Ablation und scharfe Kanten Die Arbeiten von Prof. Dr. Gustav Hofmann im glaziologischen Bereich

Ähnliche Dokumente
Vom Registrierstreifen zur Satellitenübertragung hydrometeorologische Messungen und Modellierungen im Einzugsgebiet Vernagtbach

Mikrometeorologische Prozesse bei der Ablation eines Alpengletschers

Der Rückgang der Alpengletscher ein starkes Indiz für den Klimawandel?

Jänner 2017 der Monat der Eistage!

Jahre Feldforschung am Vernagtferner (Ötztal, Österreich) Heidi Escher-Vetter

Jänner 2016 der Winter kam doch!

Anwendung von ESCIMO für Thüringen

2. Witterung im Winter 1994/95

B e n u t z e r a n l e i t u n g M e s s s t a t i o n e n

Februar 2016 extrem mild!

Der meteorologische Winter 2014/2015

25 Jahre Gletschermonitoring Sonnblick

Hydrologische Prozessmodellierung im Hochgebirge

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München

Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen Wettervorhersage?

Gletscherschwund und Klimawandel an der Zugspitze und am Vernagtferner (Ötztaler Alpen)

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2016

Weiterbildungsveranstaltung Arktische Klimaänderung Mo Uhr, Talstr. 35, Hörsaal 1

Dezember 2015 meteorologisch gesehen

Gletscherkunde. Instruktor Hochtour Paul Mair

Umweltsysteme Luft. Eine Einführung in die Physik und die Chemie der Atmosphäre. Prof. Dr. Thomas Foken Universität Bayreuth. Abt.

IsViews Anwendung neuer Methoden mit hochauflösenden Fernerkundungsdaten zur Früherkennung erneuter subglazialer Vulkanausbrüche in Island

1. Witterung im Winter 1997/98

Ökophysiologische Untersuchungen zur Wirkung von Hagelnetzen auf Mikroklima, Wasserhaushalt und Produktion in einer Apfelanlage.

2. Witterung im Winter 1996/97

GLOWA-Danube Sommer- und Wintertourismus

Gebirgsgletscher im Klimawandel Auswirkungen auf die Wasserversorgung

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2005

de

2. Witterung im Winter 1995/96

Ruhr Universität Bochum Fakultät für Geowissenschaften Institut für Geographie

5. Witterung im Winter 1998/99

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2014

Jahresmittelwerte der Station Stuttgart-Mitte Schwabenzentrum (Amt für Umweltschutz Stuttgart, Abt. Stadtklimatologie)

VORSCHAU. zur Vollversion. Lehrer-Begleittext: Gletscher im Klimawandel

Softwareentwicklung für Schneimeister

._.~ ~ I 'J Lj eo. Zur Schätzung der Eis-Nettoablation im Randgebiet des Grönländischen Inlandeises. I Jun I Jul. I Aug I. Von W.

Eisblockwette im Rahmen der Passivhaustagung 2016

Lawinenwarndienst Tirol Nummer 10

Druckunterschied und Windgeschwindigkeit

Das sind vielleicht Zustände!

Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas

Abb. 11 Klimatische Verhältnisse im Raum Kassel (Bioklima/Windverhältnisse)

Die Atmosphäre der Erde

TECHNISCHE METEOROLOGIE

Das Warten auf den Bodenfrost

Feinstaubmessungen in Rüsselsheim

Klimaänderungen in Deutschland

Kameras im thermischen Infrarot zur Messung von Temperatur und Wärmeverlusten: Grundlagen, Möglichkeiten, Grenzen

WETTERWARTE SÜD - Wetterstation Bad Schussenried

B e n u t z e r a n l e i t u n g M e s s s t a t i o n e n

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland

Naturpark Ötztal: Gletscher im Wandel der Zeit

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem

Die Kältewelle im Februar 2012 im langjährigen Vergleich

Hochwässer in vergletscherten alpinen Einzugsgebieten

Häufigkeit von Stürmen im Nordatlantik

Etwas Bauphysik. Auszüge von Dipl.-Ing. (fh) Martin Denk aus Richtig bauen von Prof. Dr.-Ing. habil. C. Meier

Präsentation Bachelorarbeit

Das Wasser der Alpen: Hydrologische Empfindlichkeit der Alpenregion gegenüber einer Klimaveränderung

Periglazialforschung im Schweizerischen Nationalpark

Gebirgsgletscher im Klimawandel Auswirkungen auf die Wasserversorgung. H. Escher-Vetter

Analyse und Interpretation des Bestandesleitwerts g c abgeleitet aus 10 Jahren EC-Messung an zwei landwirtschaftlichen Standorten im Osterzgebirge

Experimente am Hintereisferner mit dem terrestrischen Laserscanner Ilris 3D 25. und 26. Juli 2006

<Meteoriteneinschläge>

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer

Jamtal Ferner. Massenhaushalt 2002/2003

Windenergie an Land. Heinz-Theo Mengelkamp. anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbh

Klimabündnisschwerpunktregion Bruck/L Hainburg - Schwechat. Klimadaten

Beschneiungsklimatologie

U-CUBE. Forschungszentrum für Energie-Effizienz und thermische Behaglichkeit

Das Münchner Wetter 2008 Eines der wärmsten Jahre seit Beginn der kontinuierlichen Temperaturmessungen

I W R. Ingenieurbüro f. Holz- u. Kunststofftechnik GbR Labor für IR-Spektroskopie und Thermoanalytik Wagemann. Werkstoffprüfungen Kunststoff Rosenheim

Der Witterungsverlauf im Raum Aachen im Jahre 2008 im Kontext langjähriger Klimatrends

Ergebnisse meteorologischer Messungen der Thüringer Klimaagentur

Betroffenheit der Gletscher durch den Klimawandel

Ketzler, G.; Schneider: : Der Witterungsverlauf im Raum Aachen im Jahre 2013 im Kontext langjähriger Klimatrends

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 2 Wärmeleitung in ruhenden Stoffen

Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen

Versuchsprotokoll E1 Wheatstonesche Brücke. Johann Förster

Jahre mit außergewöhnlich geringen und außergewöhnlich starken Niederschlägen 1906 bis 2015

Hallstätter Gletscher

Grundlagen der Elektrotechnik I Physikalische Größen, physikalische Größenarten, Einheiten und Werte physikalischer Größen

Verdunstung. Claudia Büttner Seminar zur planetarischen Grenzschicht

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Wie die Klimaänderungen global das Wasser umverteilen

frühere Sturmperiode Windzeichen erkennen.

Ermittlungen und Beurteilungen im Rahmen der Luftreinhaltung

So viel wie möglich Extremwertaufgaben aus Geometrie

Keimbildung und Klärung von Polyethylen

ADL-MXmini- Datenlogger

Physikaufgaben zur Prüfungsvorbereitung

Die alpinen Regionen der Erde sind in ihrem Wasserhaushalt. 1.7 Gebirgsgletscher und die Wasserversorgung

Vergleich der wärmeschutztechnischen. von VDI 2055, EN ISO und ASTM C680. Karin Wiesemeyer

Entwicklung von Carbon- Microfaservliesstoffen

Periglazialforschung im Schweizerischen Nationalpark

Thermokarst. Gliederung / Termine. Sauerstoffgehalt im Wasser in Abhängigkeit der Temp.

Das Oltner Wetter im Januar 2011

Transkript:

Ablation und scharfe Kanten Die Arbeiten von Prof. Dr. Gustav Hofmann im glaziologischen Bereich Heidi Escher-Vetter KEG - BAdW

Erste Hälfte der 1960er Jahre: Grundlegende Arbeiten von Prof. Hofmann zur Ablation von Schnee und Eis Expedition von Kraus und Häckl nach Zentralasien zum Khumbu-Gletscher Gründung der Kommission für Glaziologie 1963 Daraus ergab sich: Zusammenarbeit von KfG (BAdW) und MIM (LMU München) über mehr als 50 Jahre! Prof. Hofmann Mitglied der KfG von 1981 bis 1989 Betreuer mehrerer Diplomarbeiten und (meiner) Doktorarbeit mit glaziologischen Themen

Photo: H.Escher-Vetter Praktische Zusammenarbeit im Gelände! Hintereisferner, 1987

Veröffentlichungen: Zum Abbau der Schneedecke. Arch. Met. Geoph.Biokl. B, Bd. 13, H.1, 1963 Wärmehaushalt und Ablation der Schneeoberfläche. Polarforschung 34, 1/2, 1964 Zur Rolle des Wärmehaushaltes bei der selektiven Ablation. Carinthia II, 24. Sonderheft, 1965

Grundlegende Beziehungen Energiebilanzgleichung: Q + (B+S) + L + V = 0 Vorzeichenkonvention: Alle Wärmeströme sind positiv zu zählen, wenn sie Wärme zur Oberfläche bringen. (Zitat Hofmann, 1963) Zahlenwertgleichungen und DIN 1313 Wärmeübergangszahl: αl = a* f(u) z.b. αl = 0,07 (u/d)½ Liefert αl in cal/(cm²*min*grd) für Windgeschwindigkeit u in m/s und Kantendicke d in cm Kantendicke: Kennzahl für die Unebenheit der Oberfläche

Hofmann, G.,1964: Wärmehaushalt und Ablation der Schneeoberfläche Diagramm gilt für p = 700 hpa (ca. 3000 m NN) Umrechnungen: 1 W/(m2 * K)= 1.433 mcal/(cm2*min*grd) 1 hpa = 1.332 Torr

Experimente Hymex98 und HyMEX 2000 am Vernagtferner Durchgeführt von der Kommission für Glaziologie, BAdW, und dem Meteorologischen Institut der LMU München Photos: Markus Weber, KfG

Photo: Markus Weber, KfG Turbulenzmessstation am Vernagtferner während HyMEX 2000

Mikrometeorologische Prozesse bei der Ablation eines Alpengletschers Dr. Markus Wasti Weber, 2005

Zitat Hofmann (1963): Bei gleichen meteorologischen Verhältnissen kann der Abbau an Stellen mit unterschiedlicher Wärmeübergangszahl sehr verschieden sein. Starke Sonneneinstrahlung ergibt zusammen mit vergleichsweise hohen Lufttemperaturen und Dampfdruckwerten unter 4.58 Torr (6.11 hpa) die günstigsten Bedingungen für das Auftreten selektiver Ablation (d.h. Kantenauf- oder -abbau, 'Büßerschneebildung'). Dabei ist niedriger Luftdruck von Vorteil.

Hofmann, G., 1965: Zur Rolle des Wärmehaushaltes bei der selektiven Ablation αl = 0,07 (u/d)½ Q = 209.3 W/m² el = 2.664 hpa p = 615.4 hpa (d.h. ca. 4000 m NN) 1 cal/(cm²*min*grd)= 697.8 W/(m²*K) Ə' = -2.0 C Feuchttemp. Ə = 4.5 C Lufttemp.

Zitat Hofmann (1965): Hier sollte vor allem gezeigt werden, daß sich wesentliche Eigenheiten der freien, selektiven Ablation zwanglos aus den bekannten Gesetzen für den Wärmehaushalt einer Schnee- oder Eisoberfläche und den Gesetzen des Wärme- und Stoffübergangs ableiten lassen. Man muss sich freilich auch darüber im Klaren sein, daß auch andere Einflüsse eine Rolle spielen insbesondere gilt dies für Albedounterschiede und die Bedeckung mit Sand und Schutt.

Urdok Gletscher, Karakorum, China Photo:C.Mayer, 2006

Martin Juen: Ablation on debris covered glaciers: Basic research on the impact of debris cover on melt processes and their modelling Dissertation in Meteorologie an der Universität Innsbruck, 2013 Elisabeth Mayr: Entwicklung und Anwendung eines Schmelz- und Abflussmodells für schuttbedeckte Gletscher im Tien Schan Dissertation in Geographie an der LMU München, 2014

Pegelstangen am KeqikaerGletscher Photo: C.Mayer, 2010

Photo: Archiv KfG Pegelstation Vernagtbach und Vernagtferner, Ötztal, Österreich

Aus: www.glaziologie.de

Aus www.glaziologie.de

Zusammenfassung Prof. Hofmann stellte grundlegende Überlegungen zur Schmelze von Schnee und Eis an basierend auf dem Energieumsatz an der Oberfläche, d.h. auf den klassischen physikalischen Gesetzmäßigkeiten. Mit der Zunahme von meteorologischen Registrierungen an Gletschern verlagerten sich spätere Untersuchungen auf die Analyse von Zeitreihen der Parameter zur Bestimmung der verschiedenen Energiebilanzterme. Hofmanns Resultate ermöglichen es bis heute, Ergebnisse von Messungen einzuordnen und Modellierungen zu validieren. Damit hat er einen wichtigen Beitrag zur Glazialmeteorologie geliefert.

'Unser Chef' Prof. Dr. Gustav Hofmann