Grundsätze für die Durchführung der Hektarertragsregelung - Erzeugerstufe in Rheinland-Pfalz

Ähnliche Dokumente
Weingesetz. Inhaltsübersicht. WeinG Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Verordnung über den Rebbau und die Einfuhr von Wein

Weinrecht zum Anfassen 2004

Weinverordnung. Inhaltsübersicht. WeinV Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Weinbau und Weinstatistiken in Deutschland

Übersicht zur Darstellungsform sowie Schriftart, -größe und -farbe in der Etikettierung von Erzeugnissen des Weinrechts

Deutsche Weinklassifikation im Wandel. Kongress der Wine Educators Kremstal, Oktober 2012 Caro Maurer MW

Leitfaden für die Erstellung von Weinbuchführungssystemen

Bezeichnungsvorschriften. für die Gestaltung von Etiketten

Weinbuchführung. 1 Weinbuchführung Buchführungspflichtiger Personenkreis Unterlagen zur Weinbuchführung und Abgabefristen...

Angebot zur Abgabe einer Anlieferungsquote

5) 2014er Riesling feinherb 4,50 Qualitätswein. 1) 2013er Weisser Burgunder 4,60 Qualitätswein trocken

2014 / Deutscher Wein Statistik

Prädikatswein, der den traditionellen Begriff Auslese trägt mind. 7,0 % Vol.

SRSoft Weinbuch. Professionelle Weinbuchführung unter Microsoft WindowsTM. hoher Funktionsumfang leicht bedienbar amtlich geprüft

Wegweiser durch das Weinbezeichnungsrecht

Dr. Stefan Schmiedlin

an der Nahe Burgstraße 8

Anbau- Liefer- und Abnahmevertrag über Biomasse zur Verwendung in Biogasanlagen (Ernte, Transportregelung)

Angebot zur Abgabe einer Anlieferungsquote

Deutscher Wein. Statistik 2013/2014

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1992 Ausgegeben am 10. Jänner Stück

Weinverkauf an Touristen

Vermerk: Auswirkungen der EU-Lebensmittelinformations-Verordnung (LMIV - VO (EU) Nr. 1169/2011) auf die Kennzeichnung von Weinbauerzeugnissen

Vorblatt der Beilagen XXIV. GP - Regierungsvorlage - Vorblatt und Erläuterungen 1 von 7

in Zusammenarbeit mit dem Schutzverband Deutscher Wein e.v. KURZINFORMATION WEINRECHT

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Änderungen in Version 11. Kundenmaske 1. Weinmaske 2

Ausfüllanleitung. Antrag auf Förderung der Aus- und Weiterbildung

Der Deutsche Fassweinmarkt Eine Warenstromanalyse der Fassweintransporte in Rheinland-Pfalz

Checkliste zur Beförderung von begrenzten Mengen (limited quantities) nach Kapitel 3.4 ADR gültig bis

zur Förderung ambulanter und hauswirtschaftlicher Dienste in der Stadt Bad Homburg v.d.höhe

Antrag auf Eintragung in das Verzeichnis nach 5 Abs. 1 IngKaG

WEINKARTE WEINKARTE WEINKARTE WEINKARTE. Weingut. Grorother Hof RHEINGAU ÖFFNUNGSZEITEN WEINVERKAUF

Erläuterungen zum Formular zur Meldung von Photovoltaikanlagen an die Bundesnetzagentur

EU-weite Ausschreibung der Übernahme und Verwertung von Altpapier für die AWG Donau-Wald mbh

Reglement über das Finanzwesen der römisch-katholischen Körperschaft des Kantons Zürich (Finanzreglement)

Saturday 27th of September :35:05 AM Ihr Konto Zur Kasse Anmelden

Schulungsunterlagen: Prüfer in PULS

Sehr geehrter Landwirt, das Hochwasser 2013 hat in zahlreichen landwirtschaftlichen Unternehmen Schäden hinterlassen.

(VOL - Informations-/ Absageschreiben nach 101a GWB) Vergabestelle

AUV-Richtlinien / Seite 1 von RICHTLINIEN. für die Auslandsunfallversicherung

Produktbeschreibung elektronischer Lieferschein-Assistent (elisa)

AGB und Widerrufsrecht

Testsieger DKV Pflegeversicherung Tarif PET

WEINGUT SEIT 1772 GROSSER STAATS EHRENPREIS TRÄGER WEINLISTE

Im Bio-Anbauverband o DEMETER sind ausschließlich Betriebe mit biologisch-dynamischer Wirtschaftsweise organisiert.

an der Nahe Burgstraße 8

Weinland an der Ägäis erlebt Renaissance der Weinkultur

1.1 Die Einnahme-Überschussrechnung

Merkblatt. Hühnereier Vermarktungsnormen und Kennzeichnungspflichten

Übertragungsstelle Ost

Entsorgung von Küchen-, Speise- sowie Lebensmittelabfällen aus Speisegaststätten / Imbissbetrieben / Gemeinschaftsverpflegung / Einzelhandel

Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Weinabsatzförderungsgesetzes

Niederlassung von JunglandwirtInnen

Online-Beantragung: Sachkundenachweis Pflanzenschutz

Richtlinie für den Zeitpunkt der Erstkontrolle

Richtlinie der Deutschen Rentenversicherung Bund über

Elektronische Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung Zell (Mosel)

Dauerfristverlängerung. Sondervorauszahlung

Beiträge aus Einmalzahlungen

Struktur und Entwicklung des Weinmarktes in Deutschland - Außenhandel -

A L K O H O L F R E I E G E T R Ä N K E

Pro-Kopf-Verbrauch der verschiedenen alkoholhaltigen Getränke nach Bundesländern 2011

Am Leonhardsbrunn Frankfurt (wird vom Versorgungswerk ausgefüllt) Name: Vorname: Geburtsname: geb. am: Geburtsort: Staatsangehörigkeit:

WEINBAUVERBAND MOSEL

Weingut Herbert Düll. Unsere weine 2014

Anerkennung als Sachverständiger zum Prüfen elektrischer Anlagen

Diploma in Wines & Spirits

Weinkarte. Bis vor einigen Jahrhunderten wurde auch um Kölleda herum Wein angebaut. im Gebiet.

Weinpreisliste Weinbau seit 1670 Johannisberg im Rheingau.

Haushaltsbeihilfe (Privat Inventar/Persönlicher Bedarf) Flutkatastrophe 2013 (als vorläufiges Überbrückungsdarlehen)

Benutzungs- und Gebührenordnung. für die Mehrzweckhalle Istrup. (Nutzung nur durch Istruper Vereine, keine private oder kommerzielle Vergabe möglich)

WEINLISTE Herbst 2015

Belege für die Rückerstattung der Verrechnungssteuer bei Ertragsgutschriften ausländischer Banken

Zusatzversorgungskasse des Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerks VVaG. Erläuterungen zum monatlichen Meldeverfahren

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

SONDERINFO. Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) Lohnsteuerabzug im Kalenderjahr 2012 und ab I. Grundsätze

Justus-Liebig-Universität Gießen vom , zuletzt geändert durch Beschluss vom Schwerpunktbereiche

sowie dem Städtetag Rheinland-Pfalz und dem Landkreistag Rheinland-Pfalz, handelnd für die örtlichen Träger der Sozialhilfe,

R I C H T L I N I E N. für die Vergabe von Darlehen für bedürftige Studierende durch den Härtefonds des Deutschen Studentenwerks (DSW)

RICHTLINIEN FÜR DIE VOM HARMONISIERUNGSAMT FÜR DEN BINNENMARKT (MARKEN, MUSTER UND MODELLE) DURCHGEFÜHRTE PRÜFUNG GEMEINSCHAFTSMARKEN TEIL E REGISTER

Informationen zur Umsetzung der GAFI-Empfehlungen

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis als Finanzanlagenvermittler / -berater gemäß 34 f Abs. 1 GewO

RESOLUTION OIV-OENO ÖNOLOGISCHE PRAKTIKEN FÜR AROMATISIERTE WEINE, GETRÄNKE AUS WEINBAUERZEUGNISSEN UND WEINHALTIGE GETRÄNKE

Checkliste für die schriftliche Bewerbung zum M.A.-Studiengang Kommunikationswissenschaft und Medienforschung

Weinhaus Sauer GbR Hauptstraße Böchingen

L 84/14 Amtsblatt der Europäischen Union

Benutzungs- und Entgeltsordnung für die Volkshochschule vom

Ihre Meldung an die KV Hessen über Umsätze aus Sonderverträgen für Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung für das Jahr 2012

E G L. enregister in Schweiz. angepasst. , nach- anmelden: Schweiz; genössischem

Erklärung über die Bedienung des Online Datenzentrums.

Mythen und Fakten des ökologischen Weinbaus

12. JUNI zwischen. und

Erläuterungen zum Formular zur Meldung von Photovoltaikanlagen an die Bundesnetzagentur

Fragen und Antworten zur UV-Jahresmeldung nach 28a Abs. 2a SGB IV

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Antrag. auf Erhalt eines Dauerparkausweises. Straße, HNr. Straße, HNr. Straße, HNr.

Transkript:

=N=L=U= = 55543 Bad Kreuznach Burgenlandstraße 7 Abteilung Weinbau Information = Telefon: 0671/793-1112 Telefax: 0671/793-1233 E-Mail: weinbau@lwk-rlp.de Internet: www.lwk-rlp.de 02/2012= Grundsätze für die Durchführung der Hektarertragsregelung - Erzeugerstufe in Rheinland-Pfalz 1. Berechnung der Bezugsrebfläche Als Bezugsrebfläche für die Hektarertragsregelung werden herangezogen: a) die Ertragsrebfläche ab dem zweiten Standjahr (sofern die Pflanzung vor dem 31. Juli des Pflanzjahres erfolgte). b) zulässigerweise bestockte oder vorübergehend nicht bestockte Rebflächen während der Dauer eines Bodenordnungsverfahrens, längstens bis zum Ablauf des Weinwirtschaftsjahres, das der Besitzeinweisung oder dem Abschluss der Arbeiten zur Herstellung der wertgleichen Abfindung folgt. Die Anrechnung der unbestockten Flächen setzt geeignete Wiederbepflanzungsrechte voraus und ist durch den Betrieb zu beantragen. Die von der Regelung betroffenen Flächen werden jährlich der Landwirtschaftskammer von den "Flurbereinigungsbehörden" (DLR Abteilung Landentwicklung und ländliche Bodenordnung) mitgeteilt. 2. Festlegung der Hektarerträge Für die Anbaugebiete sind folgende Hektarerträge festgesetzt: Ahr Mittelrhein 100 hl/ha 105 hl/ha

=O=L=U= Mosel 200 hl/ha für Grundwein 150 hl/ha für Deutscher Wein und Landwein 125 hl/ha für Prädikats- und Qualitätswein Nahe, Pfalz und Rheinhessen 200 hl/ha für Grundwein 150 hl/ha für Deutscher Wein und Landwein 105 hl/ha für Prädikats- und Qualitätswein Wird das Vermarktungskontingent nicht ausschließlich für Prädikats- und Qualitätswein benötigt, so haben die Betriebe in den Anbaugebieten Mosel, Nahe, Pfalz und Rheinhessen bis 15. Januar des auf die Ernte folgenden Jahres eine geänderte Gesamthektarertragsmeldung zu erstatten. ( Ziffer 3b) 3. Berechnung der Vermarktungsmenge (Gesamthektarertrag) a) Ahr und Mittelrhein Die vermarktungsfähige Menge eines Jahrgangs ergibt sich aus der Summe der einzelnen im Ertrag stehenden Rebflächen eines Weinbaubetriebes multipliziert mit dem Hektarertrag. Vermarktungsmenge = (Summe der Ertragsrebfläche in ha (mit vier Nachkommastellen; m 2 ) + der von einem Bodenordnungsverfahren erfassten Flächen) x 100 bzw. 105 hl/ha. Ist die tatsächlich geerntete Menge geringer als der rechnerische Gesamthektarertrag, so kann die Mindermenge bis zum rechnerischen Gesamthektarertrag aus der Übermenge (Überlagerungsmenge) früherer Jahre genutzt und vermarktet werden. ( Ziffer 7.a) b) Mosel Nahe, Pfalz und Rheinhessen Die Vermarktungsmenge errechnet sich aus der Aufteilung der Ertragsrebfläche einschließlich der von einem Bodenordnungsverfahren erfassten Rebfläche auf die Qualitätsgruppen "Grundwein" (200 hl/ha), "Deutscher Wein und Landwein" (150 hl/ha) und Prädikats- und Qualitätswein" (Mosel 125 hl/ha, Nahe, Pfalz und Rheinhessen 105 hl/ha), Vermarktungsmenge = Summe der Ertragsrebfläche x Hektarertragswert der Qualitätsgruppe.

=P=L=U= Die Summe der auf die Qualitätsgruppen verteilten Ertragsrebfläche darf maximal so groß sein wie die gesamte Ertragsrebfläche des Betriebes. Die Aufteilung der Ertragsrebfläche auf die Qualitätsgruppen erfolgt in der Gesamthektarertragsmeldung. Die maximal vermarktbare Menge entspricht somit dem Gesamthektarertrag. Ist die tatsächlich geerntete Menge geringer als der rechnerische Gesamthektarertrag, so ist die vermarktbare Menge nur so groß wie die Erntemenge. Ein Ausgleich der Minderernte durch Übermenge früherer Jahre ist nicht zulässig. 4. Die Meldeverpflichtungen für Erzeuger Die Durchführung der Hektarertragsregelung setzt folgende Meldungen voraus: a) Änderungsmeldung zur Weinbaukartei bis zum 31. Mai b) Traubenerntemeldung bis 15. Januar c) Gesamthektarertragsmeldung bis 15. Januar Zu a) Bis zum 31. Mai eines jeden Jahres sind die Änderungen (Rodungen, Pflanzungen, Besitzwechsel) in den bewirtschafteten Rebflächen bei der Landwirtschaftskammer zu melden. Andernfalls werden die Daten der letzten Änderungsmeldung als zutreffend unterstellt. Zu b) Aus den Traubenerntemeldungen der einzelnen Betriebe werden die geernteten Weinmengen als Berechnungsgrundlage für die vermarktbaren Mengen übernommen. Zu c) Die Abgabe der Gesamthektarertragsmeldung ist in den Anbaugebieten Mosel, Nahe, Pfalz und Rheinhessen verpflichtend vorgeschrieben. Die Landwirtschaftskammer leitet rechtzeitig jedem Betrieb eine Meldung über die vermarktbare Menge an Prädikats- und Qualitätswein zu, die als Gesamthektarertragsmeldung anerkannt wird. Beabsichtigt ein Betrieb in den aufgeführten Anbaugebieten "Grundwein" oder "Deutscher Wein + Landwein" zu vermarkten und die höher festgesetzten Hektarerträge für diese Qualitätsgruppen zu nutzen, so muss er bis spätestens 15. Januar des auf die Ernte folgenden Jahres eine geänderte Gesamthektarertragsmeldung bei der Landwirtschaftskammer abgeben. Wird keine geänderte Gesamthektarertragsmeldung abgegeben, so ist die Vermarktung von Wein auf die für Prädikats- und Qualitätswein festgelegte Menge (Mosel 125 hl/ha, Nahe, Pfalz und Rheinhessen 105 hl/ha) begrenzt.

=Q=L=U= 5. Sonderregelungen für Erzeugerzusammenschlüsse Bei Winzergenossenschaften und nach dem Marktstrukturgesetz anerkannten Erzeugergemeinschaften gelten alle in einem Bereich belegenen Ertragsrebflächen von Mitgliedern, die ihre gesamte Ernte dem Erzeugerzusammenschluss andienen, als ein Betrieb. Aus ihnen errechnet sich der Gesamthektarertrag der Vollablieferer (Einbetriebsregelung). Für Betriebe, die teilweise von der Ablieferungspflicht befreit sind, und Betriebe, die ihre gesamte Ernte an mehr als einen Erzeugerzusammenschluss abliefern, kann die Einbetriebsregelung nicht angewendet werden. Für jedes einzelne Mitglied eines Erzeugerzusammenschlusses ist der Gesamthektarertrag aus der Summe der Ertragsrebflächen zu ermitteln. Ein Ausgleich von Über- und Minderernten der Teilablieferer ist unzulässig. Die Erzeugerzusammenschlüsse dürfen Übermengen an ihre Mitglieder für den Eigenverbrauch in den Familien abgeben. Diese Regelung kann nur in den Anbaugebieten Ahr und Mittelrhein genutzt werden. 6. Die Verwertung in den Qualitätsgruppen Mosel, Nahe, Pfalz, Rheinhessen Grundwein Traubenmost zur Herstellung von Traubensaft Traubensaft Grundwein (GW) zur Herstellung von: aromatisiertem Wein aromatisierten weinhaltigen Getränken aromatisierten weinhaltigen Cocktails weinhaltigen Getränken alkoholfreiem Wein alkoholreduziertem Wein Weinbrand Weinessig ohne Rebsorte: Sekt Schaumwein Sonstiges: Grundwein (GW) zur Herstellung von Wein mit der Angabe der Herkunft Europäischer Gemeinschaftswein" oder Verschnitt von Weinen aus mehreren Ländern der Europäischen Gemeinschaft Deutscher Wein + Landwein Federweißer (FW) teilweise gegorener Traubenmost ("Neuer Wein") (TG) Landwein (LW) Deutscher Wein (DW) Esstrauben aus Keltertrauben Perlwein und Perlwein mit zugesetzter Kohlensäure (sofern bei angereicherten Grundweinen der für Deutschen Wein zulässige max. Gesamtalkohol nicht überschritten wird) Traubenbrand Verjus RTK konzentrierter Traubenmost mit Rebsorte und fakultativer Jahrgangsangabe: Sekt Schaumwein Prädikats- und Qualitätswein Prädikatswein Qualitätswein Sekt b. A. Qualitätsperlwein b. A. Qualitätslikörwein b. A. Perlwein und Perlwein mit zugesetzter Kohlensäure (sofern bei angereicherten Grundweinen der für Deutschen Wein zulässige max. Gesamtalkohol überschritten wird) Bitte beachten Sie, dass angereicherte Erzeugnisse, deren Gesamtalkohol 11,5 %vol. bei weißen und 12,0 %vol. bei roten Erzeugnissen überschreitet, bei der Berechnung des Gesamthektarertrages der Qualitätsgruppe Qualitätswein zuzuordnen sind.

=R=L=U= 7. Die Verwertung von den Gesamthektarertrag übersteigenden Mengen Die Verwertung der Übermenge ist abhängig von dem festgelegten Modell. a) Ahr und Mittelrhein: Von der den Gesamthektarertrag übersteigenden Menge darf bis zu 20 % des Gesamthektarertrags (Übermenge) zu Wein verarbeitet und unbegrenzt überlagert werden. Die Übermenge darf - über das Erntejahr hinaus als Wein gelagert und in einem folgenden Erntejahr zur Aufstockung einer Minderernte bis zur Höhe des zulässigen Gesamthektarertrag an andere abgegeben, verwendet oder verwertet werden oder an Stelle des Gesamthektarertrages eines Jahrgangs ganz oder teilweise an andere abgegeben, verwendet oder verwertet werden. (Dies ist erst nach dem Abschluss der Hauptlese, möglich) - im eigenen Betrieb zur Herstellung von Qualitätsschaumwein verwendet und über das Erntejahr gelagert, - destilliert (zu Weinbrand) oder - im eigenen Betrieb zur Herstellung von Traubensaft verwendet und dieser an andere abgegeben sowie zur Herstellung von Traubensaft an andere abgegeben werden. Winzergenossenschaften und anerkannte Erzeugergemeinschaften dürfen Übermengen an ihre Mitglieder zum Verzehr in der eigenen Familie abgeben. Sie haben darüber Buch zu führen und die Etikettierungsvorschriften zu beachten. Die Übermenge darf nicht zur Herstellung von Traubenmost (Süßreserve) verwendet werden. Die Menge, die über 20 % des Hektarertrages hinausgeht, ist bis zum 15. Dezember des folgenden Jahres zu Industriealkohol zu destillieren. ( Ziffer 8) b) Mosel, Nahe, Pfalz und Rheinhessen Durch die Einführung des Qualitätsgruppenmodells mit Grundwein fällt in diesen Anbaugebieten keine Übermenge an. Die den Gesamthektarertrag übersteigende Menge (Destillationsmenge) ist vollständig zu Industriealkohol (mind. 80 % vol.) zu destillieren ( Ziffer 8). Die Herstellung von Weinbrand aus der Destillationsmenge ist unzulässig.

=S=L=U= 8. Die Destillationsverpflichtung Die in den Anbaugebieten Ahr und Mittelrhein den Gesamthektarertrag um mehr als 20 % übersteigende Menge ist bis spätestens 15. Dezember des auf die Ernte folgenden Jahres zu Industriealkohol (mind. 80 % vol. Alkohol) zu destillieren und die Destillation durch eine zollamtliche Bescheinigung spätestens zusammen mit der Bestandsmeldung im zweiten des auf die Ernte folgenden Jahres nachzuweisen. Die Maßnahme kann nur in einer zugelassenen Brennerei durchgeführt werden. In den Anbaugebieten Mosel, Nahe, Pfalz und Rheinhessen ist die den Gesamthektarertrag übersteigende Menge bis spätestens 15. Dezember des auf die Ernte folgenden Jahres zu Industriealkohol (mind. 80 % vol. Alkohol) zu destillieren und die Destillation durch eine zollamtliche Bescheinigung spätestens zusammen mit der Bestandsmeldung im zweiten des auf die Ernte folgenden Jahres nachzuweisen. Die Maßnahme kann nur in einer zugelassenen Brennerei durchgeführt werden. Bei einer Destillationsverpflichtung bis 1.000 Liter kann an Stelle der Destillation der Wein gegen Erteilung eines Nachweises in einer Abwasseranlage als Energieträger verwertet werden. Vorgehensweise: Nach vorheriger Terminabsprache mit den Mitarbeitern der Kläranlage kann der Wein angeliefert werden. Der Transport wird durch ein amtliches Begleitpapier (wie beim Weinverkauf auch) begleitet. Die Absenderdaten (Ihre Betriebsdaten) unter Punkt 1. Absender eintragen. Unter Punkt 3. Empfänger wird die Anschrift der Abwasseranlage eingetragen, die Betriebsnummer ist 907000. Die Angaben zum Wein erfolgen in der auch für Weinverkäufe üblichen Weise. Im Feld 8.6 ist die Erzeugnisart DV (Destillationsverpflichtung) einzutragen. Unter 10. Angaben zur Hektarhöchstertragsregelung kreuzen Sie das Feld (Wein nach 11 des Weingesetzes, nur zur Destillation) an und ergänzen die Pos.-Nr. In diesem Feld vermerkt der Mitarbeiter der Abwasseranlage mit Stempel und Unterschrift den Eingang des Weines. Bitte beachten Sie, dass alle Blätter des Begleitpapieres den Stempel und die Unterschrift tragen. Blatt 2 wird an die örtlich zuständige Dienststelle der Landwirtschaftskammer und die Blätter 3 und 4 an die zuständige Weinüberwachungsbehörde gesendet. Die Fristen zur Verwertung gelten analog der Destillationsverpflichtung. Aus den Begleitpapieren, die den Transport der Mengen zur Brennerei oder zur Abwasserbeseitigungsanlage begleiten, müssen der Jahrgang - bzw. bei Verschnitt - die Jahrgangsanteile eindeutig hervorgehen. Wird die Verwertung als Industriealkohol bzw. Energieträger in einer Abwasseranlage nicht ordnungsgemäß nachgewiesen, so sind die Erzeugnisse des

=T=L=U= Betriebes bis zum Nachweis nach dem Weingesetz von der Zuteilung einer amtlichen Prüfungsnummer ausgeschlossen. 9. Sonderregelungen für die Destillationsmenge Zur Vermeidung witterungsbedingter, unbilliger Härten kann die Landwirtschaftskammer in Einzelfällen genehmigen, dass die Destillationsmenge ganz oder teilweise an Stelle des Gesamthektarertrages des betreffenden Jahrgangs an andere abgegeben, verwendet oder verwertet werden kann. An Stelle der Destillationsmenge des vorhergehenden Jahrgangs ist die gleiche Menge aus dem Erntejahr bis zum 15. Dezember des Erntejahres zu destillieren. Die Destillation ist, wie unter Ziffer 7 beschrieben, durch eine zollamtliche Bescheinigung nachzuweisen. 10. Parken von vermarktbarer Menge Die weinrechtlichen Regelungen verbieten nicht, einen Teil der vermarktbaren Menge der in der Gesamthektarertragsmeldung als Grundwein oder Wein/Landwein ausgewiesenen Mengen der Erntemenge des folgenden Jahres hinzuzurechnen. Eine solche Vorgehensweise kann in Jahren mit einer qualitativ nicht befriedigenden Ernte oder bei einer Minderernte (die Ernte liegt unter dem zulässigen Gesamthektarertrag) sinnvoll sein. Daraus ergeben sich folgende Konsequenzen: - Die vermarktbare Menge an Grundwein und/oder Deutscher Wein + Landwein eines Jahrgangs vermindert sich um die auf den neuen Jahrgang übertragene Menge. - Die der übertragenen Menge entsprechende Bezugsrebfläche geht verloren. Sie kann nicht durch andere Weine genutzt oder auf den neuen Jahrgang übertragen werden. - Die übertragene Menge ist zusammen mit der Erntemenge des neuen Jahrgangs auf die Qualitätsgruppen zu verteilen und in der Gesamthektarertragsmeldung zu berücksichtigen. Die Vermarktung der übertragenen Menge als Prädikats- und Qualitätswein nur eine solche ist sinnvoll setzt voraus, dass die übertragene Menge in den Kellerbüchern und in der Traubenerntemeldung als Prädikats- oder Qualitätswein gemeldet und eingetragen ist. Eine Herabstufung darf nicht vorgenommen worden sein. Die Vermarktung der qualitativ nicht befriedigenden Ernte des neuen Jahrgangs auf die dem Grundwein zugewiesene Rebfläche des Vorjahres oder eines anderen dem Erntejahr vorhergehenden Jahrgangs an Stelle des als Grundwein ausgewiesenen Teils des Gesamthektarertrages des Vorjahres und die Vermarktung des Grundweines des Vorjahres auf den dem Prädikats- und Qualitätswein zugewiesenen Ertragsrebflächenanteils der neuen Ernte, ist nicht zulässig.

=U=L=U= Kein Austausch der Weine und Vermarktungskontingente zwischen den Jahrgängen! Es muss in jedem Betrieb individuell geprüft werden, ob eine solche Vorgehensweise ökonomisch sinnvoll ist. Für weitere Auskünfte stehen Ihnen die weinbaulichen Dienststellen der Landwirtschaftskammer und die Staatlichen Beratungsstellen zur Verfügung.