Branchen Informationen - kompakt

Ähnliche Dokumente
Branchen Informationen kompakt

Branchen Informationen kompakt

Branchen Informationen kompakt

Aufzeichnungspflichten nach dem Mindestlohngesetz

Ihr Dienstleister EL MARSSI GEBÄUDEDIENSTLEISTUNGEN. stellt sich vor!

Existenzgründung und Unternehmensförderung. Kapitalbedarf- und Finanzierungsplanung


Einstiegsgeld 16 SGB II

Industrie oder Handwerk

Merkblatt zur Abgrenzung Garten- und Landschaftsbau oder Straßenbauerhandwerk

RICHTIG selbständig machen!

Starter Center & Start-ups RICHTIG SELBSTSTÄNDIG MACHEN! RICHTIG SELBSTSTÄNDIG MACHEN!

GRÜNDUNGSFORMALITÄTEN

1. Welches Wahlrecht steht dem gebundenen Versicherungsvermittler bei der Registrierung zur Verfügung?

Industrie oder Handwerk

Das Rechtsdienstleistungsgesetz

Merkblatt: Private Arbeitsvermittlung was ist zu beachten?

Unternehmensformen im Überblick

Checkliste Betreutes Wohnen Die eigene Wohnung mit Betreuungs- und Pflegemöglichkeiten

Gründertag Ich fang s klein an. Nebenberufliche Selbstständigkeit

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Betriebliche Versicherungen für Existenzgründer. Wichtige Tipps für Unternehmer und Existenzgründer

Merkblatt zur Eintragung in das Verzeichnis der zulassungsfreien Handwerke sowie der Inhaber handwerksähnlicher Betriebe

Existenzgründung / Anmeldung eines Unternehmens / Beantragung einer Steuernummer

Hausmeisterdienste. Nr. 159/09

Merkblatt zur Erteilung einer Ausnahmebewilligung nach 8 HwO

EY Jobstudie 2015 Motivation, Gehalt und Arbeitszufriedenheit

Gehen Sie mit FACHWERK neue Wege.

Antrag auf Eintragung

Gründungszuschuss 93 SGB III

Qualifying im Gebäudeservice hat ganz entspannende Nebenwirkungen.

Wir entwickeln individuelle Lösungen für Sie

Merkblatt zur Erteilung einer Ausübungsberechtigung nach 7b HwO (sog. Altgesellenregelung)

Checkliste Hausverwalter-Suche

Vorbemerkung 2. Voraussetzungen für die Anerkennung leitender Tätigkeit 2. Überprüfung der fachlichen Kenntnisse 2. Die Bestätigungsurkunde 2

Tätigkeit im Bereich der selbstständigen Buchführungshilfe

Betreutes Wohnen. Die Checkliste für Ihre Besichtigungen. Adresse der Einrichtung: 1. Wartezeit Ja Weiß nicht Nein. 2. Der Standort Ja Weiß nicht Nein

Bauliche und technische Betreuung des Gemeinschaftseigentums

Die Gewerbeanmeldung. im Handw erk. Theorie und Praxis

IWM OTTO Baubetreuung GmbH. Ihre zuverlässige Hausverwaltung

Gewerbe- und Wettbewerbsrecht: Die Fallstricke

Nebenerwerbsgründungen

Kleinunternehmerregelung

Existenzgründung / Anmeldung eines Unternehmens / Beantragung einer Steuernummer

Abgrenzung zum Handwerk - Neuregelungen im Handwerksrecht seit 2004

Erfolgreich selbstständig aus der Erwerbslosigkeit

Informationen zum Schülerbetriebspraktikum im Schuljahr 2015/2016. Praktikumsleitung: Sebastian Schäpers

Gründung Handwerksrecht. > Betriebsberatung

Vorbemerkung: qualifizierte Dienstleistung.

Um die Beurteilung und Entwicklung transparent darzustellen, sind die Punkte 1-3 zusätzlich nach folgendem Schema zu beantworten:

Genehmigungspflichtige Gewerbe

Tätigkeiten. Sicher und zuvorkommend mit anderen Menschen umgehen! Sich in einer Fremdsprache unterhalten können!

ABGRENZUNG ZUM HANDWERK - HAUSMEISTERDIENSTE - SERVICE RUND UMS HAUS - FACILITYMANAGEMENT

Existenzgründung 1: Basiswissen Buchhaltung

UNTERNEHMENSBROSCHÜRE. GEIGER Gebäudereinigung

3,5 Zi. EG Wohnung - ideal für Paare oder die kleine Familie, für Eigennutzer oder Kapitalanleger

Hausmeister-Service-Vertrag mit Leistungsverzeichnis

Antrag auf Eintragung

STARK Immobilienverwaltung GmbH Gemeinsam sind wir STARK

Ihre Immobilie in guten Händen!

I. Leistungsbeurteilung

Erfinderberatung der IHK Köln in Zusammenarbeit mit der Patentanwaltskammer und den Patentanwältinnen und Patentanwälte der Region Köln

Businessplan Maler. von Max Muster. Musterstrasse Musterstadt

Mein Praktikumsbetrieb. als. vom - bis. Name, Vorname. Telefonnummer (Schule) / Telefonnummer (Lehrer) Betrieb (Name) AnsprechpartnerIn

Merkblatt zur Eintragung in das Installateurverzeichnis Strom Stand: 11. März 2009

Sie benötigen folgende Unterlagen bzw. sollten folgende Dinge ausarbeiten.

Anmeldeformalitäten. Aufenthaltstitel / Aufenthaltsstatus. Buchführung.

Berufskraftfahrerqualifikation

IHRE IMMOBILIE IN GUTEN HÄNDEN SEIT 25 JAHREN

UNTERNEHMENSNACHFOLGE IHK-MODERATORENKONZEPT. Existenzgründung & Unternehmensförderung

Meine praktische Ausbildung bei der Firma

Existenzgründung in der Heilkunde & Osteopathie

Heinz A. Osterloh Immobilien- und Hausverwaltung

Als Betriebsarzt selbstständig: Über Chancen und Risiken freiberuflicher arbeitsmedizinischer Tätigkeit

Selbstständig als Hausverwalter i n t e r n a

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

INDUSTRIEMECHANIKER/-IN

Gründung im Einzelhandel die ersten Gedanken

Checkliste für den Nachfolger

INTERNET-IMPRESSUM Welchen Pflichten unterliegen Finanzanlagenvermittler? Zusätzliche Angaben für Finanzanlagenvermittler erforderlich:

Checkliste für psychische Belastungen am Arbeitsplatz

STARK Immobilienverwaltung GmbH Tel Registergericht Stuttgart HRB Hintere Str. 23 Fax

Ihre Zufriedenheit ist unsere Zukunft.

SIMBA. Sicherheit im Alter betreut zu Hause. Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium

SIMBA Sicherheit im Alter Betreut zu Hause

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Willkommen auf der Auftraggeber-Seite der VEBEG

Herzlich willkommen!

2. BESONDERHEITEN FÜR GEBUNDENE VERSICHERUNGS- VERTRETER

Haus des Stiftens Engagiert für Engagierte. Tätigkeitsbericht 2014

Die 10 häufigsten Fragen zum Nebengewerbe und zur NebentÄtigkeit.

EASY DIREKTVERTRIEB + CFT CONSULTING = EASY SOFTWARE DEUTSCHLAND GMBH DAS CUSTOMER FOCUSED TEAM FÜR IHREN ERFOLG.

Existenzgründung rechtliche und steuerliche Aspekte. Nora Liebenthal, IHK Aachen

Die Berufswelt entdecken

Eintragungsantrag in die Handwerksrolle, das Verzeichnis der zulassungsfreien Handwerke oder in das Verzeichnis der handwerksähnlichen Gewerbe

W A H L R E C H T F Ü R G E B U N D E N E V E R S I C H E R U N G S V E R M I T T L E R Ausschließlichkeitsvertreter

Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v.

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Dauer Abschluss Mögliche Teilnehmende 5.

Transkript:

IHK Reihe: Ich mache mich selbstständig Branchen Informationen - kompakt Hausmeisterservice Facility Management Stand: Mai 2014 Seite 1

Ansprechpartner der IHK Cottbus Industrie- und Handelskammer Cottbus 03046 Cottbus Goethestraße 1 Tel.: 0355 365-0 Fax: 0355 365-266 e-mail: ihk@cottbus.ihk.de Internet: www.cottbus.ihk.de Geschäftsstellen: 03046 Cottbus/Spree-Neiße Heidrun Schöpe Goethestraße 1 Geschäftsstelle Cottbus/Spree-Neiße Tel.: 0355 365-0 Tel.: 0355 365-2503 Fax: 0355 365-266 e-mail: schoepe@cottbus.ihk.de 12529 Schönefeld Carmen Struck Mittelstraße 5 Geschäftsstelle Schönefeld Tel.: 0355 365-3101 Tel.: 0355 365-3102 Fax: 0355 36526-3101 e-mail: struck@cottbus.ihk.de 01968 Senftenberg Marcel Petermann Schulstraße 2-8 Geschäftsstelle Senftenberg Tel.: 0355 365-3201 Tel.: 0355 365-3202 Fax: 0355 36526-3201 e-mail: petermann@cottbus.ihk.de 04914 Herzberg Stefanie Richter Torgauer Straße 44-47 Geschäftsstelle Herzberg Tel.: 0355 365-3301 Tel.: 0355 365-3302 Fax: 0355 36526-3301 e-mail: richter@cottbus.ihk.de Seite 2

Einleitung Im Rahmen der Planung zur Existenzgründung ist es wichtig, sich einen Überblick über das bestehende Angebot und den Bedarf zu verschaffen. Dabei übernehmen die Industrie- und Handelskammern die wichtige Aufgabe der umfassenden Beratung der Unternehmen und Existenzgründer. Inhalte der Beratung sind u.a. die Möglichkeiten der öffentlichen Finanzierungshilfen, Fragen des Gewerberechts, allgemeine Rechtsfragen, Markt- und Wettbewerbschancen, Standortfragen, etc. Die Industrie- und Handelskammer Cottbus bietet darüber hinaus angehenden und bestehenden Unternehmen vertiefende Beratungsgespräche an. Außerdem halten wir ein umfangreiches Informationsund Seminarangebot vor. Das Spektrum reicht dabei von Gründerseminaren bis hin zu fachspezifischen Veranstaltungen. Hinweis: Diese Daten stellen Basisinformationen dar und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl sie mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurden, kann eine Haftung für die inhaltliche Richtigkeit nicht übernommen werden. Inhaltsverzeichnis Seite Ansprechpartner der IHK Cottbus... 2 Einleitung... 3 Dienstleistung Hausmeisterservice... 3 Aufgaben... 4 Startkosten... 4 Startphase... 4 Arbeitsablauf... 5 Rechtliche und persönliche Voraussetzungen... 5 Dienstleistung Hausmeisterservice Im Zeitalter der Ausgliederung bestimmter Bereiche lassen viele Unternehmen sogenannte betriebsfremde Arbeiten durch selbständige Dienstleister erledigen. Der zunehmende Kostendruck zwingt Unternehmen, Institutionen und Kommunen, eigene Dienstleistungen zu privatisieren, unter anderem die Arbeit der Hausmeister. Auch die Hausverwaltungen werden noch stärker mit gewerblichen Hausmeisterdiensten zusammenarbeiten. Besonders Hausverwalter, Eigentümergemeinschaften und Immobilienbesitzer schätzen es, wenn sie sich mit ihren Wünschen an nur einen Ansprechpartner wenden können, der die Objekte umfassend betreut. Seite 3

Aufgaben Im Rahmen seiner Tätigkeit übernimmt der Hausmeister die Aufgabe, für Hauseigentümer die Betreuung der Immobilie zu übernehmen und dabei vor allem für Sauberkeit, Sicherheit und Funktionsfähigkeit der Einrichtungen und Anlagen zu sorgen. Dafür hat er sich umfangreich zu informieren, welche Arbeiten durch ihn übernommen werden dürfen und für welche eine Eintragung in die Handwerksrolle erforderlich ist. Im Rahmen des Hausmeisterservices sind zulassungspflichtige Tätigkeiten (Anlage A der Handwerksordnung) wie das Mauern einer Wand oder die Durchführung von Elektroarbeiten nicht erlaubt. Nur mit entsprechender fachlicher Qualifikation (z.b. Meisterbrief) und der Eintragung in die Handwerksrolle können diese Tätigkeiten ausgeführt werden. Das Merkblatt (Dokument-Nr. 2497) des Bereiches Recht und Steuern bietet einen kompakten Überblick zum Aspekt der Abgrenzung zum Handwerk. Startkosten Die Leistungen, die den Kunden vertraglich zugesichert werden, bestimmen die Höhe der Startkosten. Vor dem Start in die Selbstständigkeit muss unbedingt der Bedarf an Maschinen und Geräten durch Vorgespräche mit Ihren zukünftigen Auftraggebern geklärt werden. In den meisten Fällen müssen die Maschinen und Geräte selbst gekauft werden. Der Start von zu Hause aus bietet den Vorteil, dass die Betriebskosten gering gehalten werden können. Mitarbeiter sollten nur nach Bedarf eingestellt werden. Bei den Startkosten sind zu beachten: Gründerkosten (Gewerbeanmeldung, Versicherungen, Beiträge), Räume (kleiner Lagerraum/kleine Werkstatt, Miete, Strom, Wasser, Büroausstattung: Telefon, Fax, Computer mit Internetanschluss, Tische, Stühle, usw.), Fahrzeuge (Anschaffungskosten, Versicherung, Steuern, Reparaturkosten, laufende Kosten), Maschinen und Anlagen (Werkzeuge und diverse Kleinmaschinen je nach Leistungsangebot), Akquisition (Medien, Internet, Flyer, mobile Werbung), Personalkosten und Reserven. Schließen Sie auf jeden Fall eine Betriebshaftpflichtversicherung ab. Diese Versicherung schützt Sie vor Ansprüchen aus Personen- und Sachschäden, die Sie oder Ihre Mitarbeiter im Einsatz verursachen. Startphase Die Anlaufphase ist eine schwierige Zeit, in der die finanzielle Situation starken Schwankungen unterliegt. Ein bis zwei Jahre muss der Existenzgründer finanziell überbrücken können, bis sein Kundenstamm gefestigt ist. Je qualifizierter und zuverlässiger das Unternehmen seine Leistungen erbringt, desto eher können auch höhere Lohnkosten verkraftet werden. Das richtige Verhältnis zwischen Arbeitsleistungen und der Lohnanpassung trägt zu einer guten Motivation der Mitarbeiter und damit auch zu einem guten Betriebsklima bei. Motivierte Mitarbeiter sind meist auch zuverlässiger und bleiben dem Unternehmen länger erhalten. Seite 4

Vom Wachstumsdrang des Unternehmens hängt auch der Gewinn ab. Die Wachstumsrate ist von verschiedenen Bedingungen abhängig, u. a.: 1. von der Zahl der zu betreuenden Objekte, 2. von Umfang und Art der Tätigkeiten, 3. von der Qualifikation und Zuverlässigkeit der Mitarbeiter und 4. von den kaufmännischen Fähigkeiten. In jeder Branche gibt es Faktoren, die über Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens entscheiden. Bereits im Konzept müssen diese in Form von Zielvorgaben berücksichtigt werden. Entsprechende Erfolgsfaktoren sind eine umfangreiche Akquisition, eine gewissenhafte Organisation, hohe Einsatzbereitschaft und Zuverlässigkeit, kaufmännisches Know-how sowie geeignetes Personal. Arbeitsablauf Vereinbaren Sie mit Ihren zukünftigen Kunden einen Besichtigungstermin an dem Objekt, das Sie betreuen sollen. Besprechen Sie mit ihm detailliert die zu erledigenden Arbeiten. Vermessen Sie die vorhandenen Flächen und halten Sie jede Tätigkeit genau fest, die Sie in Ihr Angebot mit aufnehmen. Anhand einer Aufstellung und des Aufmaßes erarbeiten Sie Ihr Angebot. Besonders die Kalkulation benötigt viel Erfahrung. Daher haben Sie als Gründer besonders gute Chancen, wenn Sie selbst schon einmal in einem Gartenbaubetrieb oder Gebäudereinigungsunternehmen gearbeitet haben und die Arbeitszeiten am einzelnen Objekt abschätzen können. Rechtliche und persönliche Voraussetzungen Die Eröffnung und selbständige Führung eines Hausmeister-Services wird durch keinerlei spezielle Rechtsvorschriften eingeschränkt. Der Beginn der gewerblichen Tätigkeit muss bei dem für den Sitz des Unternehmens zuständigen Gewerbeamt angemeldet werden. Gleich ob der Hausmeister nebenberuflich oder voll einsteigen will, ist die Gewerbeanmeldung erforderlich. Das Gewerbeamt informiert das zuständige Finanzamt sowie die Industrie- und Handelskammer über die Existenzgründung. Die Gewerbeanmeldung kann folgende Arbeitsbereiche umfassen: 1. Kehrdienst von Hof, Straße und Gehweg 2. Überwachung der Ordnung und des einwandfreien Gesamtzustandes der betreuten Wohnanlage 3. Überwachung der Garagen/Tiefgaragen 4. Überwachung der Müllanlagen und der Gemeinschaftsräume 5. Betreuung von Grün- und Gartenanlagen 6. Überwachung der Heizungsanlagen sowie der Brennstoffvorräte 7. Ausführung von Kleinstinstandsetzungen 8. Winterdienst 9. Sonstige Vereinbarungen Hausmeister und ihre Mitarbeiter sollten über handwerkliches Geschick verfügen. Überwiegend handelt es sich um körperlich belastende Tätigkeiten, die eine flexible Arbeitszeit und eine gewisse Bereitschaft zur Nachtarbeit bzw. Arbeit an allen Wochen- und Feiertagen voraussetzt. Seite 5