Buntes, Duftendes & Essbares vom Fensterbrett. Lebensraum Hecken

Ähnliche Dokumente
Textteil zum Bebauungsplan Holzsteig II Planbereich 81.07/1

I. Planungsrechtliche Festsetzungen ( 9 Abs. 1 BauGB i. V. m. 1 bis 23 BauNVO)

Kindergarten an der Hupfauer Höhe

Sträucher. Holunder, Roter (Sambúcus racemósa) Sambuco rosso/suvi cotschen. Holunder, Schwarzer (Sambúcus nígra) Sambuco nero/suvi nair

BÜHLSTRAßE ERWEITERUNG II- NORD 3. ÄNDERUNG. Entwurf vom Ergänzt nach der gemäß Beschluss aus der Gemeinderatssitzung vom

INTERNETFASSUNG TEXTTEIL

Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan. Nr. GI 04/27. Gebiet: Bänninger-Gelände

A G U A. 3 i. Jan, 201. Sachverständigenbüro für Altlasten, Baugrund und Hydrogeologie. Stadt Schwedt -Planungsamt- Fr. Breuning.

Kornelkirsche. Gelber Hartriegel, Dirndlstrauch. (Cornus mas)

Lebensraum Hecke, die einheimische Artenvielfalt vor Ihrer Haustüre. Lebensraum Hecke

Antrag auf Förderung der Wallheckenpflege

Beschreibung ausgewählter Wildobstarten mit essbaren Früchten

Gemeinde Immendingen Bebauungsplan Gewerbe- und Industriegebiet

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 65 "Chausseewiesen - Teil 2"


Besondere Obstarten dekorativ schmackhaft gesund

Amtliche Bekanntmachung der Großen Kreisstadt Dachau

TEXTLICHE FESTSETZUNGEN

Blumenwiese BIODIVERSITÄT IM SIEDLUNGSRAUM - MERKBLATT ANLAGE UNTERHALT AUSWAHL DER PFLANZENARTEN GEWINN FÜR DIE BIODIVERSITÄT

Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan

Ein Quartier für Schmetterlinge und Insekten

Stadt Zeitz. 1. Änderung. Einfacher Bebauungsplan Nr. 18/2 Gemeinbedarfsfläche Rasberg

Stadt Langenzenn, Landkreis Fürth. Bebauungsplan mit Grünordnungsplan. Gewerbegebiet IX Ost "An der Naturbühne" Satzung

Ronsdorfer Straße / Kronprinzenallee

Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan Nr. 063 Melchior-Hess-Gelände der Stadt Speyer

Markt Pfaffenhausen. Bebauungsplan Krankenhaus Süd II in Pfaffenhausen. Begründung, Grünordnung, textliche Festsetzungen

Was wächst denn da im Garten?

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM

A NZEIGER TTLER. Wir mögen s keinem gerne gönnen, dass er was kann, was wir nicht können! Wilhelm Busch. 18. Juli 2014 Nr.

Laubgehölze - Sortenschilder

Heimische Hecken, Gehölze und Obstbäume. Kurzbeschreibung

Stadt Füssen Landkreis Ostallgäu

R E C H T S V E R B I N D L I C H E R B E B A U U N G S P L A N D E R S T A D T L A H N S T E I N N R. 2 2 E N T L A S T U N G S S T R A S S E

%HEDXXQJVSODQ1U/hÄ$P/DQJHQ6WULFK³

Hecken richtig pflanzen und pflegen

BIENENFREUNDLICHE BALKON- UND GARTENGESTALTUNG

6-10 LEBENSRAUM NÜTZLINGE SACH INFORMATION

Zimmerpflanzen - die grüne Klimaanlage

Pulsatilla. Zeitschrift für Botanik und Naturschutz

Schlinger, Wuchs stark, Frucht enteneigroß, braun-haarig, säuerlich, Reife 10-3, warme, gute Lagen 3 St. C 3 weibl. U

Exoten im Garten Was tun?

Bereisungsdokumentation Büsbach

S t a d t B i t b u r g

Pflanzen für unsere Gärten

MERKBLATT. Die Hofstelle naturnah und attraktiv gestalten

Der Einfluss mehrschichtiger Vegetation auf das Sickerwasseraufkommen in Deponieabdeckungen Versuchsergebnisse am Standort Erfurt Schwerborn

Sortenliste Hochstammobst Herbst 2014

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Oberirdische Gewässer Gewässerökologie 105

Kleine Bäume für kleine Gärten

Respekt, wer an die Zukunft denkt.

Außengelände für Krippenkinder

Blumengärten Hirschstetten. Veranstaltungen

Das Nachbarrecht im Garten

Unser Insektenhotel. Projekt der Klassen 5a und 6b (AK Jahre) des Förderzentrums zur Lernförderung Johann Heinrich Pestalozzi

Bewertung von Waldbaumarten anhand der KLimaArtenMatrix (KLAM-Wald)

die gelbe Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die schwarze Jacke die violette Hose die rote Hose die grüne Hose die schwarze Hose

Foto: Arche Noah. Obst und Gemüse. Saisonkalender

Das bauleitplanerische Ökokonto Hinweise zur Bevorratung von Ausgleichsmaßnahmen für Eingriffe in Natur und Landschaft

Ökologische Grünflächen-Patenschaft

Wilde Früchtchen: beerenstark

Textliche Festsetzungen

Bio Versuche In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser

GESTALTUNGSSATZUNG der GEMEINDE DIETRAMSZELL

Planungshilfe zur Anlage eines Permakultur-Kinder-Gartens

21. Jahrgang Freitag, der 1. Juni 2012

Wege zum Naturverständnis. Pflanzenverwendung in Kindergärten und kinderfreundlichen Anlagen. Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

"Königsbronner Straße-Ost"

Samenverbreitung. Überblick. Lernziele. Unterrichtsverlauf. Artenvielfalt

NATURSCHUTZ. Nützlinge im Garten. Natur in Salzburgs Gärten

Themenbanner Seite 01. Themenschilder Seite 06. Beratungstafeln Seite 12. Sortenschilder Standardpakete Seite 15. Sortenschilder Laubgehölze Seite 16

Abraham Darby. Typ Kategorie Klasse. Blütenfarbe. Blütenform stark gefüllt, ca Blütengrösse Duft

AGENDA. 19. TG Bärglüt am Morgartä: Fronleichnam Kirchgang in Tracht

DER WILDGARTEN. Naturschutz vor der Haustür Rechtstipps Was soll ich pflanzen? Annamartha / PIXELIO. Uwe Drewes / PIXELIO. chocolat01 / PIXELIO

AGENDA. 24. Tag der offenen Tür bei Wiget Landmaschinen, Uhr (s.ins.)

Ludwig Gruber Landwirtschaft und Umwelt

Blumengärten Hirschstetten, Schulgarten Kagran, Baumschule Mauerbach. Workshops und Führungen

Bedeutung des Geschiebehaushalts für typische Arten des Ökosystems Fluss. Silke Werth Christoph Scheidegger

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Pädagogische Akademie des Bundes in Oberösterreich Linz, Kaplanhofstr. 4o STUDIENPROJEKT "PFANDLER AU" BERICHT. ! i, 1. 'P-r

Die Graugans. Der Schmetterling

Pflanzenbestand - Giftpflanzen

Giftige Pflanzen in Ihrem Hausgarten. Schön anzusehen, aber nicht immer harmlos Ratgeber: kompakt und informativ

Der Garten des Waldorfkindergartens Willich. Unser neuer Garten

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Vom Nutzen der Wildblumen

Bebauungsplan Nr. 296 Goethestraße - Nord

INTERNETFASSUNG - TEXTTEIL

Verordnung des EDI über alkoholfreie Getränke (insbesondere Tee, Kräutertee, Kaffee, Säfte, Sirupe, Limonaden)

Erleben Sie Natur. 1. April bis 31. Oktober 2014 Täglich von 8 18 Uhr 8911 Rifferswil Zwischen Zürich und Zug

Vollfrucht höchste Qualität aus der vollen Frucht

Satzung zum Schutz des Baumbestandes der Gemeinde Kabelsketal

FACHSTELLE NATUR UND LANDSCHAFT. Naturnetz vernetzte Natur

Gemeinde Spraitbach / Gemarkung Spraitbach Bebauungsplan Nassen-Lang 4. Änderung Textteil vom

Bildtafeln zur Bestimmung von Weidenarten

Audi A3 Diesel, Baujahr 2003

Forschungsprojekt. Einfluss von Straßenrandbegrünung. an hochfrequentierten Straßen

Transkript:

Buntes, Duftendes & Essbares vom Fensterbrett Lebensraum Hecken

Vorteile naturnaher Hecken Standortgerechte, heimische Heckenpflanzen verbessern das Kleinklima im Garten, erfreuen durch ihre Blütenpracht und leisten darüber hinaus einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung und Steigerung der Artenvielfalt. Diese Blüh- oder Schnitthecken bieten wertvolle Brut- und Nistplätze und sind auch ein wichtiger Lebensraum für viele Kleintiere. Laubhecken bringen...... Windschutz und Struktur in Ihren Garten.... köstliche Naschereien aus der Natur zum Genießen.... Staubreduktion, Luftverbesserung und Lärmminderung.... Vielfalt und Naturerlebnis vor der Haustüre.... Lebensraum für Nützlinge, z.b. Florfliegenlarven gegen Blattläuse.... Blüten, Fruchtschmuck und Farbenspiel im Jahresverlauf.

Hecken erhöhen die Vielfalt der Tierwelt im Garten Zum Beispiel können in einer Weißdornhecke bis zu 150 verschiedene Insektenarten und 32 Vogelarten leben. Mönchsgrasmücke Marienkäfer Segelfalter Hummel Rotkehlchen Wildbiene Ligusterschwärmer Glühwürmchen Wiener Nachtpfauenauge Laubfrosch Erdkröte Laufkäfer Weinbergschnecke Zauneidechse Igel

Tipps zur Pflanzung und Pflege. Die ideale Pflanzzeit ist Oktober/November und Februar/März.. Die Pflanzgrube sollte mindestens doppelt so groß wie der Wurzelballen sein.. Lockern Sie das Erdreich seitlich und unter den Wurzeln auf.. Schneiden Sie beschädigte Wurzeln ab.. Stellen Sie wurzelnackte Sträucher vor dem Pflanzen in einen Kübel mit Wasser.. Setzen Sie die Pflanze so tief wie sie in der Baumschule gesetzt war.. Errichten Sie einen Gießrand aus Erde rund um den Strauch.. Gießen Sie die Pflanze nach der Pflanzung kräftig ein.. Halten Sie in den ersten drei Jahren den Unterwuchs niedrig.. In sehr trockenen Sommern ist das Gießen der Sträucher ratsam.. Eine dünne Mullschicht schützt den Boden vor Austrocknung. Um Lebensraum und Überwinterungsmöglichkeit für Tiere zu schaffen, lassen Sie unter der Hecke Laub liegen. Schneiden Sie die Sträucher nicht zur Nistzeit im Frühling. Fördern Sie vor der Hecke einen Saum mit Wildpflanzen. Weitere Informationen zur Planung von Hecken und zur Auswahl der Sträucher erhalten Sie bei "die umweltberatung" unter 01/803 32 32 bzw. www.umweltberatung.at/laubhecken. Impressum: Herausgeberin "die umweltberatung" Wien 3. Auflage 2010 Text: Ingrid Tributsch und Gerda Hüfing Fotos: Manfred Pendl, Ingrid Tributsch, Gerda Hüfing, Sophie Katzmann, Bernhard Haidler, Brigitte Baldrian, Hildegund Fauler, Stefan Ineichen Layout: Monika Kupka; Die Druckfassung des Folders erfolgt unter Verwendung von Mitteln des Wiener Stadtgartenamtes - MA42. Gedruckt auf ökologischem Druckpapier aus der Mustermappe von ÖkoKauf Wien. "die umweltberatung" Wien ist eine Einrichtung des Verbandes Wiener Volksbildung und wird von der Wiener Umweltschutzabteilung - MA 22 basisfinanziert.

Heimische Laubhecken - vielfältig und bunt Wuchshöhe giftig Blütezeit I - XII Monate Bienenweide Schnitthecke Früchte essbar Vogelgehölz Blüten-Hecken Pfeifenstrauch, Falscher Jasmin Philadelphus coronarius 1,5-3m, V-VI weiß, duftend Liguster, Rainweide Ligustrum vulgare 2-5m, wintergrün, VI-VII weiß Gewöhnliche Berberitze Berberis vulgaris 1-3m, V gelb Gewöhnliche Traubenkirsche Prunus padus Schlehdorn, Schwarzdorn Weinrose, Apfelrose 2-3 (10)m, V weiß Prunus spinosa 1-3m, IV weiß Rosa rubiginosa 1-2m, VI-VII rosa Colutea arborescens 2-3m, V-VII gelb Gewöhnlicher Blasenstrauch Blüten-Nasch-Hecke Felsenbirne Amelanchier ovalis 2-3m, IV-V weiß Dirndlstrauch, Kornelkirsche Haselnuss Kriecherl Hundsrose Schwarzer Holler Holzbirne Feldahorn Roter Hartriegel Holzapfel Steinweichsel Salweide, Palmkätzchen Faulbaum Pimpernuss Wolliger Schneeball Gewöhnlicher Schneeball Perückenstrauch Sanddorn Cornus mas 3 (- 8) m, III gelb Prunus domestica ssp. insititia 3-5 (-10) m, IV-V weiß Corylus avellana 2 (- 6) m, III gelb (rot) Rosa canina 1-3 m, VI-VIII rosa Sambucus nigra 2-7 (15) m, V weiß Pyrus pyraster 3-(15) m, IV-V weiß Hecke für die Tierwelt Hainbuche Carpinus betulus 1 (-10) m, V gelbgrün Acer campestre 2 (- 8) m, IV-V gelb Cornus sanguinea 2-5 m, V-VI weiß Malus sylvestris 3 (-10) m, IV-V rosa-weiß Prunus mahaleb 2 (- 6) m, IV-V weiß Salix caprea 2 (-10) m, III-IV gelb Frangula alnus 1,5 3m (-7) m, V-VIII weiß Hecke mit besonderem Zierwert Pfaffenkapperl, Spindelstrauch Euonymus europaeus 1,5 (- 4) m, V gelb-grün, schöne Herbstfärbung Rote Heckenkirsche Lonicera xylosteum 1-2,5 m, V gelb-weiß, duftend! "die umweltberatung" Staphylea pinnata 2-5 m, V-VI weiß, schöne Blüte, blasenartige Früchte Viburnum lantana 2-5 m, V weiß, schöne Blüte, Herbstfärbung, rote und schwarze Früchte leicht 01 803 32 32 Viburnum opulus 2 (- 4) m, V weiß, schöne Blüte, rötliches Herbstlaub leuchtend rote Früchte leicht Cotinus coggygria 3-5 m, V-VI gelb, schöne Frucht, rötliche Herbstfärbung Hippophae rhamnoides 1-5 m, IV gelb, graues Laub, orange Früchte, 2-häusig www.umweltberatung.at/laubhecken