25 Jahre. Festschrift und Jahresbericht 2010/2011. Musikschule Dreiklang e.v.

Ähnliche Dokumente
Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Es gilt das gesprochene Wort

Filme und Vielfalt. Atelier im Rahmen der Tagung Biodiversit t Vielfalt im Fokus von BNE. Donnerstag 9. September


Newsletter 1/2015. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Akkordeon/Schwyzerörgeli Blockflöte Cornet Euphonium. Trompete Violine/Viola Violoncello Waldhorn. Musikalische Grundschule neu Tigerklarinette

Liebe Freunde von MANTHOC, liebe Mitglieder,

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Projekt in den Klassen 6a und 6b des Gymnasiums M ckm l: Dialogischer Mathematikunterricht

Big Band Trilogie. Programm. 25 Jahre Primavera Benefizkonzert. Freitag, 9. Oktober :30 Uhr, Theaterhaus Stuttgart T1

Musikunterricht Inhaltsverzeichnis

Musikausbildung/Instrumentalunterricht ab 3 Jahren

Deutscher Wirtschaftsweise Dr. Peter Bofinger als Festredner bei Verleihung des Wissenschaftspreises der Raiffeisenlandesbank O

Q eschenbach Landluft in Stadtn he

SKreissparkasse. Eichsfeld. Pressemitteilung

Pfarreiengemeinschaft DU & WIR

Elternbrief. Korntal-Münchingen, im März Sehr geehrte Eltern,

Modalverben. dürfen können mögen sollen wollen müssen möchten. should. dürfen können mögen sollen wollen müssen möchten

Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2015

Kulturnachmittag in Namslau, 12. Juni 2013, Uhr im Kulturhaus Namyslow

Professionelle Organisation und Durchführung bei Wohnorttransfer für Profisportler

Eine Wirklichkeit...

Veranstaltungen und Konzerte der Musikschule der Bundesstadt Bonn September bis Dezember 2015

Protokoll Duingen,

36. Internat. Wettkämpfe der Stadt- und Gemeindeparlamente um den Alpencup 2009 Langlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober Meine sehr verehrten Damen und Herren,

Kreismeisterschaften Einzel SENIOREN ILLER-DONAU-ROTH Kreis Damen A Einzel

Wir sind die Vertreter aller Eltern des Brecht-Gymnasiums und möchten die Anliegen, Wünsche und Ideen aller Eltern in der Schule vertreten.

Sitzungstermine 2015: 29., 30., 31. Jänner, 06. und 07. Feber Unsere Homepage finden Sie unter:

richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi.,

Zentrale Deutschprüfung Niveau A2 Modellsatz Nr. 2 Prüfungsteil Leseverstehen Texte und Aufgaben

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie

Als Bartli noch ein ganz

Oberaargauische Musikschule Langenthal 40 Jahre OMS 18. September 2009, 1800 Uhr

T: Genau. B: Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Entscheidungen von Eltern, Freunden beeinflusst wurde?

Optimal A1/Kapitel 4 Tagesablauf-Arbeit-Freizeit Wortschatz

Gewinner der Ehrenscheibe

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Jugendleiterbericht 2014

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

Hallo weiãÿ jemand wo man aktuelle Tabellen der Schüler und Jugendmannschaften in Baden-Württenberg nachlesen kann?

Werkzeuge Vernetztes System Dienste

Haushaltswesen und Beschaffung, Arbeitsorganisation und b rowirtschaftliche Abl ufe

DIE MUSIK- PROFILKLASSE

Studieren am Hamburger Konservatorium

Sounds Good! Konzert der Erwachsenenbands der MSL

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Patenschaft mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz

Blatt 3 Ging man in den Pausenhof, traf man sofort einige Leute. Somit waren sehr viele Menschen auf engstem Raum zusammen. Ich war Fahrschüler und

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144

J U N G E U N I O N Kreisverband Ludwigsburg

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen

Passepartout Einführung Englischunterricht an der Primarschule Mittwoch, 14. August 2013, Uhr Schulhaus Breitgarten, Breitenbach

el ritmo español Stadtharmonie Winterthur-Töss Sonntag, 22. November :00 Uhr JJ s Restaurant Klosterstrasse Winterthur-Töss

Anlässlich des 10 jährigen Jubiläums des Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v.

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

St. Ursula-Schulen VS-Villingen

-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung:

Meisterkonzert. Kulturveranstaltung der Stadt Velbert. Forum Niederberg, Velbert. Samstag , Uhr. Essen-Steeler Kinderund Jugendchor

NewsletterAusgabe 2/2013

I. Begrüßung 100 Prozent positive Rückmeldung für den Unitag

Unsere Konzeption. Parkkindergarten. Hockenheim

KlassenMusizieren Musizieren in der Schule. Bildung von Geist und Herz

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein

Kultur und Geschichte Gehörloser e.v.

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Anti-Fraud Management und Corporate Governance im Mittelstand

GERMAN. LEVEL: 7 8 (A - B Γυµνασίου)

Rede. der Staatssekretärin im Bundesministerium. für Bildung und Forschung. Cornelia Quennet-Thielen, anlässlich

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Im Original veränderbare Word-Dateien

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

Die St a d t k a p e l l e st e l l t si c h vo r!


Das erste Jahr 2010/2011

Sehr geehrter Herr OStD Heihoff, Sehr geehrter Herr Lücking, liebes Lehrerkollegium des Conrad-von-Soest-Gymnasiums, liebe Eltern und liebe Kinder!

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

Am Samstag ist der Eintritt frei. Spenden Sie der CDI, was Ihnen die Veranstaltung wert ist.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des lsfb. 1 Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Deutsch-Französische Musikferien Arbeitskreis Musik in der Jugend

Geburtstagsfeier von Xaver Apfelbeck. Dinner for One (auf Bayerisch) Fräulein Sophie Helga Pittoni Diener Tsharlie Andreas Schötz

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

DISD Newsletter. Ausgabe 3 / Dezember 2014 Schuljahr 2014/15. Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Eltern,

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

5 Fakten zum Nachteilsausgleich die du wissen musst

Gymnasium Bersenbrück. Schule macht Musik! Musik macht Schule!

Liebe Freunde, Mit diesem Brief stelle ich euch die neuen Kinder vor:

Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Mach dich finanzfit! Schülerheft Training 1: Einführung. Vorschau. Manchmal kann die Erfüllung eines Traums auch Geld kosten.

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

1. BAY-BLATT des EX GYM BAY 16. November 2006

Geschäftsverteilungsplan. der Stadtverwaltung Kaufbeuren. (Stand: )

Statuten der Krishna-Gemeinschaft Schweiz

Transkript:

Musikschule Dreiklang e.v. VÖHRINGEN-BELLENBERG-ILLERTISSEN Mitglied im Verband deutscher Musikschulen VdM 25 Jahre 1987-2012: 25 Jahre Musikschule Dreiklang Festschrift und Jahresbericht 2010/2011 XXIII./XXIV. JAHRGANG

Impressum 1 Inhalt Impressum 1 Inhalt 2 Grußwort der Musikschulvorsitzenden 3 Grußwort des Landrats Erich Josef Geßner 4 Grußwort VBSM 5 Grußwort des Bezirkstagspräsidenten Jürgen Reichert 6 Grußwort des Elternbeirats 7 Grußwort des Fördervereins Freunde der Musikschule Dreiklang e.v. 8 Chronik 1987-2012 9 Ehemalige Schüler berichten über ihre Musikschulzeit 10 Das meinen unsere Musikschüler zur Musikschule 11 Humoristisches aus dem Musikschulalltag 12 Musizier mit! 7. musikschulinterner Wettbewerb 2010 13 Workshop pro batteria 14 Ballett Soiree 15 Sponsoren des Musikschuljubiläums / Danke 16 Pressestimmen 2010 und 2011 MUSIKSCHULSTATISTIK Herausgeber: Die Vöhringer Musikschule e.v. wurde am 6. Juni 1987 gegründet und mit den Außenstellen Bellenberg und Illertissen im Vereinsregister des Amtsgerichtes Neu-Ulm unter der Nummer Vr. 588 am 22. Juli 1987 eingetragen. Die Vöhringer Musikschule e.v. wurde vom Finanzamt Neu-Ulm mit Bescheid vom 11. Juli 1987 als gemeinnütziger Verein anerkannt. Zum 1. September 2001 wurde der Verein in Musikschule Dreiklang e.v., Vöhringen Bellenberg Illertissen umbenannt. Im Frühjahr 2003 erfolgte eine umfassende Umstrukturierung des Vereins, u.a. verbunden mit einer Satzungsänderung. Auflage: 1000 Exemplare Inhalt: Ralf Hoffmann, Oliver Petermann Titelbilder: Ingo Degenhart Gestaltung/Satz/Druck: bumiller.grafikdesign Fotos: Ralf Hoffmann, Oliver Petermann, Martin Ebert, Ingo Degenhart Copyright: Musikschule Dreiklang 2012 A Vergleichende Statistik 2004 bis 2011 B Entwicklungsdaten 1987 bis 2011 C Die beliebtesten Instrumente unserer Musikschule D Das Alter unserer Schüler E Unsere Schüler kommen aus folgenden Orten F Schülerorte seit 1988 G Belegungen der Grund- und Hauptfächer sowie der Ensemblefächer 1987-2012 H Belegungen nach Fachbereichen I Kursangebote: Musikschul-Minis Trommeln & Orientalischer Tanz (Bauchtanz) J Die Lehrkräfte der Musikschule Dreiklang e.v. 1987-2012 K Das Fächerangebot der Musikschule Dreiklang e.v. L Engagement der Lehrkräfte / Fortbildungen 2010 / 2011 Freiwillige Leistungsprüfung, D-Prüfungen, Leistungskurse, musischer Zweig, M Wettbewerbe, Jugend musiziert, Jugendförderpreis N Schüler-Aktivitäten O Termine 2010 P Termine 2011 Q Termine 2012 R Der Verein Musikschule Dreiklang / Die Musikschulverwaltung

2 Grußwort der Musikschulvorsitzenden 3 Grußwort des Landrates Quelle: Martin Ebert, Fotograf Erich Josef Geßner Landrat Simone Vogt-Keller 1. Bürgermeisterin der Gemeinde Bellenberg Karl Janson 1. Bürgermeister der Stadt Vöhringen Marita Kaiser 1. Bürgermeisterin der Stadt Illertissen Liebe Musikfreunde, 25 Jahre Musikschule Dreiklang die Mitgliedskommunen Vöhringen, Bellenberg und Illertissen blicken mit Stolz und Freude auf die positive Entwicklung der Musikschule. 1987 startete der Unterrichtsbetrieb mit 187 Musikschülern und sechs Lehrkräften. Heute nutzen 615 Schüler mit 711 Fächerbelegungen das breit gefächerte Musikangebot an Instrumentalunterricht, Früherziehung und Ballettunterricht, das von 33 Lehrkräften vermittelt wird. Die Darbietungen und Konzerte der Musikschule haben stets durch ihre große Programmvielfalt und hohe Qualität überzeugt. Somit hat die Musikschule Dreiklang ihren festen Platz, wenn es um die Bereicherung des kulturellen Angebots in unseren Kommunen geht. Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an. Diese Worte sind von E.T.A. Hoffmann überliefert. Ich danke allen, die zum guten Gelingen in der Musikschule Dreiklang in den vergangenen 25 Jahren beigetragen haben, dem Lehrerkollegium, der Verwaltung, den Mitgliedern des Elternbeirats und des Fördervereins, sowie allen Schülerinnen und Schülern. Ein ganz besonderer Dank gilt unserem Musikschuldirektor Ralf Hoffmann, dem Leiter der Musikschule von der ersten Stunde an. Hohe Anerkennung gebührt allen drei Kommunen mit ihren Gremien, die den Stellenwert der musikalischen Bildung richtig einschätzen und durch die Ausstattung der erforderlichen Finanzmittel die Existenz der Musikschule erst ermöglichen. Wünschen wir uns, dass dieses Engagement auch in Zukunft für die Musikschule Dreiklang dazu beiträgt, die musikalischen Bildung unserer Jugend und die Musikpflege in Vöhringen, Bellenberg und Illertissen zu bereichern. Simone Vogt-Keller 1. Vorsitzende Liebe Freunde der Musik! Es gibt nichts Schöneres, als sich mit Musik zu beschäftigen und sich an ihr zu erfreuen! Dieser Satz ist im Internetauftritt der Musikschule Dreiklang Vöhringen Bellenberg Illertissen zu lesen. Ein Satz, der die Faszination, die von Musik ausgeht, auf den Punkt bringt. Selbst zu musizieren, ist wohl die wunderbarste Art der menschlichen Kommunikation überhaupt. Die Musikschule Dreiklang lehrt diese Kommunikation seit nunmehr 25 Jahren von Grund auf. Kinder und Jugendliche, aber auch erwachsene Interessenten können dort Takt- und Rhythmusgefühl, Notenlehre sowie darauf aufbauend ein (neues) Instrument oder Singen lernen. Das Fächerangebot des Jubiläumsvereins, dem ich sehr herzlich gratuliere, umfasst aber zum Beispiel auch orientalischen Bauchtanz, Musik & Computer oder Ballett. Es ist Musik in ihrer ganzen Bandbreite, was die Musikschule Dreiklang im Angebot hat. Für eine hohe Ausbildungsqualität garantieren die Musiklehrer, die allesamt eine profunde Qualifikation und Erfahrung in ihrem Metier vorweisen können. Dies gilt insbesondere für Musikschuldirektor Ralf Hoffmann und seinen Stellvertreter Oliver Petermann. Ihnen und dem gesamten Lehrerkollegium darf ich für ihr wertvolles Engagement für die musikalische Bildung im Landkreis Neu-Ulm sehr herzlich danken. Aber nicht nur in musikalischer Hinsicht ist die Musikschule Dreiklang eine vorbildliche Einrichtung, sie ist auch ein Muster an interkommunaler Kooperation. Die Nachbargemeinden Vöhringen, Bellenberg und Illertissen bilden ein Trägerterzett. Sie sorgen auch auf organisatorischer und finanzieller Ebene für einen wie es im Name der Musikschule zum Ausdruck kommt harmonischen Dreiklang. Die Musik spricht für sich allein. Vorausgesetzt, wir geben ihr eine Chance, hat der unvergessliche, weltbekannte Violinist und Dirigent Yehudi Menuhin (1916 1999) einmal gesagt. Vöhringen, Bellenberg und Illertissen geben ihr eine Chance. Dafür danke ich den Verantwortlichen in den drei Rathäusern von ganzem Herzen. Möge die Musikschule Dreiklang noch viele Jahre den Nachwuchs für die hiesigen Kapellen, Chöre, Bands und anderen musikalischen Ensembles zum Klingen und Singen bringen! Auf dass die nächsten 25 Jahre mindestens so erfolgreich werden wie die ersten 25. Mit freundlichen Grüßen Erich Josef Geßner Landrat

Grußwort des VBSM 4 5 Grußwort des Bezirkstagspräsidenten Seit den 25 Jahren ihres Bestehens beweist die Musikschule Dreiklang e.v. der Kommunen Vöhringen, Bellenberg und Illertissen nachdrücklich, was der ehemalige Bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber prägnant beschrieben hat: Wer singt oder ein Instrument lernt, lernt eine neue Form sich mitzuteilen und sich auszudrücken. Junge Menschen erlernen durch die Musik gewissermaßen eine neue Sprache. Diese Form der Verständigung setzt Einfühlungsvermögen genauso voraus wie Selbstbewusstsein und innere Stärke. Heranwachsende finden so in den Musikschulen ein Spielfeld, auf dem sie genau die Fertigkeiten aneignen können, die sie auch im Leben brauchen. Landrat Martin Bayerstorfer, Erding Seit 25 Jahren fördert die Musikschule Dreiklang e. V. die Kinder und Jugendlichen individuell in der elementaren Musikerziehung, im breit gefächerten instrumentalen und vokalen Hauptfachunterricht, im Musizieren in zahlreichen Instrumentalensembles und Zusatzfächern sowie im Ballettunterricht. Im Zentrum des Musikschulunterrichts steht dabei die ganzheitliche kulturelle und persönliche Förderung, die Pflege des Kulturguts Musik, das Erlernen des Instruments, die Schulung der Stimme sowie die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen wie beispielsweise Kreativität, Leistungsbereitschaft, Ausdauer, Konzentration und sozialer Kompetenz. Als öffentlich geförderte Bildungseinrichtung stellt die Musikschule Dreiklang e. V. den Bildungs- und Kulturauftrag in den Vordergrund ihrer Arbeit und gestaltet ihren Unterricht nach einem konsequenten musikpädagogischen Konzept vom Kindergarten- bis Erwachsenenalter bei einer sozial verträglichen Gebührenstruktur, so dass keinem Kind aus rein finanziellen Gründen eine musikalische Ausbildung in der Musikschule verwehrt bleiben muss. Ich bedanke mich bei den Städten Vöhringen und Illertissen und der Gemeinde Bellenberg für die kontinuierliche und verlässliche Sicherung des breit gefächerten Musikschulangebots. Mein Dank gilt der ersten Vorsitzenden, Bellenbergs erster Bürgermeisterin Simone Vogt-Keller sowie ihren stellvertretenden Vorsitzenden, der ersten Bürgermeisterin der Stadt Illertissen Marita Kaiser und Vöhringens erstem Bürgermeister Karl Janson für ihr großes ehrenamtliches Engagement. Mein herzlicher Dank gilt auch allen engagierten Eltern für ihr Vertrauen und ihren regen Zuspruch: 615 Schüler und 711 Schülerbelegungen sowie tragfähige Kooperationen mit drei Gymnasien und einem Kindergarten zeigen, dass die öffentliche Musikschule Dreiklang e. V. fest in der kommunalen Bildungslandschaft verankert ist. Schließlich gebührt mein Dank Musikschulleiter Ralf Hoffmann und seinen 33 Lehrkräften, die mit einer hervorragenden fachlichen Qualifikation und hohem persönlichen Einsatz eine vorbildliche Arbeit leisten. Gemäß einem Wort Goethes Vieles muss verändert werden, damit das Alte erhalten bleiben kann wünsche ich der Musikschule Dreiklang e. V. der Kommunen Vöhringen, Bellenberg und Illertissen viele Jahre fruchtbarer zeitgemäßer Entwicklungen voller Freude am Singen und Musizieren und gratuliere herzlich zum Jubiläum. Liebe Musikfreunde und Musikfreundinnen, mein aufrichtiger Gruß geht an Sie, die kommunalen Betreiber, Förderer, Pädagogen, Eltern und vor allem an die zahlreichen Schüler der Musikschule Dreiklang Vöhringen, Bellenberg, Illertissen. Herzlichen Glückwunsch zum 25. Jubiläum! Mit diesem schönen Angebot haben Sie gemeinsam etwas wirklich Herausragendes erreicht. Und das in einer Qualität und Intensität, auf die so manche Großstadt stolz sein könnte! Kultur ist eine Querschnittsaufgabe. Kultur prägt die Menschen, schafft die Voraussetzung, Wurzeln zu bilden und ist darüber hinaus für einen attraktiven Wirtschaftsstandort längst unerlässlich. Ein Blick in unsere Heimat Schwaben und seine kulturellen Schätze macht deutlich, dass es bleibende Werte gibt. In ihrer Region legt die Musikschule Dreiklang mit ihrer verdienstvollen Kinder- und Jugendbildung ein nachhaltiges musisches Fundament. Ihr gesellschaftliches Potential für die nachwachsenden Generationen liegt in der Förderung der so genannten weichen Merkmale, was sich in einer intensiveren musischen Persönlichkeitsentwicklung und in einer vielleicht stärker empfundenen Heimatverbundenheit auszahlen wird. Denn Musik findet in der Gesellschaft statt. Sie ist in der Lage, soziale Gruppen zu bilden und bringt gleich gesinnte Kinder und Jugendliche zusammen. In diesem Zusammenhang halte ich es für ausgesprochen verdienstvoll, dass die Musikschule Dreiklang auch integrative, heilpädagogische Angebote Bezirkstagspräsident Jürgen Reichert für Kinder mit leichten Beeinträchtigungen sowie für behinderte Kinder bereithält. Sehr gut erinnere ich mich an Ihren wunderbaren musikalischen Beitrag zum Tag schwäbischer Musikschulen im Rahmen der Landesgartenschau Neu-Ulm 2008, den der Bezirk Schwaben gerne bezuschusst hatte. An dieser Stelle sei der Hinweis auf die einschlägigen Einrichtungen des Bezirks Schwaben erlaubt. In der Berufsfachschule für Musik, dem Schwäbischen Jugendsinfonieorchester sowie bei den Beratungs- und Forschungsstellen für Volksmusik finden unsere begabten Nachwuchsmusiker zahlreiche Möglichkeiten, ihr Talent weiter zu entwickeln. Dem Publikum auf der anderen Seite bieten die vielen ambitionierten Konzertveranstaltungen des Bezirks Schwaben Musikgenuss auf hohem Niveau. Ich wünsche der Musikschule Dreiklang Vöhringen, Bellenberg, Illertissen und ihren kommunalen Trägern für die Zukunft weiterhin viel Erfolg! Und ich weiß sie unter der Obhut des Fördervereins mit seinem 1. Vorsitzenden, meinem geschätzten Kollegen, Bezirksrat und Fraktionsvorsitzenden Herrn Herbert Pressl, auch in den besten Händen. Ihr Bezirkstagspräsident Jürgen Reichert Landrat Martin Bayerstorfer, Erding Präsident des Verbandes Bayerischer Sing- und Musikschulen e. V.

6 Grußwort des Elternbeirats 7 Grußwort des Fördervereins Sehr geehrte Freunde der Musikschule Dreiklang, Der Elternbeirat seit 28.10.2009 Vorsitzender: Stellvertret. Vorsitzender Hans-Jürgen Montag, Bellenberg Gerhard Fuchs, Vöhringen Schriftführerin: Helga Böhmler, Illereichen Kassiererin: Beiräte: Erika Schmid, Vöhringen-Thal Despina Horosis, Illert., Elena Hammerschmidt, Illert., Johann Kley, Tiefenbach Der Elternbeirat seit 20.10.2010 Vorsitzender: Stellvertret. Vorsitzender Hans-Jürgen Montag, Bellenberg Gerhard Fuchs, Vöhringen Schriftführerin: Heike Geiselmann, Illertissen Kassiererin: Beiräte: Erika Schmid, Vöhringen-Thal Helga Böhmler, Illereichen, Karin Eck, Vöhringen, Uwe Lork, Betlinshausen Der Elternbeirat seit 23.11.2011 Vorsitzender: Stellvertret. Vorsitzender Hans-Jürgen Montag, Bellenberg Gerhard Fuchs, Vöhringen Schriftführerin: Heike Geiselmann, Illertissen Kassiererin: Beiräte: Quelle: Martin Ebert, Fotograf v.l.: Jürgen Montag, Ann-Kirstin Domhöver, Erika Schmid, Karin Eck, Gerhard Fuchs, Silke Eichler, Uwe Lork, Heike Geiselmann Nach turnusgemäßer Wahl am 20.10.2010 und 23.11.2011 bestand/besteht das Gremium aus: Erika Schmid, Vöhringen-Thal Ann-Kristin Domhöver, Illert., Karin Eck, Vöhringen, Silke Eichler, Illertissen, Uwe Lork, Betlinshausen ein 25jähriges Jubiläum ist in unserer schnelllebigen Zeit wahrlich ein Grund, von ganzem Herzen zu gratulieren. Im Namen aller Musikschuleltern möchte ich meinen Dank und die allerbesten Wünsche für die Jubilarin aussprechen. Wir hoffen, dass noch viele weitere Jahre erfolgreichen Wirkens für unsere Kinder folgen mögen. Hätte wohl im Gründungsjahr 1987 jemand darauf gewettet, dass die damalige Vöhringer Musikschule e.v. 25 Jahre lang nicht nur durchhalten, sondern zur Musikschule Dreiklang wachsen und aufblühen würde? Immerhin werden mittlerweile über 600 Schüler jährlich unterrichtet und in die Freuden und manchmal auch Geheimnisse des Musizierens eingeführt und darin gefördert. Wie wir alle wissen, leistet dies, über die musikalische Ausbildung hinaus, einen positiven Beitrag zur gesamten persönlichen Entwicklung der Schüler und Schülerinnen. Als Eltern beobachten wir dies natürlich mit großer Freude. So manches Projekt, das mit großen Erwartungen gestartet wurde, ist nach mehr, oft schon weniger langer Zeit gescheitert. Dass unsere Musikschule über 25 Jahre Kontinuität und Nachhaltigkeit gezeigt hat, ist da schon eine beachtliche Leistung. Bedeutet dies für uns Eltern doch, dass wir uns darauf verlassen konnten, dass die musikalische Förderung der Kinder beständig gewährleistet werden konnte. Sollte dies aus personellen Gründen einmal nicht möglich gewesen sein, wurde immer versucht, eine gangbare Lösung zu finden. Auch dafür herzlichen Dank! Bei Institutionen, die über lange Jahre existieren, besteht immer die Gefahr, dass sie sich in Selbstgefallen zurücklehnen und auf ihren Lorbeeren ausruhen. Unsere Musikschule ist ein Beispiel dafür, dass das nicht zwangsläufig so sein muss. Ein Blick auf die bisher angebotenen Fächer zeigt, dass immer auf die aktuellen Bedürfnisse eingegangen wurde und auch Kurse angeboten wurden, die, bei oberflächlicher Betrachtung, nicht unbedingt selbstverständlich für eine traditionelle Musikschule sind. Dies beweist die Offenheit und den Weitblick der Verantwortlichen. Für die Schüler und Schülerinnen stellt dieses breit gefächerte Angebot sicher, dass sie das für sie richtige Instrument finden und erlernen können. Und sogar an die Eltern wurde im vergangenen Schuljahr gedacht und die Möglichkeit geschaffen, miteinander zu musizieren. Wo gibt s denn so was? Den beständigen Wunsch zur Weiterentwicklung zeigt auch der fortschreitende Ausbau der Unterrichtsräume in den drei Trägergemeinden. Besonders der bevorstehende Umzug in die Räume des Cardijn-Hauses in Vöhringen lässt auf eine weitere Verbesserung des Unterrichtsklimas hoffen, können so doch eine Menge Kinder ihr Kellerdasein beenden. Und im eigenen Haus fühlt man sich doch sicher besser aufgehoben als zur Untermiete. Mögen sich mit diesem Umzug die positiven Hoffnungen aller Beteiligten erfüllen. Genug der Worte, freuen wir uns lieber auf die vielfältigen Darbietungen und Konzerte, mit welchen die Musikschule Dreiklang dieses Jubiläumsjahr begehen wird. Dass dies sicherlich eine Reihe von Hochkarätern sein wird, beweist ein Blick auf die vielen glänzenden Veranstaltungen der letzten 25 Jahre. Wo sonst zeigt sich der Erfolg einer Musikschule so deutlich, wie auf den Brettern, die die Welt bedeuten? Allen Akteuren, ob groß, klein, Anfänger oder Profi jetzt schon ein herzliches toi, toi, toi! Nochmals vielen Dank für 25 Jahre tolle Arbeit an und mit unseren Kindern und die besten Wünsche für eine hoffentlich noch möglichst lange Fortsetzung dieser Erfolgsgeschichte. Hans Jürgen Montag Vorsitzender des Elternbeirats Zum 25- jährigen Bestehen gratuliere ich der Musikschule Dreiklang im Namen des Fördervereins Freunde der Musikschule Dreiklang aber auch persönlich sehr herzlich. Wo die Sprache aufhört, fängt Musik an. Mit diesem Satz beschreibt der Schriftsteller und Komponist E.T.A. Hoffmann die Bedeutung der Musik äußerst treffend. Die Musik ist mehr als eine Sprache. Sie ist eine Art der Kommunikation die jeder versteht und die jeder für sich persönlich interpretieren kann. Musik erfreut, ermuntert und tröstet zugleich. Vor allem aber ist Musik ein Mittel, mit dem wir unsere Gedanken und Alltagserlebnisse ausdrücken können. Was also liegt näher, als unseren jungen Menschen den Zugang zur Musik in ihrer aktiven Form zu erschließen. Hinzu kommt, dass der positive Effekt von musischer Betätigung für die Persönlichkeitsbildung unserer Kinder von heute und damit den Erwachsenen von morgen unbestritten ist. Die Musikschule Dreiklang hat die Aufgabe, junge Menschen musikalisch zu bilden seit nunmehr einem viertel Jahrhundert mit Erfolg erfüllt. Mit großer Leidenschaft unterrichten engagierte Lehrkräfte Jahr für Jahr eine große Schülerzahl in den verschiedensten Instrumenten, in Tanz und Gesang. Gestützt wird diese großartige Arbeit durch das Engagement der Trägerkommunen Vöhringen, Bellenberg und Illertissen insbesondere im finanziellen Bereich. Die Kommunen haben erkannt, wie wichtig die musikalische Erziehung für den Einzelnen, für das kulturelle Leben und für die Gesellschaft insgesamt ist. An dieser Stelle sei ein herzlicher Dank gesagt an die genannten Kommunen und deren politische Organe für die Bereitstellung entsprechender Haushaltsmittel und jegliches weitere Engagement für die Musikschule. Der Förderverein, der in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen feiern kann, unterstützt seinerseits die erfolgreiche musikalische Bildungsarbeit nach besten Kräften. Uns ist bewusst, dass Angebote über den Regelunterricht hinaus erforderlich sind, um die Schüler optimal zu fördern. Wettbewerbe wie Musik verbindet oder Musizier mit erfüllen diesen Zweck seit vielen Jahren ebenso wie die in regelmäßigem Turnus stattfindenden Workshops. Soweit die Musikschule zusätzliche Instrumente benötigt, werden diese ebenfalls vom Förderverein finanziert. Dankbar sind wir dabei unseren Spendern, allen voran der Firma Wieland-Werke AG, die dieses finanzielle Engagement erst ermöglichen. Möge es der Musikschule Dreiklang mit Unterstützung der Trägerkommunen auch in den nächsten 25 Jahren in so hervorragender Weise gelingen, junge Menschen für die Musik zu begeistern und ihnen Freude am Musizieren zu vermitteln. Der Förderverein wird gerne das Seine zu einer positiven Entwicklung beitragen. Herbert Pressl Vorsitzender Weitere Mitglieder sind herzlich willkommen. Der Jahresbeitrag beträgt moderate 20. Kontakt über das Sekretariat der Musikschule. Auf der Internetseite www.musikschule-dreiklang-vbi.de der Musikschule Dreiklang sind unter dem Menüpunkt Förderverein umfassende Informationen zu den Aktivitäten des Fördervereins einsehbar. Herbert Pressl Vorsitzender Derzeit sind folgende Personen aktiv: Vorstand des Fördervereins Vorsitzender Stellvertreterin: Schatzmeister: Schriftführerin: Beisitzer: Kassenprüfer: Herbert Pressl Carola Hauser Volker Köhler Barbara Stegmann Georg Mahler, Herbert Maier, Anna Müller-Wüst, Anton Schwarz Roland Hunger, Helmuth Mößle Quelle: Martin Ebert, Fotograf v.l.: Anna Müller-Wüst, Carola Hauser, Volker Köhler, Herbert Pressl, Georg Mahler, Herbert Maier, Anton Schwarz, Barbara Stegmann

8 Musikschulchronik 1987-2012 Diese Chronik enthält in Kurzform die wichtigsten Ereignisse und ausgewählte Höhepunkte aus den unzähligen Veranstaltungen der Musikschule in den letzten 25 Jahren. Nicht aufgeführt sind die regelmäßig stattfindenden Vortragsabende, sowie Infotage bzw. Tage der offenen Tür, Sitzungen, Konferenzen etc. Diese Übersicht ist zugleich eine kleine Zeitreise durch ein Vierteljahrhundert Musikschule - aus Platzgründen haben wir uns für jedes Jahr einige, wie wir meinen, erwähnenswerte Highlights heraus gepickt. Dieser Rückblick erhebt also keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll einen Überblick über die vielfältigen Veranstaltungen und Aktivitäten unser Schüler und Lehrkräfte geben. Die Vöhringer Musikschule geht aus der privaten Musikschule Rödder hervor (Ltg. Ralf Hoffmann) Gründungsversammlung am 06.06. Bellenberg tritt der Musikschule bei (13.07.) Unterrichtsbeginn am 15.09. im Unterrichtsgebäude in der Buchenstr. 1 in Vöhringen Vorgeschichte Von 1978 bis 1987 führten Wilhelm und Brigitte Rödder in Vöhringen eine private Musikschule. 140 Schüler wurden von den fünf Lehrkräften Ralf Hoffmann (zugleich Schulleiter), Günter Jekel, Günther Miller, Werner Konrad und Lothar Damm in den Fächern Klavier, E-Orgel, Keyboard, Gitarre und Akkordeon unterrichtet. Der Unterricht fand in den drei Räumen des Hauses Rödder in der Buchenstraße statt. Im Sommer 1987 gaben Wilhelm und Brigitte Rödder aus persönlichen Gründen die private Musikschule auf. Um den Lehrkräften, insbesondere den vollbeschäftigten, ihren Arbeitsplatz zu sichern und um den Unterricht der 140 Schüler auch weiterhin zu gewährleisten, entschied sich Wilhelm Rödder, einen Verein zu gründen, der die Trägerschaft einer neuen Musikschule in Vöhringen übernehmen sollte. Bürgermeister Erich Josef Geßner erkannte die Chance, die sich für Vöhringen anbot: eine solche Musikschule würde aufgrund ihrer ehrenamtlichen Vereinsführung wesentlich kostengünstiger arbeiten, als städtische Musikschulen. So sicherte der Bürgermeister Herrn Rödder die finanzielle Unterstützung seitens der Stadt Vöhringen zu. Damit war eine wichtige Voraussetzung zur Gründung der Vöhringer Musikschule e.v. gegeben! Die Gründungsmitglieder der Vöhringer Musikschule e.v. waren: Wilhelm Rödder (Vorsitzender) / Lothar Damm (stellvertr. Vorsitzender) / Friedrich Mader (Schatzmeister) / Stadt Vöhringen, Jürgen Herzog (Schriftführer) / Johann Gutter, Ralf Hoffmann, Werner Konrad, Norbert Krey, Günther Miller, Anton Sacher (Beisitzer) / Günter Jekel (Mitglied) Folgende weitere Personen und Vereine engagierten sich außer den o.a. Personen in der Folgezeit im Verein Musikschule: Susanne Endrich / Karl Janson / Anton Schwarz / Gemeinde Bellenberg (Kurt Bucher / Klaus Bürzle) / Stadt Illertissen (Josef Niederwieser, Helmut Lattner, Wilhelm Schmid, Bgm. Karl-Heinz Brunner, Bgm. Marita Kaiser) / Chorgemeinschaft Bellenberg (Hans Damschek, Josef Willenbrink) / Liederkranz Vöhringen (German Rapp, Manfred Belz, Edmund Burkhart) / Musikgesellschaft Bellenberg (Klaus Jekle, Harald Hakenberg) / Musikverein 1901/56 Au (Gernot Holl) / Stadtkapelle Illertissen (Heribert Wiest) / Stadtkapelle Vöhringen (Andreas Kast, Karl Saur, Günther Bader) / Trachtenkapelle Illerzell (Karl-Heinz Hess / Siegfried Kast). 1987 1988 1989 Erstes Jahreskonzert (28.06) Aufnahme in den Verband deutscher Musikschulen VdM (VBSM), damit verbunden ist die Staatliche Förderung Musikalischer Nachmittag: Lehrer und Schüler präsentieren Unterrichtsprogramme Großes Schlusskonzert der 2. Vöhringer Kirchenmusiktage Illertissen tritt der Musikschule bei (01.09.) Preisträger bei Jugend Musiziert! Jahreskonzert MFE-Musical: Tillie und die Mauer Erste Elternbeiratwahl (06.11.) Einrichtung einer Ballettklasse (Ltg. Edith Sailer) offizielle Übergabe des neuen Ballettsaales (30.11.) Aufbau mehrerer Ensembles insges. 11 Veranstaltungen 494 mitwirk. Schüler/Lehrer ca. 1490 Besucher 1990 Die Weihnachtsgeschichte von Carl Orff, St. Michael, Vöhringen (Ltg.Lothar Damm) (07.01.) Umzug in die Uli-Wieland- Schule, Vöhringen (Februar) Jahreskonzert 1. Lehrerkonzert 1. Ballettnachmittag (Ltg. Edith Sailer) MFE-Musical: Das kleine Ich-bin-ich Vertragsunterzeichnung der drei Mitgliedskommunen über die Finanzierung der Musikschule Gründung der Bigband Twenty for Swing (Ltg. Ralf Hoffmann) Gründung das Volksmusikensembles Bayerische Saitenmusik insges. 17 Veranstaltungen, 600 mitwirk. Schüler/Lehrer, ca. 1930 Besucher 1991 Premiere: 1. Konzert der Bigband Twenty for Swing (Ltg. Ralf Hoffmann) mehrere Lehrerkonzerte Jahreskonzert Ensemblekonzert weitere Konzerte der Big Band und des Volksmusikensembles insges. 18 Veranstaltungen 437 mitwirk. Schüler/Lehrer ca. 3150 Besucher

8 Musikschulchronik 1987-2012 1992 1994 1995 Gründung des Fördervereins Freunde der Vöhringer Musikschule (22.06.). Der neue Verein setzt sich zum Ziel, die Musikschule ideell und finanziell zu unterstützen und zu fördern. Bei der Gründungsversammlung waren u.a. anwesend: Franz Ihle, Dr. Ludwig Weigel, Hartmut Müller, Herbert Schmidt, Herbert Maier, Anna Müller-Wüst, Barbara Stegmann, Anton Müller, Gottfried Fink, Anton Schwarz, Gerhard Halle, Roland Hunger, Michael Nothelfer und Bruno Palumbo. 1. musikschulinterner Wettbewerb Musizier mit! Musikschulen aus Schwaben singen und musizieren Jahreskonzert mehrere Auftritte der Bigband Twenty for Swing MFE-Musical Lilly s Traumreise Workshop und Meisterkonzert pro piano mit Arne Torger Preisträgerkonzert Jugend musiziert mit Preisträgern der Musikschule Jahreskonzert Die Ensembles Liederabend mit Kammersänger Manfred Capell Swing And Sing: Bigband-Konzert mit Twenty for Swing MFE-Musical Kennt ihr Blauland? (26.07.) mehrere Konzerte der Bigband Twenty for Swing Kirchenkonzert, Vöhringen Geistliche Lieder und Orgelmusik, Illertissen mehrere Auftritte des Kinderchores und des Volksmusikensembles Phan-Tasten-Konzert, 5 Musiker auf E-Orgeln insges. 31 Veranstaltungen, 589 mitwirk. Schüler/Lehrer, insges. 24 Veranstaltungen, 672 mitwirk. Schüler/Lehrer, ca. 3120 Besucher 1996 insges. 37 Veranstaltungen, 563 mitwirk. Schüler/Lehrer, ca. 4955 Besucher ca. 5700 Besucher 1993 1. und 2. Preis bei Jugend Musiziert Jahreskonzert Mitwirkung bei Leben, Wohnen, Freizeit in Ulm Großer Ballettnachmittag in der Josef-Weikmann-Halle, Au Konzert zur Eröffnung der Historischen Schranne, Illertissen mehrere Konzerte der Bigband Twenty for Swing Konzert zur Eröffnung des Vöhringer Kulturzentrums Wolfgang-Eychmüller- Haus Voralpenländische Musik zum Advent mehrere Auftritte des Volksmusikensembles (Ltg: Anton Vogel) insges. 28 Veranstaltungen, 961 mitwirk. Schüler/Lehrer, ca. 8100 Besucher Aufführung der Weihnachtsgeschichte von Carl Orff Auflösung der Bigband Twenty for Swing Gründung der Jazzrockband WYSIWYG (Ltg. Ralf Hoffmann) Lehrerkonzert Musik der Romantik (Anja Mayer, Manfred Capell, Markus Felser) Jahreskonzert Muttertagskonzert mit Streichorchester (Ltg. Otfried Richter) Landkreismusikschulkonzert zum Deutschen Musikschultag Ballett-Abend Musiktag der Volksschulen Jazzabend mit der Combo: WYSIWYG bei Summer in the City MFE-Musical: Der Regenbogenfisch 2. musikschulinterner Wettbewerb Musizier mit! Alpenländische Musik zum Advent Adventsfeier im Caritas-Altenheim Weihnachtsgottesdienst insges. 44 Veranstaltungen, 1098 mitwirk. Schüler/Lehrer, ca. 7205 Besucher

8 Musikschulchronik 1987-2012 1997 1998 Der Müllergesell, Klavier- und Flötenkonzert Übergabe des schallgedämmten Schlagzeugraumes schwäbischer Musikschultag Jubiläum: 10 Jahre Vöhringer Musikschule o Festakt (06.06.) o Ballettabend Karneval der Tiere (Ltg. Beata Conrad) (07.06.) o Kirchenkonzert (08.06.) o Klavierabend mit Wolfgang Weller (10.06.) o Musikschulen in Concert Ensemblekonzert der Musikschulen Nersingen, Neu-Ulm, Senden, Vöhringen und Weißenhorn (14.06.) o MFE-Musical Kleiner Dodo was spielst du? (Ltg. Birgit Philipp, Sabine Schlecker, Cornelia Vogt- Freitag) (15.06.) Die Jazzcombo WYSIWYG spielt bei Summer in the City 1. Rockfestival der Musikschulen (Kooperation der Musikschulen im Landkreis Neu-Ulm, Ltg: Thomas Dirr, Oliver Petermann) Workshop und Meisterkonzert pro claretino mit Prof. Eduard Brunner (10.-12.10.) Tag der Volksmusik mehrere Advents- und Weihnachtsveranstaltungen Das Lehrerkollegium im Jubiläumsjahr 1997 1. Reihe: Sonja Ehret, Sabine Resch, Beata Conrad, Mathilde Weigel, Sabine Schlecker, Birgit Philipp 2. Reihe: Lothar Damm, Monika Häckh, Anja Mayer, Cornelia Vogt-Freitag, Susanne Munk, Brigitte Rödder (Sekretariat), Ralf Hoffmann 3. Reihe: Rainer Häußler, Nikolai Simon, Erhard Soukup, Anton Vogel, Markus Kolb, Roland Horst, Ersin Erkan 4. Reihe: Markus Felser, Oliver Petermann, Otfried Richter, Wolfgang Weller, Günther Miller, Bernd Schubert, Magnus Schneider Der Verein Vöhringer Musikschule 1. Reihe: Klaus Bürzle, Wilhelm Rödder, Fritz Mader, Karl-Heinz Hess, Lothar Damm 2. Reihe: Ralf Hoffmann, Brigitte Rödder, Werner Konrad, Anton Sacher, Jürgen Herzog 3. Reihe: Karl Janson, Wilhelm Schmid, Johann Gutter Quelle: Martin Ebert, Fotograf Quelle: Martin Ebert, Fotograf Quelle: Martin Ebert, Fotograf MFE-Musical Hoppel und der Osterhase Jahreskonzert Show des Liederkranz Vöhringen Bonjour Paris, u.a. mit Ralf Hoffmann, Magnus Schneider und Anton Vogel Guitar meets Piano (Ersin Erkan & Wolfgang Weller) (03.05.) 2. Rockfestival der Landkreis- Musikschulen Ballett Soiree Kirchenkonzert 1999 Lehrerkonzert (14.03.) Jahreskonzert Alte und neue Moderne Der Förderverein spendet Instrumente im Wert von 10.000 DM für das neue Unterrichtsangebot Instrumentenkarussell Workshop pro musica da camera mit Prof. Frederico Agostini, Violine und Gerhard Hamann, Cello (07.-09.05.) 850 Jahre Vöhringen: Festumzug mit zwei Festwagen der Musikschule (05.07.) Magnus Schneider wird stellvertretender Musikschulleiter (01.09.) 3. musikschulinterner Wettbewerb Musizier mit! Konzert Viel Wind ums Holz mit Tritonus (Sonja Ehret, Iwan Gatew, Anja Mayer) (16.05.) Deutscher Musikschultag (Kooperation der Landkreis- Musikschulen) (11.06.) Geselliger Nachmittag im Seniorenheim Podiumskonzert (27.06.) der Preisträger von Musizier mit! insges. 18 Veranstaltungen, 437 mitwirk. Schüler/Lehrer, ca. 3150 Besucher Konzert: Voralpenländische Musik mehrere Weihnachtsveranstaltungen insges. 37 Veranstaltungen, 931 mitwirk. Schüler/Lehrer, ca. 8300 Besucher 3. Rockfestival der Musikschulen Im September startet das Instrumentenkarussell als neues Angebot der Musikschule Illertisser Kulturherbst Weinfest der Musikschule mit Wiener Salonmusik und Musikschul-Jazztett (08.10.) mehrere Weihnachtsveranstaltungen insges. 40 Veranstaltungen, 720 mitwirk. Schüler/Lehrer, ca. 5564 Besucher Der Förderverein Freunde der Musikschule Vöhringen 1. Reihe: Herbert Maier, Karin Fröhner, Barbara Stegmann, Franz Ihle, Dr. Ludwig Weigel 2. Reihe: Gerhard Halle, Roland Hunger, Anna Müller-Wüst, Anton Müller, Hartmut Müller insges. 41 Veranstaltungen, 678 mitwirk. Schüler/Lehrer, ca. 6500 Besucher

8 Musikschulchronik 1987-2012 2000 2002 Jahreskonzert Lehrerkonzert Lehrer spielen für Schüler (12.03.) MFE-Musical Der kleine Otter (02.04.) Jugendförderpreis der Stadt Vöhringen: Constanze Müller (2.Preis) (24.10.) Im September starten die neuen Unterrichtsangebote: o Musik & Computer o Jazzdance o Musikgarten Musik- und Literaturabend Liebeslied Liebesleid (06.10.) 4. musikschulinterner Wettbewerb Musizier mit! insges. 45 Veranstaltungen, 887 mitwirk. Schüler/Lehrer, ca. 32780 Besucher Jahreskonzert (27.01.) Konzert Dialog zu drei mit Duetto Brillante (Markus Felser, Robert Erdt) (17.03.) Namensänderung: Die Vöhringer Musikschule e.v. wird zur Musikschule Dreiklang e.v., Vöhringen Bellenberg Illertissen Einweihung des Musikschulgebäudes in Bellenberg (12.05.) mit Übergabe, Festakt, Podiumskonzert, Tag der offenen Tür Weißenhorner Jazz-Night, u.a. mit dem Vöhringer Musikschul-Jazztett Deutscher Musikschultag (16.06.) mit dem MFE- Großprojekt Reise um die Welt mit über 250 Kindern (Kooperation der Landkreis- Musikschulen 2003 700 Jahre Bellenberg Markt der Möglichkeiten (13.07.) Musik- und Literaturabend Verstohlen geht der Mond auf (18.10.) Jugendförderpreis der Stadt Vöhringen: Querflötentrio: Daniela Kampka, Sonja Lill, Ellen Schniebel (3. Preis) (05.11.) 1. landkreisweiter Wettbewerb Musik verbindet Adventskonzert im Caritas- Seniorenzentrum Illertissen (01.12.) Seniorenweihnachtsfeier der Stadt Illertissen (15.12.) insges. 104 Veranstaltungen, 846 mitwirk. Schüler/Lehrer, ca. 6500 Besucher 2001 Jahreskonzert: Tänze (28.01.) Konzert Matinée: Klarinette und Klavier in romantischer Manier mit Robert Erdt und Markus Felser Meisterkonzert mit Claude Rippas (Trompete) und Friedrich Fröschle (Orgel) Ballettabschiedsvorstellung der Klasse Beata Conrad MFE-Musical Mats und die Wundersteine (25.03.) Eine Spende des Elternbeirats ermöglich nun auch E-Bass- Unterricht Jugendförderpreis der Stadt Vöhringen: Sebastian Polly (1.Preis) (09.10.) Adventsfeier im Caritas- Seniorenzentrum Illertissen insges. 31 Veranstaltungen, 686 mitwirk. Schüler/Lehrer, ca. 5000 Besucher Jahreskonzert Ohrwürmer (26.01.) Die Rockband der Musikschule wird zu Aufnahmen mit dem Bayerischen Rundfunk nach Erding eingeladen (Ltg. Oliver Petermann) Schumann-Matinee (Wolfgang Weller, Anita Steuer, Makiko Kurokouchi-Szost, Moderation: Lothar Damm) (23.03.) MFE-Musical Pirat zur Mitreise gesucht (06.04.) Schülerkonzert Popularmusik (Klassen Anton Vogel und Oliver Petermann) (12.05.) Info-Woche (19.-23.05.) Umstrukturierung der Musikschule o Außerordentliche Mitgliederversammlung o Satzungsänderung Letzte Mitgliederversammlung der alten Vorstandschaft (28.04.) Bgm. Karl Janson übernimmt als 1. Vorsitzender die Amtsgeschäfte der neuen Vorstandschaft Festakt / Matinee / Sommerfest: Verabschiedung der alten Vorstandschaft (20.07.) 5. musikschulinterner Wettbewerb Musizier mit! Seniorenweihnachtsfeier der Stadt Illertissen insges. 38 Veranstaltungen, 660 mitwirk. Schüler/Lehrer, ca. 5500 Besucher

8 Musikschulchronik 1987-2012 2004 2006 Band-Meeting in Senden (Kooperation der Landkreis- Musikschulen) (23.01.) Barockmusik original und verjazzt (Ltg. Lothar Damm) (19.01.) Mit dem neuen Schuljahr starten das neue Angebot Rhythmik Kirchenkonzert einmal anders (Anita Steuer, Iwan Gatew, Ersin Erkan, Ltg. Lothar Damm) (23.01.) Jahreskonzert Sommerklänge (25.01.) MFE-Musical Spuki, das Schlossgespenst (14.03.) 2005 Jahreskonzert: 4 Jahreszeiten - 4 Elemente (27.02.) Oliver Petermann übernimmt kommissarisch die Funktion des stellvertr. Schulleiters (01.01) Ballettabend Inspiration in Black (Kooperation der Städt. Musikschule Senden und der Musikschule Dreiklang, Leitung: Julia Stanescu-Sigmund) (05.03. Workshop und Meisterkonzert pro flauto traverso mit Verena Höß Info-Woche (10.-14.05.) Jugendförderpreis der Stadt Vöhringen: Thomas Groner (2. Preis) (13.01.05.) Kirchenkonzert einmal anders (Anita Steuer, Ralf Hoffmann, Oliver Petermann, Iwan Gatew, Ersin Erkan, Ltg. Lothar Damm) (21.05.) in Senden / 30.04. in Vöhringen) Band-Meeting in Vöhringen (Kooperation der Landkreis- Musikschulen) (11.03.) Acoustic Guitar Hits (M. Distler, E. Erkan, 03.04.) CD-Aufnahmen mit der Band RazFaz, Kooperation mit der Gustav-Werner-Schule für Behinderte in Ulm Ensemblekonzert Gemeinsam macht s mehr Spaß in Illertissen (27.05.) Die lange Nacht des Klaviers (Idee und Gesamtleitung: Magnus Schneider) (19.11.) Seniorenweihnachtsfeier der Stadt Illertissen insges. 113 Veranstaltungen 1346 mitwirk. Schüler/Lehrer ca. 6500 Besucher Jugendförderpreis der Stadt Vöhringen: Markus Harder (2. Preis) Atem-Workshops mit Elke Gallenmüller (09.04. und 25.06.) Ensemblekonzert Gemeinsam macht s mehr Spaß in Vöhringen (21.04.) Knirps-Musik (21.06.) Deutscher Musikschultag gemeinsames Konzert der Landkreis-Musikschulen (03.07.) 2. landkreisweiter Wettbewerb Musik verbindet 2007 Workshop pro chitarra mit Stefan Barcsay Oliver Petermann wird stellvertretender Schulleiter (01.01.) MFE-Musical Mats und die Wundersteine (29.04.) Irischer Abend Fotoshow mit Musik (Klasse Ralf Hoffmann) (10.05.) Jugendförderpreis der Stadt Vöhringen: Martin Pressl (2.Platz) Lehrerkonzert in der historischen Schranne (17.06.) Jahreskonzert Ein Nachmittag mit Wolfgang Amadeus (19.02.) Band-Meeting in Weißenhorn (Kooperation der Landkreis- Musikschulen) (12.05.) Jugendförderpreis der Stadt Vöhringen: Thomas Stölzle (2. Preis) MFE-Musical Kleine Feder Trommeln, als neues Kursangebot der Musikschule Projektwoche der Musikschule, u.a. mit dem Kaleidoscope-Orchester (24.-28.07.) Festakt 30 Jahre Stadt Vöhringen (29.06.) Kirchenkonzert einmal anders (Ltg. Lothar Damm) (07.07.) Festakt 20 Jahre Musikschule Dreiklang (15.07.) Lothar Damm verabschiedet sich mit einem Kirchenkonzert (22.07.) In Zusammenarbeit von Grundschule Illert., Stadtkapelle Illert. und Musikschule Dreiklang wird zum Oktober das Klassenmusizieren ( Bläserklasse ) eingeführt Konzert Orient Express im Kolleg der Schulbrüder, Illertissen (19.10.) 6. musikschulinterner Wettbewerb Musizier mit! Weihnachten ist überall Benefizkonzert in der St. Michaelskirche, Vöhringen (u.a. mit Ralf Hoffmann u. Oliver Petermann (10.12.) Seniorenweihnachtsfeier der Stadt Illertissen insges. 99 Veranstaltungen, 1268 mitwirk. Schüler/Lehrer ca. 4300 Besucher Seniorenweihnachtsfeier der Stadt Illertissen insges. 47 Veranstaltungen 754 mitwirk. Schüler/Lehrer ca. 7600 Besucher Ausstellungseröffnung Türkei Land der Traditionen, der Kunst, der Kultur mit der Balkan-Band Orient Express (Ersin Erkan, Iwan Gatew, Oliver Petermann, Bernd Schubert, Metin Yildiz) Seniorenweihnachtsfeier der Stadt Illertissen insges. 31 Veranstaltungen, 868 mitwirk. Schüler/Lehrer, ca. 8000 Besucher

8 Musikschulchronik 1987-2012 2008 2010 Jahreskonzert Classic Hits & Soundtracks (24.02.) Neujahrskonzert des Lehrerkollegiums (24.01.) zu geringer staatlicher Musikschulförderung (18.08.) Ballettabend Jahreszeiten (Kooperation der Städt. Musikschule Senden und der Musikschule Dreiklang, Ltg. Julia Stanescu-Siegmund) (01.03. in Vöhringen / 15.03. in Senden) Tag der Musikschule im Rahmen der Landesgartenschau Neu-Ulm (05.07.) Konzert der Musikschule Dreiklang im Rahmen der Landesgartenschau Neu-Ulm (17.07.) MFE-Musical Die kleine Raupe Nimmersatt (06.07.) Jahreskonzert (28.02.) Jugendförderpreis der Stadt Vöhringen: Franziska Kristen (2. Preis), Elena Renz (2. Preis), Christina Wirth (2. Preis) (05.03.) 7. musikschulinterner Wettbewerb Musizier mit! MFE-Musical Finn, der kleine Wikinger (04.07.) Fernsehsendung Jetzt red i mit Beteiligung der Musikschule Dreiklang bzgl. Mit dem neuen Schuljahr starten die ersten Kurse Orientalischer Tanz (Bauchtanz) und es gibt erstmals Unterricht am Kontrabass Gründung der Elternband (Oktober) Seniorenweihnachtsfeier der Stadt Illertissen (12.11.) insges. 48 Veranstaltungen, 876 mitwirk. Schüler/Lehrer, ca. 5500 Besucher Erweiterung des Musikschulgebäudes in Bellenberg um einen Raum (frühere Gast wirtschaft) (August) Konzert Songs & Stories in der historischen Schranne (Ltg. Oliver Petermann) (19.10.) 3. landkreisweiter Wettbewerb Musik verbindet 2009 Jahreskonzert Jubiläen (25.01.) Verleihung der Zelter- und Pro Musica-Plaketten mit Umrahmung durch d. Blechbläserensemble der Musikschule (Ltg. Christoph Erb)(29.03.) Illertisser Schaufenster u.a. mit der afrikanischen Trommelgruppe der Musikschule (Ltg. Assaad Touki) (10.05.) Seniorenweihnachtsfeier der Stadt Illertissen nettenensemble Klappe zu (Ltg. Anja Mayer) (26.05.) Instrumentenpräsentation in der Bischof-Ulrich-Schule, Illertissen (09.07.) Preisträgerin bei Jugend musiziert : Glenna Weber (Gesang/ Musical): 1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb insges. 40 Veranstaltungen 529 mitwirk. Schüler/Lehrer ca. 3800 Besucher (2. Preis), Anna Holland / Kathrin Holland (2. Preis), Die Unbekannten : Maxi Eck, Florian Kast, Verena Schmid, Jannik Tony (3. Preis) Verleihung des Kompetenznachweises Musik an Johannes Bubeck (von bayer. Staatsministerien und dem VBSM) 2011 Jahreskonzert (13.02.) mehrere Preisträger bei Jugend Musiziert sowohl auf Regional- als auch auf Landesebene (Elena Renz, Judith Schneider, Jannik Tony, Jonas Liebsch) Workshop und Meisterkonzert pro batteria (Schlagwerk) mit Bernd Michael Vogel und dem percusemble berlin Ballett Soiree (Kooperation der Städt. Musikschule Senden und der Musikschule Dreiklang, Ltg. Julia Stanescu-Siegmund) (09.04. in Senden/28.05. in Vöhringen) 2012 Seniorenweihnachtsfeier der Stadt Illertissen (11.12.) insges. 41 Veranstaltungen, 876 mitwirk. Schüler/Lehrer, ca. 5500 Besucher Verleihung der Bürgermedaille, Umrahmung durch das Klari- Jugendförderpreise der Stadt Vöhringen: Martin Oberdorfer Tag des Denkmals im Vöhlinschloss, Illertissen, Musikschüler umrahmen die Veranstaltung (13.09.) Weihnachtliches Anfängerpodium (05.12.) Seniorenweihnachtsfeier der Stadt Illertissen (20.12.) insges. 33 Veranstaltungen 437 mitwirk. Schüler/Lehrer ca. 3150 Besucher Ballett Soiree (Kooperation der Städt. Musikschule Senden und der Musikschule Dreiklang, Ltg. Julia Stanescu-Siegmund) (28.01. in Vöhringen) Das Blechbläserquartett (Max Hornauer, Benjamin Desef, Johannes Schlosser, Thomas Stuber) wird beim Kammermusikwettbewerb des Bayerischen Blasmusikverbandes mit 96 Punkten Landessieger (18.03.). Ein weiteres Bläserquartett (Florian Hillitzer, Tim-Philipp Satke, Jonas Gira und Brian Frank) erreicht beim gleichen Wettbewerb 91 Punkte und das Prädikat mit ausgeszeichnetem Erfolg. Umzug der Musikschule in Vöhringen von der Uli-Wieland- Schule in das Josef-Cardijn-Haus (02.04.) Jubiläum: 25 Jahre Musikschule Dreiklang o Musik der Welt Piano- Rezital mit Wolfgang Weller (29.04.) o Festakt und Jubiläumskonzert 25 Jahre Musikschule Dreiklang (04.05.) o MFE-Musical Swimmy der kleine, muntere Fisch (13.05.) o Konzert Songs & Stories (Lgt. Oliver Petermann) (20.05.)

9 Ehemalige Schüler berichten über ihre Musikschulzeit Von Bellenberg nach Vöhringen und über Saarbrücken nach Karlsruhe... Quelle: Wilhelm Schmid Wie die Musikschule Dreiklang mein Leben beeinflusst hat - das klingt zunächst einmal irgendwie sehr groß und vielleicht ein bisschen übertrieben. - Ist es aber nicht. Tatsächlich trifft es die Sache sehr genau auf den Punkt, denn ohne die Musikschule Dreiklang würde ich vermutlich wirklich nicht genau hier, an einem Schreibtisch in Karlsruhe sitzen. Maßgeblich daran beteiligt war nämlich der Klarinettenunterricht an der Musikschule Dreiklang! Begleitet hat mich die Musikschule Dreiklang schon soweit ich zurück denken kann. Von der wunderbaren musikalischen Früherziehung, der ich mit Tilli und die Mauer meine erste (und letzte) Hauptrolle auf einer großen Bühne zu verdanken habe. Es folgten viele Jahre Keyboard- Unterricht - und schließlich die Klarinette! Ich kann mich noch sehr genau an meine erste Stunde erinnern, die zunächst eher ernüchternd ausfiel. Bis ich der Klarinette überhaupt mal so etwas Ähnliches wie einen Ton abringen konnte, verging tatsächlich eine gute Stunde. Wer hätte gedacht, dass das so schwierig ist? Und zuhause, vor den gespannten Eltern, lies sich das Experiment leider auch nicht sofort wiederholen. Sehr enttäuschend. Doch dann sollte es flott vorwärts gehen, immer mehr Töne konnte ich produzieren, allmählich klangen die auch etwas besser - und ich lernte die nächste Tücke der Klarinette kennen: das Holz-Blättchen, das am Mundstück befestigt wird und leider Gottes unabdingbar ist zum Spielen... Eigentlich funktioniert es nie so, wie man das gerne hätte und leider geht es dann auch noch schnell kaputt, viel schneller als einem lieb ist. Die Hoffnung, dass auch das mit der Zeit besser wird, hat sich dann aber leider nicht bestätigt, noch heute spiele ich manchmal mit dem Gedanken ein großes Blättchen-Lagerfeuer zu machen und mir lieber ein Würstchen zu grillen, anstatt weiter nach einem spielbaren Exemplar zu suchen. Doch selbst dieses leidige Problem konnte meinen Spaß an der Klarinette nicht wirklich beeinträchtigen. Mit der Zeit kam zur Spielfreude auch noch eine ziemliche Portion Ehrgeiz hinzu, was auch am musikschuleigenen Wettbewerb Musizier mit lag, an dem ich recht erfolgreich teilnahm, was natürlich wiederum eine starke Motivation war. Ein wirkliches Schlüsselerlebnis war jedoch ganz eindeutig der Workshop pro claretino mit Eduard Brunner, 1997! Eduard Brunner war und ist, einer der führenden Klarinettisten seiner Generation - und ein sensationell guter, witziger und netter Lehrer. An diesen Workshop damals denke ich wirklich auch heute noch mit Begeisterung zurück. Und noch während diesem Wochenende habe ich für mich beschlossen: das will ich mein Leben lang machen, ich will Klarinette studieren und zwar bei Eduard Brunner! Ein paar Jahre später war es tatsächlich so weit, dass ich die Bestätigung eines Studienplatzes bei Eduard Brunner an der Hochschule für Musik Saar im Briefkasten hatte. (Nicht zuletzt natürlich durch die tolle Unterstützung meiner Lehrerin Anja Mayer, die mich von Anfang an sehr gut beraten hat und mir auch den weisen Rat gab, mich an der Berufsfachschule für Musik in Krumbach anzumelden) Und dann kann man den Faden wie die Musikschule Dreiklang mein Leben beeinflusst hat natürlich noch weiter spinnen: hätte ich nicht in Saarbrücken bei Eduard Brunner studiert (den ich ja durch den Workshop pro claretino an der Musikschule Dreiklang erst kennen gelernt hatte), hätte ich auch nicht meinen jetzigen Ehemann kennen gelernt, der in Saarbrücken Violoncello studiert hat. Ich hätte womöglich nicht die Stelle als Solo-Bassklarinettistin des Landespolizeiorchesters Baden-Württemberg bekommen und wäre vermutlich auch nicht nach Karlsruhe gezogen, wo mein Mann inzwischen eine Stelle am Badischen Staatstheater hat. Und wäre ich nicht in Karlsruhe gelandet (durch meinen Mann, den ich in Saarbrücken kennen gelernt habe, wo ich nur gelandet bin, weil ich Eduard Brunner durch die Musikschule Dreiklang kennen gelernt habe...), wäre ich vermutlich nie auf die Idee gekommen, dann auch noch Musikjournalismus für Rundfunk und Multimedia an der hiesigen Musikhochschule zu studieren. Und ohne das alles säße ich vermutlich tatsächlich nicht hier an diesem Karlsruher Schreibtisch, an dem ich inzwischen meine Beiträge als Musikjournalistin für den SWR schreibe, neben dem ein Notenständer und der Klarinettenkoffer stehen und von wo aus ich inzwischen selbst einige (glücklicherweise sehr fleißige und brave) Schüler unterrichte und mich dabei gelegentlich zurück erinnere, wie schön es war, selbst unterrichtet zu werden... Monika Kursawe Saxofonistische Leidenschaft Fabian Weisenberger Musikalische Früherziehung und erste schüchterne Blockflötentöne, damit haben auch wir wie viele andere Kinder die ersten Schritte in unserem musikalischen Leben gemacht. Diese ersten Schritte machten uns Spaß und wir beschlossen, weitere Gehversuche zu unternehmen. Diese führten uns beide zum Saxofon und durch das große Engagement unserer Lehrerin Anja Mayer (wie z.b. das Ensemblespiel bei einem Wettbewerb) lernten wir uns kennen. Eine gute Freundschaft entstand. Zum Ende der Schulzeit hin entwickelte sich bei uns beiden eine große Liebe zum Saxofon, unser musikalischer Weg wurde Teil unserer Lebenswege. Wir besuchten beide zwei Jahre lang die Berufsfachschule für Musik in Krumbach. Mittlerweile sind wir mitten im, bzw. fast am Ende unseres Musikstudiums am Leopold-Mozart-Zentrum der Uni Augsburg. Wer weiß, welche Stationen noch folgen An dieser Stelle möchten wir ein herzliches Dankeschön für eine wunderbare Zeit an dieser Musikschule sagen, die für einen von uns (Fabian Weisenberger) sogar weitergeht nicht als Schüler, sondern als Lehrer. Vielen Dank für die herzliche Aufnahme ins Kollegium. Wir beide wünschen der Musikschule mit allen Lehrern und Schülern weiterhin alles Gute. Eure zwei Ehemaligen Philipp Giebler und Fabian Weisenberger Monika Kursawe

9 Ehemalige Schüler berichten über ihre Musikschulzeit 14 Jahre Musikschulerfahrung mit 4 Kindern Liebe Leser, liebe Freunde der Musikschule, Von der Stammkundin zur Musikwissenschaflerin Im Akkord bei Dreiklang als uns Herr Hoffmann fragte, ob wir einen Bericht über unsere Erfahrungen mit der Musikschule Dreiklang schreiben wollen, sind wir gerne und ohne langes Zögern dieser Bitte nachgekommen. Seit 14 Jahren nutzen unsere Kinder ( 4 Kinder im Alter zwischen 19 und 9 Jahren) das vielfältige Angebot der Musikschule. Angefangen von der musikalischen Früherziehung über Instrumentalunterricht (Klavier, Trompete) haben unsere Kinder die Angebote wahrgenommen. Unsere Erfahrungen waren durchgehend positiv und sehr angenehm. Wir als Eltern konnten die musikalische Weiterentwicklung u.a. in den Bereichen Rhythmusgefühl, Fingerfertigkeit und spielerischem Können erkennen. Die Lehrer verstanden es hervorragend unsere Kinder auch in schwierigen Phasen zu motivieren und zu fördern. Das richtige Spannungsverhältnis zwischen Fordern und Fördern wurde im Großen und Ganzen immer wieder erreicht. Beispielhaft sei hier die Leistung von Herr Wolfgang Weller (Klavier) erwähnt, der unsere Tochter Natalie bei Ihrer Abiturprüfung im Fach Musik hervorragend und engagiert begleitete (im Sinne von konzentriertem und zielgerichtetem Zusammenarbeiten). Der auch den Kontakt zu den Musiklehrern in der Schule suchte, um sich mit den dortigen Fachlehrern abstimmte. Dieses Engagement ist sicher nicht selbstverständlich und umso höher zu bewerten. Anerkennenswert ist auch der partnerschaftliche Umgang der Musikschullehrer mit unseren Kindern. Ihnen gelingt es immer wieder, eine gute Lernatmosphäre herzustellen und zu erzeugen, in dem ein gutes Lernen und Üben möglich ist. Wissensvermittlung erfolgt größtenteils über die Motivationsebene Freude an der eigenen Weiterentwicklung und nicht nur über Druck. Positiv zu vermerken ist auch, dass nach unseren Erfahrungen die Lehrer der Musikschule die Kinder als Ganzes wahrnehmen und somit auch als junge Menschen, die im Rahmen Ihrer Entwicklung auch mal Täler durchlaufen, in denen die musikalische Entwicklung stockt. Hier wird mit Geduld und Einfühlungsvermögen gearbeitet bis dieses Tal durchschritten ist. Trotz der im Laufe der Jahre sich doch zu einem stattlichen Betrag summierenden Aufwendungen haben wir diese gerne aufgebracht, da wir denken und auch erleben konnten welche positiven Auswirkungen die musikalische Ausbildung für das gesamte Leben haben. Insbesondere nachstehende Punkte haben wir als sehr bereichernd und wertvoll erlebt: erkennen und erleben, dass durch konsequentes Üben gute Fortschritte und Fertigkeiten erreicht werden. mittels Studiokonzerte und öffentlicher Auftritte gewinnen die Kinder Sicherheit und Selbstvertrauen Freude an einem Instrument (unsere Tochter spielt oft nur zur eigenen Freude und zum Ausgleich des Alltagsstresses Klavier) die Entwicklung der Fähigkeit konzentriert zu arbeiten bzw. zu üben hat sich auch positiv auf die Schule ausgewirkt In der Schülerdatei der Musikschule war ich vermutlich im Ordner Stammkunden abgeheftet. Von der musikalischen Früherziehung über Ballettstunden bis hin zum Gesangsunterricht habe ich das ganze Musikschulangebot einmal quer durchgetestet. An die ersten Konzerte unter Leitung von Herrn Lothar Damm erinnere ich mich beinahe nur dank der überaus detaillierten Homevideo- Dokumentationen meines Vaters, so lange ist das schon her! Unvergessen auch die Ballettstunden bei Edith Sailer: mit Ballettschlappen und hellblauen Kleidchen ausgestattet war unsere Gruppe damals eine der ersten, die den neu eingerichteten Ballettsaal bezog: ein großer Spiegel über die ganze Wand hin, heller Parkettboden, die lange Fensterfront und die Trainingsstangen an den Wänden der Inbegriff des Kleine-Mädchen-Traums. Später begann ich mit dem Gesangsunterricht bei Makiko Kurokouchi-Szost. Ich war inzwischen auf dem Gymnasium und der Gesangsunterricht machte mir so viel Spaß, dass ich schließlich beschloss, meinen Musik- Leistungskurs (das gab es damals noch!) mit Gesang als Praxisfach zu bestreiten. Frau Kurokouchi war da eine große Hilfe bei der Bewältigung der manchmal nicht ganz einfachen Pflichtstücke. Gemeinsam haben wir uns erfolgreich bis zum Abitur und damit auch einmal quer durch die Kunstliedszene des 19. Jahrhunderts gekämpft. Ich fand es damals sehr kurios, dass es in meinen Noten häufig eine zweite Textzeile mit japanischen Schriftzeichen gab, aber Verständigungsschwierigkeiten gab es nie! Frau Kurokouchi war es immer wichtig, die Stücke in ihrem historischen Kontext zu verstehen. Wie unterscheidet sich eine Bach-Aria von einem Mahler-Lied in der Interpretation? Aus welcher Oper stammt die Arie und was sagt ihr Text eigentlich aus? Nicht zuletzt meine bescheidenen Kenntnisse der italienischen Sprache (und vor allem Aussprache) rühren aus diesen Gesangsstunden her. Und vielleicht wurde auch damals schon mein Interesse am musikalischen Kontext geweckt, wer weiß. Dass ich mich nach dem Abitur für das Studium der Musikwissenschaft entschied, habe ich jedenfalls nie bereut. Liebe Musikschule Dreiklang, an dieser Lebensentscheidung wart ihr sicher nicht ganz unbeteiligt Vielen Dank! Stefanie Bilmayer-Frank Nein; Instrumentallehrer hätte ich nie machen wollen, ein Beruf, der meines Erachtens der Tätigkeit des Sisyphos von allen Berufen am nächsten kommt. Sozusagen im Akkord habe ich als Vater von 4 ehemaligen Musikschülern, die erste instrumentale Erfahrungen mit Trompete, Flöte, Saxofon, Klavier und Orgel sammelten, das Nerven strapazierende Mühen musikalischer Erziehung zu oft erfahren: Das ist ein Fis, kein F und wieder und wieder falsch. Gerade sitzen, Hand gerade an die Tastatur! Langsam spielen, aber im Takt trotzdem wird gerannt und wieder gestolpert. Oh Wunder, eines Tages klappt es doch. Ein solches Gelingen wäre Eltern allein selten beschieden. Es bedarf schon einer höheren Autorität, der des Instrumentallehrers / der Instrumentallehrerin, die alle Elternautorität überragt. Der Herr Schubert hat aber gesagt, die Frau Jehle will es aber so, solche Sätze aus Kindermund sind der Triumph über jede elterliche Autorität. Sie gewährleistet aber auch, dass die kindliche Selbstbehauptung auch zu einer kindlichen Selbstverantwortung führt. Und das tut allemal der musikalischen Persönlichkeit gut. Ich habe sehr geschätzt, dass im Einzelunterricht der Musikschule Dreiklang sehr auf die Individualität der Schüler eingegangen wurde, ihre eifrigen Phasen genutzt und die schwierigen Zeiten gerade in der Pubertät oft nur durch die Persönlichkeit der Lehrkraft überwunden wurden. Jedes der Kinder stand am Punkt, wo es aufhören wollte und sich die Eltern anhören mussten. Nie wieder spiele ich das blöde Ding. Der Lehrkraft dies auch von Angesicht zu Angesicht zu sagen, hatte die persönliche Bindung und das gute Verhältnis zu ihr vereitelt. Ein sehr wichtiger Motor für neuen Elan waren und sind die Vorspiele, schließlich will sich doch niemand vor Publikum blamieren. Die Vorbereitungen dazu waren sehr langfristig und, was sehr wichtig ist, nach billigem Ermessen so, dass sich die Schüler in ihrem Metier sicher fühlen durften. Oft habe ich als zuhörender Elternteil mehr Herzklopfen gespürt als die Solisten selbst. Sehr bereichernd erwiesen sich die Angebote an gemeinsamem Musizieren, zu zweit, im Trio oder Quartett. Genießt nicht die Jugend besonders in Gemeinschaft zu arbeiten, was sonst allein öde ankommt? Gerade die Wettbewerbe laden zum Konzertieren, dem Zusammenspielen, ein und Geheimtipp für alle, in der Gruppe ist leichter gewinnen. Unverzichtbar sind diese ausgeschriebenen Konkurrenzen für die Leistungsfähigen: Vor Musizier mit! und Musik verbindet oder auch Jugend musiziert musste ich das Kind nicht mehr zum Üben schicken, viel eher gab es Konflikte wegen der überdehnten Instrumentalzeiten. Der Ehrgeiz, doch der/die Beste zu sein, zieht stärker als jede Ablenkung. Aber, weil man auch zum eigenen Erstaunen erkennen muss, dass es noch andere gibt, die Könige sind, lässt sich auch Bescheidenheit üben und nebenbei ein Bewusstsein, dass Kunst nicht objektiv messbar ist wie der Zieleinlauf eines 100-Meter-Sprinter. Zu lernen, dass fremde Urteile nicht für sich über Sein und Nichtsein entscheiden dürfen, sondern sich auch davon ein Stück unabhängig zu halten, gibt Ruhe fürs Leben. Seit vielen Jahren sind meine Kinder der Musikschule Dreiklang entwachsen. Die Zeit, die sie an den verschiedensten Unterrichtsstätten in Vöhringen, Bellenberg und Illertissen verbracht haben, bereichert sie und uns Eltern bis heute sehr. Alle Kinder nützen ihre hier erworbenen Fähigkeiten zum regelmäßigen Musizieren in Musikkapellen bis zum heutigen Tag, die Älteste hat sogar die Musik zum Beruf gemacht. Das ist der Unterschied zu Sisyphos: Irgendwann rollt der Stein nicht mehr ins Tal, wenn ein Fis auch als ein tönendes Fis klingt. Georg Mahler Wir wünschen der Musikschule Dreiklang noch viele gute Jahre und freuen uns weiterhin unsere Kinder in guten Händen geben zu können. Klaus und Gudrun Allgaier Stefanie Bilmayer-Frank ist Musikwissenschaftlerin. Neben ihrem Lehrauftrag an der Universität Augsburg, arbeitet sie derzeit als Redakteurin für BR- KLASSIK und ist als freie Autorin für diverse Musikverlage und Klassikfestivals tätig.

Meinungen unserer Schüler 10 11 Humoristisches aus dem Musikschulalltag Aus den Klassen von Andrea Böhm, Monika Häckh, Ralf Hoffmann und Wolfgang Weller: Unser Musiklehrer Andrea Böhm u. Wolfgang Weller haben folgende Erlebnisse notiert: Frage: Vanessa (7): David (9): Lena (6): Valerie (9): Wie findest du unsere Musikschule? Schööööööööön mit ganz vielen Ös! (Sagt nichts, strahlt nur über das ganze Gesicht!) Gut! Gut, besonders die Vorspiele! Antonia (11): Klarinette spielen macht Spaß, weil man schnell vorankommt und dann immer schönere Stücke spielen kann. Und seit ich meine neue Klarinette habe, klingt es noch besser! Jennifer (14): Die Musikschule ist ein zuverlässiger Partner! Leonie (15): Hier werden viele Instrumente von netten Lehrern unterrichtet! Sarah (15): Die Musikschule ist zwar im Keller untergebracht, aber sie ist sehr vielfältig und gut ausgestattet in meinem Unterrichtsraum stehen zwei Klaviere! Elena (15): Es gibt viele Instrumente und besonders toll finde ich die Vorspiele! Ivonne (19): Mit der Musikschule verbinde ich die Vorstellung von Fröhlichkeit und Begeisterung. Man kann seine Gefühle ausleben und kommt dem Ziel Stück für Stück näher! Tessa (12) und Unsere Musikschule ist einfach super. Selina (11): Hier muss man nicht nur pauken, sondern hier hat man Spaß und lacht. Man kann viel erzählen, aber auch Fragen stellen. Hier macht Instrumente lernen richtig Spaß. Frage: Was gefällt dir besonders an unserer Musikschule? Magdalena (10): Es ist nicht schlimm, wenn man Fehler macht, es wird dann einfach wiederholt. Anna-Lisa (13): Abwechslung von der Schule. Marius (15): Nette Lehrer! Romy (14): Die Musikschule liegt gleich um die Ecke! Antonia (11): Die Auftritte sind toll und mit jedem Mal bin ich weniger nervös! Annalea (9): An der Musikschule gibt es gute Lehrer, man kann mit viel Spaß und Freude lernen. Außerdem finde ich es toll, dass man so viele verschiedene Instrumente lernen kann. Johanna (14): Der Unterricht ist freundlich und ich finde es cool, dass auch Erwachsene Unterricht nehmen können! Lara (13): Hier kann man sehr viele Instrumente lernen. Viele meiner Freunde und Freundinnen sind auch bei der Musikschule. Die Musikschule ist vor Ort und man muss nicht weit fahren klasse! KOMMENDE KONKURRENZ Ich spiele David (9) zur Erklärung der Quarte den Anfang der Kleinen Nachtmusik vor. Er darauf fachmännisch: Wir haben einen in der Klasse, der spielt das auch. Er spielt überhaupt hervorragend, fast schon so gut wie Sie! STOSS-SEUFZER Herr N.N.: O Herr Weller, wenn ich von Ihnen aus der Klavierstunde komme, wünsche ich mir, ich hätte keine Frau daheim! Ich: Ich werde das ganz bestimmt nicht Ihrer Frau sagen. Er: Nein, aber Sie können es Ihrer Frau sagen. SURREALISTISCHER WUNSCH Bei Julia (12) klemmt es beim Klavierspielen manchmal, weil sie etwas aufgeregt ist. Das verstehe ich nicht: beim Vortanzen im Ballettunterricht bin ich überhaupt nicht aufgeregt, und beim Singen auch nicht - ach, wenn mein Mund nur ein Klavier wäre! Ich kann mir nicht verkneifen, zu sagen: Genau! Denn der läuft immer wie geschmiert! ENTTÄUSCHUNG Wegen drückender Wärme in einem Unterrichtsraum schalte ich die Lüftung ein. Kurz darauf erscheint der Hausmeister und erklärt mir, dies nütze aus diesem und jenem Grunde nichts. Na gut, sage ich, schon wieder was gelernt; dann schalte ich die Lüftung gleich wieder aus. Nachdem der Hausmeister weggegangen war, blickt mich Johanna (8) schnippisch von der Seite an und meint: Also, dass Du noch was lernen musst, hätte ich jetzt von dir nicht gedacht! FRAUEN SIND IMMER KLÜGER! (1) Ellen (11): Es gibt Untersuchungen, wonach Frauen klüger als Männer sind und deshalb auch besser Klavier spielen können. Klavierlehrer: Das ist eine böse Unterstellung! Na ja, es stimmt vielleicht nicht immer, meine Mutter ist dümmer als mein Vater und kann trotzdem besser als er Klavier spielen. Der Triumph blieb hier also immer noch beim weiblichen Geschlecht... FRAUEN SIND IMMER KLÜGER! (2) Sina (8) zählt einen falschen Rhythmus und versucht, mir ihren Irrtum als richtig glaubhaft zu machen. Als alle Argumente nichts fruchten, nimmt sie zu der kühnen Behauptung Zuflucht: Und außerdem sind Frauen sowieso immer klüger als Männer! Als ihre Mutter sie abholen kommt, frage ich dieselbe, woher Sina denn wüsste, dass Frauen klüger als Männer seien. Antwort: Von ihrem Vater! KLASSISCHE UNWISSENHEIT Ich frage Laura Maria (10): Spielst du auch Violine? Nein, ich mag keine Blasinstrumente! Das erinnert an die deutschen Touristen in Italien, die dort ihren Wein al dente verlangen. DER UNTERGANG Armin (11) kann mal wieder ein Stück nicht. Armin, was ist los, warum hast du das Stück nicht geübt? Ach Herr Weller, das habe ich ganz vergessen, es ist in den Turbulenzen der vergangenen Woche untergegangen! AUCH LEHRER BRINGEN STILBLÜTEN Herr W. erscheint nicht zum Unterricht, sein Schüler steht vor der Tür. Als Musikschulleiter (in Munderkingen) kümmere ich mich um die Angelegenheit und rufe den Kollegen an. Herr W., was ist mit Ihnen los, ihr Schüler steht vor der Tür! Ach Herr Weller, ich bin krank und liege in München bei meiner Freundin im Bett! Aber Herr W., bei seiner Freundin im Bett zu liegen ist doch noch keine Krankheit! VORZEICHEN MACHEN MICH WAHNSINNIG Lehrer: Was wird aus einem h, wenn man ein b davorsetzt? Schüler: Ein p??? Lehrer: Was macht man, wenn man vor einen Ton ein Kreuz setzt? Schüler: Konjugieren??? (Anmerkung der Lehrkraft: die beiden Schüler möchten anonym bleiben )

12 Musizier mit! 7. Wettbewerb 2010 Am 13.03.2010 fand nun schon zum siebten Mal unser Wettbewerb Musizier mit! statt. Bei diesem musikschulinternen Wettbewerb können sowohl Einzelschüler, als auch Ensembles aller Altersgruppen teilnehmen. Dabei wird grundsätzlich in den zwei Kategorien Anfänger bzw. Fortgeschrittene gewertet, so dass auch Schülerinnen und Schüler, die noch nicht lange musizieren, eine faire Chance im Wettbewerb erhalten und motiviert werden. Der Bereich Popularmusik (Rock, Pop, Jazz etc.) erfuhr eine eigene Wertung. In der Jury saßen diesmal: Carola Hauser (Vertreterin des Fördervereins), Ralf Hoffmann (Direktor der Musikschule), Andrea Böhm (Vertreterin des Lehrekollegiums), Rainer Häußler (Vertreter der Musikschule Neu-Ulm), Johann Gutter (Vertreter aus Politik und Kultur) und Matthias Haacke (nur für den Bereich Popularmusik). Der Wettbewerb wurde öffentlich im Beethoven-Saal der Musikschule ausgetragen und stand unter der Schirmherrschaft von Herrn Karl Janson, Bürgermeister der Stadt Vöhringen. Die Anmeldezahlen lagen ungefähr wie beim letzten Wettbewerb im Jahr 2006 und so hatte die Jury auch diesmal alle Hände voll zu tun: Insgesamt beteiligen sich diesmal 48 Schülerinnen und Schüler mit 34 sehr unterschiedlichen Beiträgen (davon 28 Solobeiträge und 6 Ensemblebeiträge) am Wettbewerb. Die Teilnehmer zeigten durch die Bank ein gutes Leistungsniveau, dem der eine oder andere Fehler aus Nervosität und Anspannung keinen Abbruch tat. Die kontinuierliche Musikschularbeit und die gute Wettbewerbsvorbereitung durch die Lehrkräfte zeigte Wirkung und wir konnten zum einen etliche junge Talente erstmals im Wettbewerb begrüßen und zum anderen bei Teilnehmern, die schon an früheren Wettbewerben beteiligt waren, eine weitere positive gesamtmusikalische Entwicklung feststellen. Der Wettbewerbstag begann um 8.30 Uhr und bis in die Abendstunden wurde eifrig auf hohem Niveau musiziert. Ca. 150 Zuhörer verfolgten mit großem Interesse das Wettbewerbsgeschehen der Wettbewerb wurde ja öffentlich ausgetragen. Die Jury hatte keine leichte Aufgabe, denn die vielfältigen Darbietungen reichten von Klavier, Akkordeon, Gitarre, Horn, Klarinette, Schlagwerk, Flöte, Posaune über verschiedene Ensembles (Gitarrenduo, Klarinettenensembles, Saxofonduo, Blechbläserensemble) bis hin zu E-Gitarre, Westerngitarre, E-Bass und einer kompletten Rockband. Die Jurymitglieder waren vom hohen Niveau der Darbietungen begeistert und äußerten sich sehr positiv zur Musikalität und zum Können der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler. Gegen 20.00 Uhr tagte die Jury zum 10. und letzten Mal an diesem Tag und beriet sich abschließend über die endgültige Preisvergabe und die Gestaltung des Preisträgerkonzerts am folgenden Sonntag. Um 21.15 Uhr endete ein langer Wettbewerbstag mit der öffentlichen Bekanntgabe der Preisträger durch den Schulleiter Ralf Hoffmann. Der Förderverein stellte für diesen Wettbewerb Preise für einen Gesamtbetrag von bis zu 3.000,- zur Verfügung. Alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler erhielten zudem Mitmachgeschenke (Kinogutscheine) und Urkunden. Einen wichtigen Beitrag zum reibungslosen Ablauf des Wettbewerbs leistete der Elternbeirat der Musikschule, der die Koordination der Einspielräume und die Betreuung der Schülerinnen und Schüler übernahm und durch die Bereitstellung von Getränken und Süßigkeiten für eine angenehme Atmosphäre sorgte herzlichen Dank für die tolle Unterstützung! Auf einen musikalischen Wettbewerb folgt an der Musikschule Dreiklang immer ein Preisträgerkonzert: am Sonntag, den 21.03.10, präsentierten die Gewinner des Wettbewerbs Ausschnitte aus ihren Wettbewerbsbeiträgen und sorgten mit diesen Beiträgen für ein niveauvolles und äußerst kurzweiliges Konzert, das durch die große Bandbreite der einzelnen Darbietungen einen wunderbaren Einblick in die vielfältige Arbeit der Musikschule Dreiklang ermöglichte. In seiner Ansprache lobte der Vorsitzende des Fördervereins Herbert Pressl die Leistungen der Schülerinnen und Schüler und Schirmherr Bürgermeister Karl Janson betonte die Wichtigkeit einer musikalischen Ausbildung für die persönliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Beide ließen es sich nicht nehmen, den Gewinnern persönlich zu gratulieren und die Preise zu überreichen. Manuel Gira beim Preisträgerkonzert Die Preisträger im Wolfgang- Eychmüller-Haus mit dem Schirmherrn Bgm. Karl Janson und dem Fördervereinsvorsitzenden Herbert Pressl Von den ersten Klängen des sehr gut eingespielten Klarinettentrios über dynamisches, gefühlvolles Akkordeonspiel und die beeindruckenden Klangwelten des Marimbafons bis hin zum kräftigen Schlussakkord der Rockband Die Unbekannten - jeder einzelne Konzertbeitrag war ein Highlight mit ganz eigenem Charakter. Ein großes Lob an alle beteiligten Schülerinnen und Schüler! auch an diejenigen, die diesmal keinen Preis mit nach Hause nehmen konnten, denn dieser Wettbewerb nennt sich ausdrücklich Musizier mit!, das heißt, das Wesentliche dieses Wettbewerbs ist die Teilnahme an sich. Jeder Teilnehmer ermöglicht sich selbst durch die Vorbereitung und das Mitmachen einen großen persönlichen Entwicklungsschritt, der sicherlich wertvoller einzustufen ist, als ein Geldpreis. Die Preise und Urkunden sind zwar ein wichtiger Anreiz, aber letztendlich nur das Sahnehäubchen was wirklich zählt, ist das Mitmachen. Die Eltern aller beteiligten Musikschüler dürfen wirklich stolz auf die Leistungen ihrer Sprösslinge sein. Unser ganz besonderer Dank gilt neben den Teilnehmern auch den am Wettbewerb beteiligten Lehrkräften. Für derartige Wettbewerbe ist stets ein überdurchschnittliches Engagement und viel zusätzlicher Zeitaufwand gefragt. Unseren Lehrkräften ist hier wirklich nichts zu viel - manche Lehrkräfte haben extra für den Wettbewerb Unterrichtsmaterial erstellt oder Stücke arrangiert, selbst an den Wochenenden wurde geprobt und geübt und das alles unentgeltlich! Ohne die großzügige Unterstützung unseres rührigen Fördervereins wäre dieser Wettbewerb nicht möglich. Die nachfolgende kurze Statistik aus den bisherigen Wettbewerben belegt nachhaltig das Engagement des Fördervereins: Allein die Summe der Preisgelder des 7. Wettbewerbs betrug 3.000. Insgesamt hat unser Förderverein bei den sieben internen Wettbewerben bereits Gesamtkosten von ca. 18.800 abgedeckt eine wahrhaft großzügige Unterstützung unserer musikalischen Arbeit und der jungen Talente herzlichsten Dank. Die beteiligten Schüler erhielten über die Lehrkräfte wie immer ein entsprechendes Jury-Feedback. Den Teilnehmern wird somit bewusst, welche Wettbewerbsaspekte schon gut waren und wo in welchen Bereichen noch Entwicklungspotential vorhanden ist. Wir gratulieren folgenden Preisträgern und wünschen ihnen für die Zukunft viel Erfolg. Preise - Solo: Anfänger - Klasse: 1. Preis Manuel Gira Schlagwerk Anton Vogel 1. Preis Kathrin Holland Akkordeon M. Schneider 1. Preis Jonas Gira Horn Magnus Blank Fortgeschrittene Klasse: 1. Preis Martin Oberdorfer Schlagwerk Anton Vogel 2. Preis nicht vergeben 3. Preis Franziska Kristen Klarinette Anja Mayer 3. Preis Elena Renz Klavier Ralf Hoffmann 3. Preis Jessica Schwarz Kathrin Holland Ulrike Pöhner Ensemblepreise Anfänger - Philipp Alt Verena Alt Fortgeschrittene Christina Fuchs Lisa Wagner Christina Wirth Saxofon Duo Klarinetten- Trio Klasse: Anja Mayer Klasse: Andrea Böhm Preise - Popularmusik Anfänger -Solo Klasse: Jannik Tony E-Gitarre O. Petermann Fortgeschrittene Klasse: Fabian Luther Akustik-Git. O. Petermann Ensemble - Anfänger Klasse: Maxi Eck, Florian Kast, Verena Schmid, Jannik Tony Die Unbekannten Ensemble - Fortgeschrittene nicht vergeben Oliver Petermann Förderpreise Fortgeschrittene Klasse: Irmgard Langhans Querflöte Ulrike Pöhner Jenny Miller Klavier M. Schneider Jonathan Schwach Gitarre Ersin Erkan Ensemble - Fortgeschrittene Klasse: Benjamin Desef Max Hornauer Johannes Schlosser Thomas Stuber Blechbläserensemble Christoph Erb Popularmusik -Fortgeschrittene Klasse: Andreas Kasseckert E-Gitarre O. Petermann Thomas Stölzle E-Git., Bass O. Petermann Sonderpreis Klavierbegleitung nicht vergeben Zuhörerpreis Fabian Luther Mitmachverlosung Annette Desef Akustik- Gitarre Illertissen Klasse: Oliver Petermann

13 Workshop pro batteria Meisterkonzert mit dem percusemble berlin in der Historischen Schranne: v.l.: Shengnan Hu, Bernd Michael Vogel, Leo Henry Koch, Sanja Fister Programmzusammenstellung Russel Peck: Lift Off - 3 Spieler, jeweils 1 Gran Cassa + 2 Toms Nigel Westlake: Omphalo Centric Lecture - 4 Spieler an 2 Marimbas + Log Drum, Becken, Maracas Steve Reich: Music for Pieces of Wood - 5 Spieler, jeweils 1 Paar Claves Javier Alvarez: Temazcal - Solo für Maracas und Zuspielband (Shengnan HU) John Cage: Living Room Music - 4 Spieler, Sprechstimmen Manfred Menke: Eine kleine Tischmusik - 4 Spieler an 4 Tischen, Kochlöffel Hans Schanderl: Drum Force Four - 4 Spieler, jeweils 1 kleines Set Up + Zuspielband Christopher Deane: Mourning Dove Sonnet - Solo für Vibrafon (Bernd VOGEL) Béla Lee: Corpus Ferrum - 3 Spieler, 2 Ölfässer, 3 Benzinkanister, 5 Kleinmetalle Andy Page: CaDance - 4 Spieler, jeweils 2 Toms, dazu 2 Splash und 2 HiHat Stefan Blum: Wine Taste Fine Taste - 4 Spieler an 4 Tischen, Weinflaschen und Weingläser (3er-Besetzung: Shengnan Hu, Leo Koch, Bernd Vogel / 4er-Besetzung: + Sanja Fister / 5er-Besetzung: + Anton Vogel (Special Guest, Lehrer der Musikschule Dreiklang) Vom 18. bis 20. März 2011 luden Förderverein und Musikschule alle Freunde des Schlagwerks zur aktiven oder passiven Teilnahme am Workshop pro batteria ein. Als Dozent konnte der renommierte Schlagwerker Bernd Michael Vogel gewonnen werden: 1974 im süddeutschen Jettingen geboren Besuch der Berufsfachschule für Musik in Krumbach Ab 1997 Studium in Berlin an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Unterricht bei dem Schlagzeug-Virtuosen Prof. Edgar Guggeis, im orchestralen Bereich bei Prof. Rainer Seegers (Pauke) und Prof. Franz Schindlbeck (Schlagzeug, beide Berliner Philharmoniker) nach einem erstklassigen Hochschulabschluss im Jahre 2003 als freischaffender Musiker in Berlin tätig Erster Preis beim Hanns Eisler Wettbewerb für Neue Musik Stipendiat der Hans-und-Eugenia-Jütting-Stiftung Stendal Tätigkeit bei verschiedenen Symphonie- und Kammerorchestern belegen (Berliner, Brandenburger, Dresdner, Hamburger und Hofer Symphoniker, Münchener Kammerorchester, Deutsches Kammerorchester Berlin, Filmorchester Babelsberg, Orchester der Klangverwaltung München, Münchner und Dresdner Philharmoniker...) besondere Vorliebe für das stilübergreifende Musizieren in kleineren Gruppierungen (percusemble berlin, Weltmusik Ensemble Jacaran da, Filmmusikaufnahmen, CD-Produktionen und Konzerte von Ska- Rock bis Neue Musik) März 2007 bis November 2008 1. Solopauker im südchinesischen Shenzhen Symphony Orchestra unter Leitung von Christian Ehwald Gründungsmitglied und seit 2003 Leiter des percusemble berlin. Der Workshop richtete sich an alle, die sich im Schlagwerk fortbilden wollten, also vom begabten Anfänger bis zum erfahrenen Musiker, vom Solisten bis zum Ensemble. Die Anzahl der aktiven Workshopteilnehmer war auf 12 begrenzt, eine passive Teilnahme war unbegrenzt möglich. Die aktiven Teilnehmer hatten mindestens zwei Werke unterschiedlichen Charakters vorzubereiten. Die Einschreibegebühr betrug EUR 50,-- pro aktivem Workshopmitglied (für den gesamten Workshop einschließlich Meisterkonzert am Freitag Abend) eine Teilnehmergebühr, die weit unter den sonst üblichen Sätzen liegt. Die passive Teilnahme am Workshop war sogar kostenfrei. Diese mehr als humanen Workshopgebühren waren erneut nur durch das hohe finanzielle Engagement des Fördervereins möglich. Insgesamt nahmen 9 Solisten und ein Percussionensemble am Workshop teil. Der Workshop begann am Freitag, den 18. März, um 20.00 Uhr mit einem Meisterkonzert des Dozenten mit dem percusemble berlin in der historischen Schranne in Illertissen. Das percusemle berlin begeisterte das Publikum mit wahrhaften furiosen Werken, technischer Perfektion und grandioser Musikalität. Die vier Musiker haben alle an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin studiert und ziehen mit ihren Auftritten seit Jahren die Zuhörer im In- und Ausland in ihren Bann. Schlagzeugerohren hören anders: ihre Welt ist voller Geräusche, alles klingt, überall verstecken sich Klänge, in gewöhnlichen und außergewöhnlichen Schlaginstrumenten. Ob im Vibrafon, in traditionellen Schlaginstrumenten, in Ölfässern, in Weinflaschen, in Holz, in Metall, in Glas - Töne warten nur darauf, gefunden zu werden. Das percusemble berlin findet Töne, führt sie zusammen und verbindet sich mit ihnen. Mit Stöcken, Händen, Füßen und Herz erzeugt das Berliner Schlagzeugensemble eine Klangmélange aus Avantgarde, Groove und Trash. percusemble berlin ist akustische Energie! Scheinbar Gegensätzliches wird zusammengeführt, die künstlich geschaffenen Grenzen zwischen Ernster- und Unterhaltungsmusik werden überwunden, Neue Musik und kraftvolle Rhythmen treffen aufeinander. Musik wird zum Erlebnis! Die Programmauswahl erwies sich als ideal, um Schlagwerk-Musik in zahlreichen Stilen und Facetten vorzustellen. Die außergewöhnliche Programmzusammenstellung verdient es, hier (linke Spalte) abgedruckt zu werden. Die Konzertbesucher und die Presse waren hingerissen von den Darbietungen: percusemble berlin bietet Schlagzeug von Weltformat und eine Olympionikin (Shengnan Hu erlangte durch Olympischen Spiele 2008 in Peking einen hohen Bekanntheitsgrad). Am Samstag, den 19. März, und am Sonntag, den 20. März, fanden jeweils von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 17.00 Uhr die Praxisphasen im Illertal-Gymnasium in Vöhringen / Illerzell statt. Bernd Michael Vogel bewies auch hier, dass er nicht nur ein außergewöhnlicher Solist, sondern auch ein hervorragender Pädagoge ist, der mit Anfängern am Instrument genauso so gut umzugehen weiß, wie mit erwachsenen Fortgeschrittenen. Hörbare Fortschritte bei den vorbereiteten Werken ließen nicht lange auf sich warten, doch die Workshopteilnehmer erhielten auch zahlreiche Tipps mit Langzeitwirkung für die Arbeit zu Hause. Wie auch bei den vorangegangenen Workshops endete auch pro batteria mit einem öffentlichen Abschlusskonzert der Teilnehmer am Sonntag, 20. März, um 18.00 Uhr in der Aula des Illertal-Gymnasiums Vöhringen in Illerzell. Die Teilnehmer trugen dabei Werke aus den Praxisphasen vor. Ein für die Musikschule besonderer Aspekt der Workshopreihe besteht darin, dass der Förderverein der Musikschule zu jedem Workshop ein oder mehrere Instrumente stiftet. In der Vergangenheit waren dies: Ein Klavier, eine Bassklarinette, Instrumente zum Instrumentenkarussell, drei Kornette, eine Altquerflöte, eine hochwertige Konzertgitarre, sowie eine Contrabass-Gitarre. Die Instrumente erfreuen sich eines regen Gebrauchs in der Musikschule. Anlässlich des pro batteria -Workshops bereichern nun ein Konzertmarimbafon und Timbales den Schlagwerkunterricht und die Ensemblearbeit an der Musikschule Dreiklang um zahlreiche Klangschattierungen. Die neuen Instrumente wurde bei der Übergabe an die Musikschule zur Freude der Zuhörer gleich eindrucksvoll demonstriert. Ohne Förderverein wäre es unserer Musikschule nicht möglich, derart hochkarätige Workshops oder die Wettbewerbe Musizier mit! und Musik verbindet durchzuführen. Seit der Gründung im Jahr 1992 engagiert sich der Förderverein ideell und finanziell in hohem Maße für die Musikschule Dreiklang. Die Musikschule ist für diese langjährige Unterstützung unendlich dankbar. Aus Anlass des 25-jährigen Bestehens seien hier die wichtigsten Projekte des Fördervereins aufgelistet: 1994: 1. musikschulinterner Wettbewerb Musizier mit! 1995: Workshop pro piano mit Arne Torger 1996: 2. musikschulinterner Wettbewerb Musizier mit! 1997: Workshop pro claretino mit Eduard Brunner 1998: 3. musikschulinterner Wettbewerb Musizier mit! 1999: Workshop pro musica da camera mit F. Agostini und G. Hamann 2000: 4. musikschulinterner Wettbewerb Musizier mit! 2001: Workshop pro tromba mit Claude Rippas 2002: 1. landkreisweiter Wettbewerb Musik verbindet 2003: 5. musikschulinterner Wettbewerb Musizier mit! 2004: Workshop pro flauto traverso mit Verena Höß 2005: Atemworkshop I mit Elke Gallenmüller 2005: Atemworkshop II mit Elke Gallenmüller 2005: 2. landkreisweiter Wettbewerb Musik verbindet 2006: 6. musikschulinterner Wettbewerb Musizier mit! 2007: Workshop pro chitarra mit Stefan Barcsay 2008: 3. landkreisweiter Wettbewerb Musik verbindet 2010: 7. musikschulinterner Wettbewerb Musizier mit! 2011: Workshop für Schlagwerk pro batteria mit Dozent Bernd Michael Vogel, inklusive Meisterkonzert mit dem percusemble berlin (Schlagwerkquartett aus Berlin) Der für 2012 vorgesehene 4. landkreisweite Wettbewerb Musik verbindet wurde wegen des Musikschuljubiläums und wegen des Umzugs der Musikschule in das Josef-Cardijn-Haus auf das Jahr 2013 verschoben. Das Percussionensemble beim Abschlusskonzert Übergabe des neuen Marimbafons

14 Ballett Soiree - Ballett in zwei Akten 6 Ballettabende haben an unserer Musikschule seit vielen Jahren Tradition, nämlich seit Edith Sailer 1989 die ersten Ballettschüler(innen) an der damaligen Vöhringer Musikschule ausbildete. Seit September 2001 liegt die Leitung der Ballettklasse in den engagierten und erfahrenen Händen von Julia Stanescu-Siegmund, die seit vielen Jahren auch die Ballettklasse der Musikschule Senden leitet. Seither finden unsere Ballettabende in Zusammenarbeit mit der Musikschule Senden statt und alle Seiten profitieren davon: es stehen mehr Kinder und Jugendliche für die Aufführungen zur Verfügung, die Ballettabende können mehrfach stattfinden und die Kosten für die Aufführungen (hier speziell die Ausgaben für die zahlreichen Kostüme) verteilen sich auf beide Musikschulen. Bei den Aufführungen kommt die geballte Ballett-Power von zwei Musikschulen zum Tragen. In den vergangenen Jahren hatte Julia Stanescu-Siegmund das Publikum bereits mit Veranstaltungen wie Inspiration in Black (2005) oder Jahreszeiten (2008) verwöhnt. Stets hat sie sich dafür besondere Ideen einfallen lassen. Julia Stanescu-Siegmund entwirft für ihre Ballettabende nicht nur die Choreografie, sondern auch die Kostüme. Die Kostüme aller Tänze wurden den Tänzerinnen von professioneller Hand auf den Leib geschneidert. Julia Stanescu-Siegmund ist zugleich leidenschaftliche Ballettlehrerin, kreative Ideengeberin, ruhender Pol und antreibender Motor. Ballettabende sind stets mit einer aufwändigen und langen Vorbereitung verbunden. Für unsere letzte Ballettproduktion, die BALLETT SOIREE mit über 80 Tänzerinnen und 1 Tänzer liefen die Vorbereitungen über ein Jahr mit einem hohen zeitlichen und finanziellen Aufwand. Julia Stanescu-Siegmund kann sich bei den Vorbereitungen stets auf zahlreiche helfende Hände verlassen, auf eine Crew von engagierten Eltern, die hinter der Bühne die Tänzerinnen betreut, schminkt und dafür sorgt, dass die richtigen Kinder mit dem richtigen Outfit zur richtigen Zeit am richtigen Platz auf der Bühne stehen. die Lichttechnik Siegfried Salke (mit Assistent Marcel), der all unsere letzten Ballettproduktionen mit professionellem Licht und einer wirkungsvollen lichttechnischen Präsentation versorgt hat die Haustechniker des Wolfgang-Eychmüller-Hauses, für einen reibungslosen technischen Ablauf der Proben und der Aufführungen garantieren die Eltern, die zusätzliche Fahrten und Zusatzproben in Kauf nehmen. Und nicht zuletzt auf die zahlreichen Tänzerinnen, die unermüdlich pro ben und die sich eine unglaublich Anzahl von Tanzpositionen und Schrittkombinationen merken. Gerade die älteren Ballett-Tänzerinnen wirken bei mehreren Tänzen mit. Sie mussten sich bei der BALLETT SOIREE beispielsweise bis zu 9-mal in Windeseile umziehen! Der Aufwand hat sich gelohnt: die BALLETT SOIREE wurde insgesamt drei Mal aufgeführt: 09.04.11: Premiere in Senden (Bürgerhaus) 28.05.11: 2. Aufführung in Vöhringen (Wolfgang-Eychmüller-Haus) 28.01.12: 3. Aufführung in Vöhringen im Wolfgang-Eychmüller-Haus als Auftaktveranstaltung zu den Jubiläumsfeierlichkeiten 25 Jahre Musikschule Dreiklang Julia Stanescu-Siegmund hatte für die BALLETT SOIREE wieder ein äußerst attraktives Programm zusammengestellt. Ihre Intention: Mit dieser Aufführung wollte ich meine Liebe zu Musik und Ballett zeigen. Mein Wunsch war es, Musik in Bewegung darzustellen, egal welche Stilrichtung, ob Klassik, Folklore oder Pop! Die Ballettklassen der beiden Musikschulen präsentierten ihr Können in 24 Tänzen. Das musikalische Spektrum und damit auch die tänzerischen Ausdrucksmöglichkeiten waren breit gefächert. Berühmte klassische Ballettstücke u.a. von Peter Iljitsch Tschaikowsky (Dornröschen, Nussknacker, Schwanensee), Felix Mendelssohn-Bartholdy (Sommernachtstraum), Leo Delibes (Coppelia), George Bizet (Carmen) oder Alexander Glazunov (Raymonda) Fehlten ebenso wenig wie trendige Titel aus dem Popsektor u.a. von Madcon, Jack Johnson, Alphabet City, oder Mystic Diversions feat. Nadine. Besondere Akzente flossen mit irischer Folklore und der Crossover-Musik der Klazz Brothers & Cuba Percussion (Classic Meets Cuba) ein. Die Ballett-Elevinnen der Ballettklassen präsentierten sich sowohl im Ensembletanz, als auch in anspruchsvollen Solotänzen. Die gelungene Mischung aus klassischen, zeitgenössischen und traditionellen Tänzen garantierte Genuss für Auge und Ohr und sprach Jung und Alt gleichermaßen an. Julia Stanescu-Siegmund stellte wieder einmal unter Beweis, dass sich Musik unterschiedlichster Genres und Tanz ganz hervorragend zu einem harmonischen Gesamtbild verbinden lässt. Julia Stanescu-Siegmund darf stolz auf ihre Schülerinnen sein, die teilweise bereits mehr als 15 Jahre unter ihrer Anleitung trainieren und sich zu ausdrucksstarken Tänzerinnen entwickelt haben. Dass bei der Vorbereitung eines Ballettabends der Teufel oft im Detail steckt, zeigt der nachstehende Bericht der Balletttänzerin Jessica Schneele: Czardas Flaschenstress oder ein Flaschentanz auf Umwegen Eine paar simple Weinflaschen für einen Tanz zu besorgen sollte doch kein Problem sein oder??? Im September 2009 erzählte uns Frau Stanescu, dass sie einen Tanz plant, bei dem wir uns mit Flaschen auf dem Kopf bewegen müssen. Anfangs konnten wir nicht wirklich glauben, dass wir unfallfrei durch diesen Tanz kommen und sind davon ausgegangen, dass wir die Flaschen auf dem Kopf festkleben. Dies hat sich schnell als Missverständnis heraus gestellt... In der ersten Ballettstunde hatten wir noch keine passenden Flaschen. Frau Stanescu hatte eine bestimmte Vorstellung: eine Chianti-Weinflasche, traditionell mit Bast umhüllt. Diese werden auch fiasco genannt. In Senden und Umgebung wurden alle möglichen Läden abgeklappert, um so ein Flasche zu finden leider ohne Erfolg. Daraufhin ist eine von uns Schülerinnen zum Marktkauf gefahren und hat, trotz der Gefahr, dass an ihrem Verstand gezweifelt und sie ins Irrenhaus eingeliefert wird, die passende Flasche gesucht. Das ging so: Geduckt zwischen den Regalen und immer auf der Hut, dass man sie nicht sieht, hat sie verschiedene Flaschen auf ihrem Kopf balanciert und die Flaschenbodenform getestet - jeder Flaschenboden ist anders! Weine, Sangria, verschiedene Sektflaschen alles wurde für paar Sekunden auf dem Kopf abgestellt. Die Entscheidung fiel schließlich auf eine Sektmarke. In der Ballettstunde wartete jedoch bereits das nächste Problem auf uns: Auf frisch gewaschenen Haaren rutscht die Flasche auf dem Kopf. Aus den Vorratsschränken unserer Mütter wurden Dichtungsgummis für Einmachgläser zweckentfremdet: auf den Boden der Flasche geklebt hemmten sie die Rutschgefahr. Allerdings war Frau Stanescu mit der Flaschenwahl immer noch nicht zufrieden. Die fiasco war nach wie vor die Wunschflasche und endlich bot Lidl eine ähnliche Flasche an einen Williamsschnaps mit Birne, den es in einer Bastflasche zu kaufen gab. Das Problem dabei war nun: wie bekommt man die Birne aus der Flasche? Es ist wahrscheinlich schon schwierig, die Birne in die Flasche zu kommen, aber noch schwieriger ist es, sie zu entfernen! Frau Stanescu versuchte alle möglichen Techniken. Sie hat Abfluss-, Toiletten- und Essigreiniger hinein gekippt, in der Hoffnung die Birne löse sich auf. Aber Birnen sind wohl chemikalienresistent... Danach wurde die Birne mühevoll in der Flasche klein gestampft und stückweise heraus gefischt. Diese Aktionen haben mehrere Abende gekostet. Da so ein Williams jedoch sehr teuer ist, war schlussendlich die ganze Mühe umsonst und die Suche ging weiter. Eine Verkäuferin im Marktkauf gab den Hinweis, dass die gesuchte Chianti-Flasche bald wieder im Sortiment sein soll. Diese Aussage wurde ihr allerdings zum Verhängnis. Frau Stanescu tyrannisierte diese Angestellte daraufhin jeden Freitag mit der Frage, ob die Flaschen schon da seien. Entweder gab es Lieferschwierigkeiten oder die Produktion wurde doch eingestellt - auf jeden Fall bekam Marktkauf die Flaschen nicht her. Es ist ein Wunder, dass die Verkäuferin Frau Stanescu nicht wegen Belästigung angezeigt hat aber unsere Ballettlehrerin wäre nicht unsere Ballettlehrerin, wenn sie gleich aufgegeben hätte Nach dieser Aktion wurden alle möglichen Verwandten und Bekannten in Italien und Sizilien mobilisiert, mit dem Auftrag fiasco -Flaschen aufzutreiben. Italienische Restaurants in Deutschland und Italien halfen uns bei der Suche und schlussendlich wurde unsere Hartnäckigkeit belohnt: italienische Freunde von Familie Stanescu hatten Freunde in Italien, die diese Flaschen für uns organisierten. Der gute Weininhalt wurde von uns gegen Sand eingetauscht. So hatten sie nicht nur die optimale Form, sondern auch das passende Gewicht und einem perfekten Auftritt bei der Ballett Soiree stand nun (fast) nichts mehr im Weg. Zumindest bei denjenigen, die keinen Eierkopf haben denn die Form des Flaschenbodens kann noch so perfekt sein wenn die eigene Kopfform nicht stimmt, hat man ein Problem. Ein vergeblicher Versuch dies zu kompensieren, war ein Bierdeckel unter die Haare zu pflanzen doch dies sah nicht nur bescheuert aus, sondern brachte auch nicht den versprochenen Erfolg. Die Lösung des Problems war schließlich, die Haare sehr stark zu toupieren. Und die Rutschgefahr während der Aufführung wurde zusätzlich dadurch reduziert, dass wir den Haarsprayverbrauch der Region Ulm kurzfristig erheblich gesteigert haben Spannend blieb es jedoch trotzdem bis zu den Aufführungen, da dieser Tanz der einzige war, der nur bei den Auftritten funktionierte. Bei allen Proben ist mindestens einer Tänzerin von uns die Flasche vom Kopf gefallen zum Glück scherbenfrei. In diesem Sinne sei Dank dem Adrenalin, der Aufregung und der zusätzlichen Konzentration, dass dieser Tanz bei jeder Aufführung ohne Patzer funktioniert hat. Und als letzte Anmerkung: seit drei Monaten gibt es in jedem Laden in unerschöpflichen Mengen fiasco -Flaschen

15 Sponsoren des Musikschuljubiläums 16 Ausgewälte Pressestimmen Wir bedanken uns sehr herzlich bei folgenden Firmen, die unser Jubiläum durch eine Spende unterstützt haben: Fa. Fleischmann Bürobedarf, Illertissen Musikhaus Förg, Aichstetten-Altmannshofen / Wangen / Memmingen KARGER Holding GmbH, Illertissen Möbelhaus Konrad, Vöhringen LEW Lechwerke AG, Augsburg Maler Merkle Gbr, Illertissen Raiffeisenbank Iller-Roth-Günz Raiffeisenbank, Vöhringen 2010 2011 Mit Telemann und Gershwin ins neue Jahr Musikschule: Neujahrskonzert der Lehrer im Kulturzentrum Die klingenden Hüttenwerke Kulturausschuss: Musikschule leidet in Illertissen unter schwierigen Raumverhältnissen Der Musikschule ein Gesicht geben Dreiklang wünscht sich ein eigenes Haus für den Musikunterricht in Illertissen Mozart, Bach und afrikanische Trommeln Musikschulschüler präsentieren pralles Programm Musizier mit! Förderverein veranstaltet Wettbewerb Dreiklang: Veranstaltung zum siebten Mal Leckerbissen serviert Konzert der Musikschule Dreiklang Musikschule als Talentschuppen Wettbewerb: Nachwuchs erzielt erfreuliche Ergebnisse bei Musizier mit! Dreiklang-Lehrer müssen weiter auf Geld verzichten Mitgliederversammlung bringt keine Einigung über Ende des Gehaltsverzichts Hoch lebe der kleine Finn Musikschule Dreiklang bietet in Au herzerfrischendes Wikingermusical Fit mit Bauchtanz Musikschule bietet neues Fach an Inhaltsreicher Seniorenadvent Voll besetzte Schranne Viele Vorträge Workshop für Schlagzeuger Schulleiter Ralf Hoffmann legt Jahresprogramm der Musikschule Dreiklang vor Musikschule erhöht Elternbeiträge Lehrer sollen eine Stunde weniger in der Woche arbeiten Große Kunst des Ensemblespiels Jahreskonzert als buntes Kaleidoskop der Klänge von der Blockflöte bis zum Bauchtanz Musikschule Dreiklang e.v. erfolgreich bei Jugend musiziert Drei Schüler dürfen sich auf die Teilnahme am Landeswettbewerb freuen Eine kleine Tischmusik mit Kochlöffel Förderverein veranstaltet Workshop für Schlagwerk Mit Ölfass und Benzinkanister Percusemble Berlin bietet Schlagzeug von Weltformat und eine Olympionikin Endlich Harmonie bei der Arbeitszeit Lehrkräfte schaffen künftig 31 Stunden pro Woche Mambo, Mazurka und Mozart einfach spitze Ballett Soiree der Musikschule Dreiklang stürmisch gefeiert Cardijn-Haus neues Domizil für die Musikschule Ehemaliges Pfarrzentrum wird vorerst nicht abgerissen Die 30er Marke soll geknackt werden Freundeskreis spendet Instrumente Pressl wieder Vorsitzender Immer eine Ohrenweide Förderkreis schenkt Musikschule neue Instrumente Kleine und große Engelchen unterhalten die Illertisser Senioren Stadt hat ältere Generation in die Schranne eingeladen Musikschule feiert Jubiläum Serie von Veranstaltungen Schwegler Werkzeugfabrik GmbH & Co. KG, Vöhringen Sparkasse Neu-Ulm Illertissen Naturkost Stolz, Illertissen WEH GmbH Verbindungstechnik, Illertissen Danke für weitere Unterstützung Auch in den Jahren 2010 / 2011 durften wir wieder hilfreiche Unterstützung von mehreren Seiten erfahren: Wir bedanken uns herzlich beim Förderverein und den Wieland-Werken für die jahrelange Unterstützung; bei Herrn Daniel Schmid, Illertissen, für die Spende eines Schlagzeugs; bei Frau Margarete Busse, Illertissen, für die Spende von zwei Akkordeons; bei unserem Elternbeirat für die harmonische Zusammenarbeit und die tatkräftige Mithilfe bei unseren Veranstaltungen; bei unserem Förderverein Freunde der Musikschule Dreiklang e.v. für die ideelle und finanzielle Förderung, sowie bei den Firmen Blumen Schwarz (Vöhringen), Martin Ebert, Fotograf (Vöhringen / Illertissen) und beim Piano- / Musikhaus Förg (Altmannshofen) für die Unterstützung bei diversen Gelegenheiten. A Jahr 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Gesamtschülerzahl 632 648 650 605 599 607 604 615 Gesamtbelegungen 676 699 706 658 655 683 662 711 Grundfachbelegungen 97 118 70 54 64 142 85 99 Hauptfachbelegungen 472 467 493 486 472 434 451 450 Ensembleschüler inkl. Ballett 107 114 143 118 119 107 125 162 Instrumental-Ensembles 7 10 9 8 8 11 15 23 Schüler aus Vöhringen Schüler aus Bellenberg Schüler aus Illertissen Auswärtige Schüler 228 36,08% 118 18,67% 246 38,92% 40 6,33% 26 4,11% 227 35,03% 117 18,06% 259 39,97% 45 6,95% 24 3,70% 223 34,31% 126 19,38% 257 39,54% 44 6,77% 24 3,69% 205 33,89% 120 19,83% 242 40,00% 38 6,28% 21 3,47% 209 34,89% 130 21,70% 231 38,56% 29 4,84% 24 4,01% 202 33,28% 132 21,75% 236 38,88% 37 6,10% 15 2,47% 203 33,61% 135 22,35% 234 38,74% 32 5,30% 13 2,15% 220 35,77% 127 20,65% 234 38,05% 34 5,53% 19 3,09% Erwachsene (ab 20 Jahre) Jahreswochenstunden 300,17 297,28 318,17 309,83 308,17 311,50 310,33 322,43 davon Ensembles und Ergänzungsfächer Vergleichende Statistik 2002 bis 2009 23,33 21,67 26,33 23,00 26,34 24,67 29,67 37,67 Lehrkräfte 29 24 26 27 25 29 30 29 Unterrichtsfächer 31 28 33 32 31 36 39 42 Veranstaltungen 113 31 99 47 40 33 48 41

A FINANZEN (in e) Verwaltungshaushalt Anteil Vöhringen Verwaltungshaushalt Anteil Bellenberg Verwaltungshaushalt Anteil Illertissen 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 85.871 86.060 84.384 77.168 77.485 82.262 81.457 88.493 44.442 44.357 47.679 45.172 48.196 53.229 54.169 51.084 92.650 98.191 97.250 91.097 85.640 95.168 93.894 94.123 Förderbetrag Landkreis 10.034 10.465 10.885 10.045 9.522 9.645 10.055 9.799 Zuschuss Land Bayern Personalkosten Kammermusik Vermögenshaushalt Anteil Vöhringen Vermögenshaushalt Anteil Bellenberg Vermögenshaushalt Anteil Illertissen Gesamt (Verwaltungsu. Vermögenshaushalt) Vöhringen Bellenberg Illertissen B Vergleichende Statistik 2002 bis 2009 C Die beliebtesten Musikinstrumente (mit den Belegzahlen in %) Jahr 49.864 448 48.912 288 47.215-50.539-62.236-66.487-66.602-63.859-1.404 1.114 3.732 4.780 530 4.308 1.385 2.086 1.235 2.852 3.553 1.842 1.457 1.115 778 721 1.296 1.195 4.764 1.819 3.040 2.077 467 870 87.275 45.677 93.945 Schüler 87.174 47.209 99.386 Fächerbelegungen 88.116 51.232 102.014 81.948 47.014 92.916 Schüler mit Mehrfächerbelegungen 78.015 49.653 88.680 Lehrkräfte 86.570 54.344 97.245 Kursleiter 82.842 54.947 94.361 Jahreswochenstunden 90.579 51.805 94.993 Entwicklungsdaten (Stichtag jeweils 31.12.) Fächer 1987 203 203 0 9-62,00 9 1988 293 299 6 14-110,33 16 1989 420 460 40 20-188,00 26 1990 522 553 31 23-230,00 30 1991 629 671 42 26-283,00 30 1992 641 685 44 28-305,44 30 1993 634 679 44 25-280,00 29 1994 651 708 57 25-290,33 33 1995 627 696 69 27-308,33 31 1996 593 643 50 25-288,33 31 1997 624 690 66 27-303,00 32 1998 637 695 58 25-299,33 32 1999 630 688 58 26-305,33 34 2000 626 672 46 26-304,33 34 2001 634 686 52 26-306,00 34 2002 619 658 39 27-303,00 30 2003 629 679 50 27-310,50 30 2004 632 676 46 29-300,17 31 2005 648 699 51 24-297,28 28 2006 650 706 56 26 1 318,17 33 2007 605 658 53 27 1 309,83 32 2008 599 655 56 25 2 308,17 31 2009 607 683 76 29 3 311,50 36 2010 604 662 58 30 4 310,33 39 2011 615 711 96 29 4 322,43 42 2007 B % 2008 B % 2009 B % 2010 B % 2011 B % Klavier 87 13,2 Klavier 86 13,1 Klavier 74 10,8 Gitarre 82 12,4 Gitarre 94 14,2 Keyboard 71 10,8 Gitarre 63 9,6 Gitarre 61 8,9 Klavier 75 11,3 Klavier 60 9,1 Gitarre 70 10,6 Keyboard 57 8,7 Keyboard 45 6,6 Schlagzeug 44 6,6 Schlagzeug 43 6,5 Schlagzeug 46 7,0 Schlagzeug 39 6,0 Schlagzeug 41 6,0 Keyboard 41 6,2 E-Gitarre 32 4,8 Klarinette 31 4,7 E-Gitarre 36 5,5 E-Gitarre 40 5,9 E-Gitarre 38 5,7 Keyboard 32 4,8 Querflöte 29 4,4 Blockflöte 33 5,0 Klarinette 35 5,1 Klarinette 35 5,3 Klarinette 32 4,8 E-Gitarre 26 4,0 Klarinette 29 4,4 Querflöte 28 4,1 Querflöte 29 4,4 Querflöte 31 4,7 Blockflöte 24 3,6 Querflöte 27 4,1 Blockflöte 22 3,2 Blockflöte 21 3,2 Saxofon 19 2,9 Violine 16 2,4 Trompete 15 2,3 Trompete 16 2,3 Violine 15 2,3 Trompete 16 2,4 Trompete 15 2,3 Violine 14 2,1 Violine 14 2,0 Saxofon 13 2,0 Blockflöte 14 2,1 Gesang 13 2,0 Saxofon 13 2,0 Saxofon 13 1,9 Trompete 13 2,0 Horn 11 1,7 66,3% 64,6% 58,4% 61,3% 58,0% Anteil der beliebtesten Instrumente an den Gesamtbelegungen Alter der Schüler D Alter 2007 2008 2009 2010 2011 unter 6 Jahre 108 114 123 102 101 6 bis 9 Jahre 171 178 183 196 197 10 bis 14 Jahre 213 208 213 197 213 15 bis 18 Jahre 88 75 73 87 75 19 bis 25 Jahre 12 11 7 9 10 26 bis 60 Jahre 13 11 6 11 17 über 60 Jahre 0 2 2 2 2 Gesamt 605 599 607 604 615 davon weiblich 364 351 353 340 346 davon männlich 241 348 254 264 269 E Orte 2007 2008 2009 2010 2011 Vöhringen 205 209 202 203 220 Bellenberg 120 130 132 135 127 Illertissen 242 231 236 234 234 Altenstadt 5 3 2 3 3 Buch 2 1 1 3 4 Dietenheim 1 1 5 3 3 Illerrieden 5 8 15 12 11 Kadeltshofen 1 1 1 1 1 Kettershausen 1 Nersingen 1 1 Neu-Ulm 1 1 1 F Unsere Schüler kommen aus folgenden Orten Schülerorte seit 1988 Orte 2007 2008 2009 2010 2011 Oberroth 1 1 1 Pfaffenhofen 5 3 1 1 1 Regglisweiler 3 Roggenburg 2 2 1 1 4 Senden 4 2 2 2 Staig 1 1 1 1 1 Ulm 2 2 1 1 Unterroth 1 Weißenhorn 5 5 5 2 2 Summe Auswärtige 38 29 37 32 34 Total 605 599 607 604 615 Orte 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 Vöhringen 242 221 275 326 314 296 291 288 269 260 272 250 210 216 Bellenberg 51 59 82 89 101 118 115 120 121 128 126 144 133 128 Illertissen 80 97 135 135 137 148 136 138 169 175 182 224 218 Sonstige 60 68 79 91 83 97 83 65 67 64 54 59 73 Summe 293 420 522 629 641 634 651 627 593 624 637 630 626 635 Orte 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Vöhringen 182 179 228 227 223 205 209 202 203 220 Bellenberg 125 139 118 117 126 120 130 132 135 127 Illertissen 242 249 246 259 257 242 231 236 234 234 Sonstige 70 62 40 45 44 38 29 37 32 34 Summe 619 629 632 648 650 605 599 607 604 615 Orte Schnitt Vöhringen 242,00 Bellenberg 116,00 Illertissen 183,50 Sonstige 57,25 Summe 598,75

G Belegungszahlen der Unterrichtsfächer seit 1987 Kursbelegungen sind in dieser Statistik nicht aufgeführt (Stand: 16.12.2011) 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Schnitt Schülerzahl 203 293 420 522 629 641 634 651 627 593 624 637 630 626 634 619 629 632 648 650 605 599 607 604 615 582,88 GRUNDFÄCHER M. Früherziehung 44 69 86 107 104 99 122 124 119 105 113 114 108 117 117 116 106 97 118 70 54 64 59 63 57 94,08 M. Grundausbildung 17 17 14 5 12 8 7 10 3,60 Basics 47 17 29 3,72 Bongo-Kids 6 5 5 0,64 Instrumentenkarussell 21 21 21 24 24 15 15 17 18 15 15 8,24 IK-plus Theorie 15 0,60 IK-plus Praxis 15 0,60 Summe Grundfächer 61 86 100 112 116 107 122 124 119 105 120 124 129 138 138 140 130 112 133 87 72 79 142 85 106 111,48 HAUPTFÄCHER Streichinstrumente 0,00 Cello 1 1 2 3 4 5 5 2 2 2 1 3 4 4 3 2 1,76 Kontrabass 1 2 0,12 Violine 4 6 6 3 5 6 11 13 12 12 9 8 8 9 16 16 16 14 14 15 10 8,52 Summe Streichinstrumente 4 7 7 5 8 10 16 18 14 14 11 9 11 13 20 19 2 0 0 16 14 14 16 12 10,40 Zupfinstrumente E-Bass 2 4 2 1 3 3 4 4 5 5 4 4 5 8 2,16 E-Gitarre 1 5 10 11 8 8 8 9 12 17 20 25 23 20 27 29 26 36 40 38 32 16,20 Gitarre 21 34 31 32 34 40 37 37 47 53 60 67 57 58 56 42 45 59 57 68 70 63 61 82 94 52,20 Hackbrett 2 5 5 4 4 2 2 3 2 2 1 1 2 1 1,44 Zither 1 3 2 3 1 1 4 1 1 1 2 2 3 3 3 4 10 9 15 2,76 Summe Zupfinstrumente 21 35 34 34 42 55 55 57 60 64 71 81 73 80 80 73 75 94 99 118 101 103 105 125 134 74,76 Blechblasinstrumente Bariton 1 3 4 5 1 1 1 2 1 3 4 1 2 1,16 Basstuba 1 1 1 3 4 3 1 2 0,64 Eufonium 1 1 2 2 2 3 0,44 Flügelhorn 1 1 6 3 2 1 1 2 2 1 1 1 0,88 Horn 2 4 2 2 4 4 5 7 7 11 1,92 Kornett 1 2 0,12 Posaune 2 4 5 8 2 2 2 1 5 4 5 4 3 4 4 4 10 8 6 3,32 Tenorhorn 2 3 5 5 1 6 3 4 6 10 9 8 7 1 2 3 3 4 3 2 3 3,60 Trompete 6 14 15 9 13 12 8 7 12 19 21 22 22 21 16 19 21 19 15 15 15 16 13 16 14,64 Summe Blechblasinstr. 0 6 19 26 24 37 19 19 14 22 35 36 40 41 38 17 20 26 25 30 27 30 39 35 43 26,72 Holzblasinstrumente Blockflöte 10 14 17 26 34 37 30 30 33 36 37 33 27 23 21 26 34 29 27 24 33 22 21 14 25,52 Fagott 1 2 2 2 0,28 Klarinette 1 3 7 9 10 10 16 17 16 21 18 16 11 30 36 29 31 32 31 29 35 35 32 19,00 Oboe 1 1 2 1 0,20 Querflöte 3 4 6 11 14 18 12 12 12 15 16 18 28 32 37 37 37 30 35 32 29 27 28 29 31 22,12 Saxofon 2 3 2 3 4 5 4 6 6 11 16 13 15 11 7 5 5 5 4 8 13 13 13 19 7,72 Summe Holzblasinstr. 3 16 25 34 52 66 64 56 64 71 79 92 92 90 82 95 104 98 101 97 94 104 98 98 96 74,84 Schlagwerk/Vokalfächer Schlagwerk 2 7 19 20 22 18 18 18 27 24 26 22 20 19 27 32 36 37 37 45 46 39 41 44 43 27,56 Sologesang 2 1 6 11 17 14 17 7 6 5 2 7 7 8 8 13 13 8 6 5 5 6,72 Summe Schlagwerk/Vokalf. 2 7 21 21 28 29 35 32 44 24 26 29 26 24 29 39 43 45 45 58 59 47 47 49 48 34,28 Tasteninstrumente Akkordeon 13 16 25 27 23 18 15 17 17 13 15 13 17 26 24 18 23 21 16 12 8 11 8 7 6 16,36 Akkordeon diatonisch 1 1 0,08 Elektronische Orgel 66 60 63 60 53 46 42 32 29 24 17 10 11 11 10 8 4 1 1 21,92 E-Piano 1 2 4 5 4 4 3 0,92 Keyboard 26 41 44 64 79 88 85 95 99 105 95 98 97 91 89 86 78 79 78 72 71 57 45 41 32 73,40 Kirchenorgel 1 2 5 6 6 5 4 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1,64 Klavier 11 19 27 38 54 50 54 58 84 90 87 86 91 82 88 84 85 91 88 87 87 86 74 75 60 69,44 Summe Tasteninstrumente 116 137 161 194 215 208 202 207 231 234 215 208 217 211 212 197 191 192 182 173 171 159 131 128 102 183,76 Summe Hauptfächer 142 205 267 316 366 403 385 387 431 429 440 457 457 457 454 441 452 457 452 476 468 457 434 451 435 404,76 "ENSEMBLE- & ERGÄNZUNGSFÄCHER Akkordeonensemble 5 3 0,32 Ballett 71 98 157 144 138 144 101 70 78 76 66 42 50 47 53 66 78 90 87 70 62 69 75 77,28 Ballettensemble 9 8 0,68 Big Band "Twenty For Swing" 16 16 19 15 2,64 Blechbläserensemble 5 4 4 4 14 1,24 Blockflötenensemble 4 4 5 4 5 6 4 4 5 7 7 4 7 2,64 Chor in Illertissen 11 10 10 12 1,72 Chor in Vöhringen 4 5 0,36 Combo 5 4 6 9 8 6 8 15 15 3,04 Duo Klavier / Violine 2 2 0,16 Gitarrenensemble 5 4 7 7 7 6 10 6 9 9 9 5 2 3 5 5 11 4,40 Harmonielehre 1 1 1 1 1 1 0,24 Jazzband "WYSIWYG" 8 8 8 0,96 Kammermusikensemble 6 4 4 5 5 2 6 10 6 5 5 3 3 2 5 3 2,96 Keyboardensemble 4 4 4 4 4 4 0,96 Klarinettenensemble 4 5 3 4 4 3 3 3 3 7 7 8 8 8 10 7 6 6 3,96 Klavierensemble 2 6 0,32 PC & Musik 1 0,04 Percussionensemble 4 4 0,32 Querflötenensemble 2 4 3 3 3 8 6 3 3 9 9 6 8 6 6 9 2 5 3,80 Rhythmik 15 9 8 5 8 8 2,12 Saxofonensemble 3 3 4 0,40 Spielkreis 8 13 13 12 10 9 5 5 3,00 Streicherensemble 6 8 7 7 1,12 Volksmusikensemble 5 5 5 5 5 4 4 3 2 2 2 3 3 3 2,04 Summe Ensemblefächer 0 8 93 125 189 175 172 197 146 109 130 114 102 77 94 77 97 107 114 143 127 119 107 126 170 116,72 Total (alle Belegungen) 203 299 460 553 671 685 679 708 696 643 690 695 688 672 686 658 679 676 699 706 667 655 683 662 711 632,96 Jahr 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Schnitt Schülerzahl 203 293 420 522 629 641 634 651 627 593 624 637 630 626 634 619 629 632 648 650 605 599 607 604 615 582,88 Mehrfachbelegungen 6 40 31 42 44 45 57 69 50 66 58 58 46 52 39 50 44 51 56 62 56 76 58 96 50,08 Lehrkräfte 9 14 20 23 26 28 25 25 27 25 27 25 26 26 26 27 27 29 24 26 27 25 29 30 29 25,00 Jahreswochenstunden 62,00 110,33 188,00 230,00 283,00 305,44 280,00 290,33 308,33 288,33 303,00 299,33 305,33 304,33 306,00 303,00 310,50 300,17 297,28 318,17 309,83 308,17 311,50 310,33 322,43 278,21 Schüler aus Vöhringen 242 221 275 326 314 296 291 288 269 260 272 250 210 216 182 179 228 227 223 205 209 202 204 220 232,36 Schüler aus Bellenberg 51 59 82 89 101 118 115 120 121 128 126 144 133 128 125 139 118 117 126 120 130 132 135 127 111,36 Schüler aus Illertissen 80 97 135 135 137 148 136 138 169 175 182 224 218 242 249 246 259 257 242 231 236 233 234 176,12 Schüler aus sonstigen Orten 60 68 79 91 83 97 83 65 67 64 54 59 73 70 62 40 45 44 38 29 37 32 34 54,96 Summe aller Orte 293 420 522 629 641 634 651 627 593 624 637 630 626 635 619 629 632 648 650 605 599 607 604 615

Fachbereiche Elementare Musikpädagogik Blasinstumente H Belegungszahlen nach Fachbereichen Fachbereich 2008 Schüler 2008 in % 2009 Schüler 2009 in % 2010 Schüler 2010 in % 2011 Schüler 2011 in % Blechblasinstrumente 30 4,58 39 5,71 35 5,29 43 6,05 Ensemblefächer 41 6,26 40 5,86 49 7,40 87 12,24 Ergänzungsfächer 70 10,69 62 9,08 77 11,63 83 11,67 Holzblasinstrumente 104 15,88 98 14,35 98 14,80 96 13,5 Musikalische Grundfächer 79 12,06 142 20,79 85 12,84 91 12,8 Quelle: Martin Ebert, Fotograf Schlaginstrumente 39 5,95 41 6,00 44 6,65 43 6,05 Streichinstrumente 14 2,14 14 2,05 16 2,42 12 1,69 Tasteninstrumente 159 24,27 131 19,18 128 19,33 102 14,35 Vokalunterricht 8 1,22 6 0,88 5 0,76 5 0,7 Sonstige Fächer 8 1,22 5 0,73 0 0,00 15 2,10 Sabine Schlecker, Cornelia Vogt-Freitag, Karin Röder Gesang Anja Mayer, Christoph Erb, Annemarie Mantel, Andrea Böhm, Ulrike Pöhner, Bernhard Peter, Eva Kellermann, Bernd Schubert Schlagwerk / Percussion Zupfinstrumente 103 15,73 105 15,37 125 18,88 134 18,85 Summen 655 100 683 100 662 100 711 100 Ensembles Die Ensembleleiter Makiko Kurokouchi-Szost Anton Vogel, Assaad Touki, Klaus Feldhoff, Christoph Scherer Ralf Hoffmann, Monika Häckh, Michael Distler, Gisela Czech-Whitson, Andrea Böhm, Ersin Erkan, Wolfgang Weller, Anton Vogel, Christoph Erb, Annemarie Mantel, Oliver Petermann, Jorge Flores Leòn, Anja Mayer, Eva Kellermann, Magnus Schneider, Julia Stanescu-Siegmund Saiteninstrumente Tasteninstrumente Kurse Die Kursleiter Der Musikschulvorstand Ersin Erkan, Anton Vogel, Michael Distler, Gisela Czech-Whitson, Oliver Petermann, Jorge Flores León, Ivo Deininger Ralf Hoffmann, Günther Miller, Annemarie Mantel, Markus Felser, Monika Häckh, Wolfgang Weller, Fabian Weisenberger, Magnus Schneider Assaad Touki, Jessica Fülle, Karin Röder, Klaus Feldhoff 1.Bgm. Simone Vogt-Keller, Oliver Petermann, Ralf Hoffmann, 1. Bgm. Karl Janson, 1.Bgm. Marita Kaiser, Jürgen Herzog (Schriftführer)

I Kursangebote Musikschul-Minis Trommeln Die Trommelkurse wurden bis zum Juni 2008 von Silvia Liberto (afrikanisches Trommeln) betreut. Seit Oktober 2008 liegt die Leitung der Kurse in den erfahrenen Händen von Klaus Feldhoff (afrikanisches Trommeln) und Assaad Touki (arabisches Trommeln). In den Jahren 2010 und 2011 fanden folgende Trommel-Kurse statt: Unsere Kurse für die Musikschul-Minis (Kinder im Alter von 18-48 Monaten in Begleitung eines Elternteils) sind zu einem festen Bestandteil unseres Unterrichtsangebotes geworden. Seit Oktober 2009 unterrichtet Karin Röder, die über ein abgeschlossenes EMP-Studium (elementare Musikpädagogik) verfügt, die Kurse. In den Jahren 2010 und 2011 verzeichneten wir folgende Kursbelegungen: September 2009 bis Januar 2010: 3 Kurse mit 29 Teilnehmern März 2010 bis Juli 2010: 3 Kurse mit 25 Teilnehmern Oktober 2010 bis Februar 2011: 3 Kurse mit 23 Teilnehmern März 2011 bis Juli 2011: 3 Kurse mit 21 Teilnehmern Oktober 2011 bis Februar 2012: 2 Kurse mit 12 Teilnehmern Assaad Touki: arabisches Trommeln Oktober 2009 bis Februar 2010: 4 Kurse mit 32 Teilnehmern März 2010 bis Juli 2010: 4 Kurse mit 27 Teilnehmern Oktober 2010 bis Februar 2011: 3 Kurse mit 30 Teilnehmern März 2011 bis Juli 2011: 3 Kurse mit 24 Teilnehmern Oktober 2011 bis Februar 2012: 3 Kurse mit 24 Teilnehmern Trommeln Orientalischer Tanz (Bauchtanz) Bereits seit Oktober 2006 besteht unser Kursangebot: Trommeln. Die Kurse vermitteln u.a.: Orientierung und Einführung in die afrikannische und arabische Rhythmuswelt gezielte Anleitung zum Aufbau der Djembe-/ Darabouka-Technik (Djembe afrikanische Wurzeln, Darabouka arabische Wurzeln) Hintergrundwissen zur Bedeutung der Rhythmen und Instrumente Musikalität und Sensibilität für die Schwingungen der Rhythmen wird auf dem jeweiligen Erfahrungsstand der Gruppe systematisch aufgebaut, sowie individuell gefördert und vertieft. Klaus Feldhoff: afrikanisches Trommeln Solo-Abläufe, Breaks und Improvisation mehrstimmiges Zusammenspiel Djembe und Darabouka können sehr vielseitig eingesetzt werden, z.b. für: traditionelle Rhythmen (wie beispielsweise aus dem afrikanischen, afro-brasilianischen und kubanischen Raum) Ensemble- und Solospiel Begleitung verschiedener Musikstücke und Arrangements Im Oktober 2010 haben wir unser Kursangebot um das Fach Orientalischer Tanz (Bauchtanz) erweitert. Schnell sprachen sich die neuen Kurse herum die Kursteilnehmerzahl hat sich in der Zwischenzeit verdoppelt! Die Kurse finden im Ballettsaal der Musikschule (Uli-Wieland-Schule, Vöhringen) statt und werden von Jessica Fülle geleitet. In den Jahren 2010 und 2011 fanden folgende Trommel-Kurse statt: Oktober 2010 bis Februar 2011: 3 Kurse mit 21 Teilnehmerinnen März 2011 bis Juli 2011: 3 Kurse mit 35 Teilnehmerinnen Oktober 2011 bis Februar 2012: 6 Kurse mit 42 Teilnehmerinnen

J Lehrkräfte der Musikschule in den letzten 25 Jahren Name seit bis Fächer Altstetter-Ederle Marianne 09/88 03/91 Blockflöte, Gesang, Musikalische Früherziehung Aschenbrenner Carola 09/90 08/91 Violine Beier Henriette 06/89 03/93 Blockflöte, Klavier, Musikalische Grundausbildung, Oboe Beugel Günther 10/91 08/93 Klarinette, Saxofon Blank Magnus 09/09 Bläserklasse, Blechblasinstrumente. Blechbläserensemble Böhm Andrea 09/02 Bläserklasse, Klarinette, Klarinettenensemble Bogenschütz Annette 09/89 08/93 Gitarre Brede Matthias 09/89 08/90 E-Orgel, Keyboard, Klavier Capell Manfred 04/91 08/96 Gesang Conrad Beata 09/95 08/01 Ballett Czech-Whitson Gisela 09/04 Instrumentenkarussell, Violine, Violinensemble Damm Lothar 09/87 08/08 Chor, Kirchenorgel, Klavier, Musikalische Grundausbildung, Spielkreis Deininger Ivo 10/10 E-Bass, Ensembleleitung, Gitarre, Kontrobass, Distler Michael 09/02 Gitarre, E-Gitarre, Gitarrenensemble, Instrumentenkarussell Effenberg Constanze 09/99 08/00 Ballett Ehret Sonja 09/91 08/07 Instrumentenkarussell, Klavier, Musikgarten, Querflöte, Querflötenensemble Eiselen-Geller Angelika 11/91 08/95 Chor Eisenlohr Gabriele 09/01 08/05 Querflöte, Querflötenensemble Erb Christoph 10/06 Bläserklasse, Horn, Posaune, tiefes Blech Erkan Ersin 09/93 Combo, Gitarre, E-Gitarre, Gitarrenensemble, Instrumentenkarussell Feldhoff Klaus 03/09 Afrikanisches Trommeln Felser Markus 01/88 E-Orgel, Keyboard, Klavier Flores León Jorge 09/09 E-Gitarre, Gitarre, Gitarrenensemble Fülle Jessica 10/10 Orientalischer Tanz Funke Armand 11/87 08/93 Querflöte Gatew Iwan 09/92 06/10 Combo, E-Orgel, E-Piano, Fagott, Instrumentenkarussell, Jazz-Piano, Keyboard, Keyboardensemble, Klavier Glaser Johanna 01/99 08/05 Blockflöte, Blockflötenensemble, Instrumentenkarussell Gräser Daniel 09/07 08/11 Chorleitung, Instrumentenkarussell, Kirchenorgel, Klavier Grauberger Alexej 09/99 08/05 Cello, Kammermusikensemble Häckh Monika 09/90 Akkordeon, Instrumentenkarussell, Kammermusik Häußler Rainer 09/96 08/98 Posaune, tiefes Blech Hoffmann Ralf 09/87 Direktor, Bigband, E-Orgel, E-Piano, Gitarre, Jazzrockensemble, Keyboard, Keyboardensemble, Klavier, Klavier-Duo Horst Roland 09/90 08/00 Klavier, Trompete Ians Ruth 09/89 08/90 Musikalische Früherziehung Ilg Thomas 09/00 08/04 Instrumentenkarussell, Violine Jall Katharina 11/07 08/08 Horn Jekel Günther 09/87 08/91 Akkordeon Kellermann Eva 05/10 Querflöte, Querflötenensemble Kolb Markus 09/89 08/99 Posaune, tiefes Blech Konrad Werner 09/87 08/89 Gitarre Krampe Alexander 09/90 07/91 Keyboard, Klavier Kuch Albrecht 06/93 12/93 Akkordeon Kurokouchi-Szost Makiko 01/98 Gesang Liberto Silvia 10/06 07/08 Afrikanisches Trommeln Lubrich Sabine 09/91 08/05 Instrumentenkarussell, Violine Maier Randolf 09/91 01/96 E-Bass, E-Orgel, Keyboard Maierl Rupert 09/97 02/02 Posaune, hohes und tiefes Blech Majdan Karin 10/93 08/96 Ballett Mantel Annemarie 09/05 Blockflöte, Blockflötenensemble, Instrumentenkarussell, Klavier Mayer Anja 09/92 Bläserklasse, Klarinette, Klarinettenensemble, Saxofon, Saxofonensemble Name seit bis Fächer Metsch Sibylle 09/88 08/90 Violine Miller Günther 09/87 E-Orgel, E-Piano, Instrumentenkarussell, Keyboard, Keyboardensemble, Klavier Miller Sara 01/01 Instrumentenkarussell, Querflöte, Querflötenensemble (seit 01/05 in Elternzeit) Munk Susanne 09/96 08/98 Horn Noerpel-Schneider Stefan 01/92 08/93 Schlagwerk Peter Bernhard 09/02 Trompete, Blechblasinstrumente Petermann Karl 10/88 08/91 Klarinette, Saxofon Petermann Oliver 09/92 Stellvertretender Schulleiter (seit 01/07), E-Bass, E-Gitarre, Ensembleleitung, Jazzgitarre, Westerngitarre, Musik + PC, Recording Pfeiffer Peter 09/91 08/92 Klarinette, Saxofon Philipp Birgit 09/90 08/95 09/96 08/00 Musikalische Früherziehung Pöhner Ulrike 01/05 Bläserklasse, Instrumentenkarussell, Querflöte, Querflötenensemble Richter Otfried 09/94 08/97 Streichorchester Röder Karin 10/09 Musikschul-Minis, Ganztagesklasse (Uli-Wieland-Hauptschule) Sailer Edith 09/89 09/93 Ballett Scherer Christoph 11/09 Schlagwerk Schlecker Sabine 06/92 Musikalische Früherziehung, Musikgarten Schneider Magnus 12/95 Stellvertr. Schulleiter (09/98 bis 12/06), Akkordeon, E-Piano, Klavier Schubert Bernd 09/88 Trompete, Blechblasinstrumente, Ensembleleitung Simon Nikolai 02/96 08/98 Keyboard Soukup Erhard 09/91 08/99 Cello, Kammermusikensemble Sperl Annegret 10/07 08/08 Instrumentale Frühförderung Violine, Klavier, Violine Spitz Claudia 09/90 05/92 06/95 06/95 Musikalische Früherziehung Stanek Claus 01/89 08/91 Cello, E-Orgel, Keyboard, Klavier Stanescu-Siegmund Julia 09/01 Ballett Steger Erwin 10/88 08/92 Gitarre, Gitarrenensemble Stempfle Franz 11/87 03/88 Schlagwerk Steuer Anita 09/00 08/05 Gesang, Musikalische Früherziehung, Musikgarten Touki Assaad 03/09 Arabisches Trommeln Umanskaja Darina 04/99 07/99 Ballett Vogel Anton 09/88 Bongo-Kids, diat. Akkordeon, Hackbrett, Instrumentenkarussell, Percussionensemble, Schlagwerk, Volksmusikensemble, Zither Vogt-Freitag Cornelia 09/87 Musikalische Früherziehung, Rhythmik Weigel Mathilde 09/91 08/02 Blockflöte, Blockflötenensemble, Querflöte Weisenberger Fabian 09/09 E-Piano, Keyboard, Klavier Weller Wolfgang 09/95 Klavier, Musiktheorie Wieser Heike 09/99 08/02 Querflöte Wülfrath Kathrin 09/04 11/07 Horn Zum Vertrauenslehrer des Kollegiums wurden gewählt: 2000 / 2001 Mathilde Weigel 2005 / 2006 Anja Mayer 2001 / 2002 Mathilde Weigel 2006 / 2007 Anja Mayer 2002 / 2003 Anja Mayer 2007 / 2008 Anja Mayer 2003 / 2004 Anja Mayer 2008 / 2009 Anja Mayer 2004 / 2005 Anja Mayer 2009 / 2010 Anja Mayer 2010 / 2011 Anja Mayer 2011 / 2012 Anja Mayer

K Unser Fächerangebot im Jubiläumsjahr Die Musikschule Dreiklang steht für alle Altersgruppen offen und deckt das gesamte musikalische Spektrum (Klassik, Pop, Rock, Jazz, Blasmusik, Volksmusik etc.) ab. Es stehen folgende Ausbildungsmöglichkeiten zur Verfügung: Grundfächer Kurse: Musikschul-Minis Trommeln (Förderung des Musizierens in der Familie für Kinder ab 18 Monaten + Elternteil) mit traditionellen afrikan. und arab. Instrumenten (Djembe/Darabouka) Orientalischer Tanz (Bauchtanz) für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Sollten Fächer gewünscht werden, die wir im Moment nicht anbieten, so werden wir uns bemühen, dafür eine geeignete Lehrkraft zu finden. Gerne stehen wir Ihnen zu einem informativen Gespräch zur Verfügung. Wenden Sie sich mit Ihren Fragen einfach an das Musikschulbüro. Mus. Früherziehung (MFE, Kinder 4-6 Jahre), Mus. Grundausbildung (MGA, Kinder 6-8 Jahre) Grundfächer im Grundschulalter: Singklasse, BASICS (Akkordeon, Blockflöte, Gitarre, Keyboard, Klavier), Bongo-Kids (Trommeln) Instrumenten- Karussell (Akkordeon, Blockflöte, Gitarre, Keyboard, Klarinette, Violine) Saiteninstrumente: E-Bass, E-Gitarre, Gitarre, Hackbrett, Harfe, Kontrabass, Violine, Zither Wir unterrichten in: Vöhringen Bellenberg Illertissen L Uli-Wieland-Schule, Kirchplatz 4 Josef-Cardijn-Haus, Kirchplatz 3 Musikschulgebäude, Am Sportplatz 8 Musikerheim (UG Turn- & Festhalle), Schulstr. 5 Bischof-Ulrich-Schule, Geschwister-Scholl-Str. 4 Probenräume der Stadtkapelle Illertissen, Adlusstr. 6 Vereinsheim Au, Heinrich-Mack-Str. 2 (neben der Josef-Weikmann-Halle) Engagement der Lehrkräfte Außerhalb des Unterrichtsbetriebes engagieren sich viele unserer Lehrkräfte in Vereinen, Chören, Orchestern usw. und sind bei unterschiedlichsten Veranstaltungen tätig. Des Weiteren legen unsere Lehrer auch großen Wert darauf, ihre musikalischen und pädagogischen Fähigkeiten immer wieder zu überprüfen, aufzufrischen und zu vertiefen. Wir haben deshalb u.a. aufgelistet, wer sich in den Jahren 2010 und 2011 in Lehrgängen und Seminaren weitergebildet hat. Lehrer: Konzerte und Mitwirkung bei außerschulischen Veranstaltungen Blechblasinstrumente 2010 2011 Bariton, Eufonium, Flügelhorn, Posaune, Tenorhorn, Trompete, Tuba, Waldhorn Holzblasinstrumente: Blockflöte, Klarinette, Oboe, Querflöte, Saxofon Tasteninstrumente: Akkordeon (Melodie- und Standardbass), diatonisches Akkordeon, E-Orgel, E-Piano, Jazz-Piano, Keyboard, Kirchenorgel, Klavier Vokalfächer: Schlagwerk: Theoriefächer: Ensemble- und Ergänzungsfächer: Quelle: Martin Ebert, Fotograf Das Musikschulteam im Jubiläumsjahr 2012 Sologesang Schlagzeug, Marimbafon, Vibrafon, Xylofon, Pauken, Percussion Allgemeine Musiklehre, Gehörbildung, Harmonielehre, Theoriekurse der D1 bis D3-Prüfungen Akkordeonensemble, Ballett (für Mädchen und Jungen), gemischtes Bläserensemble, Combo, Gitarrenensemble, Blechbläserensemble, Elternband, Jazzband, Kammermusik, Keyboardensemble, Klarinettenensemble, Querflötenensemble, Rhythmik, Saxofonensemble, Spielkreis und Volksmusikensemble, Recording / Studiotechnik am Computer Magnus Blank Andrea Böhm Gisela Czech-Whitson Ivo Deininger Michael Distler Christoph Erb Ersin Erkan Klaus Feldhoff Markus Felser Jorge Flores León Daniel Gräser Ralf Hoffmann 15 Veranstaltungen 11 Veranstaltungen 8 Veranstaltungen 10 Veranstaltungen 8 Veranstaltungen 47 Veranstaltungen 10 Veranstaltungen 10 Veranstaltungen 11 Veranstaltungen 4 Veranstaltungen 20 Veranstaltungen 1 Veranstaltung M. Kurokouchi-Szost 5 Veranstaltungen Annemarie Mantel Anja Mayer Günther Miller Christoph Scherer Magnus Schneider Bernd Schubert Anton Vogel Fabian Weisenberger Wolfgang Weller Eva Willbold Insgesamt 2 Veranstaltungen 28 Veranstaltungen 1 Veranstaltung 32 Veranstaltungen 29 Veranstaltungen 53 Veranstaltungen 25 Veranstaltungen 18 Veranstaltungen 10 Veranstaltungen 9 Veranstaltungen 367 Veranstaltungen Magnus Blank Andrea Böhm Gisela Czech-Whitson Ivo Deininger Michael Distler Christoph Erb Ersin Erkan Klaus Feldhoff Markus Felser Jorge Flores León Jessica Fülle Daniel Gräser Ralf Hoffmann Eva Kellermann M.Kurokouchi-Szost Annemarie Mantel Anja Mayer Bernhard Peter Oliver Petermann Karin Röder Christoph Scherer Magnus Schneider Bernd Schubert Anton Vogel Fabian Weisenberger Wolfgang Weller Insgesamt 10 Veranstaltungen 8 Veranstaltungen 5 Veranstaltungen 9 Veranstaltungen 6 Veranstaltungen 35 Veranstaltungen 10 Veranstaltungen 20 Veranstaltungen 11 Veranstaltungen 5 Veranstaltungen 3 Veranstaltungen 9 Veranstaltungen 5 Veranstaltungen 6 Veranstaltungen 2 Veranstaltungen 1 Veranstaltung 17 Veranstaltungen 1 Veranstaltung 10 Veranstaltungen 2 Veranstaltungen 35 Veranstaltungen 28 Veranstaltungen 55 Veranstaltungen 12 Veranstaltungen 42 Veranstaltungen 6 Veranstaltungen 353 Veranstaltungen

L Engagement der Lehrkräfte Neben der Mitwirkung bei den unterschiedlichsten Veranstaltungen engagieren sich unsere Lehrkräfte auch sonst äußerst vielschichtig: Magnus Blank Andrea Böhm Gisela Czech-Whitson Ivo Deininger Michael Distler Christoph Erb : Ersin Erkan Klaus Feldhoff Markus Felser Leitet die Stadtkapelle Illertissen Musiziert im Duo mit Ute Sagawa (Klavier) im Kammerorchester St. Martin, Illertissen Musiziert im: collegium musicum Ulmer Kammerorchester Süddeutsche Kammersolisten Ulmer Theater (inspizienz Musiktheater) Musiziert mit: Stadtkapelle Illertissen sowie bei verschiedenen Jazzcombos regelmäßige Auftritte mit dem Gitarrenduo Duo Bachiana Auftritte in größeren Besetzungen bei versch. Veranstaltungen Auftritte bei der Veranstaltungsreihe Schwäbische Weihnacht in verschiedenen Besetzungen Dirigent bei: Jugendkapelle TABBs MV Rißtaler, Untersulmetingen Schulblasorchester des kaufmännischen Gymnasiums, Ehingen Jugendkapelle Ehingen Leitet die Percussion-Gruppe der Oberstufe der Waldorfschule Augsburg Musiziert in der Band Sweet Brassil und bei Samba Pouco Louco Leitung: Vocal Ensemble Mindelheim Oliver Petermann Ulrike Pöhner Karin Röder Christoph Scherer Magnus Schneider Bernd Schubert Anton Vogel Fabian Weisenberger Wolfgang Weller Bandcoach für School Of Rock eigene Band Songs & Stories Oldtime Music (Banjo) In My Pocket Sängerin bei Songs & Stories Chorleiterin des Chors Frohsinn, Regglisweiler Musiziert mit: Jazzcats Mágica Fe TimbasonX Siyou Gospel Project Siyou n Hell Walter Spira Lichtberg Kirchenorganist in Offenhausen Leitung des Kirchenchors St. Albert in Neu-Ulm Musiziert in diversen Salonmusikensembles und Jazzbands Klavierbegleiter Spielt Trompete in der Band The Cash Dirigent beim Musikverein Jettingen Mitglied im Auswahlorchester des Landkreises Günzburg Aushilfe bei verschiedenen Blasorchestern Musiziert mit: Hochschulorchester Augsburg Uni-Big-Band Band Sacadoo s Band Soulacoaster Saxofonensemble Saxomedia Aushilfe bei Dub à la pub Musikalische Leitung der Theatergruppe Spectaculum 04 Leitet die Öpfinger Schlosskonzerte Jorge Flores León Jessica Fülle Daniel Gräser Ralf Hoffmann Eva Kellermann Musiziert in einer Latinogruppe Auftritte als Bauchtänzerin Kirchenmusiker für diverse Pfarreien Klavierlehrer an der Jugendmusikschule Ochsenhausen Dirigent des Kirchenchors Kirchberg Korrepetitor für diverse Chöre AG Musik/Bewegung im Kindergarten Don Bosco, Illertissen Schreibt für die internationale Musikfachzeitschrift OKEY! Arbeitet als Komponist und Arrangeur für div. Musikverlage Redaktioneller Mitarbeiter des Dubai Magazins und bei Arabia Langjähriger Klavierbegleiter des Liederkranz Vöhringen Dirigentin des Jugendblasorchesters des Musikvereins Wiblingen M. Kurokouchi-Szost Stimmtrainerin eines Illertisser Chors Bemerkenswert: 10 Lehrkräfte sind/waren auch als Dirigenten tätig: Magnus Blank, Christoph Erb, Markus Felser, Daniel Gräser, Eva Kellermann, Bernhard Peter, Karin Röder, Magnus Schneider, Bernd Schubert und Anton Vogel. Fortbildungen der Lehr- und Verwaltungskräfte: Blank Magnus Klassenmusizieren mit Blasinstrumenten, Marktoberdorf (2010) Klassenmusizieren mit Blasinstrumenten, Garching (2010) Klassenmusizieren mit Blasinstrumenten, Pfaffenhofen (2010) Deininger Ivo Masterclass Jazz (Prof. Mini Schulz), Landesakademie Ochsenhausen (2011) Distler Michael Fortbildung in E-Gitarre bei Manfred Schlaier, Neu-Ulm (2010 / 2011) Felser Markus Weiterbildung: Musiktherapie (bis 2013) Annemarie Mantel Anja Mayer Günther Miller Bernhard Peter Blockflötenduo mit Rosemarie Mantel Mitglied der Tanz- & Rockband Heisskalt Aushilfe im Polizeimusikkorps Stuttgart Musiziert in einem Klarinettenquartett Ist als Alleinunterhalter aktiv Dirigiert das Blasorchester Lachen Fülle Jessica Tanzworkshop Stuttgart (2011) Tanzworkshop Augsburg (2011) Mantel Annemarie Wettbewerbsvorteil Positionierung, Bad Neuenahr (2010) Coaching mit Bodo Schäfer und Bernd Reindgen (2010 / 2011) Miller Günther Popmusik an der Musikschule, Trossingen (2010) Pop und Rock in der Musikschule, Trossingen (2011) Willbold Eva Lehrer singen Kinder klingen, Marktoberdorf (2010 / 2011)

M FLP (Freiwillige Leistungsprüfung), D-Prüfungen, Leistungskurse, musischer Zweig, Wettbewerbe, Jugendförderpreis... Freiwillige Leistungsprüfung Die freiwilligen Leistungsprüfungen für Schülerinnen und Schüler an bayerischen Musikschulen sind ein Angebot des Verbandes der Bayerischen Sing- und Musikschulen (VBSM) in Zusammenarbeit mit den bayerischen Staatsministerien für Wissenschaft, Forschung und Kunst bzw. Unterricht und Kultus. So weit, so gut aber was genau ist eigentlich die Freiwillige Leistungsprüfung? Der Allgäu-Schwäbische Musikbund (ASM) bietet schon seit Jahren die so genannten D-Prüfungen im Bläserbereich an. Dabei handelt es sich um ein dreistufiges Ausbildungs- bzw. Prüfungskonzept (D1, D2 und D3), das den Mitgliedern der Blasorchester eine fundierte theoretische und praktische Ausbildung anbietet und die Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen in einer Kapelle vorbereiten soll. Anhand der D-Prüfungen können junge Musiker ihren eigenen Leistungsstand überprüfen, aber auch die Dirigenten können auf diese Weise die Eignung für das Mitspielen in einer Kapelle einschätzen, d.h. das Bestehen einer bestimmten D-Prüfung kann durchaus als Voraussetzung für das Mitspielen in einem Blasorchester betrachtet werden. Dadurch wird gewährleistet, dass die Mitglieder eines Blasorchesters über ein einheitliches Niveau im Bezug auf theoretisches Grundwissen und praktischem Können verfügen. Da viele Musikschulen eng mit den örtlichen Kapellen zusammenarbeiten, d.h. die musikalische Ausbildung der Mitglieder übernehmen, sind für die entsprechenden Lehrkräfte die D-Prüfungen seit langem fester Bestandteil der Musikschularbeit, aber bisher eben nur im Bläser- bzw. Schlagwerkbereich. Der Verband der Bayerischen Sing- und Musikschulen VBSM hat nun dieses Konzept auf die Musikschulen übertragen, mit dem Anspruch allen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu bieten, freiwillige Leistungsprüfungen ablegen zu können. Mit großem Aufwand wurde ein Regelwerk erstellt, das alle Instrumentengruppen abdeckt und versucht, den spezifischen Besonderheiten bestimmter Instrumente gerecht zu werden. Dabei wurden auch die Instrumente aus dem Rock/ Pop-Bereich einbezogen. Aufgrund des umfangreichen Fächerangebotes der Musikschulen und den damit verbundenen unterschiedlichen Anforderungen, sind die Musikschul-Prüfungen nicht identisch mit den ASM-D-Prüfungen. Trotzdem haben sich ASM und VBSM geeinigt, die Prüfungen gegenseitig anzuerkennen und den Schwierigkeitsgrad der jeweiligen Prüfungen so gut wie möglich anzugleichen, so dass die Prüfungen kompatibel sind. Eine Besonderheit der D-Prüfungen ist, dass keine der 3 Stufen übersprungen werden kann. Wer eine D-Prüfung ablegen möchte muss also immer mit der D1-Prüfung beginnen. Eine Ausnahme bilden dabei die Juniorprüfungen, die den D-Prüfungen vorausgehen können. Diese Junior-Vorspiele sind keine tatsächlichen Prüfungen, denn ein Nichtbestehen ist dabei nicht vorgesehen. Sie sollen den Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit geben, ihr Können im Rahmen eines öffentlichen Vorspiels präsentieren zu können ohne Leistungsdruck und Prüfungssituation. Dabei können die jungen Musikerinnen und Musiker erste Erfahrungen sammeln und einen kleinen Vorgeschmack auf die späteren D-Prüfungen erhalten. Wichtig dabei ist, dass sowohl die Juniorvorspiele, als auch die D-Prüfungen grundsätzlich freiwillig sind! Im Schuljahr 2010/ 2011 haben wir an der Musikschule Dreiklang erstmals diese FLPs angeboten. Der erste Schritt war die Einführung der Juniorvorspiele (Junior 1 und Junior 2): Schüler, die seit ca. einem bzw. zwei Jahren Instrumental- bzw. Vokalausbildung erhalten haben, können sich jetzt auf Empfehlung des Lehrers für ein Vorspiel anmelden und erhalten anschließend eine entsprechende Urkunde. Wir waren überrascht, wie viele Schülerinnen und Schüler gleich im ersten Jahr mitgemacht haben und konnten den stolzen Teilnehmern insgesamt 63 Junior-Urkunden überreichen. Nicht schlecht für den Anfang! Erwähnenswert ist außerdem, dass wir von Schülern, Eltern und Kollegen ausschließlich positive Rückmeldung für diese Junior- Vorspiele erhalten haben, so dass wir die Junior-Vorspiele gerne auch in diesem Schuljahr fortsetzen werden. Organisatorisch komplizierter gestalten sich die D-Prüfungen, da zu einer D-Prüfung auch immer ein entsprechender Theorie-Kurs gehört. Um Erfahrungen zu sammeln, haben wir uns entschieden, im ersten Jahr nur die D1-Prüfung anzubieten. Als Lehrkraft für den Theoriekurs konnten wir unseren langjährigen Kollegen Markus Felser verpflichten, der in 8 Unterrichtseinheiten á 90 Minuten (Mai Juli 2011) für die Vermittlung der Theorie-Kenntnisse verantwortlich war. Am 23. Juli 2011 war es dann soweit die erste D1-Prüfung an der Musikschule Dreiklang ging über die Bühne! Da nicht alle Prüflinge an diesem Termin dabei sein konnten, wurde zusätzlich eine Nachprüfung im Oktober 2011 angesetzt. Nicht ohne Stolz können wir vermelden, dass alle 18 Teilnehmer die D1-Prüfung bestanden haben! Geprüft wurde in den Fächern: Saxofon, Klarinette, Klavier, Gitarre, Akkordeon, E-Gitarre und E-Bass. Der Erfolg dieses neuen Angebots zeigt, dass viele Schüler Interesse haben, auf freiwilliger Basis ihre musikalischen Theoriekenntnisse und ihre praktischen Fähigkeiten zu überprüfen und diese Prüfung als Anreiz sehen, sich gezielt mit den entsprechenden Anforderungen auseinander zu setzen. Dabei geht es unserer Erfahrung nach weniger um Konkurrenz-Denken, sondern eher um die persönliche Bestätigung und Anerkennung der eigenen Fähigkeiten. Im Gespräch mit den Kollegen zeigte sich deutlich, dass die D1-Prüfung eine sehr motivierende Wirkung für die Teilnehmer hatte und die Prüflinge davon sehr profitieren konnten. Es ist geplant, dass diese freiwilligen Leistungsprüfungen fester Bestandteil des Musikschulangebots werden. Allerdings werden wir im Schuljahr 2011/2012 einmal aussetzen, da wir uns in diesem Jahr auf das 25-jährige Jubiläum der Musikschule und den Umzug ins Josef-Cardijn-Haus konzentrieren wollen. An den FLPs haben 2011 folgende Schülerinnen und Schüler teilgenommen: Junior 1: Klasse Schülerinnen / Schüler Gisela Czech-Whitson, Violine Michael Distler, Gitarre: Jorge Flores Leòn, Gitarre Monika Häckh, Akkoreon: Ralf Hoffmann, Klavier: Anja Mayer, Klarinette / Saxofon Oliver Petermann, E-Gitarre / E-Bass Magnus Schneider, Klavier: Anton Vogel, Schlagwerk Fabian Weisenberger, Keyboard: Wolfgang Weller, Klavier Klasse Eva Willbold, Querflöte: Junior 2: Klasse Andrea Böhm, Klarinette Gisela Czech-Whitson, Violine Michael Distler, Gitarre: Jorge Flores Leòn, Gitarre Anja Mayer, Klarinette / Saxofon Ralf Hoffmann, Klavier: Magnus Schneider, Klavier: Oliver Petermann, E-Gitarre Anton Vogel, Schlagwerk D 1: Klasse Anja Mayer, Klarinette / Saxofon Ralf Hoffmann, Klavier: Ersin Erkan, Gitarre Oliver Petermann, E-Gitarre / E-Bass: Magnus Schneider, Akkordeon / Klavier Wolfgang Weller, Klavier: Aber im nächsten Schuljahr werden sicher wieder viele Schülerinnen und Schüler auf die D-Prüfungen hinfiebern und wir sind schon gespannt, wie viele der D1-Absolventen sich der D2-Herausforderung stellen werden Bunk Caroline, Karpati Julia, Kohnen Julia, Mahler Sina-Ann, Schneider Judith, Stegmann Janina Schäfer Linda, Seifert Ramon Geiselmann Teresa, Münzenrieder Nick, von Pollenburg Lukas Mandera Isabel Merz Annalea, Lepple Selina (E-Piano), Stöckl Yvonne, Thalhofer Jascha Demel Hanna, Diebold Melissa, Epple Noah, Oßwald Leonie, Wannenmacher Marina, Zeller Ayana, Blüm Michaela (Sax), Miller Robin (Sax) Cüppers Julius, Eck Maxi, Herrmann Noah, Kirklies Fabrice, Brodersen Cédric (E-Bass) Aschenbrenner Elena, Henle Larissa, Hentschel Leonie Marie, Jüttner Sophie Holl Jonathan, Sauter Linus Depperich Till, Schulze Michael Allgaier Valerie, Fischer Magdalena, Öztürk Rana, Press David Fromm Jule Schülerinnen / Schüler Schaser Antonia, Schneller Susanne Alt Jasmin Bäurle Sebastian, Geri Johannes, Geri Lukas, Moser Nicola, Mühlhauser Lisa Dieudonné Jessica, Voderberg Christoph (E-Gitarre), Volz Jan Aschmer Simon, Gänsler Tim, Kaffarnik Johanna, Rall Leonie, Thalhofer Lara Jüttner Theresa, Kandler Stefan Polzer Vivien, Waibel Marcus Alt Steffen, Domitrovic Max Schülerinnen / Schüler Alt Verena, Gugler Martha, Alt Philipp (Sax) Geiselmann Elena, Miller Janina, Renz Elena, Renz Katharina, Waldmann Jennifer Miller Christoph Brodersen Alix, Heiss Konstantin, Strang Stefan, Kraus Johannes (E-Bass), Latyschev Alex (E-Bass) Holland Kathrin, Kunzi Julian (Klavier) Press Anna-Lisa, Walcher Romy

M FLP (Freiwillige Leistungsprüfung), D-Prüfungen, Leistungskurse, musischer Zweig, Wettbewerbe, Jugendförderpreis... Prüfungen des Allgäu-Schwäbischen Musikbundes (ASM) Die D1-Prüfung absolvierten erfolgreich und erwarben somit das Bläserabzeichen in Bronze: Keilwerth Veronika (Querflöte, Klasse Eva Willbold). (Jugendkapelle TABBs, 2010) Batzner Matthias (Schlagwerk, Klasse Anton Vogel), (Stadtkapelle Illertissen, 2010) Zeh David (Schlagwerk, Klasse Anton Vogel), (Musikgesellschaft Bellenberg, 2010) Vill Jasmin (Trompete, Klasse Bernd Schubert), (Musikgesellschaft Bellenberg, 2010) Rendle Maximilian (Tenorhorn, Klasse Bernd Schubert), (Musikverein Illerrieden, 2010) Alt Julian (Trompete, Klasse Bernhard Peter), (Stadtkapelle Illertissen, 2010) Hillitzer Florian (Trompete, Klasse Bernhard Peter), (Stadtkapelle Illertissen, 2010) Ritter Annika (Saxofon, Klasse Anja Mayer), (Stadtkapelle Illertissen, 2010) Popig Celine (Saxofon, Klasse Anja Mayer), (Stadtkapelle Illertissen, 2010) Wieser Kira (Saxofon, Klasse Anja Mayer), (Stadtkapelle Illertissen, 2010) Holland Anna (Klarinette, Klasse Anja Mayer), (Musikgesellschaft Bellenberg, 2010) Gira Jonas (Horn, Klasse Magnus Blank), (Stadtkapelle Illertissen, 2011) Etschmann Michael (Trompete, Klasse Magnus Blank), (Stadtkapelle Illertissen, 2011) Renner Dorothea (Klarinette, Klasse Andrea Böhm), (Stadtkapelle Illertissen, 2011) Luderer Anna (Klarinette, Klasse Andrea Böhm), (Stadtkapelle Illertissen, 2011) Kraft Annika (Horn, Klasse Christoph Erb), (MV Tiefenbach, 2011) Gänsler Tim (Saxofon, Klasse Anja Mayer), (Stadtkapelle Illertissen, 2011) Miller Robin (Saxofon, Klasse Anja Mayer), (Stadtkapelle Illertissen, 2011) Etschmann Lucia (Klarinette, Klasse Anja Mayer), (Stadtkapelle Illertissen, 2011) Lork Anika (Klarinette, Klasse Anja Mayer), (Stadtkapelle Illertissen, 2011) Bolkart Christina (Klarinette, Klasse Anja Mayer), (Stadtkapelle Illertissen, 2011) Alt Julian (Trompete, Klasse Bernhard Peter), (Stadtkapelle Illertissen, 2011) Lutzenberger Simon (Trompete, Klasse Bernd Schubert), (Musikgesellschaft Bellenberg, 2011) Die D2-Prüfung absolvierten erfolgreich und erwarben somit das Bläserabzeichen in Silber: Egen Sabrina (Klarinette, Klasse Anja Mayer), (Musikverein Au, 2010) Drabert Selina (Klarinette, Klasse Anja Mayer), (Musikverein Au, 2010) Klingler Verena (Klarinette, Klasse Anja Mayer), (Musikgesellschaft Bellenberg, 2010) Kolb Nadine (Klarinette, Klasse Anja Mayer), (Stadtkapelle Illertissen, 2010) Allgaier Simon (Trompete, Klasse Bernd Schubert), (Musikverein Au, 2011) An ASM-Wettbewerben nahmen teil: Christina Wirth (Solo-/Duo, Klarinette, Klasse Andrea Böhm, Stadtkapelle Illertissen, Bezirksebene 2010, 94 Punkte, mit ausgezeichnetem Erfolg, mit Weiterleitung zur Bundesebene, / Bundesebene 2011: 94 Punkte mit Weiterleitung zur Landesebene / Landesebene 2011: 93 Punkte, mit ausgezeichnetem Erfolg) Jonas Gira (Solo-/Duo, Horn, Klasse Magnus Blank, Stadtkapelle Illertissen, Bezirksebene 2010, 91 Punkte mit Weiterleitung zur Bundesebene, / Bundesebene 2011: 94 Punkte mit Weiterleitung zur Landesebene / Landesebene 2011: 89 Punkte, mit sehr gutem Erfolg) Manuel Gira (Solo-/Duo, Schlagwerk, Klasse Anton Vogel, Stadtkapelle Illertissen, Bezirksebene 2010, 96 Punkte mit Weiterleitung zur Bundesebene, / Bundesebene 2011: 94 Punkte mit Weiterleitung zur Landesebene / Landesebene 2011: 93 Punkte, mit ausgezeichnetem Erfolg) Thomas Stuber (Solo-/Duo, Eufonium, Klasse Christoph Erb, Stadtkapelle Illertissen, Bezirksebene 2010, 93 Punkte mit Weiterleitung zur Bundesebene,/ Bundesebene 2011: 94 Punkte mit Weiterleitung zur Landesebene / Landesebene 2011: 93 Punkte, mit ausgezeichnetem Erfolg) Benjamin Desef / Franziska Schrade (Solo-/Duo, Posaunen-Duo, Klasse Christoph Erb, Stadtkapelle Illertissen, Bezirksebene 2010, 79 Punkte, mit gutem Erfolg) Tim Gänsler (Solo-/Duo, Saxofon, Klasse Anja Mayer, Stadtkapelle Illertissen, Bezirksebene 2010, 78 Punkte, mit gutem Erfolg) Lucia Etschmann / Dominik Huber (Solo-/Duo, Klarinetten-Duo, Klasse Christoph Erb, Stadtkapelle Illertissen, Bezirksebene 2010, 78 Punkte, mit gutem Erfolg) Tobias Betz (Solo-/Duo, Eufonium, Klasse Bernd Schubert, Musikgesellschaft Bellenberg, Bezirksebene 2010, 71 Punkte) Jonas Gira (Kammermusikwettbewerb BBMV 2011,Horn, Klasse Magnus Blank, Stadtkapelle Illertissen, Bezirksebene, 94 Punkte mit Weiterleitung) Michael Etschmann (Kammermusikwettbewerb BBMV [Bayerischer Blasmusikverband] 2011,Trompete, Klasse Magnus Blank, Stadtkapelle Illertissen, Bezirksebene,92 Punkte mit Weiterleitung) Tim Philip Satke (Kammermusikwettbewerb BBMV 2011, Trompete, Klasse Magnus Blank, Stadtkapelle Illertissen, Bezirksebene,94 Punkte mit Weiterleitung) Dorothea Renner / Antonia Schaser / Susanna Schneller (Kammermusikwettbewerb BBMV 2011, Klarinettentrio, 94 Punkte mit Weiterleitung) Benjamin Desef / Franziska Schrade (Solo-/Duo, Posaunen-Duo, Klasse Christoph Erb, Stadtkapelle Illertissen, Bezirksebene 2011, 87 Punkte) Johannes Schlosser (Posaune) / Benjamin Desef (Posaune) / Max Hornauer (Horn) / Thomas Stuber (Eufonium), Kammermusikwettbewerb BBMV 2011, Klasse Christoph Erb, Stadtkapelle Illertissen, Bezirksebene, 92 Punkte mit Weiterleitung) Mirjam Zell (Eufonium) / Roman Steinhart (Trompete) / Michael Etschmann (Trompete), Kammermusikwettbewerb BBMV 2011, Klasse Christoph Erb, Stadtkapelle Illertissen, Bezirksebene, 93 Punkte mit Weiterleitung) Jugendausbildung für Musikvereine In den Jahren 2010 und 2011 wurden Schüler aus folgenden Musikvereinen durch Lehrkräfte der Musikschule Dreiklang unterrichtet: Bei Jugend musiziert haben teilgenommen: Jannik Tony Jonas Liebsch Renz Elena Judith Schneider Jugendkapelle TABBs Musikverein Au (inkl. Hitkids) Musikgesellschaft Bellenberg Musikkapelle Betlinshausen Musikkapelle Illerberg-Thal Musikverein Illerrieden Teilnahme bei Jugend Musiziert Teilnahme bei Musizier mit! 2010 Anfänger Solo: Bauer Katrin (Gitarre, Klasse Ersin Erkan) Domitrovic Max (Schlagwerk, Klasse Anton Vogel) Gira Jonas (3. Preis, Horn, Klasse Magnus Blank) Gira Manuel (1. Preis, Schlagwerk, Klasse Anton Vogel) Holland Kathrin (2. Preis, Akkordeon, Klasse Magnus Schneider) Koppenhöhl Robin (Schlagwerk, Klasse Anton Vogel) Mayer Julius (Schlagwerk, Klasse Anton Vogel) Pressl Rebekka (Klavier, Klasse Magnus Schneider) Fortgeschrittene Solo: Allgaier Raphael (Klavier, Klasse Wolfgang Weller) Alt Philipp (Schlagwerk, Klasse Anton Vogel) Botzenhart Nicola (Querflöte, Klasse Ulrike Pöhner) Brian Frank (Kammermusikwettbewerb BBMV 2011, Tuba, Klasse Christoph Erb, Stadtkapelle Illertissen, Bezirksebene, 93 Punkte mit Weiterleitung) Musikvereinigung Tiefenbach Stadtkapelle Illertissen (inkl. Vororchester und Jugendkapelle) Stadtkapelle Weißenhorn Trachtenkapelle Illerzell E-Gitarre, AG III (2011, 23 Punkte, 1. Preis, Weiterleitung zum Landeswettbewerb, Klasse Oliver Petermann), Landeswettweberb: 21 Punkte, 2.Platz) E-Gitarre, AG V (2011, 23 Punkte, 1. Preis, Weiterleitung zum Landeswettbewerb, Klasse Oliver Petermann), Landeswettbewerb: 21 Punkte, 2. Platz) Klavier, AG III (2011, 23 Punkte, 1. Preis, Weiterleitung zum Landeswettbewerb, Klasse Ralf Hoffmann), Landeswettbewerb: 17 Punkte, 3. Platz) Violine, AG IA (2011, 21 Punkte, 1. Preis) Kristen Franziska (3. Preis, Klarinette, Klasse Anja Mayer) Kunzi Julian(Klavier, Klasse Magnus Schneider) Langhans Irmgard (Förderpreis, Querflöte, Klasse Ulrike Pöhner) Miller Jenny (Förderpreis, Klavier, Klasse Magnus Schneider) Oberdorfer Martin (1. Preis, Schlagwerk, Klasse Anton Vogel) Pressl Martin (Schlagwerk, Klasse Anton Vogel) Renz Elena (3. Preis, Klavier, Klasse Ralf Hoffmann) Rössler Annika (Klavier, Klasse Ralf Hoffmann) Schlosser Johannes (Posaune, Klasse Christoph Erb) Schwach Jonathan (Förderpreis, Gitarre, Klasse Michael Distler) Schwarz Jessica (3. Preis, Querflöte, Klasse Ulrike Pöhner)

M FLP (Freiwillige Leistungsprüfung), D-Prüfungen, Leistungskurse, musischer Zweig, Wettbewerbe, Jugendförderpreis... Anfänger Ensemble: Popularmusik Anfänger Ensemble: Schoppert Lea (Gitarre, Klasse Ersin Erkan, Nikolaus-Kopernikus-Gymnasium, Weißenhorn) Tony Jannik (E-Gitarre, Klasse Oliver Petermann, Nikolaus-Kopernikus-Gymnasium, Weißenhorn) Leichtle Janine / Miller Christoph (Gitarrenduo, Klasse Ersin Erkan) Alt Philipp / Alt Verena (Ensemblepreis, Saxofonduo, Klasse Anja Mayer) Giebler Maie / Gugler Martha / Häussler Vanessa / Kristen Franziska (Klarinettenquartett Klappe zu, Klasse Anja Mayer) Fortgeschrittene Ensemble: Tony Jannik / Schmid Verena / Kast Florian / Eck Maxi (Preis Popularmusik Ensemble, Band Die Unbekannten, Klasse Oliver Petermann) Popularmusik Anfänger Solo: Jannik Tony (Preis Popularmusik Solo, E-Gitarre, Klasse Oliver Petermann) Schnurr Stefan (E-Gitarre, Klasse Ersin Erkan) Schwarz Jessica (Musik-Additum Querflöte, Klasse Ulrike Pöhner, Nikolaus-Kopernikus-Gymnasium, Weißenhorn) Starke Amelie (Saxofon, Klasse Anja Mayer, Kolleg der Schulbrüder, Illertissen) Thalhofer Lara (Klavier, Klasse Ralf Hoffmann, Nikolaus Kopernikus Gymnasium, Weißenhorn) Ulke Tim (Schlagwerk, Klasse Anton Vogel, Nikolaus- Kopernikus-Gymnasium, Weißenhorn) Wagner Lisa (Leistungskurs, Klarinette, Klasse Andrea Böhm, Kolleg der Schulbrüder, Illertissen) Wieser Marius (Musik-Additum Klarinette, Klasse Andrea Böhm, Kolleg der Schulbrüder, Illertissen) Wirth Christina (Musik-Additum Klarinette, Klasse Andrea Böhm, Kolleg der Schulbrüder, Illertissen) Fuchs Christina / Wagner Lisa / Wirth Christina (Ensemblepreis, Klarinettentrio Woody Trio, Klasse Andrea Böhm) Desef Benjamin / Hornauer Max / Schlosser Johannes / Stuber Thomas (Förderpreis, Blechbläser-Ensemble, Klasse Christoph Erb) Popularmusik Fortgeschrittene Solo: Kasseckert Andreas (Förderpreis, E-Gitarre, Klasse Oliver Petermann) Luther Fabian (Preis Popularmusik Solo und Zuhörerpreis, Akustik-Gitarre, Klasse Oliver Petermann) Studienvorbereitung Jennifer Miller (Klavier, Klasse Magnus Schneider) hat die Aufnahmeprüfung an der Hochschule für Musik in Augsburg bestanden und studiert dort Viola (Bratsche) mit Pflichtfach Klavier. Liebsch Jonas (E-Gitarre, Klasse Oliver Petermann) Stölzle Thomas (Förderpreis, E-Gitarre, Klasse Oliver Petermann) Fabrizio Costantino (E-Gitarre, Klasse Oliver Petermann) wurde für die Aufnahmeprüfung zum Studiengang Lehramt für Realschule (Musik) bzw. Musikwissenschaft vorbereitet. Musischer Zweig / Musik-Additum / Leistungskurs Musik Jugendförderpreis der Stadt Vöhringen Baßler Sara (Klavier, Klasse Daniel Gräser / Klasse Ralf Hoffmann, Nikolaus-Kopernikus-Gymnasium, Weißenhorn) Botzenhart Nicola (Musik-Additum Querflöte, Klasse Ulrike Pöhner, Nikolaus-Kopernikus-Gymnasium, Weißenhorn) Diemand Zoe (Schlagwerk, Klasse Christoph Scherer, Nikolaus-Kopernikus-Gymnasium, Weißenhorn) Gradl Anna (Klarinette, Klasse Andrea Böhm, St. Hildegard, Ulm) Gugler Martha (Klarinette, Klasse Anja Mayer, Kolleg der Schulbrüder, Illertissen) Hartmann Anja (Leistungskurs Querflöte, Klasse Ulrike Pöhner, Nikolaus-Kopernikus-Gymnasium, Weißenhorn) Jaschusch Alisa Jasmin (Gitarre, Klasse Ersin Erkan, Nikolaus-Kopernikus-Gymnasium, Weißenhorn) Kaffarnik Johanna (Klavier, Klasse Ralf Hoffmann, Nikolaus Kopernikus Gymnasium, Weißenhorn) Kolb Nadine (Klarinette, Klasse Anja Mayer, Kolleg der Schulbrüder, Illertissen) Kristen Franziska (Klarinette, Klasse Anja Mayer, Kolleg der Schulbrüder, Illertissen) Kuderna Anna (Querflöte, Klasse Ulrike Pöhner, Nikolaus-Kopernikus-Gymnasium, Weißenhorn) Kunzi Julian (Musik-Additum Klavier, Klasse Magnus Schneider, Kolleg der Schulbrüder, Illertissen) Langhans Irmgard (Musik-Additum Querflöte, Klasse Eva Kellermann/Ulrike Pöhner, Nikolaus-Kopernikus- Gymnasium, Weißenhorn) Mayländer Moritz (Blockflöte, Klasse Annemarie Mantel, Nikolaus-Kopernikus-Gymnasium, Weißenhorn) Miller Jennifer (Klavier, Klasse Magnus Schneider, Humboldt-Gymnasium, Ulm) Miller Robin (Saxofon, Klasse Anja Mayer, Humboldt- Gymnasium, Ulm) Miller Stephanie (Querflöte, Klasse Ulrike Pöhner, Nikolaus-Kopernikus-Gymnasium, Weißenhorn) Möst Dominik (Saxofon, Klasse Anja Mayer, Humboldt-Gymnasium, Ulm) Mosch Richard (Musik-Additum Querflöte, Klasse Eva Kellermann, Kolleg der Schulbrüder, Illertissen) Polzer Vivien (E-Gitarre, Klasse Oliver Petermann, Nikolaus-Kopernikus-Gymnasium, Weißenhorn) Pressl Martin (Schlagwerk, Klasse Anton Vogel, Nikolaus Kopernikus Gymnasium, Weißenhorn) Rall Leonie (Klavier, Klasse Iwan Gatew / Ralf Hoffmann, Nikolaus-Kopernikus-Gymnasium, Weißenhorn) Renner Dorothea (Klarinette, Klasse Andrea Böhm, Nikolaus-Kopernikus-Gymnasium, Weißenhorn) Renz Elena (Klavier, Klasse Ralf Hoffmann, Nikolaus Kopernikus Gymnasium, Weißenhorn) Renz Katharina (Klavier, Klasse Ralf Hoffmann, Nikolaus Kopernikus Gymnasium, Weißenhorn) Schiele Eliana (Querflöte, Klasse Ulrike Pöhner, Nikolaus-Kopernikus-Gymnasium, Weißenhorn) Schlosser Johannes (Musik-Additum Posaune, Klasse Christoph Erb, Kolleg der Schulbrüder, Illertissen) Schmid Verena (Klavier, Klasse Markus Felser, Nikolaus-Kopernikus-Gymnasium, Weißenhorn) Immer wieder wurden Schülerinnen/Schüler unserer Musikschule mit dem Jugendförderpreis der Stadt Vöhringen bedacht. Hier die Auflistung der bisherigen Preisträger: Jahr Name Preis Instrument Instrumentalklasse 2000 Constanze Müller 2. Preis Klavier Wolfgang Weller 2001 2002 Sebastian Polly 1. Preis Klavier / Keyboard / E-Gitarre Daniela Kampka Sonja Lill Ellen Schniebel Iwan Gatew Oliver Petermann 3. Preis Querflötentrio Sara Miller 2004 Thomas Groner 2. Preis Keyboard Iwan Gatew 2005 Markus Harder 2. Preis Schlagwerk Anton Vogel 2006 Thomas Stölzle 2. Preis E-Gitarre Oliver Petermann 2007 Martin Pressl 2. Preis Schlagwerk Anton Vogel 2008 fand keine Verleihung des Jugendförderpreises statt 2009 Martin Oberdorfer 2. Preis Schlagwerk Anton Vogel Anna Holland Kathrin Holland Maxi Eck Florian Kast Verena Schmid Jannik Tony 2. Preis Duo Klarinette / Akkordeon Andrea Böhm Magnus Schneider 3. Preis Band Die Unbekannten Oliver Petermann 2010 Franziska Kristen 2. Preis Klarinette Klasse Anja Mayer Elena Renz 2. Preis Klavier Klasse Ralf Hoffmann Christina Wirth 2. Preis Klarinette Klasse Andrea Böhm

N Aktivitäten unserer Schüler außerhalb der Musikschule Dreiklang Mitwirkung unserer Schüler bei Veranstaltungen an allgemein bildenden Schulen: (Grundschule Nord, Vöhringen / Uli-Wieland-Schule, Vöhringen / Illertal-Gymnasium, Vöhringen/Illerzell / Realschule Vöhringen / Grundschule Au / Grundschule Bellenberg / Grundschule Tiefenbach / Bischof-Ulrich- Schule, Illertissen / Realschule Illertissen / Kolleg der Schulbrüder, Illertissen / Montessori-Schule, Weißenhorn / Nikolaus-Kopernikus-Gynasium, Weißenhorn / Anna-Essinger-Gymnasium, Ulm / Internationale Schule, Ulm / Humboldt-Gymnasium, Ulm) 2010 waren u.a. aktiv: Christina Fuchs, Julian Kögel, Marius Wieser, Antonia Schaser, Susanne Schneller, Christina Wirth, Manuel Stetter, Jule German, Maren Lieble, Nicola Moser, Lisa Mühlhauser, Johannes Geri, Sebastian Bäuerle, Carina Unglert, Franziska Schrade, Thomas Stuber, Benjamin Desef, Johannes Schlosser, Anita Nießner, Sarah Baßler, Annika Hamm, Selina Böck, Isabel Mandera, Akin Hüsna, Buse Tahmaz, Jana Birnstein, Mara Birnstein, Antonia Jall, Stella Gordi, Juliane Völck, Katja Saramago, Annika Ritter, Franziska Kristen, Melissa Scheib, Marina Wannenmacher, Anna Holland, Simon Aschmer, Annalena Böhm, Verena Alt, Dominik Möst, Celine Popig, Katharina Rendle, Maria Kircher, Max Eisenmann, Larissa Henle, Julian Kunzi, Lena Steinhauser, Verena Kuisl, Johannes Kögel, Emily Regalado, Verena Böhm, Stefan Kandler, Raphael Parzich, Alina Semmlin, Elena Aschenbrenner, Leonie Hentschel, Theresa Jüttner, Isabel Eiselt, Quynh Anh Nguyen, Jasmin Vill, Simon Lutzenberger, Kai Egle, Theresa Klingler, Tobias Betz, Simon Allgaier, Daniel Fuchs, Steffen Alt, Tim Ulke, Martin Pressl, Phillip Alt, Florian Botzenhart, Julia Heise, Manuel Gira, Carmen Sonntag, Laura Sonntag, Anna-Lisa Press, Valerie Allgaier, Natalie Allgaier, Raphael Allgaier, Nicola Botzenhart, Annabelle Nodin, Anja Hartmann, Leonie Eberle, Richard Mosch, Franziska Mensch, Kathrin Lang, Jessica Schwarz, Isabelle Rapp, Linda Dinter, Andreas Knittel, Sylvia Knittel, Annalea Merz, Yvonne Stöckl, Katharina Renz, Elena Renz... Anzahl der Veranstaltungsbeiträge: 229 2011 waren u.a. aktiv: Michael Etschmann, Jonas Gira, Marius Wieser, Julian Kögel, Miriam Sperl, Antonia Schaser, Susanna Schneller, Maren Lieble, Jule German, Sebastian Bäurle, Chiara Rößler, Lena Oesterle, Thomas Stuber, Moritz Steinle, Roman Steinhart, Benjamin Desef, Johannes Schlosser, Brian Frank, Selina Böck, Swen Pressmar, Anna-Lea Merz, Leonie Rall, Sarah Baßler, Elena Renz, Samira Zeller, Annabelle Nodin, Stella Gordi, Selin Sönmez, Nicole Giebelhaus, Sina Weiss, Anika Lork, Michaela Blüm, Kira Wieser, Anna Holland, Julia Marz, Celine Popig, Simon Aschmer, Martha Gugler, Lucia Etschmann, Amelie Starke, Katharina Rendle, Dominik Möst, Melissa Diebold, Franziska Polomski, Lisa Fischer, Ann-Kathrin Werne, Emma Fleischer, Sylvie Ries, Fabienne Kolb, Mira Bahle, Linda Dinter, Jessica Schwarz, Isabel Eiselt, Larissa Henle, Quynh Anh Nguyen, Julian Kunzi, Theresa Jüttner, Lena Steinhauser, Verena Böhm, Kathrin Holland, Emily Regalado, Maria Isaak, Anna-Lisa Press, Valerie Allgaier, Romy Wacher, Carmen Sonntag, Magdalena Fischer, Nicole Fuchs, Larissa Hutter, Alix Brodersen, Cedric Brodersen, Jonas Liebsch, Jannik Tony, Simon Allgaier, Simon Lutzenberger, Lydia Rettig, Steffen Alt, Max Domitrovic, Jonathan Holl, Linus Sauter Anzahl der Veranstaltungsbeiträge: 168 Mitwirkung unserer Schüler bei außerschulischen Veranstaltungen: 2010 waren u.a. aktiv: Gabriel Möller, Kim Mathes, Annika Weiß, Jonas Gira, Christina Fuchs, Julian Kögel, Marius Wieser, Antonia Schaser, Susanna Schneller, Lisa Wagner, Christina Wirth, Anna Luderer, Dorothea Renner, Alisa Mayer, Max Hornauer, Jacqueline Hönninger, Lukas Aichmann, Franziska Schrade, Thomas Stuber, Clemens Renner, Florian Gellert, Moritz Steinle, Roman Steinhart, Benjamin Desef, Brian Frank, Jonas Rogg, Max Zeller, Gerald Hohenbleicher, Michael Wiker, Anita Nießner, Isabel Mandera, Selina Böck, Tessa Lübke, Jennifer Waldmann, Yvonne Stöckl, Katharina Renz, Elena Renz, Annika Lork, Moritz Walker, Juliane Völck, Kira Wieser, Katja Saramago, Annika Ritter, Martha Gugler, Vanessa Häussler, Verena Klingler, Franziska Kristen, Melissa Scheib, Nadine Kolb, Maria Wannenmacher, Anna Holland, Simon Aschmer, Annalea Böhm, Verena Alt, Selina Drabert, Sabrina Egen, Sandra Vorreiter, Dominik Huber, Lucia Etschmann, Tim Gänsler, Michaela Blüm, Christina Bolkart, Franziska Polomski, Dominik Möst, Celine Popig, Katharina Rendle, Maria Kircher, Philipp Alt, Noah Epple, Verena Klingler, Daniel Fischer, Florian Hillitzer, Jannik Tony, Verena Schmid, Maxi Eck, Florian Kast, Konstantin Heiss, Andreas Kasseckert, Fabrizio Costantino, Kevin Hitzler, Elena Aschenbrenner, Theresa Jüttner, Sophie Jüttner, Maximilian Rendle, Daniel Fuchs, Tobias Betz, Cedric Müller, Simon Allgaier, Theresa Klingler, Kai Egle, Simon Lutzenberger, Jasmin Vill, Tim Ulke, Martin Pressl, Gabriel Lutz, Isabell Dürr, David Zeh, Florian Botzenhart, Jonatha Holl, Matthias Batzner, Daniel Schulte, Robin Koppenhöhl, Jörg Egle, Manuel Gira, Julia Heise, Bernhard Ruf, Carmen Sonntag, Laura Sonntag, Natalie Allgaier, Veronika Keilwerth, Sandra Füßl, Kerstin Lutzenberger, Linda Dinter, Anne Ebert, Teresa Lepple, Annika Ludwig, Franziska Mende, Leonie Eberle Anzahl der Veranstaltungsbeiträge: 369 2011 waren u.a. aktiv: Valentino Aletor, Annka Weiß, Gabriel Möller, Tim-Philipp, Michael Etschmann, Kim Mathes, Jonas Gira, Julian Kögel, Anna Gellert, Antonia Schaser, Marius Wieser, Anna Luderer, Susanna Schneller, Dorothea Renner, Miriam Sperl, Christina Wirth, Lisa Wagner, Alisa Wagner, Christina Fuchs, Jacqueline Hönninger, Mirjam Zell, Philipp Rädler, Thomas Stuber, Clemens Renner, Florian Gellert, Moritz Steinle, Roman Steinhart, Benjamin Desef, Brian Frank, Gerald Hohenbleicher, Michael Wiker, Anita Nießner, Gina Arnold, Nicole Liegert, Kim Koller, Johanna Haubner, Tanja Bacher, Elena Geiselmann, Johanna Kaffarnik, Katharina Renz, Marie-Sophie Lindnau, Elena Renz, Yvonne Stöckl, Jule Fromm, Annika Ludwig, Selina Mayer, Teresa Lambacher, Franziska Mende, Anika Lork, Juliane Völck, Kira Wieser, Robin Miller, Annika Ritter, Martha Gugler, Franziska Kristen, Katja Saramago, Verena Klingler, Melissa Scheib, Marina Wannenmacher, Simon Aschmer, Anna Holland, Verena Alt, Selina Drabert, Sabrina Egen, Sandra Vorreiter, Dominik Huber, Lucia Etschmann, Michaela Blüm, Julia Marz, Tim Gänsler, Christina Bolkart, Saskia Mayer, Dominik Mayer, Celine Popig, Dominik Möst, Katharina Rendle, Philipp Alt, Verena Alt, Leonie Oßwald, Amelie Starke, Svenja Stolz, Veronika Keilwerth, Teresa Lepple, Emma Fleischer, Sylvie Ries, Fabienne Kolb, Mira Bahle, Sandra Füßl, Irmgard Langhans, Jessica Schwarz, Nguyen Quinh-Anh, Anna-Lisa Press, Carmen Sonntag, Magdalena Fischer, Armin Gutjahr, Simon Allgaier, Theresa Klingler, Lena Öfner, Simon Lutzenberger, Jasmin Vill, Kai Egle, Maximilian Kaim, Maximilian Rendle, Tobias Betz, Manuel Gira, Gabriel Lutz, Martin Pressl, Isabell Dürr, Florian Botzenhart, Robin Koppenhöhl, Jörg Egle, Daniel Schulte Anzahl der Veranstaltungsbeiträge: 289 Mitwirkung unserer Schüler bei Musikvereinen, Chören...: Von unseren Schülern singen oder musizieren: 2007 2008 2009 2010 2011 Schüler in Bands 24 32 39 32 23 Schüler in Blaskapellen 83 79 84 93 94 Schüler in Chören 37 45 46 51 37 Schüler in Kammermusik-Ensembles 7 9 7 15 17 Schüler als Kirchenorganisten 1 1 1 Schüler in Orchestern 16 18 20 18 8 Schüler in Schul-Ensembles 18 36 30 30 19 Schüler in Volksmusik-Ensembles 1 4 3 5 Schüler insgesamt 187 220 230 243 203

O Termine 2010 (UWS = Uli-Wieland-Schule / WEH = Wolfgang-Eychmüller-Haus / MSB = Musikschule in Bellenberg) Januar 2010 03.01. Das Klarinettenquartett (Ltg. Anja Mayer) umrahmt musikalisch den Neujahrsempfang der Gemeinde Bellenberg 12.01. Salonorchesterprobe 13.01. Sitzung des Elternbeirats 21./22.01. Notenvorspiel des Nikolaus-Kopernikus- Gymnasiums in Weißenhorn. Direktor Ralf Hoffmann sitzt in der Prüfungskommission. 24.01. Neujahrskonzert des Lehrerkollegiums, WEH, Vöhringen 26.01. Lehrerbesprechung 29.-31.01. Regionalwettbewerb Jugend musiziert, Neu-Ulm Februar 2010 02.02. Haushaltberatung 2010 im Stadtrat Illertissen 10.02. Haushaltberatung 2010 im Gemeinderat Bellenberg 22.-24.02. Regionalwettbewerb Jugend musiziert, Ehingen 28.02. Jahreskonzert der Musikschule Dreiklang, WEH, Vöhringen März 2010 02.03. Besprechung Hauptschule Vöhringen bzgl. Ganztagesklasse 02.03. Info-Tag am NKG 03.03. Sitzung des Elternbeirats 04.03. Vortragsabend der Klasse Ersin Erkan, MSB, Bellenberg 05.03. Verleihung des Jugendförderpreises 2009 der Stadt Vöhringen 09.03. Vortragsabend der Klasse Ulrike Pöhner, MSB, Bellenberg 10.03. Musik. Umrahmung einer Lesung durch Ersin Erkan und Metin Yildiz, WEH, Vöhringen 12.03. Sitzung der schwäbischen Musik schulleiter in Nördlingen 13.03. 7. musikschulinterner Wettbewerb Musizier mit!, UWS, Vöhringen 16.03. Vortragsabend I der Klasse Annemarie Mantel, MSB, Bellenberg 21.03. Preisträgerkonzert aus dem 7. musikschulinterner Wettbewerb Musizier mit!, WEH, Vöhringen 23.03. Vortragsabend der Klasse Andrea Böhm, MSB, Bellenberg 26.03. Lehrerbesprechung 27.03. Die Trommelgruppe von Assaad Touki wirkt bei der Veranstaltung 850 Jahre Stadt Weißenhorn mit. April 2010 24.04. Die Unbekannten umrahmen einen Tag der offenen Tür in Vöhringen 29.04. Vortragsabend der Klassen Daniel Gräser / Makiko Kurokouchi-Szost, UWS, Vöhringen Mai 2010 04.05. Vortragsabend der Klasse Gisela Czech- Whitson, MSB, Bellenberg 11.05. Vortragsabend der Klassen Markus Felser / Jorge Flores León, MSB, Bellenberg 12.05. Sitzung des Elternbeirats 14.05. Besprechung Hauptschule Vöhringen bzgl. Ganztagesklasse 15.05. Eine Stadt, viele Gesichter, historische Schranne, Illertissen 18.05. Vortragsabend der Klasse Anton Vogel, UWS, Vöhringen Juni 2010 11.06. Sitzung des Vorstandes der Musikschule Dreiklang im Rathaus Vöhringen 15.06. Vortragsabend der Klassen Michael Distler / Monika Häckh, MSB, Bellenberg 18.06. Info-Abend für das Schuljahr 2010/2011, UWS, Vöhringen 21.06. Vortragsabend I der Klasse Günther Miller, MSB, Bellenberg 23.06. Lehrerbesprechung 24.06. Schüler der Musikschule wirken bei der Veranstaltung der Hauptschule Vöhringen It s Showtime in der Uli-Wieland- Schule mit. 24.06. Vortragsabend II der Klasse Günther Miller, UWS, Vöhringen 26.06. D3-Prüfung in der Musikschule Memmingen, Ralf Hoffmann und Anja Mayer sind in der Prüfungskommission 29./30.06. Notenvorspiel des Nikolaus-Kopernikus- Gymnasiums in Weißenhorn. Direktor Ralf Hoffmann sitzt in der Prüfungskommission. 29.06. Vortragsabend der Klasse Magnus Schneider, MSB, Bellenberg 30.06. Mitgliederversammlung der Musikschule Dreiklang im Rathaus Vöhringen Juli 2010 03.07. Die Unbekannten umrahmen ein Public Viewing (Fußballweltmeisterschaft 2010) in Illerzell 04.07. Musical Finn, der kleine Wikinger der MFE-Klassen Sabine Schlecker / Cornelia Vogt-Freitag, Josef-Weikmann-Halle, Au 08.07. Vortragsabend der Klassen Anja Mayer / Fabian Weisenberger, MSB, Bellenberg 12.07. Verleihung Kompetenznachweis Musik an Johannes Bubeck, Rathaus, Vöhringen 13.07. Lehrerbesprechung 13.07. Vortragsabend 2 der Klasse Annemarie Mantel, MSB, Bellenberg 15.07. Vortragsabend der Klassen Christoph Erb / Bernd Schubert, UWS, Vöhringen 20.07. Vortragsabend der Klasse Ralf Hoffmann, MSB, Bellenberg 25.07. Die Unbekannten spielen bei School of Rock im Roxy, Ulm 26.07. Die Unbekannten umrahmen ein Sommerfest im Bräuhaus Lepple, Vöhringen 27.07. Vorstandssitzung des Fördervereins der Musikschule Dreiklang 27.07. Mitgliederversammlung des Fördervereins der Musikschule Dreiklang 28.07. Lehrerbesprechung August 2010 09.08. Besprechung im Rathaus Vöhringen 13.08. Besprechung im Rathaus Vöhringen 17.08. Vorbesprechung der BR-Fernsehsendung Jetzt red i, WEH, Vöhringen 18.08. Aufzeichnung der BR-Fernsehsendung Jetzt red i, WEH, Vöhringen 21.08. Die Unbekannten umrahmen eine Gartenausstellung mit Tag der offenen Tür in Pfaffenhofen September 2010 01.09. Ausstrahlung der BR-Fernsehsendung Jetzt red i, WEH, Vöhringen 08.09. Lehrerbesprechung 09.09. 2 Lehrerbesprechungen 10.09. Lehrerkonferenz 10.09. Jahresessen des Lehrerkollegiums 17.09. Lehrerkonferenz bzgl. musikalischer Zweig im Nikolaus-Kopernikus-Gymnasium in Weißenhorn 20.09. Lehrerbesprechung 22.09. Lehrerbesprechung 23.09. Pressekonferenz Oktober 2010 01.10. Unser Saxofonduett Verena Alt / Philipp Alt umrahmt musikalisch eine Vernissage in Illertissen 08.10. Magnus Schneider umrahmt musikalisch den Festakt 25 Jahre Freundeskreis Carnac in der historischen Schranne, Illertissen 10.10. Die Unbekannten umrahmen einen Tag der offenen Tür mit Geschäftseröffnung in Pfaffenhofen 14./15.10. Direktor Ralf Hoffmann Vertritt die Musikschule beim Bayerischen Musikschultag in Aschaffenburg 19.10. Sitzung des Vorstandes der Musikschule Dreiklang im Rathaus Vöhringen 19.10. Vorstandssitzung des Fördervereins der Musikschule Dreiklang 20.10. Elternversammlung mit Elternbeiratswahl 21.10. Besprechung im Rathaus Vöhringen 26.10. Fachbereichleiterkonferenz 29.10. Das Akkordeonensemble (Ltg. Monika Häckh) umrahmt musikalisch eine Geburtstagsfeier in Vöhringen November 2010 06.11. Assaad Touki und seine Trommelgruppe setzen bei Nilufar s Show Oriental (Benefiz- Orient-Tanz-Gala zu Gunsten der Kartei der Not) im Eychmüller-Haus, Vöhringen, einen fulminanten Schlusspunkt. 09.11. Fachbereichleiterkonferenz 10.11. 2 Lehrerbesprechungen 15.11. Magnus Schneider umrahmt die Verabschiedung des VHS-Leiters und Ex-Landrats Schick in Illertissen im Vöhlinschloss. 18.11. Makiko Kurokouchi-Szost und Magnus Schneider umrahmen musikalisch die Lesung Kampf ums Brot im WEH, Vöhringen Dezember 2010 03.12. Besprechung zur neuen Internetseite 05.12. Ein Klarinettentrio (Ltg. Anja Mayer) wirkt bei der Weihnachtsfeier der Stadtkapelle Illertissen mit. 05.12. Ein weiteres Klarinettentrio (Ltg. Anja Mayer) wirkt bei der Weihnachtsfeier des Musikvereins Au mit. 08.12. Magnus Schneider umrahmt musikalisch eine Vernissage von Hans Berke, WEH, Vöhringen 12.12. Seniorenweihnachtsfeier der Stadt Illertissen in der historischen Schranne 14.12. Vortragsabend der Klasse Wolfgang Weller, MSB, Bellenberg 16.12. Pressekonferenz 21.12. Vortragsabend der Klasse Gisela Czech- Whitson, UWS, Vöhringen

P Termine 2011 (UWS = Uli-Wieland-Schule / WEH = Wolfgang-Eychmüller-Haus / MSB = Musikschule in Bellenberg) Januar 2011 11.01. Fachbereichleiterkonferenz 12.01. Sitzung des Vorstandes der Musikschule Dreiklang im Rathaus Vöhringen 14.01. Besprechung zur neuen Internetseite 17./18.01. Notenvorspiel des Nikolaus-Kopernikus- Gymnasiums in Weißenhorn. Direktor Ralf Hoffmann sitzt in der Prüfungskommission. 18.01. Vorstandssitzung des Fördervereins der Musikschule Dreiklang 28.01. Sitzung des Vorstandes der Musikschule Dreiklang im Rathaus Vöhringen Februar 2011 01.02. Sitzung des Stadtrates Illertissen, u.a. Genehmigung des Haushaltes der Musikschule 03.02. Vortragsabend der Klasse Oliver Petermann, UWS, Vöhringen 04.-06.02. Jugend musiziert, Regionalwettbewerb Neu-Ulm 07.02. Sitzung des Stadtrates Vöhringen, u.a. Genehmigung des Haushaltes der Musikschule 09.02. Besprechung zur neuen Internetseite 11.02. Besprechung im Rathaus Vöhringen 13.02. Jahreskonzert im Wolfgang-Eychmüller-Haus 14.02. Fachbereichleiterkonferenz 16.02. Fachbereichleiterkonferenz 21.02. Besprechung 22.02. Fachbereichleiterkonferenz 22.02. Klausurtagung des Stadtrates Vöhringen zur weiteren Nutzung des Cardijn-Hauses 24.02. Vortragsabend der Klasse Bernd Schubert, UWS, Vöhringen 24.02. Sitzung des Gemeinderates Bellenberg, u.a. Genehmigung des Haushaltes der Musikschule März 2011 01.03. Lehrerbesprechung 02.03. Pressekonferenz 02.03. Vortragsabend der Klassen Magnus Blank, Christoph Erb und Bernhard Peter in den Räumen der Stadtkapelle Illertissen 04.03. Preisträgerkonzert des Regionalwettbewerbs Jugend musiziert im großen Saal des Edwin-Scharff-Hauses, Neu-Ulm 11.03. Ein Saxophon-Duo umrahmt eine Vernissage bei Books & More in Illertissen 12.03. Unsere arabische Trommelgruppe (Ltg. Assaad Touki) umrahmt eine Modenschau 15.03. Fachbereichleiterkonferenz 16.03. Sitzung des Elternbeirats 17.03. Auftritt der Bläserklasse 18.03. Meisterkonzert des Schlagwerk- Workshops pro batteria mit dem percusemble berlin in der historischen Schranne, Illertissen 19./20.03. Praxisphasen des Schlagwerk-Workshops pro batteria mit dem Dozenten Bernhard Vogel in der Aula des Illertal- Gymnasiums, Vöhringen/Illerzell 20.03. Abschlusskonzert des Schlagwerk Workshops pro batteria in der Aula des Illertal-Gymnasiums, Vöhringen/Illerzell 21.-23.03. Ralf Hoffmann begleitet den Liederkranz Vöhringen bei 3 Konzerten Die Macht der Träume 25.03. Sitzung der schwäbischen Musikschulleiter in Weiler/Allgäu 29.03. Vortragsabend der Klasse Daniel Gräser, MSB, Bellenberg 30.03. Mitgliederversammlung der Musikschule Dreiklang im Rathaus Vöhringen 31.03. Lehrerbesprechung 31.03. Vortragsabend der Klasse Makiko Kurokouchi-Szost, UWS, Vöhringen April 2011 05.04. Lehrerkonferenz 05.04. Vortragsabend der Klasse Andrea Böhm, MSB, Bellenberg 09.04. Premiere der Ballett-Soiree (in Zusammenarbeit mit der Städtischen Musikschule Senden) im Bürgerhaus, Senden (Ltg. Julia Stanescu-Siegmund) 11.04. Vortragsabend I der Klasse Günther Miller, MSB, Bellenberg 14.04. Vortragsabend II der Klasse Günther Miller, UWS, Vöhringen 15.-18.04. Jugend musiziert, Landeswettbewerb in Garmisch-Partenkirchen Mai 2011 06.05. Info-Abend für das Schuljahr 2011/2012, UWS, Vöhringen 10.05. Vorstandssitzung des Fördervereins der Musikschule Dreiklang 11.05. Besprechung im Rathaus Bellenberg 12.05. Vortragsabend der Klasse Ersin Erkan, UWS, Vöhringen 17.05. Verleihung des Jugendförderpreises der Stadt Vöhringen im Wolfgang- Eychmüller-Haus 19.05. Vortragsabend I der Klasse Annemarie Mantel, MSB, Bellenberg 24.05. Vortragsabend der Klasse Eva Willbold, MSB, Bellenberg 28.05. 2. Aufführung der Ballett-Soiree (in Zusammenarbeit mit der Städtischen Musikschule Senden) im Wolfgang- Eychmüller-Haus, Vöhringen (Ltg. Julia Stanescu-Siegmund) 31.05. Vortragsabend der Klasse Anton Vogel, UWS, Vöhringen Juni 2011 06.06. Vortragsabend der Klasse Jorge Flores- León, MSB, Bellenberg 07.06. Vortragsabend der Klasse Wolfgang Weller, MSB, Bellenberg 08.06. Info-Abend der Bläserklasse für das Schuljahr 2011/2012, BUS, Illertissen 09.06. Vortragsabend der Klassen Anja Mayer und Fabian Weisenberger, MSB, Bellenberg 27.06. Besprechung 28.06. Fachbereichleiterkonferenz Juli 2011 05.07. Vortragsabend der Klassen Michael Distler und Monika Häckh, MSB, Bellenberg 12.07. Tagung der Musikschulleiter des Landkreises Neu-Ulm in Weißenhorn 12.07. Vortragsabend der Klasse Markus Felser, MSB, Bellenberg 12.07. Mitgliederversammlung des Fördervereins der Musikschule 14.07. Vortragsabend II der Klasse Annemarie Mantel, MSB, Bellenberg 15.07. Die Verabschiedung des Schulleiters Roland Hunger am Illertal-Gymnasium wird u.a. von Ulrike Pöhner musikalisch umrahmt 16.07. Junior-1- und Junior-2-Vorspiele, UWS, Vöhringen 19.07. Vortragsabend der Klasse Magnus Schneider, MSB, Bellenberg 20.07. Pressekonferenz 20.07. Sitzung des Elternbeirats 21.07. Vortragsabend der Klasse Christoph Scherer, UWS, Vöhringen 23.07. D1-Prüfungen, UWS, Vöhringen August 2011 05.08. Besprechung September 2011 09.09. Lehrerkonferenz 09.09. Jahresessen des Lehrerkollegiums 12.09. Besprechung 1 mit dem Dominikus-Ring Oktober 2011 eisenwerk, Ursberg, über eine mögliche Zusammenarbeit 02.10. Benefizkonzert der Lebenshilfe Senden im Wolfgang-Eychmüller-Haus, Vöhringen. Zwei Gitarrenensembles der Musikschule (Ltg. Michael Distler und Jorge Flores- León) wirken mit. 08.10. Nachholtermin der D1-Prüfungen an der Musikschule 12.09. Besprechung mit der Stadtverwaltung Illertissen bzgl. eines Integrationskonzepts 15./16.10. Fotoprojekt der Musikschule mit Ingo Degenhart 25.10. Konferenz der Musikschulleiter des Landkreises Neu-Ulm in Senden November 2011 02.11. Besprechung im Rathaus Vöhringen zum Umzug der Musikschule in das Josef- Cardijn-Haus 16.11. Vorstandssitzung der Musikschule Dreiklang im Rathaus Bellenberg 23.11. Elternabend mit Elternbeiratswahl 25.11. Schallmessung im Josef-Cardijn-Haus Dezember 2011 02.12. Besprechung 2 mit dem Dominikus-Ringeisenwerk, Ursberg, über eine mögliche Zusammenarbeit 04.12. Jugendweihnachtsfeier der Stadtkapelle Illertissen 08.12. Spendenübergabe der Sparkasse Neu-Ulm Illertissen an die Musikschule. 04.12. Regionalwettbewerb Jugend musiziert, 3 Schüler erreichen durch hervorragende Leistung eine Weiterleitung zum Landeswettbewerb 08.12. Auftaktveranstaltung in Illertissen zur Entwicklung eines Integrationskonzepts 11.12. Seniorenweihnachtsfeier der Stadt Illertissen in der historischen Schranne 17.12. Kammermusikwettbewerb des BBMV (Bezirksebene) in Illertissen, Teilnahme mehrerer Ensembles der Musikschule 20.12. Besprechung zum Umzug der Musikschule in das Josef-Cardijn-Haus 20.12. Spendenübergabe der Raiffeisenbank Iller-Roth-Günz an die Musikschule. 21.12. Vorspiel der Bläserklassen in der Bischof-Ulrich-Schule, Illertissen

Q Termine 2012 (UWS = Uli-Wieland-Schule / WEH = Wolfgang-Eychmüller-Haus/ MSB = Musikschule in Bellenberg) R Verein und Verwaltung der Musikschule Dreiklang Januar 2012 11.01. Sitzung des Elternbeirats der Musikschule 16./17.01. Notenvorspiel des Nikolaus-Kopernikus- Gymnasiums in Weißenhorn. Direktor Ralf Hoffmann sitzt in der Prüfungskommission. 21.01. Fototermin mit Fotograf Martin Ebert für das Musikschuljubiläum (Vorstand, Verwaltung, Elternbeirat, Förderverein) 21.01. Kammermusikwettbewerb des BBMV (Bayerischen Blasmusikverbandes / Bundesebene) im Kolleg der Schulbrüder, Illert. 23.01. Sitzung im Rathaus Illertissen bzgl. Integrationskonzept 26.01. Fototermin mit Fotograf Martin Ebert für das Musikschuljubiläum (Lehrerkollegium) 26.01. Lehrerkonferenz zum ersten Mal im Josef-Cardijn-Haus 28.01. Ballett Soiree im Wolfgang-Eychmüller- Haus, Vöhringen (eine Kooperation mit der Städtischen Musikschule Senden) Auftaktveranstaltung zum Jubiläum 25 Jahre Musikschule Dreiklang Februar 2012 10.02. Lehrerbesprechung 10.-12.02. Ralf Hoffmann wirkt bei 3 Aufführung des Musical des Liederkanz Vöhringen Die 10 Gebote im Wolfgang- Eychmüller-Haus mit. März 2012 02.03. Sitzung des Vorstands der Musikschule 06.03. Vortragsabend der Klasse Wolfgang Weller, MSB, Bellenberg 08.03. Vortragsabend der Klasse Fabian Weisenberger, MSB, Bellenberg 13.03. Vortragsabend der Klasse Anton Vogel, UWS, Vöhringen 15.03. Vortragsabend der Klasse Makiko Kurokouchi-Szost, UWS, Vöhringen 18.03. Kammermusikwettbewerb des BBMV (Bayerischen Blasmusikverbandes / Landesebene) im Kolleg der Schulbrüder, Illert. Ein Blechbläserensemble der Musikschule wird mit 96 Punkten Landessieger 20.03. Vortragsabend der Klassen Andrea Böhm und Magnus Schneider, MSB, Bellenberg 26.03. Vortragsabend I der Klasse Günther Miller, MSB, Bellenberg 27.03. Vortragsabend der Klassen Eva Kellermann und Ulrike Pöhner, MSB, Bellenberg 29.03. Vortragsabend II der Klasse Günther Miller, UWS, Vöhringen 31.03. / Landeswettbewerb Jugend musiziert 01.04. in Erding. Die 3 Schüler der Musikschule Dreiklang (Johannes Schlosser, Thomas Stuber und Jonas Gira) erreichen hervorragende 1. Preise. J. Schlosser und Th. Stuber werden zum Bundeswettbewerb weitergeleitet J. Gira ist noch zu jung für den Bundeswettbewerb April 2012 24.04. Vortragsabend der Klasse Ralf Hoffmann, MSB, Bellenberg 27.04. Info-Abend für das Schuljahr 2012/2013 29.04. Jubiläumsveranstaltung: Musik der Welt Piano-Rezital mit Wolfgang Weller, historische Schranne, Illertissen Mai 2012 04.05. Festakt und Festkonzert 25 Jahre Musikschule Dreiklang, WEH, Vöhringen 13.05. Jubiläumsveranstaltung: Swimmy der kleine, muntere Fisch Musical der Früherziehungsklassen und der Rhythmik, Turn- und Festhalle, Bellenberg 20.05. Jubiläumsveranstaltung: Songs & Stories Bandkonzert, historische Schranne, Illertissen 22.05. Vortragsabend der Klassen Michael Distler und Monika Häckh, MSB, Bellenberg 23.05. Konzert mit Preisträgern aus Jugend musziert und dem Kammermusikwettbewerb des Bayerischen Blasmusikverbandes im Barocksaal des Vöhlinschlosses, Illert. 26.05.- Bundeswettbewerb Jugend musiziert 01.06. in Stuttgart Juni 2012 24.06. Vortragsabend der Klasse Jorge Flores León, MSB, Bellenberg 26.06. Vortragsabend der Klasse Oliver Petermann, Vöhringen 28.06. Vortragsabend I der Klasse Annemarie Mantel, MSB, Bellenberg Juli 2012 03.07. Vortragsabend der Klasse Markus Felser, MSB, Bellenberg 10.07. Vortragsabend der Klasse Gisela Czech- Whitson, Vöhringen 12.07. Vortragsabend II der Klasse Annemarie Mantel, MSB, Bellenberg 14.07. Junior 1 und Junior 2 Vorspiele, Vöhringen 18.07. Vortragsabend der Klasse Christoph Scherer, Vöhringen 19.07. Vortragsabend der Klasse Bernd Schubert, Vöhringen Der Verein Musikschule Dreiklang Vorstand Schriftführer Mitgliederversammlung Kommunale Vertreter Bgm. Simone Vogt-Keller, Bellenberg (1. Vorsitzende, Vertretung: Kurt Bucher) Bgm. Marita Kaiser, Illertissen (2. Vorsitzende, Vertretung: Josef Kränzle) Bgm. Karl Janson, Vöhringen (3. Vorsitzender, Vertretung: Ludwig Daikeler) Schulleitung: Ralf Hoffmann (Vertretung: Oliver Petermann) Stadt Vöhringen, vertreten durch Jürgen Herzog Die Mitgliederversammlung besteht aus den Ersten Bürgermeistern der Mitgliedskommunen plus pro angefangene 4.000 Einwohner ein Mitglied des jeweiligen Gemeinde- bzw. Stadtrates. Fördernde Mitglieder haben kein Stimmrecht in der Mitgliederversammlung. Vöhringen: Michael Neher (Vertretung: Gerhard Notz) Gregor Kuhn (Vertretung: Brigitte Endriß) Rüdiger Kreisl (Vertretung: Wolfgang Bach) Gundula Gruber (keine Vertretung benannt) Bellenberg: Klaus Bürzle (Vertretung: Karl Scherer) Hannelore Scheiffele (Vertretung: Rita Köhler) Illertissen: Jürgen Eisen (Vertretung: Amalie Speiser) Maria Gabriela Weikmann-Kristen (Vertretung: Arthur Schlosser) Helmut Unglert (Vertretung: Heidi Ritsche-Thoma) Marianne Schuler (Vertretung: Wolfgang Ostermann) Edeltraud Baur (keine Vertretung benannt) Die Musikschulverwaltung Anschrift Öffnungszeiten Sekretariat Direktor Stellvertretender Schulleiter Musikschule Dreiklang e.v. Vöhringen Bellenberg Illertissen, Kirchplatz 3, 89269 Vöhringen (Postanschrift: Postfach 1110,89265 Vöhringen) Telefon 07306 / 91 92 97, Telefax 07306 / 91 92 99 e-mail: Musikschule. Dreiklang@t-online.de Internet: http://www. musikschule-dreiklang-vbi.de Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag: 10.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag: 14.00 bis 18.00 Uhr Brigitte Rödder Ralf Hoffmann Sprechzeiten: Montag und Mittwoch: 10.00 bis 12.00 Uhr oder nach Vereinbarung Oliver Petermann Sprechzeiten: nach Vereinbarung Das Verwaltungsteam: Seit 1988 Ralf Hoffmann Brigitte Rödder Oliver Petermann