für Kommunen

START-Seminartermine 2015/16 Stand September 2016

Die Anforderungen der Energiewende an das Verteilnetz SEITE 1

Energieeffizienz und (Bio)Energiedörfer in der Energie- und Klimastrategie des Landes Mecklenburg-Vorpommern

TECHNISCHE GASE MEDIZINISCHE GASE LEBENSMITTEL GASE SPEZIAL GASE KÄLTE MITTEL. immer ein TIG besser!

Dezentrale. Die Energiezukunft liegt in der Region Erzeugung

Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Juli TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland

der berliner wohnungsbestand klimatische sanierung umweltforum berlin 13. märz 2008

PRODUKTINFORMATION. adapterm. Einfach günstig Energie sparen. Der clevere Weg zu weniger Verbrauch.

Erneuerbare Energien und Energiestruktur in Sachsen-Anhalt

Das Breitbandkabel. Infrastruktur für Kommunen, Wohnungswirtschaft und Endkunden. Erfurt, 24. Juni 2015

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg

Unser Leitbild, die dezentrale Idee! Energiewende Jetzt!! durch dezentrale und regenerative Gebäudetechnik!!

Onlineumfrage zur Akzeptanz von Anlagen erneuerbarer Energien in der Landschaft. Wandern und Windkraftanlagen

Strukturprobleme und Arbeitsplatzdefizite

Online-Konsultation der Nationalen Kontaktstelle IKT zur Ausgestaltung der IKT-Themen im Arbeitsprogramm 2016/2017

Gutachten zur Abbildung der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation im Rahmen der Krankenhausplanung

Transkript:

Energiekonzept Baden-Württemberg 2020 Energiedialog Baden-Württemberg am 29. und 30. März 2010 in der Evangelischen Akademie Bad Boll Karl Greißing Leiter der Abteilung Energie und Wohnungsbau

Warum ein Energiekonzept des Landes B-W? Globale Herausforderungen Ziele auf EU-Ebene Ziele und Maßnahmen auf Bundesebene (IEKP) Rahmenbedingungen, Ziele und Handlungsfelder für die Energiepolitik des Landes bis 2020 Kabinettsbeschluss vom 27. Juli 2009 Nationales Energiekonzept bis Ende 2010-2-

Energiekonzept Baden-Württemberg 2020 Rahmenbedingungen, Ziele und Handlungsfelder für die Energiepolitik Baden-Württembergs bis zum Jahr 2020-3-

Energiekonzept Baden-Württemberg 2020 Energieeffizienz und Energieeinsparung Ausbau der erneuerbaren Energien Sicherung der Energieversorgung Ökonomische Aspekte, Strukturen, Wettbewerb Forschung, Entwicklung und Demonstration -4-

Energieeffizienz und Energieeinsparung Ziele der Landesregierung Primärenergieproduktivität um 2 % pro Jahr steigern Primärenergieverbrauch senken Stromverbrauch stabilisieren KWK-Anteil an Stromerzeugung von 10 % auf 20 % verdoppeln -5-

Energieeffizienz und Energieeinsparung Handlungsfelder Raumwärme und Warmwasser Energieeffizienz in Haushalt, Gewerbe und Industrie Kraft-Wärme-Kopplung Verkehr -6-

in TWh 5 4 3 2 1 Ausbauziele für die Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung bis zum Jahr 2020 *) bezogen auf die Nettostromerzeugung im Jahr 2006 in % *) 8 7 6 5 4 3 2 1 2006 2020 2006 2020 2006 2020 2006 2020 2006 2020 Kleinst- größere Fernwärme- Nahwärme- Industrie BHKW BHKW netze netze -7-

Energieeffizienz und Energieeinsparung Handlungsfelder Information, Motivation, Beratung Vorbildfunktion der öffentlichen Hand Energiekonzepte auf kommunaler und regionaler Ebene -8-

Ausbau der erneuerbaren Energien Ziele der Landesregierung Mindestens 20 % der Bruttostromerzeugung 16 % der Wärmebereitstellung 13 % der Primärenergie sollen 2020 aus erneuerbarer Energie erzeugt werden. -9-

Ausbau der erneuerbaren Energien Handlungsfelder Stromerzeugung Wärmebereitstellung Biokraftstoffe Energieerzeugung aus Abfall -10-

in TWh 5 4 3 2 1 Ausbauziele für die Bruttostromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern bis zum Jahr 2020 *) bezogen auf die Bruttostromerzeugung im Jahr 2005 in % *) 8 7 6 5 4 3 2 1 2005 2020 2005 2020 2005 2020 2005 2020 2005 2020 Wasserkraft Bioenergie Photovoltaik Windenergie Tiefengeothermie -11-

Entwicklung des Anteils erneuerbarer Energien an der Bruttostromerzeugung, an der Wärmebereitstellung und am Primärenergieverbrauch in Baden-Württemberg 20 18 20 Anteile in % 16 14 12 10 8 6 4 2 6,2 4,7 3,0 7,2 5,1 3,3 9,3 9,4 5,5 5,7 3,7 4,0 9,6 9,7 8,2 6,1 6,1 6,3 4,2 4,5 5,3 10,1 6,7 6,1 11,3 7,5 7,1 12,7 8,8 8,6 13,6 8,9 8,7 16 13 0 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Ziel Anteil an der Bruttostromerzeugung 1) Anteil an der Wärmebereitstellung 2) Anteil am Primärenergieverbrauch 2020 3) 1) Einbruch bei der Stromerzeugung im Jahr 2003 bedingt durch die geringen Erträge der Wasserkraftwerke infolge der extremen Trockenheit; für den Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung im Jahr 2020 ist ein Wert von mindestens 20 % angestrebt (BW [27]) 2) Die Zeitreihe zu den Anteilen der erneuerbaren Energien an der Wärmebereitstellung wurde überarbeitet. Siehe dazu auch Fußnote 3 auf Seite 9 3) Berechnung des Anteils am Primärenergieverbrauch nach der Wirkungsgradmethode (siehe auch Anhang II); für den Anteil der erneuerbaren Energien am Primärenergieverbrauch ist für das Jahr 2020 ein Zielwert von mindestens 13 % angestrebt (BW [27]) -12-

Struktur der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg seit 1998 Stromerzeugung in GWh/a 10.000 9.000 8.000 7.000 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 0 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Photovoltaik Windenergie biogener Anteil des Abfalls Biomasse Wasserkraft -13-

Installierte Leistung von Wasserkraftanlagen Anfang 2007 19 Anlagen 4 MW 254 Anlagen 77 MW NIEDERSACHSEN 343 Anlagen 202 MW SCHLESWIG - HOLSTEIN 1 Anlage <1 MW HAMBURG BREMEN keine Anlage 25 Anlagen 2 MW MECKLENBURG- VORPOMMERN 35 Anlagen 4 MW BRANDENBURG/ BERLIN 34 Anlagen 16 MW SACHSEN- ANHALT NORDRHEIN - WESTFALEN 403 Anlagen 98 MW 175 Anlagen 28 MW THÜRINGEN 294 Anlagen 75 MW SACHSEN 172 Anlagen 238 MW RHEINLAND- PFALZ HESSEN Leistung Anzahl 23 Anlagen 30 MW SAARLAND 1.262 Anlagen 775 MW BADEN - WÜRTTEMBERG BAYERN 4.249 Anlagen 2.435 MW -14-

Installierte elektrische Leistung und Anzahl von Biogasanlagen Ende 2008 365 MW 708 Anlagen HB 97 MW 194 Anlagen SCHLESWIG - HOLSTEIN 1 MW HH 1 Anlage NIEDERSACHSEN BRANDENBURG B 100 MW 280 Anlagen NORDRHEIN - WESTFALEN 27,4 MW 82 Anlagen 60 MW 118 Anlagen THÜRINGEN 88,2 MW 142 Anlagen SACHSEN- ANHALT 156 MW 98 Anlagen 54 MW 140 Anlagen SACHSEN 25 MW 100 Anlagen -15- MECKLENBURG- VORPOMMERN 77 MW 162 Anlagen SAAR- 2 MW LAND 8 Anlagen RHEIN- LAND- PFALZ HESSEN BADEN - WÜRTTEMBERG BAYERN* Leistung Anzahl 142 MW 558 Anlagen 300 MW 1.450 Anlagen

Bioenergiedörfer in Baden-Württemberg in Betrieb in Bau Förderantrag bewilligt gefördert im Bioenergiewettbewerb gefördert im Programm Bioenergiedörfer Rot a.see-buch Wolpertshausen Pfalzgrafenweiler Renquishausen Rottweil-Hausen Nordrach Mauenheim Unterspeltach Grosselfingen Dürmentingen Oberopfingen St. Peter Löffingen Lausheim Hägelberg Lörrach Randegg Schlatt Berkheim Hochdorf Lippertsreute Lautenbach

Förderung Bioenergiedörfer durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg -17-

Installierte Leistung von Photovoltaikanlagen Ende 2008 352 NIEDERSACHSEN SCHLESWIG - HOLSTEIN 7 158 HAMBURG 4 BREMEN 50 MECKLENBURG- VORPOMMERN 99 SACHSEN- ANHALT 76 BRANDENBURG 12 BERLIN 620 NORDRHEIN - WESTFALEN 95 THÜRINGEN 171 SACHSEN 351 HESSEN -18-348 RHEINLAND- PFALZ 67 SAARLAND BADEN - WÜRTTEMBERG BAYERN 1.273 2.357

Installierte Leistung und Anzahl von Windenergieanlagen nach Bundesländern Ende 2008 SCHLESWIG- HOLSTEIN HB 2.677 MW 2.676 Anlagen NIEDERSACHSEN 6.028 MW 5.102 Anlagen NORDRHEIN - WESTFALEN HESSEN 509 MW 578 Anlagen 692 MW 546 Anlagen THÜRINGEN BERLIN 2 MW 1 Anlage 3.767 MW SACHSEN- ANHALT 3.014 MW 2.079 Anlagen 2.694 MW 2.752 Anlagen MECKLENBURG- VORPOMMERN 1.431 MW HH 34 MW 1.300 Anlagen 57 Anlagen 88 MW 56 Anlagen 2.644 Anlagen BRANDEN- BURG 851 MW 775 Anlagen SACHSEN 1.207 MW 971 Anlagen SAAR- 77 MW LAND 64 Anlagen RHEIN- LAND- PFALZ 422 MW 344 Anlagen 411 MW 356 Anlagen Leistung Anzahl BADEN - WÜRTTEMBERG -19- BAYERN

Windgeschwindigkeit 80 m über Grund -20-

Entwicklung des Fördervolumens nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz in Mio. Euro -21-

EEG-Differenzkosten und EEG-Umlage 2009 Quelle: Ing.-Büro für neue Energien/BMU -22-

Neubau Pumpspeicherkraftwerk Atdorf im Südschwarzwald -23-

Zusammenfassende Bewertung Das Neubauprojekt Atdorf stellt einen notwendigen Beitrag zur Bereitstellung von Speicherleistung zur Integration von regenerativen Energiequellen in das Verbundsystem dar. Die Analysen, Strategiebewertungen und Simulationsergebnisse des vorliegenden Gutachtens zeigen, dass das geplante Pumpspeicherwerk Atdorf zu Kostenreduktionen und CO2-Einsparungen der Stromerzeugung sowie zu einer verbesserten Integration der erneuerbaren Energien in das Stromversorgungssystem führen kann. Zugleich kann der geplante Neubau des Pumpspeicherwerks Atdorf zu einer Netzentlastung und damit zu einer Verringerung der Übertragungsverluste im deutschen Stromversorgungssystem beitragen. -24-

Ausbauziele für die Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern bis zum Jahr 2020 in TWh 20 15 10 5 in % *) 14 12 10 8 6 4 2 2006 2020 2006 2020 2006 2020 Biomasse Solarthermie Geothermie *) bezogen auf den prognostizierten Wärmebedarf im Jahr 2020-25-

Regionale Verteilung der installierten Kollektorfläche von solarthermischen Anlagen Ende 2008 101 BERLIN, BREMEN & HAMBURG 228 SCHLESWIG - HOLSTEIN HH 90 MECKLENBURG- VORPOMMERN 946 HB NIEDERSACHSEN B 1.015 NORDRHEIN - WESTFALEN 583 RHEINLAND- PFALZ HESSEN 719 THÜRINGEN 313 SACHSEN- ANHALT 221 SACHSEN 612 240 BRANDEN- BURG 132 SAARLAND BADEN - WÜRTTEMBERG BAYERN -26-2.231 3.882

Regionale Verteilung der Erdwärmesonden in Baden-Württemberg 34 132 99 547 430 36 157 74 590 603 229 662 255 150 164 139 783 226 590 140 3 498 274 526 637 604 122 312 258 379 201 534 342 265 260 1.171 284 897 1.388 193 393-27-

Weitere Eckpunkte der Landesenergiepolitik ausgewogener Energiemix dezentrale Strukturen Erhalt des Kraftwerksstandorts leistungsfähige Netze -28-

Weitere Eckpunkte der Landesenergiepolitik wirtschaftliches Energieangebot funktionierende Märkte verbrauchernahe Energiewirtschaft informierte Energieverbraucher innovative Energieforschung -29-

Entwicklung der Energiepreise in den letzten 10 Jahren -30-

-31-

-32-

Reduzierung der CO 2 -Emissionen nach dem Energiekonzept Ohne Laufzeitverlängerung der Kernkraftwerke: 16% mit Laufzeitverlängerung: 32% d.h. von 76 Mio. t/a auf 52 Mio t/a, pro Kopf von 7,1 auf 4,9 t/a -33-

Monitoring zum Energiekonzept Ziele Abweichungen vom Zielerfüllungspfad erkennen Empfehlungen für die Politik formulieren Mittel jährliche Berichte, Workshops Behandlung in Kabinett und Wirtschaftsausschuss -34-

Kommunikationskampagne Energiekonzept Ziele Ziele kommunizieren Akzeptanz erreichen Aktivitäten auslösen Mittel Kurzfassung, Flyer www.energiekonzept-bw.de diverse Veranstaltungen -35-

Kommunikationskampagne Energiekonzept Schwerpunkte Kraft-Wärme-Kopplung Ausbau der Windenergie Kommunale und regionale Energiekonzepte Akzeptanz der Energieversorgung -36-

Energietag BW Im Jahr 2010: 25. September -37- Informationszentrum Energie

EDe Energiedetektiv unterwegs in Grundschulen -38- Informationszentrum Energie

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! -39-