Stundenbild Philosophie/Psychologie

Ähnliche Dokumente
Gruppenthema: Sprache und Denken

The UX Five-Second Rules. Sebastian Huber Martin Kolb Carsten Meier

Stundenbild Personenwahrnehmung: Stereotype und Vorurteile

Bearbeitet euer Thema gut, ihr solltet darin Experten sein, und auch die Antworten eurer MitschülerInnen beantworten können.

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Wissen erarbeiten und analysieren

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

Erklär mir bitte die Aufgaben! Während der Erklärung kommt ihr Kind vielleicht selbst auf den Lösungsweg.

Auflösung von NaCl in Wasser

der Psychologie: Allgemeine Psychologie basierend auf Folien und einem Skript von Prof. Dietrich Albert und Prof.

Wissen und seine Rolle im und vor dem Übersetzungsprozess. Arbeit mit Hilfstexten

Schein oder Wirklichkeit? Werbebotschaften im Fernsehen analysieren und bewerten

Lässig statt stressig

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat KLASSE

Tipps für die inhaltliche & formale Vorbereitung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Das Design: Themen und Varianten anwenden

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium Europaschule Meuselwitz. Lernen lernen Hilfe und Lerntipps für Schüler

Lerntipps. für die Examensvorbereitung

Anleitung Selbststudium

kooperative Erarbeitungsphase (Ko-Konstruktion) Präsentation (Vorstellen) und Auswerten

Monitor mit Win7 kalibrieren:

Tipps für die inhaltliche & formale Vorbereitung von Referaten

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe

O-Ton Video: Dann möchte ich mal sagen, viel Spaß und bis zum nächsten Mal!

Thema: Lebenszyklusanalyse von energieeffizienten Haushaltsgeräten am Beispiel von Kühlgeräten und Waschmaschinen

Quelle: Urs Ingold, Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008,

Wie gelingt Elektromobilität?

Beispielsammlung (1. Beispiel)

FINANCIAL EDUCATION ǀ FINANZBILDUNG

Nach dem Start des Programmes PowerPoint kann direkt auf ein Präsentationsdesign zugegriffen werden: VORGEHEN

3 GRAFIKEN, BILDER, ZEICHNUNGSOBJEKTE

Als Profilfoto solltest du unbedingt ein Bild auswählen, auf dem du auch mit Kindern zu sehen bist.

Abitur Termine, Hinweise und Formulare zum Abitur 2014 an der Jörg-Zürn-Gewerbeschule Standardausstattung eines Prüfungsraumes

Thema: Spurensuchen nach Giuseppe Arcimboldo Gegenstand: Deutsch/Bildnerische Erziehung Schulstufe/n: 4. Klasse

L ARA, MARIO & CO. DARSTELLUNG UND WIRKUNG VON HELDEN IN COMPUTERSPIELEN

Fotos in einer Diashow bei PPT

Mathematik. Lineare Funktionen. Vergleich von Handy - Tarifen

Experimente mit Brennstoffzellen - Kennlinienaufnahme

PS Experimente im Psychologieunterricht ( )

Justus-Liebig-Universität Servicestelle Lehrevaluation

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Aufgabensammlung für kognitives Training

L e r n w e g e. Methodische Anregungen zum Kooperativen Lernen. ZPG ev. Religion Januar 2012

GK Psychologie. 2-stündig 1 Klausur pro Halbjahr m:s 50 :50. Stundenprotokoll

eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In -

-Bundle auf Ihrem virtuellen Server installieren.

Erstellen einer Powerpoint-Präsentation für Microsoft Powerpoint 2007

Projektprüfung und Projektpräsentation

WIR SIND TEXTDETEKTIVE

Rückmeldung über die Ergebnisse der Evaluationsbögen

Eigenen Farbverlauf erstellen

Der Einfluss der Verpackung auf die Geschmackswahrnehmung von Kindergartenkindern

06 Lernen mit Text, Bild, Ton

Methodenkompendium der MS Altmannstein

EINFÜHRUNG SINNSORIK KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: 1. UNTERRICHTSEINHEIT (CA. 2 STUNDEN) DIDAKTISCHE UND METHODISCHE HINWEISE

Präsentationsvorlage Abschlussveranstaltung Stern des Sports in Silber

Eine Google adresse anlegen und loslegen

Tipps für das Halten eines wissenschaftlichen Vortrags


Softwareentwicklungspraktikum 2012/2013 Kickoff. Prof. Dr. Martin Wirsing Dr. Andreas Schroeder, Dr. Steffen Jost, Lenz Belzner

Seminar Objekterkennung in Bildern und Videos WS 2008/ Einführung - Sandra Witt Lehrstuhl Multimedia Computing Universität Augsburg

Unterrichtsverlauf zu Schülerumfrage Markenbewusstsein II, 8 Std, Kl 8/9, Wirtschaft und Informationstechnik, Werkrealschule.

Office 2016 für Mac Das Profibuch

Schüler lernen präsentieren; Schülerinnen auch! Warum sollen Schülerinnen und Schüler präsentieren lernen?

Abschnitt VI Studienvorschriften für das Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie

Das große Buch: Outlook 2010

Datenschutz Das virtuelle Tattoo

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Buchhaltung Ein Kinderspiel?!

Farbchecker. Vorraussetzungen für optimale Farbkorrekturen

3"PRÄSENTATION ERSTELLEN

RELEASE NOTES. Änderungshinweise. Versionsmeldung. Das Produkt testen WIE KANN ICH DIESES PRODUKT TESTEN?

Seite 1 von 6 Seminare. Wenn Fragestellungen nicht zu dieser Veranstaltung passen, bitte die entsprechenden Antwortfelder freilassen.

Präsentation I. Schülermaterial. Version für Impress. (Open Office und Libre Office)

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie ) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Thema: Verben mit Präpositionen (in der Hospitationsstunde z.t. eingeführt, auch mit Fragen worauf, worüber?

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Software Engineering Projekt (SEP) mit ROBOCODE

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

3 Das Paradoxon von Simpson

POWERBANK PRODUKTKATALOG

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 8 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm

Bildbearbeitung für Photoshop Elements 13

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Herzlich willkommen an der Universität Wien! Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie Studienziel und Qualifikationsprofil

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

Gehirngerecht lernen 5 Was heißt Lernen? 6 Was inunserem Gehirn abläuft 7 Die wichtigsten Lernprinzipien 13 Welcher Lerntyp sind Sie?

Wir nutzen die aus Kapitel 6 erstellte Powerpoint Datei: Einführung einer Dokumentenverwaltung

Elektronisches Whiteboard, elektronischer Stift (es)

Hinweise und Vorgaben zur Erarbeitung und Durchführung eines Vortrages

IEA-Passwort-Manager

Mögliche Unterrichtsstunden: Eine Auswahl

Atome so klein und doch so wichtig

Entwicklung von Lernpfaden, insbesondere auf Wiki-Basis. Maria Eirich (Petra Bader)

Lernstrategieinventar für Schülerinnen und Schüler

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen -

Transkript:

Stundenbild Philosophie/Psychologie PS Experimente im Psychologieunterricht SS 2007 (Prof. MMag. Margarete Pökl) Name: Eva SEPESI Matrikelnummer: 0325068 Kennzahl: 190 406 299 Thema: Gedächtnis / Kurzzeitgedächtnis Inhaltsverzeichnis 1. Überblick... Seite 02 2. Die Lernziele... Seite 03 3. Die Experimente... Seite 03 4. Literatur... Seite 06

1. Überblick Unterrichtsfach: Psychologie und Philosophie Klasse: 7. Klasse AHS Thema: Gedächtnis das Mehrspeichermodell (davon speziell das Kurzzeitgedächtnis) Lehrplanbezug: Lernen und Gedächtnis Geplanter Ablauf der Unterrichtsstunde (eine Einheit): Geplanter Phase Inhalt Methode Medien Zeitaufwand 10 Minuten Wiederholung Begrüßung der Mündlich --- Schüler/innen, Klassenbucheintrag, Stundenwiederholung der letzten Stunde: Gedächtnis, Langzeitgedächtnis (Kapazität und Funktion des Langzeitgedächtnisses usw.) 15 Minuten Erklärung Kurzzeitgedächtnis (Kapazität und Funktion des Kurzzeitgedächtnisses usw.) Mündlich, gemeinsames Lesen im Buch, Tafel und 10 Minuten Experiment I Experimente zum Kurzzeitgedächtnis ( Experiment IA und IB) und Besprechung der Ergebnisse 5 Minuten Experiment II Experimente zum Kurzzeitgedächtnis ( Experiment IC) und Besprechung der Ergebnisse Schulbuch PowerPoint Präsentation PowerPoint Präsentation Kreide PP Folien PP Folien 5 Minuten Erklärung Ultrakurzzeitgedächtnis Mündlich, Buch, gemeinsames Lesen im Schulbuch 5 Minuten Kurze Wiederholung der wichtigsten Inhalten Gedächtnis Mündlich --- 2

2. Die Lernziele Allgemeine Ziele der Unterrichtseinheit: Die Schüler/innen sollten nach dieser und den vorhergehenden Einheiten das Dreispeichermodell verstehen und erklären können (z.b.: Kapazität des Kurzzeitgedächtnisses im Vergleich zum Langzeitgedächtnis) Spezielle Ziele der Unterrichtseinheit: Die Schüler/innen sollen eine Möglichkeit kennen lernen, die Leistung des Kurzzeitgedächtnisses durch Zusammenfassen der Dinge zu einer Gruppe zu verbessern. 1 Gleichzeitig sollen die Schüler/innen dafür sensibilisiert werden, dass diese Technik sich bei veränderter Aufgabenstellung nicht unbedingt hilfreich erweist. 3. Die Experimente Experiment IA Bei diesem Experiment geht es darum, dass die Schüler/innen sich möglichst viele Begriffe merken sollen. Die Folien sind stets in Schwarz-Weiß gehalten, damit man sich auf das Wesentliche (nämlich das Merken möglichst vieler Begriffe) konzentrieren kann und sich nicht von Farbe und Design der Präsentation ablenken lässt. Es sollte ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass die Begriffe in der richtigen Reihenfolge zu merken sind. 1 Hier würde auch das Experiment mit den sinnlosen Silben gut dazupassen. 3

Sobald man sich vergewissert hat, dass die Schüler/innen wirklich bereit sind, kann man weiterklicken. Die linke Folie wird nur für 15 Sekunden angezeigt, danach erscheint automatisch die rechte Folie und die Schüler/innen notieren sich, was sie gemerkt haben. Im Anschluss daran präsentiert man die linke Folie erneut und lässt die Schüler/innen vergleichen, wie viele sie richtig haben. Experiment IB Ablauf des Experiments: analog zu Experiment IA. Es sollte darauf hingewiesen werden, dass man sich nur die unterstrichenen Wörter in der richtige Reihenfolge merken soll. Erwarteter Ausgang des Experiments: Diesmal werden sich die Schüler/innen mehr Begriffe als zuvor merken, da man diese Speisen und Getränken und dem Oberbegriff Menü oder Speisekarte zusammenfassen kann. Experiment IC Bei diesem Experiment sollen die Schüler/innen versuchen möglichst viele Begriffe zu merken. 4

Die Reihenfolge ist diesmal nicht wesentlich. Darauf sollte trotz Folie explizit hingewiesen werden, denn die nachfolgenden Folien werden jeweils nur für 1 Sekunde zu sehen sein. Dies könnte spätestens nach der dritten Folie zu großer Frustration führen, wenn man annimmt, dass die Reihenfolge auch hier eine Rolle spielt. 5

Die Schüler/innen dürfen nun durch Aufzeigen kundtun, ob sie die nachfolgenden Wörter meinen gesehen zu haben oder nicht. Auflösung: Nur Notoperation war bei den Begriffen dabei. Erwartetes Ergebnis: Es zeigen auch bei den ersten Begriffen Schüler/innen auf, denn man neigt dazu die gezeigten Begriffe unter einem Oberbegriff wie etwa Gesundheitswesen zusammenzufassen und zu meinen, dass beispielsweise auch Begriffe wie etwa Arzt angeführt waren. 4. Literatur Paukert, Herbert: Ein Fenster zum ICH Grundrisse allgemeiner Psychologie, 1. Auflage 1999, Österreichischer Bundesverlag http://www.regiosurf.net/supplement/gedaech/gedh.htm (Internetquelle; Stand 09.05.2007) 6