Wir fürs Tier 2. Fachtagung der Heimtierbranche Berlin, 14. April 2016 Dokumentation

Ähnliche Dokumente
Wirtschaftsfaktor Hund Lehrerinformation

Perspektiven Allein erziehend Aber nicht allein gelassen

Fachverbände sollten Standards für Selbstverpflichtung erarbeiten

Bewilligungs- und Ausbildungspflicht für das gewerbsmässige Züchten von Heimtieren

Kinderfreundliche Stadtplanung Mehr Raum für Bewegung. Professor Knut Dietrich, Hamburger Forum Spielräume e.v.

Landschaft in den Alpen

Wahlprüfsteine Europaparlamentswahl 2014 Fragen zur Tierschutzpolitik Ihrer Partei

Projekt P 08. Finanzdienstleistungen Ein Quiz für junge Leute

Leibniz. (G.W.F. Hegel)

Krank gesund; glücklich unglücklich; niedergeschlagen froh?

Projekt Lebensschule

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 11 Abs. 1 des Tierschutzgesetzes

Psychologische Begleitung bei chronischen und onkologischen Erkrankungen

9. Sozialwissenschaften

Richtlinie hinsichtlich Details zur Durchführung der Prüfung

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Material zu. Die Schülerzeitung

Vorsorgevollmacht für mein Tier

Meine Stärken und Fähigkeiten

Gnadauer Fachtagung für Frauenarbeit März 2009 Workshop: Wo sind meine Stärken? oder: Ich kann mehr, als ich weiß!

Gerechtigkeit in Deutschland: Einstellungen der Bevölkerung zu Fragen der Verteilungsgerechtigkeit und Steuerpolitik

Der Kindergarten. Informationen für Eltern. im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern. Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Leitbild. für die Kindergärten der Kindergartendirektion Vinschgau. Spielen und Lernen im Kindergarten - Achtsamkeit als Weg

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Biologie Klassenstufe 5/6

Ich finde, gut gekleidete Leute sagen etwas aus über sich selbst. Und sie sind hübsch anzusehen. Kleider machen Leute.

Was ist für mich im Alter wichtig?

Öffnen für ein befreites Leben Ausbildungs- und Persönlichkeitstraining

Professor Armin Trost und die Promerit AG: Personalmanagement in Zeiten von Social Media, E-Recruiting und Personalentwicklung 2.0

Stephan Mayer, MdB informiert aus Berlin

1. Ich habe Angst vor Hunden. Wie soll ich mich verhalten?

reiseandenken ohne bedenken

Breakfast Meeting Weiterentwicklung der europäischen CSR-Politik

Unser pädagogischer Ansatz: die Arbeit mit offenen Gruppen

MITTEILUNG AN DIE MITGLIEDER

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Warum der Griff zu Förderprogrammen nicht alternativlos ist Eine Ermutigung für pädagogische Fachkräfte

TVT. Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. Richtlinien für Kleintiermärkte/-börsen. Merkblatt Nr. 87

EXECUTIVE SUMMARY. P.ZR p2.T / BIMEZ - Eltern Seite 1

Die kindliche Entwicklung

Tele Turn for a better future.

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden

Informationen für Jugendliche

Nachbarschaftshilfe Stadt Zürich

Projekt Verantwortung

Die Zeitschrift für Landwirte von Morgen. Kinderfachzeitschrift für den deutschsprachigen europäischen Raum

* Ich bin müde. Meine Mutter hat mich vor anderthalb Stunden geweckt. Im Auto bin ich

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Landwirtschaft. Was wir erreichen: Wir bestimmen souverän, was auf unsere Felder, in unsere Geschäfte und auf unsere Teller kommt und was nicht!

Anforderungen an die Hundehaltung unter Berücksichtigung des Tierschutzrechtes J (richtige Antwort) / N (falsche Antwort)

TIERGESTÜTZTE MAßNAHMEN AUS TIERSCHUTZSICHT

Von Genen, Talenten und Knallköpfen Ein Interview mit Univ.- Prof. Mag. Dr. Markus Hengstschläger

Dringende Parlamentssache SOFORT AUF DEN TISCH

Ist Internat das richtige?

.ch -zo g sk 90 Jahre

Wir haben es satt! Tierschutzjugend NRW. Großdemonstration gegen die industrielle Landwirtschaft. am 16. Januar in Berlin

NACHHALTIGKEIT ANERKENNUNG DER ARBEIT - TIERWOHL GESUNDE LEBENSMITTEL

ARTGERECHT Schule für Menschen und Hunde

Festansprache der Staatsministerin. anlässlich der Messe. "Interzoo 2012" am 17. Mai 2012 in Nürnberg

Gottesdienst zum Thema Gebet um Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A.

Verband Deutscher Haushüter-Agenturen e.v.

Redemittel für einen Vortrag (1)

Nachher sagen die noch, ich hab sie angefasst

Kontrollen von gebietsfremden Pflanzen und Tieren am Schweizer Zoll

der Tierschutzverein im Aargau 1 Tierliebe ist an die Zukunft zu denken.

- Zu Protokoll - die Diskussion über das Thema Sterbebegleitung in unserer Gesellschaft und bei uns im

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 11 des Tierschutzgesetzes

tun. ist unser Zeichen.

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Fragen und Antworten zur Erteilung einer Erlaubnis gemäß 11 Tierschutzgesetz. Wann benötige ich eine Genehmigung nach 11Tierschutzgesetz?

Dokumentation World Café Innovationskonzepte für ein nachhaltiges Landmanagement

Selbstbehauptungstraining für die Klasse Oberstufe A der Schule Elfenwiese

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Patenschaften im Zoo Zürich

Lassen Sie Ihr Gehör wieder aufleben. Hörgeräte erfolgreich nutzen

TOP 18 Investitionserleichterungsprogramm zur Stärkung der kleinen und mittelständischen Unternehmen in Schleswig- Holstein Drs.

Werkstatt - Kleine Tierschützer im Supermarkt

Werkzeugkoffer PR auf dem Bauernhof Projekte planen 1

3 Social Recruiting Kritik und Erwiderungen

Vortrag und Diskussion mit Frank Winter

Rechtsanwälte Dr. Konstantin Leondarakis, LL.M. & Kollegen: Stellungnahme zur möglichen Tierschutzwidrigkeit der Robbenrichtlinie

Ein gemeinsames Konzept zur Eindämmung der Gefahr durch kriminellen Gebrauch von Feuerwaffen in der EU

KJM-Stabsstelle

Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Freundinnen und Freunde des Vereins "Tierschutz macht Schule"

Britta Karstein-Weenen. Heilpraktikerin - Psychotherapie. Kempener Straße Wachtendonk

Seminar Klassische Texte der Neuzeit und der Gegenwart Prof. Dr. Gianfranco Soldati. René Descartes Meditationen Erste Untersuchung

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

"Wir sind in einem Dialog, der so schnell kein Ergebnis hat. Aber wichtig ist, dass wir ihn führen."

Unvoreingenommene Neugier

jung.cool.deutsch: angst

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 11 Abs. 1 des Tierschutzgesetzes in der derzeit gültigen Fassung

Platz für Neues schaffen!

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

Deutsches Rotes Kreuz Hamburg Kinder und Jugendhilfe ggmbh. Konzeption der Wilden Waldtrolle.

Männer als Paten für Kinder

Die innerbetriebliche Anweisung für Tierschutzbeauftragte

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren

Livestatements Was Mitarbeiter und Chefs dazu sagen

Rehabilitation mit Kindern als Begleitpersonen

Transkript:

Wir fürs Tier 2. Fachtagung der Heimtierbranche Berlin, 14. April 2016 Dokumentation www.zzf.de

Fachtagung der Heimtierbranche setzt Impulse Das Zusammenleben von Mensch und Tier stand im Mittelpunkt der zweiten Fachtagung des Zentralverbands Zoologischer Fach betriebe (ZZF) in Berlin. Rund hundert Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, Bildungswesen, Tierschutz und Heimtier branche diskutierten auf der Veranstaltung über die diesjährigen Schwerpunkte Lernen und Erziehen mit Tieren und Heimtiere in der Großstadt. Zu Beginn der Tagung stellte der Philosoph Peter Kunzmann ethische Betrachtungen über das Verhältnis von Mensch und Tier in unterschiedlichen Konstellationen an. Zum Abschluss ging die Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr Sutter auf die Haltung der Bundesregierung insbesondere zum Handel mit sogenannten Exoten ein und würdigte die konstruktive Rolle des ZZF in der Debatte. In den Themenforen formulierten Podiums teilnehmer und Gäste eine Reihe von Thesen und Anregungen an die Politik, die in dieser Zusammenfassung dokumentiert sind.

Programm Begrüßung Norbert Holthenrich, Präsident des ZZF Impuls: Das Tier in unserer Gesellschaft Prof. Dr. Peter Kunzmann, Philosoph Themenforum Heimtiere als Begleiter für den Menschen Gitta Connemann, Mitglied des Bundestags Christiane Berger, Vorsitzende Förderverein Schule am Sandsteinweg in Berlin Dr. Andrea Beetz, Dozentin für tiergestützte Interventionen in Pädagogik und Therapie Norbert Holthenrich, Präsident des ZZF Themenforum Verantwortungsvoller Umgang mit Wildtieren Birgit Menz, Mitglied des Bundestags Ines Krüger, 1. Vorsitzende Tierschutzverein für Berlin Claudia Schmid, Abteilungsleiterin Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz Dr. Fabian von Manteuffel, Tierarzt, ZZF Online Tierpraxis Kurzberichte aus den Foren Antje Schreiber und Gerald Meyer Rede Rita Schwarzelühr Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Abschluss Norbert Holthenrich, Präsident des ZZF

Tiere zu erleben ist eine Voraussetzung für den Tierschutz Vor einigen Tagen habe ich gelesen, dass Tierhalter weniger fernsehen als Menschen, die nicht mit Heimtieren zusammenleben. Als Vater finde ich diese Nachricht sehr interessant. Wie viele andere Eltern bin auch ich daran interessiert, dass sich meine Kinder viel bewegen, dass sie kreativ sind und dass sie ihre Lebenserfahrung mehr aus der faktischen Umwelt und aus der direkten Beziehung gewinnen als virtuell aus dem Fernsehen oder von Videospielen. Dass Heimtiere hier offenbar eine positive Wirkung haben, ist leicht nachvollziehbar: Familien mit Hund unternehmen viel miteinander, Katzenhalter spielen und schmusen mit ihren Tieren, Aquarien und Terrarien Fans haben sich nachweislich vor allem deshalb für ihr Hobby entschieden, weil sie die Tiere hautnah beobachten möchten. Da bleibt nicht so viel Zeit fürs Fernsehen. [...] Kinder, die in ländlichen Gegenden aufwachsen, haben oft einen unmittelbaren Bezug zu Schafen, Rindern, Pferden, Igeln, Hühnern oder auch zu frei laufenden Katzen. Kinder in der Stadt dagegen begegnen vorwiegend einer gebauten, technisch bestimmten Umwelt. Dazu kommt, dass Familien immer weniger Zeit haben, um in die Natur zu fahren oder auch die in der Stadt heimischen Tiere und Pflanzen wieder zu entdecken.

Der ZZF tritt für eine Vielfalt in der Heimtierhaltung ein. Dabei ist das Leben mit Tieren so wichtig für uns Menschen: Internationale Wissenschaftler haben nachgewiesen, dass Tiere bei Kindern das Lernen unterstützen, das Sozialverhalten und insbesondere die Entwicklung von Verantwortungsgefühl stärken. Ich bin der Meinung, dass es sinnvoll und notwendig ist, den Kontakt zu Heimtieren in Bildung und Erziehung zu integrieren. In vielen Schulen und anderen Einrichtungen wird das bereits getan. [...] Hautnah Tiere erleben ist auch eine Voraussetzung für den Tierschutz. Was wir kennen und lieben, wollen wir verteidigen. Das Leben mit Heimtieren kann uns für Singvögel und Krabbeltiere im heimischen Garten und schließlich für den Natur und Artenschutz sensibilisieren. Oder auch für eine Stadtplanung, die wertvolle Naturräume in der Stadt erhält und ermöglicht. Der ZZF tritt für eine Vielfalt in der Heimtier haltung ein. Nicht nur Wirbeltiere wie Meerschweinchen oder Hunde sollten als Mitbewohner wertgeschätzt werden, sondern auch Garnelen, Insekten oder Spinnen. Das Zusammenleben mit Tieren auf engem städtischen Raum kann jedoch auch zu Konflikten führen. In unserem Dis kus sionsforum Heimtiere in der Großstadt wollen wir deshalb über notwendige Regulierungen sprechen. Im Mittelpunkt stehen auch die Anliegen der Tierfreunde, der Naturschutz sowie die Bedürfnisse der Tiere, die in der Stadt leben. Norbert Holthenrich Präsident des ZZF

Tiere sein lassen und sich einlassen Allein, dass sich die Frage so stellt: Wir fürs Tier ist das Ergebnis eines kolossalen Wandels im Nachdenken von Menschen über Tiere, etwas, das die Geschichte des abendländischen Denkens dem Tier gegenüber fast auf den Kopf stellt. Menschen haben seit der Jungsteinzeit, und noch viel früher, Tiere genutzt. Aber da war die Formel nicht Wir fürs Tier, sondern das Tier für uns. Im sogenannten christlichen Weltbild war es lange Zeit ausgemachte Sache, dass Gott die Tiere so steht es auch beim großen Thomas von Aquin zu unserem Nutzen erschaffen hat. Die Pflanzen sind da, um die Tiere zu ernähren, die Tiere sind da, um uns zu ernähren. Wir fürs Tier als Thema, als Aufgabe, als Herausforderung, das hätten vor hundert Jahren die allerwenigsten Abendländer überhaupt als Thema begriffen. Das ist das Zeichen eines kolossalen Wandels, auch eines berechtigten Wandels, weil ich ganz sicher bin, dass die moralischen Anliegen, die sich damit verbinden, durchaus berechtigt erhoben werden. Was heißt Wir fürs Tier? Wie gesagt, in den traditionellen Mensch Tier Beziehungen heißt es: Das Tier für uns. Menschen nutzen Tiere, Menschen nutzen außerhalb des Aufgaben bereichs des ZZF Tiere in gigantischen Mengen. In Deutschland schlachten wir im Jahr 55 Millionen Schweine und geschätzt um die 700 Millionen Hühner. Das ist nicht Wir fürs Tier, sondern das Tier für uns. Das sind die sogenannten Food Animals. Daneben gibt es die sogenannten Companion Animals, von denen hier die Rede ist. Man könnte etwas zugespitzt sagen: Die einen sterben für Menschen, die anderen leben für Menschen, denn auch das ist ein Nutzungsverhältnis für Menschen, auch die unmittelbare Nähe, die Menschen empfinden, womit sie sich beschäftigen, wenn sie dann nicht YouTube gucken, Fernsehen gucken, sondern einer sinnvolleren Tätigkeit nach gehen, nämlich der Pflege und der Obhut ihrer Heimtiere. Auch das ist realistisch gesehen ein Nutzungsverhältnis, und auch Wauzi streicheln heißt, ein Tier zu nutzen. [...] Nutzt man Tiere nicht auch, indem man sie im Haushalt hält, damit die Kinder lernen, Verantwortung zu tragen? Jetzt kommt die philo

sophische Überhöhung, wenn Sie gestatten: Ja, einerseits. Aber andererseits: Entscheidend dabei ist, ob in beiden Verhältnissen Tiere in der Erziehung aber auch Tiere in der Großstadt sichtbar wird, dass diese Nutzungsverhältnisse eigentlich nur funktionieren, wenn wir das Tier nicht komplett vernutzen, sondern wiederum erleben, dass das Tier an uns einen Anspruch hat. Etwas weniger philosophisch aufgeladen: Spaß am Tier hat doch jemand, der begreift und erlebt, dass da etwas existiert, etwas einen eigenen Willen hat. Ich habe in einem Aufsatz über die Würde des Tieres davon gesprochen, dass dieses Wesen einen Eigenwert hat, eine Eigenart hat. Der Umgang mit Tieren lehrt doch, dass es da etwas gibt, was man nur erfahren kann, wie es Martin Heidegger so schön beschrieben hat mit: Sein lassen und sich einlassen. Der Reiz, mit Tieren um zugehen, besteht doch darin, anzuerkennen, dass es ein fremdes Wesen ist mit eigenen Bedürfnissen, einer eigenen Lebenswelt, einer Eigenart, die nicht ganz in mir aufgeht, auch Bedürfnissen, für die ich verantwortlich bin. Gerade das meine ich mit der eigenartigen Dialektik: Wir müssen in der Nutzung von Tieren auch besonders im Umgang mit Klein und Heimtieren erleben, dass wir fürs Tier da sind, damit wir umgekehrt etwas aus der Beziehung von den Tieren beziehen können. Das Tier taugt als Lernmaterial, wenn es ein Tier ist. Dies gilt für die beiden Themen, die Sie gewählt haben. Das Tier für uns erleben wir eigentlich nur, wenn wir lernen, das Tier für sich sein zu

lassen. Sein lassen und sich einlassen, finde ich eine sehr schöne Formel dafür. Den Spaß, die Freude daran, eben Tiere zu haben und nicht Tamagotchis. Technisch funktioniert es im Grunde gleich. Aber der Reiz, auch das besondere Erlebnis, mit lebenden Tieren umzugehen, ist zu erleben, dass es etwas Fremdes ist, das nicht ganz in meiner Lebenswelt aufgeht, das eine Eigenart oder eine eigene Würde hat. Dies zu respektieren, meine ich, liegt beiden Formen zugrunde, wie wir Tiere nutzen, die Sie hier adressieren: Das Tier taugt, wenn Sie so wollen, auch als Lehrer oder als Lernmaterial, doch eben gerade nur, wenn es mehr ist als Lern material, wenn es ein Tier ist. Darin steckt auch der moralische Anspruch. Das, was man dabei lernen kann, lernen soll, ist auch die Sorge um etwas Anderes. Eigentlich sogar bei Tieren nochmal verschärft, eigentlich moralisch sogar besonders anspruchsvoll. Moralisch anspruchsvoll, weil das Verhältnis nicht auf ein Tauschgeschäft angelegt ist. Die meisten Formen von Moral üben Menschen unter einander aus, weil sie selber im Tauschmodus etwas davon haben. Bei dem Tier ist die Beziehung immer asymmetrisch. Das Tier ist uns gegenüber in der schwächeren Position. Aber gerade dann dafür zu sorgen, halte ich für eine Lehr und Lernerfahrung, die man mit Tieren vielleicht in einer ganz besonderen Weise erleben kann, vielleicht auch etwas, wovon viele

Menschen zu Recht annehmen, dass es Kindern sogar leichter fällt als Erwachsenen, weil sie häufiger eine intuitivere Beziehung zu den Tieren haben. [...] man sagen den Benefit des Tiers selbstverliebt konsumieren, ihn einfach abgreifen. Das wäre ein fast überwundener Zustand der Zivilisation, den ich mir auch nicht zurück wünsche. Nun ist Wir fürs Tier für den Ethiker auch für Tiermediziner nebenbei ein anspruchsvolles Programm. Es ist eigentlich im Tierschutzgesetz in 2 sehr hübsch formuliert: Wer ein Tier hält, es betreut oder zu betreuen hat, hat für angemessene Pflege zu sorgen. Dazu gehört beispielsweise auch angemessene tiermedizinische Betreuung. Die reine Liebe zum Tier ist kein Garant dafür, alles fürs Tier zu tun, was dem Tier zusteht und Not tut. Im Kern würde ich sagen: Der Anspruch, den das Tier dabei erhebt, ist dadurch gegeben, dass das Tier in unserer Umgebung Tier bleiben soll und eben nicht dazu da ist, dass wir neudeutsch würde So meine ich am Ende sagen zu können: Wir fürs Tier erhebt auch für den Ethiker die Frage: Kriegen die Tiere das, was wir ihnen in diesem Geschäft wechselseitiger Anerkennung von Würde schulden? Und dann auch nicht nur, dass wir für die Tiere etwas übrig haben, sondern sehr gründlich darüber nachdenken, was wir für die Tiere aufbringen. Denn das wiederum wäre unser Dank für das, was Tiere für uns sein können. Prof. Dr. Peter Kunzmann Philosoph, Tierärztliche Hochschule Hannover

Themenforum: Lernen und Erziehen mit Tieren Kinder und Jugendliche erfahren Natur und Tiere abhängig von ihrem Wohnort und Umfeld auf sehr unterschiedliche Weise. Unabhängig vom Lebensumfeld sind Heimtiere wichtige Begleiter für Menschen aller Altersstufen und in allen Lebenssituationen. Bei jungen Menschen können sie die Erziehung und insbesondere die Entwicklung von Verantwortungsgefühl unterstützen. Es ist deshalb sinnvoll und notwendig, den Kontakt zu Tieren in Bildung und Erziehung zu integrieren. Christiane Berger, Vorsitzende des Fördervereins Schule am Sandsteinweg, beschrieb ihre Erfahrungen aus dem Einsatz von Tieren an der Schule und ihren Beitrag zur Verbesserung der Atmosphäre. Das zentrale Problem sei aber die Finanzierung solcher Angebote. Norbert Holthenrich, Präsident des ZZF, plädierte dafür, Kinder möglichst früh an die Tierhaltung heran zuführen. Der Fachhandel spiele hier eine wesentliche Rolle bei der Förderung der artgerechten Haltung und würde dabei durch das Fortbildungsangebot des ZZF unterstützt. Dr. Andrea Beetz, Psychologin, betonte, dass der Kontakt zu Tieren bei Kindern Aggressionen unter einander reduziere und in Stresssituationen beruhigend wirke. Das sei in wissenschaftlichen Studien nachgewiesen. Kinder gingen beim Einsatz von Tieren auch lieber in die Schule und hätten geringere Fehlzeiten. Gitta Connemann, Mitglied des Bundestags, betonte ebenfalls die hohe Bedeutung von Tieren für die kindliche Entwicklung und insbesondere die Entwicklung von Verantwortungsgefühl. Der Bund habe in diesen Fragen jedoch keine Regelungskompetenz. Er könne nur Projekte fördern, was jedoch mit keiner ausreichenden Nachhaltigkeit verbunden sei.

Thesen und Anregungen aus dem Forum Tiere haben umfassend positiven Einfluss auf Entwicklung von Kindern und Jugendlichen Gerade bei pädagogischem Sonderbedarf kann der Einsatz von Tieren auch die Lehrkräfte entlasten Tiere und Tierhaltung müssen stärker in die Lehrpläne und Lehrmaterial integriert werden Früher Kontakt zu Tieren stärkt artgerechte Heimtierhaltung in der Gesellschaft Sachkunde der Lehrkräfte muss gestärkt werden Förderprogramme zur Finanzierung der Ausbildung der Lehrkräfte und des Einsatzes von Tieren in Schulen Bündelung der Interessengruppen zur Förderung der Tierhaltung und des Tiereinsatzes in Schulen ist notwendig Stärkung der Forschung zur Mensch Tier Beziehung und tiergestützter Intervention Sachkundevermittlung bei Verkauf und Vermittlung von Tieren ist notwendig

Themenforum: Heimtiere in der Großstadt Die deutschen Großstädte beherbergen Millionen von Heimtieren. Das Zusammenleben von Menschen und Tieren in der Stadt birgt oftmals Konflikte und wirft Regelungsbedarf auf. Zentrale Themen sind dabei Rasselisten für Hunde, Auslaufflächen, die Kastration freilaufender Katzen aber auch die Haltung von exotischen Tieren in Privatwohnungen. Ines Krüger, 1. Vorsitzende des Tierschutzvereins für Berlin, wies darauf hin, dass die Tierheime das letzte Glied einer Kette seien und im Zweifel nicht mehr vermittelbare Hunderassen und exotische Tiere versorgen müssten. Der Flickenteppich der Regelungen im Föderalismus sei für den Tierschutz ein Drama. Dr. Fabian von Manteuffel, Tierarzt, sagt, dass es für ihn ein Recht auf Tierhaltung für Menschen nur dann gibt, wenn sie eine artgerechte Haltung sicherstellen können. Jeder suche sich das Tier aus, das ihm entspreche, die Haltung von Reptilien werde dabei technisch immer leichter gemacht. Claudia Schmid, Abteilungsleiterin Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz, betonte dagegen die eigenverantwortliche Regelung des Tierschutzes durch die Länder und die Berliner Bezirke. Sie warnte davor, neue Vorschriften zu fordern, deren Durchsetzung die Verwaltung personell nicht leisten könne. Birgit Menz, Mitglied des Bundestags, warb für das gemeinsame Erleben von Tieren, z.b. in Streichelzoos für Kinder. Tiere müssten nicht immer selbst gehalten werden. Sie forderte, dass der Bund die finanzielle Verantwortung für die Tierheime übernehmen oder zumindest die Länder dazu in die Lage versetzen solle.

Thesen und Anregungen aus dem Forum Verantwortungsbewusstsein der Tierhalter muss gestärkt werden Neue rechtliche Regelungen allein helfen nicht, es kommt auf die Umsetzung an. Knackpunkt ist meistens die Finanzierung Rasselisten haben direkte Konsequenzen für die Tierheime, die am Ende der Kette stehen und die Tiere versorgen müssen Finanzierung der Tierheime sollte öffentliche Aufgabe sein Föderalismus erschwert die Umsetzung von einheitlichen Tierschutzstandards Artenvielfalt in der Großstadt ist wünschenswert Verbote für Haltung und Handel bestimmter Tierarten führen zum Abwandern in die Illegalität Recht auf Tier setzt artgerechte Haltung voraus Sachkundenachweis für die Haltung von Tieren ist empfehlenswert

Tiere sind keine x beliebige Ware [...] Heimtiere sind ein Bestandteil nicht nur unserer Umwelt, sondern auch unseres sozialen Umfeldes. Sie machen Freude, sie können den Tagesablauf strukturieren, sie lehren Verantwortung und sie können unsere Freunde werden wenn wir gut und artgerecht mit ihnen umgehen. Ihr Verband ist der Sachwalter aller Fachbetriebe, die für Menschen mit Heimtieren arbeiten. Sie kümmern sich damit auch um die Tierinteressen. Das ist wichtig und notwendig, weil Tiere eben keine x beliebige Ware sind. Aber immer öfter werden exotische Tiere als Heimtiere gehalten. Wir beobachten einen ungebrochenen Trend. Das Spektrum reicht von Amphibien, Reptilien, Fischen oder Vögeln bis hin zu Säugetieren. Das ist leider in vielen Fällen das Gegenteil eines verantwortungs vollen Umgangs mit Tieren! Teilweise werden exotische und seltene Tiere über das Internet oder Tierbörsen in großen Mengen und rücksichtslos gehandelt. Und wenn sie die lange Reise überhaupt überstehen, werden sie anschließend häufig nicht artgerecht gehalten. Gelegentlich entweichen sie oder sie werden auch ausgesetzt. Diese exotischen Tiere sterben, oder sie erweisen sich als invasiv und verdrängen einheimische Arten. Oder sie verbreiten hier bislang unbekannte Krankheiten.[...] Wir wollen den Handel mit Wildtieren nachhaltig gestalten. Das ist ein grundlegendes Ziel der Bundesregierung und ich würde mir wünschen, dass der ZZF dabei ein wichtiger Kooperationspartner ist. Aus meiner Sicht als Naturschutzstaatssekretärin muss in einem umfassenden Sinne sichergestellt sein, dass die Nachfrage nach Heimtieren keine Wildtiere in ihrem Bestand gefährdet. Weder bei uns, noch in fremden Ländern. Das betrifft die gehandelten Arten und auch Wildtiere, die zwar nicht gehandelt werden, aber durch die gehandelten Arten in irgendeiner Weise zu Schaden kommen können.

Mein Haus prüft daher gemeinsam mit dem Bundeslandwirtschaftsministerium, ob es sinnvoll und möglich ist, eine nationale Verordnung zu erlassen, die Anforderungen an die Haltung formuliert: aus Tierschutzgründen, wegen Invasivität oder Giftigkeit, zur Vermeidung der Ausbreitung von Tierseuchen oder aufgrund anderer Gefahren. Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat eine Studie in Auftrag gegeben, das sogenannte EXOPET Vorhaben, damit wir auf Wir brauchen eine seriöse Stimme im Tierhandel. Einen Schritt weiter sind wir in Europa bei der Bekämpfung des illegalen Wildtierhandels. Die EU Kommission hat am Tag des Artenschutzes Anfang März einen Aktionsplan vorgelegt. Damit greift sie zum Beispiel unsere Forderung nach einem europaweiten Wiederausfuhrverbot von Vorerwerbs Elfenbein auf, wie wir es in Deutschland schon angeordnet haben. Aber leider greift der Aktionsplan in einem Punkt aus meiner Sicht zu kurz. Wir hatten vorgeschlagen, dass die Einfuhr von Arten in die EU verboten wird, wenn deren Ausfuhr in dem Ursprungsland nach dortigem nationalem Recht verboten ist. Ich weiß, dass Sie diese Position grundsätzlich teilen, dafür danke ich Ihnen. Aber es ist leider eine Tatsache, dass viele Ursprungsstaaten Fangverbote für ihre Tierwelt erlassen haben, gleichwohl aber Exemplare dieser Tierarten im internationalen Handel auftauchen auch bei uns in Deutschland. [...] Das gilt zum Beispiel auch für den psychedelischen Gecko, ein wunderschön gefärbtes Tier, einer gesicherten Datenbasis handeln können. Wir warten auf die Ergebnisse, um einschätzen zu können, ob dies ein geeigneter Weg ist, bevor wir Änderungen in die Wege leiten.

das aussieht, als sei es quer durch den Malkasten gesprungen. Er wurde erst 2010 entdeckt, in Vietnam, auf einer kleinen Insel, gerade mal rund doppelt so groß wie das Tempelhofer Feld in Berlin. Selbstverständlich ist der Gecko geschützt, aber wenn Sie seinen wissenschaftlichen lateinischen Namen bei Google eingeben dann ist der erste Ergänzungsvorschlag for sale zu verkaufen. Mit einem einzigen weiteren Klick sind Sie bei einem Angebot, das explizit auf die bevorstehende CITES Listung hinweist und dazu auffordert, das Tier zu erwerben, so lange es noch geht get them while you can! [...] Das Ziel ist ausdrücklich nicht, den Wildtierhandel generell zu verbieten. Weil von einem verantwortungsbewussten Handel auch positive Impulse ausgehen können. Das gilt etwa für eine naturverträgliche Entnahme, für einen tierschutz gerechten Transport und für artgerechte und sichere Haltungsbedingungen. Und das gilt auch für eine deutliche Zurückhaltung bei der Erweiterung des Angebotes. In diesem Zusammenhang begrüße ich die Selbstbeschränkungen im Handel mit Heimtieren, die ihr Verband seinen Mitgliedern auferlegt. An einem Punkt möchte ich allerdings darüber hinausgehen: Aus meiner Sicht brauchen wir ganz sicher keine neuen exotischen Arten in Privathand. Aber wir müssen ja auch nicht immer einer Meinung sein. Im Detail sind wir vielleicht nicht immer einer Meinung über den Weg. Aber wichtig ist unser gemeinsames Ziel, die biologische Vielfalt und den natürlichen Reichtum auch für zukünftige Generationen zu bewahren. Es gibt neben Hund, Katze, Meerschweinchen oder Wellensittich genügend Tierarten für die Aquarien und Terrarien verantwortungsvoller Tierfreunde. Der psychedelische Gecko dagegen hat das Recht, auf seiner eigenen kleinen Insel zu überleben und gehört nicht in die Terrarien falscher Tierfreunde. Rita Schwarzelühr Sutter Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Ich weiß und will hier ganz ausdrücklich hervorheben, dass sich Ihr Verband und die Mitgliedsbetriebe des ZZF aktiv von dubiosen und illegalen Geschäften abgrenzen. Mehr noch: Sie engagieren sich mit Ihren Förderprojekten aktiv in Forschung, Tier und Artenschutz. Das ist gut so, denn wir brauchen eine seriöse Stimme im Tierhandel.

Fazit: Gemeinsam nach Lösungen suchen! Uns allen ist daran gelegen, mit Tieren umsichtig und verantwortungsvoll umzugehen. Wir sind uns dabei über den richtigen Weg nicht immer hundertprozentig einig. Ein Weg ist es jedoch immer wieder, im Gespräch zu bleiben und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Norbert Holthenrich, Präsident des ZZF Die Fachtagung hat für Politik und Branche eine Vielzahl neuer Erkenntnisse und Ideen gebracht. Der ZZF wird die Anregungen in seinen Gremien diskutieren, weiterbearbeiten und in die politische Positionierung der Heimtierbranche einfließen lassen. Der ZZF wird der Diskussion über die gesellschaftliche Bedeutung von Heimtieren und der Sicherung des Tierwohls im Heimtierbereich auch in Zukunft ein offenes Forum bieten. Politik, Verbände und Branche müssen im Gespräch bleiben, um gemeinsam eine gelungene Tier Mensch Beziehung zu schaffen.

xxxxx Kontakt: Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.v. Mainzer Straße 10 65185 Wiesbaden Tel.: 0611 447553 0 info@zzf.de www.zzf.de