Aus-, Fort- und Weiterbildungsprogramm der Mühlenkreiskliniken 2015



Ähnliche Dokumente
Ansprechpartner. Wenden Sie sich bitte bzgl. dem Fort- und Weiterbildungsangebot an:

Ansprechpartner Wenden Sie sich bitte an: oder oder oder oder Stand:

Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege

Kompetent, verbindlich, professionell.

Die Pflege-Ausbildung

Krankenpflegeschule. Ausbildung. Staatlich anerkannte Gesundheits- und Krankenpfleger (w/m)

Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w)

Herzlich Willkommen. an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Nardini Klinikum

Berufsbild Gesundheitsund Krankenpfleger/in

MTA-Schule Klinikum Frankfurt Höchst

7. Einsatzmöglichkeiten nach erfolgreichem Abschluss 8. Weiterbildungsmöglichkeiten 9. Deine Bewerbung bei uns

Werde Mitglied im KliLu Team!

umschulung umschulung und Einsatzfelder umschulungsinhalte und unterrichtszeiten zugangsvoraussetzungen, schulgeld und förderung bewerbungsunterlagen

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Biomedizinische Technik

IB Medizinische Akademie Tübingen. Logopäde (m/w)

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Berufsbild Gesundheitsund Krankenpfleger/in

Physiotherapie. Ausbildung

Stellt sich vor Praktika 2015

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

WEITERBILDUNG ZUM/ZUR PRAXISANLEITER/IN BERUFSBEGLEITEND

Psychologe für Straffälligenarbeit

Wir sind Zukunft. Pflegeausbildung im Klinikverbund Südwest. Akademie im Klinikverbund Südwest

Neue Aspekte des Gesetzes über die Berufe in der Krankenpflege (Krankenpflegegesetz KrPflG) vom 16. Juli 2003

WEITERBILDUNG FÜR LEITUNGSAUFGABEN IN PFLEGEEINRICHTUNGEN BERUFSBEGLEITEND 1 WEITERBILDUNG FÜR LEITUNGSAUFGABEN IN PFLEGEEINRICHTUNGEN

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer

Tina Hartmann, Dipl. Med.Päd., MTRA Annette Wippich, Lehrerin für Pflegeberufe, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Ausbildung im Gesundheitswesen: Chancen und Perspektiven für die Zukunft

Stadt Brühl. Bachelor of Arts im dualen Studiengang. Beamtin/Beamter des gehobenen nichttechnischen Dienstes

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Stadt Brühl. Kauffrau/Kaufmann für Tourismus und Freizeit.

Medizinische Fachangestellte

Interimsreglement für die Weiterbildung zum Zertifikat Notfallsonographie

Unsere Ausbildungsangebote für Sie

Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/In

Altenpfleger/in Teilzeitausbildung

Schulleitungsmanagement, Master of Art Postgradualer Weiterbildungsstudiengang

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

Ausbildungszentrum Köln für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Notfallsanitäter in NRW Stand

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Der Praktische Teil der Ausbildung in den Pflegefachberufen in Deutschland. Aktion erstellt von: Oksana Kerbs,SozArb (M.A.

Eine Ausbildung für alle? Was Generalistik bedeutet Ulrich Söding, Vivantes Netzwerk für Gesundheit

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

Weiterbildung und Organisationsentwicklung

diätassistent/in ausbildung

Notfallsanitäter: der neue Beruf im Rettungsdienst

Informationen zum PJ im Evangelischen Krankenhaus Göttingen Weende ggmbh. Sieglinde Voß ev. Krankenhaus Göttingen-Weende

Gemeinsam lernen und handeln

Prüfungsausschuss für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftspädagogik an der Fachhochschule Frankfurt am Main

Familienzentrum. Jahresprogramm Vorträge und Seminare

Beschreibung des Angebotes

Psychologe für Straffälligenarbeit

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Beschreibung des Angebotes

EcKPunkte Inhouseschulungen

Ausbildung zum Altenpfleger. Staatlich anerkannt.

Weiterbildung Intensivpflege & Anästhesie

Zeit, in die Zukunft zu steuern

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing

Beschreibung des Angebotes

Darum geht es in diesem Heft

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Dienlichen Berufspraxis Einführung

ERGOTHERAPEUT/IN AUSBILDUNG

Berufe mit Zukunft. Fachbereich Pflege. Fachschule Heilerziehungspflege

Vorbereitungskurs auf die Externenprüfung zum/zur Erzieher/in

Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten AltenpflegerIn -Ein Beruf für`s Leben-

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Pflegepädagogik (B.A.)

Verordnung über Diplome, Ausbildung, Weiterbildung und Berufsausübung in den universitären Medizinalberufen

Informationen zur Fortbildung. Hygienekontrolleurin/ Hygienekontrolleur

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

AWO-Qualitätsbericht. stationär

Praktikum im Fach Sozialwesen Klassen 8 + 9

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Schulung: Familienbegleiter

angebote für arbeitsuchende Altenpflegehelfer/in. Staatlich geprüft.

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Pain Nurse. (Pflegerischer Schmerzexperte) Hohenzollernstr Hannover

Kinaesthetics Grundkurs (3 +1 Tage)

university of applied sciences Krankenhaushygiene Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen

Ablauf Vorstellungsgespräch

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

IB Medizinische Akademie München. Physiotherapeut (m/w)

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Ausbildung: Pflege Dual Bachelor of Science (B.Sc.)

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Brustkompetenzzentrum

Pflegewissenschaft 2in1-Modell (Bayern)

... aus Ihrem Abitur machen.

Transkript:

Aus-, Fort- und Weiterbildungsprogramm der Mühlenkreiskliniken 2015 1

Ansprechpartner oder Haben Sie als interessierter Mitarbeiter aus den Kliniken des Mühlenkreises, aber auch als interessierter Teilnehmer aus externen Einrichtungen noch Fragen? Wenden Sie sich bitte an: Mühlenkreiskliniken Akademie für Gesundheitsberufe Fort- und Weiterbildung Herr J. Nahrwold, Leiter Johansenstr. 6 32423 Minden Tel.: 0571 388 389-4757 E-Mail: joerg.nahrwold@muehlenkreiskliniken.de Weiterbildung Intensivpflege und Anästhesie, Praxisanleiterkurs, Basale Stimulation Frau A. Templin Tel.: 0571 388 389-4758 E-Mail: angelika.templin@muehlenkreiskliniken.de oder Weiterbildung im Operationsdienst, Fachkundekurse im Bereich Sterilisation, Strahlenschutzaktualisierungen Herr F. Haseloh Tel.: 0571 388 389-4759 E-Mail: friedel.haseloh@muehlenkreiskliniken.de oder oder Fortbildungen u. berufliche Qualifikationen, Stroke Unit Kurs, Reanimationsschulungen Herr R. Haupt Tel.: 0571 388 389-4223 E-Mail: ruediger.haupt@muehlenkreiskliniken.de oder Fortbildungen u. berufliche Qualifikationen, Kinaesthetics in der Pflege, Weiterbildung außerklinische Intensivpflege Herr Burkhard Bornemeier Tel.: 0571 388 389-xxxx / od. 2071 (Akademie) Tel.: 05741/35-47-1039 (Lübbecke) E-Mail: burkhard.bornemeier@muehlenkreiskliniken.de Ausbildung zum / zur Operationstechnischen Assistenten(in) sowie Weiterbildung im Operationsdienst, Fachkundekurse im Bereich Sterilisation, Strahlenschutzaktualisierungen Frau Anke Heywinkel Tel.: 0571 388 389-4750 E-Mail: anke.heywinkel@muehlenkreiskliniken.de oder Frau Birgit Homann Sekretariat: 0571 388 389 2071 Fax: 0571 388 389 3026 E-Mail: birgit.homann@muehlenkreiskliniken.de Frau Kati Faber Sekretariat: 0571 388 389 4124 Fax: 0571 388 389 3026 E-Mail: kati.faber@muehlenkreiskliniken.de Stand: 10.10.2014 2 3

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 7 Freiwillige Registrierung für beruflich Pflegende - Modalitäten... 8 Freiwillige Registrierung für beruflich Pflegende - Punktetabelle... 9 Ärztliche Fortbildungen Eltern-Kind-Zentrum (JWK Mi)... 10 Schwerpunktthemen Nephrologie (JWK Mi)... 12 Schwerpunktthemen Gastroenterologie (JWK Mi)... 13 Unfallchirurgische / orthopädische Fallkonferenzen (JWK Mi)... 14 Allgemeinchirurgie, Viszeral-, Thorax- u. Gefäßchirurgie (JWK Mi)... 15 Institut für Anästhesiologie (JWK MI)... 16 Schwerpunktthemen der Klinik für Pneumonologie (JWK Mi)... 17 Institut für Radiologie / Neuroradiologie (JWK Mi)... 18 Am Med. Zentrum für Seelische Gesundheit der MKK (Lüb.)... 19 Rezertifizierung für Hygienebeauftragte Ärzte... 20 Aus- und Weiterbildungen / Studiengänge Ausbildung zur / zum Gesundheits- u. Krankenpfleger/in... 21 Ausbildung zur / zum Gesundheits- u. Kinderkrankenpfleger/in... 23 Dualer Bachelorstudiengang Gesundheits- und Krankenpflege... 25 Ausbildung zur / zum Operationstechnischen Assistenten/in... 27 Ausbildung zur Hebamme... 29 Ausbildung zur / zum Medizinisch technischen Radiologieassistentin/en... 31 Ausbildung zur / zum Medizinisch technischen Laboratoriumsassistentin/en... 33 Ausbildung zur / zum Diätassistentin/en... 35 Fachweiterbildung für die Fachkrankenpflege in der Intensivpflege und Anästhesie... 37 Fachweiterbildung für die Fachkrankenpflege im Operationsdienst... 38 Weiterbildung für außerklinische Intensivpflege... 39 Qualifikationskurs Stroke Unit... 41 Interdisziplinäre Weiterbildung in der Neurologie... 43 Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter... 45 Für Praxisanleiter Cirkel... 47 Für Praxisanleiter Update für Praxisanleiter... 48 Für Praxisanleiter Lösungen in schwierigen Situationen... 49 Für Praxisanleiter - Lernberatungsgespräch... 50 Pflege Basale Stimulation Basisseminar....... 51 Basale Stimulation Aufbauseminar........52 Basale Stimulation Thementag Alles eine Frage der Wahrnehmung... 53 Basale Stimulation Thementag alles Geschmackssache...54 Basale Stimulation Thementag alles im Blick.....55 Basale Stimulation in der Praxis (Dauer 90 Minuten)... 56 Basale Stimulation Regionalgruppe Minden... 57 Kinaesthetics in der Pflege Grundbaukurs... 58 Kinaesthetics in der Pflege Aufbaukurs... 60 Kinaesthetics in der Pflege Schulungen im Arbeitsbereich... 62 Kinaesthetics in der Pflege Vertiefungstage... 63 4 Kinaesthetics in der Pflege Vertiefungstage für Peer Tutoren...64 Kinaesthetics in der Pflege im Arbeitsbereich OP...65 Kinaesthetics Infant Handling Vertiefungstag...66 Kinaesthetics Pflegende Angehörige Grundkurs...67 Grundseminar Hygienebeauftragte in der Pflege...68 Rezertifizierungsveranstaltung Hygienebeauftragte in der Pflege...70 Nebendiagnose: Depressionen bei Patienten...71 Kommunikation bei Menschen mit Demenz...72 Demenzverständnis nach Kitwood...73 Beschäftigungsmaterial für Menschen mit Demenz...74 LOG Buch Demenz...75 DRG relevante Dokumentation speziell im Intensivbereich...76 Zercur Geriatrie Umgang mit akut geriatrischen Patienten Angebot einzelner Module...77 Umgang mit PEG`s...78 Rehabilitationshilfsmittel, Versorgungsgüter u.a. für den stationären u. ambulanten Bereich 79 Saubere Sache der richtige Umgang mit Zugängen & Co...80 Berufsübergreifende Themen Fortbildung zum Wundexperten ICW Basisseminar (2015-08)...81 Wundmanagement (Rezertifizierung 2015-01) für Wundexperten ICW...82 Wundmanagement (Rezertifizierung 2015-02) für Wundexperten ICW...83 Wundmanagement (Rezertifizierung 2015-03) für Wundexperten ICW...84 Wundmanagement (Rezertifizierung 2015-04) für Wundexperten ICW...85 Wundmanagement (Rezertifizierung 2015-05) für Wundexperten ICW...86 BLS (Basic Life Support) Grundlagen der Reanimation - Theorie und Praxis...87 ALS - (Advanced Life Support) Erweiterte Reanimationsmaßnahmen für Ärzte und Mitarbeiter in Funktionsbereichen Theorie und Praxis...88 Betriebshelferausbildung Erste Hilfe und Reanimation im eigenen Betrieb...90 Betriebshelfer jährlich vorgeschriebene Auffrischungsschulungen...91 Simulationstraining im Notfall für Hebammen und Ärzte...92 Wohl & Wehe - Simulationstraining für Hebammen und Ärzte...93 EKG - Kurs...94 Jährlich durchzuführende Schulungen für Mitarbeiter im Johannes Wesling Klinikum...95 Vorgeschriebene Brandschutzhelferschulung für Mitarbeiter im Johannes Wesling Klinikum.96 Jährlich durchzuführende Schulungen für Mitarbeiter in den Krankenhäusern Lübbecke und Rahden...99 Vorgeschriebene Brandschutzhelferschulung für Mitarbeiter in den Krankenhäusern Lübbecke und Rahden...101 Jährlich durchzuführende Schulungen für Mitarbeiter im Krankenhaus Bad Oeynhausen und der Auguste Viktoria Klinik...103 Vorgeschriebene Brandschutzhelferschulung für Mitarbeiter im Krankenhaus Bad Oeynhausen und der Auguste Viktoria Klinik...105 Ernährungsintervention bei Mangelernährung Geriatrie u.a....107 Selbst- und Zeitmanagement...108 Fachkundelehrgang 1 zum/ zur technischen Sterilisationsassisten/ in...109 Strahlenschutzgrundkurs für Operations-, Ambulanz- und Endoskopie-Personal...110 Strahlenschutzkurs Aktualisierung -für Operations-, Ambulanz- und Endoskopie-Personal.111 Strahlenschutz Aktualisierungskurs nach Fachkunde RöV und StrSchV für Ärzte, MTRA..112 Beatmung / Umgang mit dem Respirator..113 Tracheostoma.. 114 Mit Händen und Füßen reden Sprach- u. Sprechstörungen im Alltag...115 Ethik Einführung in das Thema u.a..116 Interessante Themen für alle Berufsgruppen...117 5

Kommunikation Der Patient als Kunde die Klinik als Pflegehotel für Gesundheit?...118 Angehörige einbeziehen und begleiten...119 Wohin mit Gefühlen von Abschied und Verlust in meinem (Pflege-) Alltag...120 Menschen in Krisen begleiten.....121 Jenseits von Sprache und Denken sterbende Menschen begleiten.....122 Verstehen wir unsere Kinder richtig?......123 Kollegiale Beratung: Das Instrument und seine Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis... 124 Verhalten in schwierigen Situationen...125 Gesprächstraining für skräfte: Teil 1 bis 5...126 Mitarbeiterführung - -Führen mit Herz und Verstand...131 Deeskalationstraining.132 Anwenden von Schutztechniken..133 Anwenden von Schutztechniken Refreshertag.. 134 Gesundheitsmanagement Ich sorge gut für mich! Burnout - Präventionsseminar... 135 Durchatmen Durchstarten Stressbewältigung... 136 Hier bekommen Sie Ihr Fett weg - Ernährungstraining... 137 Yoga für Anfänger... 138 Aquafitness Aquapower als Präventionskurs... 139 EDV Office 2010 - Schulungen... 140 Word Schulungen Grundlagen... 141 Word Schulungen Fortgeschrittene... 142 Word Schulungen Serienbriefe... 143 Tastaturschreiben (10-Fingersystem)... 144 Anmeldung Informationen für externe Interessenten... 145 Anmeldeformular für externe Interessenten... 146 Anmeldeformular für interne Mitarbeiter... 147 Notizen... 148 Mein persönlicher Fortbildungskalender... 149 Im Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit lediglich die maskuline Form gewählt. Gemeint und angesprochen sind selbstverständlich sowohl Frauen als auch Männer. Werden zu einer Veranstaltung mehrere Mitarbeiter aus einer Institution angemeldet, wird ab dem 6. Teilnehmer 5% und ab dem 11. Teilnehmer 10% Nachlass auf die gewährt. Bei Weiterbildungen mit einem offiziellen Abschluss, wie z.b. staatlich anerkannte Fachweiterbildungen, gilt diese Regelung nicht generell, hier bitten wir um Nachfrage. Vorwort Die Akademie für Gesundheitsberufe ist die zentrale Aus-, Fort- und Weiterbildungsstätte der Mühlenkreiskliniken. Die Akademie versteht sich darüber hinaus auch als überregionaler Anbieter von qualifizierten Fort- und Weiterbildungen. Neben zahlreichen staatl. anerkannten und zertifizierten Weiterbildungsmaßnahmen wird bei uns auch eine Vielzahl von Berufsausbildungen durchgeführt. Dazu gehört in Kooperation mit der Fachhochschule Bielefeld u.a. auch ein dualer Studiengang zum Bachelor für Gesundheits- und Krankenpflege. Neue gesetzliche Strukturen und Vorgaben bringen eine Reihe von Entwicklungen mit sich, so auch für den Bereich der Aus- und Weiterbildungen. Ferner wird aufgrund einer hohen Nachfrage die Weiterbildung zur Pflegefachkraft für außerklinische Intensivpflege eingeführt. Wir sind überzeugt, dass lebenslanges Lernen heute unerlässlich ist. Das Gesundheitssystem und seine Einrichtungen haben in den vergangenen Jahren schon viele Veränderungen erlebt und man kann davon ausgehen, dass sich Tempo und Frequenz der Veränderungen in der nächsten Zeit noch beschleunigen werden. Um die damit entstehenden Chancen zu nutzen möchten wir die Mitarbeiterinnen und Mühlenkreiskliniken und unsere externen Interessenten entsprechend gut qualifizieren. Die Fort- und Weiterbildungsthemen in diesem Heft sind unter Berücksichtigung der bisher eingebrachten Vorschläge und Wünsche aufgenommen worden. Sie orientieren sich am Bedarf der eigenen Mitarbeiter und externer Kunden sowie an den sich ständig verändernden Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen. Wir freuen uns über Anregungen zu weiteren Fortbildungsschwerpunkten. Alle wichtigen Themen, die bis zur Fertigstellung des Fortbildungsprogramms nicht berücksichtigt werden konnten, planen wir zu einem späteren Zeitpunkt für Sie ein. Sie sind auf der Intranet- bzw. Internetseite einzusehen. Einige Inhalte werden auch im Rahmen der Dienstagsveranstaltungen im Hörsaal des Johannes Wesling Klinikum Minden behandelt. Wir hoffen Ihre Neugier geweckt zu haben und laden Sie herzlich zur Teilnahme an unseren Fortbildungen ein. Wir wünschen Ihnen informative Veranstaltungen und einen regen Erfahrungsaustausch. Wir freuen uns, Ihnen in diesem Heft das neue Fortbildungsprogramm 2015 vorstellen zu können. Nachdem wir, wie auch in den letzten Jahren zuvor jeweils eine große Anzahl von internen und externen Kunden in unseren Kursen und Fortbildungen begrüßen durften, hoffen wir 2015 auf eine ebenso hohe Resonanz. Dr. Matthias Bracht Vorstandsvorsitzender Oliver Neuhaus, MA Direktor der Akademie 6 Jörg Nahrwold Leiter Fort- u. Weiterbildung 7

Registrierung für beruflich Pflegende Seit einigen Jahren besteht die Möglichkeit für Pflegende sich freiwillig bei einer unabhängigen Registrierungsstelle der Berufsverbände zentral erfassen zu lassen. Damit existiert in Deutschland zum ersten Mal die Möglichkeit, ähnlich wie in anderen europäischen Ländern sowie den USA und Australien, zuverlässige Daten über die Anzahl der in der Berufsgruppe Tätigen, deren Einsatzorte und Qualifikationen zu erheben. Zur weiteren Registrierung möchten wir denjenigen, die sich bereits haben registrieren lassen, die Gelegenheit geben anhand der ausgewiesenen Weiterbildungspunkte ihre Registrierung (40 Pkt. in zwei Jahren) zu unterstützen. Was bedeutet die Registrierung für die beruflich Pflegenden? Es zeigt, dass man sich über die neusten Erkenntnisse der Pflege auf dem Laufenden hält Es trägt zur Professionalisierung der Berufsgruppe bei Es dient der Kompetenzerweiterung Und erhöht die Attraktivität der beruflich Pflegenden auf dem Arbeitsmarkt Wie läuft die Registrierung ab? Die Registrierung erfolgt bei einer unabhängigen Stelle mit Sitz in Berlin. Die Registrierung ist absolut freiwillig und hat keinerlei arbeitsrechtliche Auswirkungen. Unten die Veranstalter/-Identnummer für die entsprechend gekennzeichneten Angebote in diesen Heft. Diese bitte bei den persönlichen Registrierungen mit angegeben. Lebenslanges Lernen gehört längst in die Generationen unserer Zeit. Beruflich Pflegende sind stolz, dies auch zu zeigen. Identnummer für die Akademie: 20090998 RbP - Registrierung beruflich Pflegender GmbH Alt Moabit 91, 10559 Berlin Fon 030/ 39 06 3883 Fax 030/ 39 48 0113 www.regbp.de bzw. info@regbp.de Registrierung für beruflich Pflegende Punktetabelle Wie können Punkte erworben werden Stand 2013 Kategorie Zeiteinheit Punktzahl Seminare, Kurse, IBF, Workshops 45 oder 60 Minuten 1 Punkt Kongresse, Tagungen, Foren, Symposien 45 oder 60 Minuten 1 Punkt E-Learning-Einheiten 45-Minuten- 1 Punkt pro Äquivalent Einheit 10 h 19 h 10 Punkte Mehrtagesveranstaltungen 20 h 27 h 12 Punkte 28 h 39 h 14 Punkte 40 h 47 h 16 Punkte Fortbildungen ab 48 199 h 20 Punkte ab 200 h 25 Punkte Weiterbildungen ab 300 h 30 Punkte ab 400 h 40 Punkte Referenten- /Dozententätigkeit 45 oder 60 Minuten 1 Punkt Fachartikel, Bücherbeitrag pro Beitrag 1 Punkt Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe, Qualitätszirkel, Supervision Pflegerisches Studium Abonnement Fachzeitschrift Mitgliedschaft in einem Berufs-/Interessenverband der Pflege (inkl. Verbandszeitschrift) min. 45 Minuten Semester pro zusätzlichem persönlichem Jahresabonnement max. 2 Punkte pro Termin 10 Punkte pro Semester 3 Punkte 3 Punkte Maximale Punktzahl (in 2 Jahren) max. pro Tag max. 6 Punkte pro Tag 40 Punkte der zu erbringenden Gesamtpunktzahl 20 Punkte der zu erbringenden Gesamtpunktzahl 20 Punkte der zu erbringenden Gesamtpunktzahl 20 Punkte der zu erbringenden Gesamtpunktzahl 40 Punkte der zu erbringenden Gesamtpunktzahl 6 Punkte der zu erbringenden Gesamtpunktzahl 6 Punkte der zu erbringenden Gesamtpunktzahl *Hospitationen, Praktikumseinsätze und informelles/persönliches Lernen werden im Rahmen der Registrierung beruflich Pflegender nicht mit FB-Punkten anerkannt 8 9

Ärztliche Fort- und Weiterbildungen Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin am Johannes Wesling Klinikum Minden 1) Kinderärztlicher Abend Ärztliche Fort- und Weiterbildungen Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin am Johannes Wesling Klinikum Minden 2.) 23. Arbeitstagung Experimentelle Neuroonkologie Klinik, niedergelassene Pädiater und ihre Mitarbeiter, Allgemeinmediziner mit kinderärztlichen Schwerpunkten sowie nichtärztliche Kinderklinik (je nach Themen). Immer der letzte Dienstag im Monat Jeweils von 17.00 bis 20.00 Uhr im Hörsaal des Johannes Wesling Klinikum Minden Pädiatrische Onkologen, Pathologen, Neurochirurgen, Strahlentherapeuten, Grundlagenwissenschaftler (Biologen, Pharmazeuten, Chemiker), interessierte Mitarbeiter Termin Letzte Aprilwoche 2015, sehr wahrscheinlich wieder am Freitag und Samstag Tagessprache: Englisch Ziele und Inhalte Fortbildung: Vorträge und Diskussionsrunden über Leitlinien, neue diagnostische und therapeutische Methoden und Fallvorstellungen verschiedenster pädiatrischer Krankheitsbilder, interdisziplinärer Austausch zwischen Klinik und niedergelassenen Ärzten. Methodik Vortragspräsentation eines aktuellen Themas durch Referenten mit anschließender Diskussion. Die Themen werden vorher per Einladung bekanntgegeben! Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Chefarzt Prof. Dr. med. B. Erdlenbruch Sekretariat: 0571/790-4001 Ca. 2,5 Std. Teilnehmer unbegrenzt Ziele und Inhalte Diskussion über neue Therapien und diagnostische Strategien bei Hirntumoren im Kindesalter; Austausch von Erfahrungen in aktuellen Behandlungsstudien. Methodik Vortragspräsentation verschiedener Teilnehmer und anschließender Diskussion nach jedem Vortrag mit Moderation durch verschiedene Fachspezialisten im Gebiet der Neuroonkologie. Key note zu einem Leitthema. Die Themen werden vorher per Einladung bekanntgegeben! Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Chefarzt Prof. Dr. med. B. Erdlenbruch Sekretariat: 0571/790-4001 Ca. 1 Tag Teilnehmer unbegrenzt 10 11

Ärztliche Fort- und Weiterbildungen Interdisziplinäre viszeralmedizinische Tumorkonferenz an der Klinik für Innere Medizin Schwerpunkt Gastroenterologie am Johannes Wesling Klinikum Minden Ärzte der entsprechenden Fachbereiche Ziele Festlegen eines interdisziplinären Behandlungskonzepts für Patienten mit gastrointestinalen Tumoren zwischen Onkologen, Chirurgen, Strahlentherapeuten, Radiologen, Pathologen und Gastroenterologen Methodik Klinische Vorstellung; Demonstration der radiologischen, endoskopischen und histologischen Befunde, Diskussion über das Therapiekonzept Jeden Mittwoch 15:00-ca. 16:00 im Demoraum des Radiologie Genaue Themenübersicht siehe bitte Ärztlicher Fortbildungsplan (erscheint monatlich per Outlook) Zentrum für Innere Medizin Schwerpunkt Gastroenterolgie, Hepatologie und Infektionskrankheiten Prof. Dr. med. Gartung Sekretariat: 0571/790-3001 0,5 Std. Teilnehmer bis 25 Personen Keine Anmeldefrist Patienten können bis zum Veranstaltungstag gemeldet werden an Sekretariat: Tel. : 0571/790 3001 Die Einladung mit einer Auflistung erfolgt am Vortag per E-Mail. Auf Wunsch Aufnahme in den E-Mail-Verteiler. Zertifizierung mit 2 Punkten pro Veranstaltung für Ärzte 12 13

Ärztliche Fort- und Weiterbildungen Unfallchirurgische / orthopädische Fallkonferenz am Johannes Wesling Klinikum Minden Ärztliche Fort- und Weiterbildungen In der Klinik für Allgemeinchirurgie, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie am Johannes Wesling Klinikum Minden Ärzte, die Patienten unfallchirurgisch und/oder orthopädisch behandeln Ziele Ziele: Diagnostik und Versorgungsstrategien/ - prinzipien zur Versorgung bestimmter Verletzungen/ Erkrankungen an Hand von Fallbeispielen; Besprechung und Diskussion von Komplikationsfällen an Hand von Fallbeispielen sowie Erarbeitung von Lösungen; How to do bestimmter Erkrankungen/ Verletzungen Methodik klinische Fallvorstellung, Demonstration radiologischer und anderer relevanter Befunde, Diskussion über das Therapiekonzept, Übersicht über die neuere Literatur Jeweils jeden 2. Donnerstag im Monat im Besprechungsraum des Kernbereiches 4 im Johannes Wesling Klinikum Minden Von 06:45-07:45 Uhr Genaue Themenübersicht bzw. siehe bitte Ärztlicher Fortbildungsplan (erscheint monatlich per Outlook) Prof. Dr. med. Zeichen Operatives Zentrum Schwerpunkt Unfallchirurgie / hopädie Sekretariat: Tel. : 0571/790-3401 Zertifizierung mit 2 Punkten pro Veranstaltung für Ärzte Klinik sowie interessierte Mitarbeiter aller Fachabteilungen, Mitarbeiter des Darmkrebszentrums und des Tumorkarzinomzentrums Minden Ziele Fortbildung: Information über aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Allgemein-, Viszeral-, Thorax und Gefäßchirurgie, insbesondere auch zu Tumorerkrankungen des Dickdarms, der Lunge und des Pankreas. Weiterbildung: Vermittlung der theoretischen Weiterbildungsinhalte gemäß Weiterbildungsverordnung der Ärztekammer. Methodik Fortbildung: Vortragspräsentation eines aktuellen Themas durch Klinik oder externe Referenten mit anschließender Diskussion. Weiterbildung: Vorstellung eines Weiterbildungsrelevanten Themas (Vortrag, Kasuistik, Journal-Club, etc.) durch einen Klinik mit interaktiver Beteiligung der Teilnehmer. Montags 15.15 bis 16.45 Uhr (2 3 x monatl.) im Sitzungsraum des Kernbereiches 4 im Johannes Wesling Klinikum Minden Genaue Themenübersicht kann für das aktuelle Halbjahr im Sekretariat der Klinik angefordert werden. Klinik für Allgemeinchirurgie, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Prof. Dr. med. Berthold Gerdes Sekretariat: Tel. : 0571/790-53201 Zertifizierung mit 1 Punkten pro Veranstaltung für Ärzte 14 15

Ärztliche Fort- und Weiterbildungen im Institut für Anästhesiologie am Johannes Wesling Klinikum Minden Ärztliche Fort- und Weiterbildungen Schwerpunktthemen der Klinik für Pneumologie am Johannes Wesling Klinikum Minden Mitarbeiter des Instituts und interessierte Mitarbeiter aller Fachabteilungen sowie Mitarbeiter in Fachweiterbildung Ziele Fortbildung: Information über aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Weiterbildung: Vermittlung der theoretischen Weiterbildungsinhalte gemäß Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Methodik Fortbildung: Vortragspräsentation eines aktuellen Themas durch Mitarbeiter des Instituts oder externe Referenten mit anschließender Diskussion Weiterbildung: Vorstellung eines weiterbildungsrelevanten Themas (Vortrag, Kasuistik, Journal Club, etc.) durch Mitarbeiter des Instituts mit interaktiver Beteiligung eines jeden Teilnehmers. Mittwochs 16:00 17:30 im Dienstraum Arzt (362270) Kernbereich 6 (ca. 2 x pro Monat) Genaue Themenübersicht bzw. siehe bitte Ärztlicher Fortbildungsplan (erscheint monatlich per Outlook) Institut für Anästhesiologie Prof. Dr. med. Bachmann- Mennenga Dr. med. Mario Kluth, M.A. Sekretariat Tel.: 0571/790 4401 Zertifizierung mit 2 bis 3 Punkten pro Veranstaltung für Ärzte Ärzte der entsprechenden Fachbereiche Ziele Festlegen eines interdisziplinären Behandlungskonzepts für Patienten mit pulmonalen Tumoren zwischen Pneumologen und den anderen beteiligten Fachärztegruppen Methodik Klinische Vorstellung; Demonstration der radiologischen, endoskopischen und histologischen Befunde, Diskussion über das Therapiekonzept Jeden Mittwoch 15:45-16:45 im Röntgen Demoraum 2 Dr. R. Turkiewicz Ansprechpartner: Sekretariat der Pneumologie Johannes Wesling Klinikum Minden 0571/790-3110 1,0 Std. Keine Anmeldefrist. Zertifizierung mit 2 Punkt pro Veranstaltung für Ärzte (Ärztekammer Westfalen- Lippe) 16 17

Ärztliche Fort- und Weiterbildungen im Institut für Radiologie / Neuroradiologie am Johannes Wesling Klinikum Minden Ärztliche Fort- und Weiterbildungen im Med. Zentrum für Seelische Gesundheit der Mühlenkreiskliniken (ZSG) am Krankenhaus Lübbecke Mitarbeiter des Instituts und interessierte Mitarbeiter aller Fachabteilungen Ziele Fortbildung: Information über aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Radiologie, Neuroradiologie, Nuklearmedizin, Qualitätsmanagement, Leitlinien Weiterbildung: Vermittlung der theoretischen Weiterbildungsinhalte gemäß Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Methodik Fortbildung: Vortragspräsentation eines aktuellen Themas durch Mitarbeiter des Instituts oder externe Referenten mit anschließender Diskussion Weiterbildung: Vorstellung eines weiterbildungsrelevanten Themas (Vortrag, Kasuistik, Journal Club, etc.) durch Mitarbeiter des Instituts mit interaktiver Beteiligung eines jeden Teilnehmers. Donnerstags 15:45 16:15 Uhr im Demoraum 2 des Instituts für Radiologie / Neuroradiologie Genaue Themenübersicht bzw. siehe bitte Ärztlicher Fortbildungsplan (erscheint monatlich per Outlook) Institut für Radiologie / Neuroradiologie Herr Prof. Dr. med. Reinbold, Frau PD Dr. med. Fricke, Herr OA Dr. med. Salbeck Sekretariat Tel.: 0571/790 4601 Zertifizierungspunkte für Ärzte möglich Mitarbeiterinnen und Klinik sowie Interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Fachabteilungen. Ziele Fortbildung: Information über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Psychotherapie, Pharmakologie, Sozialpsychiatrie. Weiterbildung: Vermittlung der theoretischen Weiterbildungsinhalte gemäß Weiterbildungsordnung der Ärztekammer. Methodik Fortbildung: Vortragspräsentation durch Mitarbeiterinnen und Klinik oder externe Referenten mit anschließender Diskussion, bzw. Fallvorstellung. Weiterbildung: Vorstellung eines weiterbildungsrelevanten Themas (Vortrag) durch eine/n Mitarbeiter/-in der Klinik mit interaktiver Beteiligung der Teilnehmer. Dienstags 14.00 15.30 Uhr Konferenzraum des Medizinischen Zentrums für Seelische Gesundheit der Mühlenkreiskliniken. Fallvorstellung jeden 2. Freitag pro Monat in der Zeit von 8.45 Uhr bis 9.30 Uhr. Genaue Themen bzw. können für das aktuelle Halbjahr bei Frau Oberärztin Anke Schulze bzw. im Sekretariat der Klinik angefordert werden. : Medizinisches Zentrum für Seelische Gesundheit der MKK, Chefarzt Prof. Dr. U. Schneider/OÄ Anke Schulze. Sekretariat: 05741/35-4001 Die Fortbildung wird mit 2 Weiterbildungspunkten zertifiziert. 18 19

Ärztliche Fort- und Weiterbildungen Rezertifizierung Hygienebeauftragte Ärzte / innen Berufsausbildung in der Pflege Zum / zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in Hygieneverantwortliche Ärzte und Ärztinnen aller Kliniken. Ziele Wenn Sie bei der Abteilung für Hygiene der Mühlenkreiskliniken als Hygienebeauftragter Arzt / Ärztin Ihrer Klinik gemeldet sind, sind Sie als solche(r) laut HygMedVO NRW 6 verpflichtet sich in regelmäßigen Fortbildungen in längstens zweijährigen Abständen mit den neuesten Erkenntnissen der Hygiene vertraut zu machen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen in Kooperation mit der Hygieneabteilung zukünftig im Rhythmus von 2 Jahren die erforderlichen Schulungen anhand von Inhouse-Schulungen anbieten. Die Fortbildungen werden bei der zuständigen Ärztekammer angemeldet. Methodik Fortbildung: Vortragspräsentation durch Mitarbeiterinnen und Klinik oder externe Referenten (z.b. Gesundheitsamt Minden- Lübbecke) mit anschließender Diskussion, bzw. Fallvorstellung. Termin 28.10.2015 Hörsaal im EG Genaue Themen bzw. werden im Fortbildungsprogramm des jeweiligen Jahres angegeben : Prof. Dr. med. Schmitz Die Fortbildung wird in der Regel mit 8 Weiterbildungspunkten zertifiziert. Die Inhalte Ziel der Ausbildung ist es, dass Pflegesituationen bei Menschen aller Altersgruppen erkannt werden, die durch Krankheit, Behinderung und im Zusammenhang mit Ihrer Entwicklungsphase beeinträchtigt sind. Es werden Pflegemaßnahmen geplant, durchgeführt und bewertet. Vermittelt werden Beobachtung, Beratung und Anleitung in Vorsorge, Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit. Dabei wirken die Schüler/innen bei medizinischen Maßnahmen der Behandlung von Krankheiten mit und führen eigenständig ärztlich veranlasste Anordnungen durch. Sie lernen das Einleiten von lebenserhaltenden Sofortmaßnahmen bis zum Eintreffen des Arztes. Die Ausbildung Die theoretische Ausbildung umfasst 2300 Unterrichtsstunden. Der Unterricht beinhaltet die Wissensgebiete Pflege, Naturwissenschaften und Medizin, Sozial- und Geisteswissenschaften sowie Recht und Politik. Die praktische Ausbildung umfasst mindestens 2500 Std. und erfolgt in den Mühlenkreiskliniken, der ambulanten Versorgung und weiteren kooperierenden Einsatzbereichen im jeweiligen örtlichen Umfeld der Akademie für Gesundheitsberufe bzw. der einzelnen Kliniken im Verbund der Mühlenkreiskliniken. Die praktische Ausbildung wird an den Einsatzorten durch die Lehrer/innen der Akademie für Gesundheitsberufe begleitet. Die Verknüpfung von theoretischen und praktischen Ausbildungsinhalten erfolgt durch Praxisanleitungen der Praxisanleiter/innen der jeweiligen Kliniken. Ausbildungsbeginn Jährlich zum 01. April und 01. August Ausbildungsdauer 3 Jahre Prüfung Im 1. und 2. Ausbildungsjahr werden jeweils theoretische Zwischenprüfungen durchgeführt. Am Ende der Ausbildung erfolgt eine praktische sowie eine schriftliche und eine mündliche Prüfung Bewerbungen bitte an: Akademie für Gesundheitsberufe (AöR) Gesundheits- u. Krankenpflegeschule Herr Neuhaus, Johansenstr. 6 32423 Minden oder Sekretariat: Birgit Homann / Kati Faber 0571/3883892071/ -4124 Zugangsvoraussetzungen Fachoberschulreife Erfolgreicher Abschluss einer sonstigen zehnjährigen allgemeinen Schulausbildung Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung (Ausbildungsdauer mindestens 2 Jahre) 20 21

Berufsausbildung in der Pflege Zum / zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in - Fortsetzung Berufsausbildung in der Pflege Zum / zur Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in Abgeschlossene Ausbildung als Krankenpflegehelfer/in Gesundheitliche Eignung Motivation, Einfühlungsvermögen und Verantwortungsbewusstsein Bewerbungsunterlagen Bewerbungsschreiben Tabellarischer Lebenslauf Aktuelles Lichtbild Beglaubigte Kopie des letzten Schul- bzw. Abschlusszeugnis Ggf. Kopie des letzten Arbeitgeberzeugnis Praktikumsnachweise Weiterbildungsmöglichkeiten (Fort- u. Weiterbildungen, z.t. möglich an den Mühlenkreiskliniken) Pflegetechniken Organisation Qualitätssicherung Praxisanleitung Weiterbildung zur Übernahme von sfunktionen Fachweiterbildungen Operationsdienst Anästhesie- und Intensivpflege Hygiene Rehabilitation Onkologie Psychiatrie Palliativ Care Studium Pflegemanagement Berufspädagogik / Pflegepädagogik Pflegewissenschaft Gesundheitswissenschaften 22 Die Inhalte Ziel der Ausbildung ist es, Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten zu erwerben, um die professionelle und ganzheitliche Versorgung unserer kleinen Patienten zu gewährleisten. Die vermittelten Kenntnisse der Ausbildung ermöglichen es den Schüler/innen sowohl in der Gesundheitsvorsorge und Fürsorge, als auch bei der Erkennung, Behandlung und Nachsorge einer Erkrankung im Kindesalter tätig zu werden und das Kind und seine Familie anzuleiten, zu beraten und zu begleiten. Im allgemeine Teil (1. u. 2. Jahr) lernen die Schüler/innen, wie sie Menschen unterschiedlicher Altersstufen in der ambulanten und stationären Versorgung in präventiven, kurativen, rehabilitativen und palliativen Einsatzbereichen pflegen und betreuen müssen. In der Differenzierungsphase (3. Jahr) kommen die speziellen Aspekte der Betreuung akut und chronisch erkrankter Kinder hinzu. Die Schüler/innen sollen den Zusammenhang herstellen, welche Auswirkungen eine einzelne Erkrankung in den unterschiedlichen Altersgruppen von Kindern und Jugendlichen auf den gesamten Organismus und auch auf das soziale Umfeld und seine Familie hat und was sie bei der Pflege berücksichtigen müssen. Es werden auch alle Maßnahmen im Unterricht vermittelt, die bei der Diagnostik und Therapie begleitend, unterstützt oder übernommen werden. Die Ausbildung Die theoretische Ausbildung umfasst mindestens 2300 Unterrichtsstunden. Der Unterricht beinhaltet die Wissensgebiete Pflege, Naturwissenschaften und Medizin, Sozial- und Geisteswissenschaften sowie Recht und Politik. Die praktische Ausbildung umfasst mindestens 2500 Std. und erfolgt in den Mühlenkreiskliniken, der ambulanten Versorgung und weiteren kooperierenden Einsatzbereichen im jeweiligen örtlichen Umfeld der Akademie für Gesundheitsberufe bzw. der einzelnen Kliniken im Verbund der Mühlenkreiskliniken. Die praktische Ausbildung wird an den Einsatzorten 23 Ausbildungsbeginn zum 01. April 2015, dann wieder August 2016 Ausbildungsdauer 3 Jahre Prüfung Im 1. und 2. Ausbildungsjahr werden jeweils theoretische Zwischenprüfungen durchgeführt. Am Ende der Ausbildung erfolgt eine praktische sowie eine schriftliche und eine mündliche Prüfung Bewerbungen bitte an: Akademie für Gesundheitsberufe (AöR) Gesundheits- u. Krankenpflegeschule Herr Neuhaus, Johansenstr. 6 32423 Minden oder Sekretariat: Birgit Homann / Kati Faber 0571/3883892071/ -4124

Berufsausbildung in der Pflege Zum / zur Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in - Fortsetzung Berufsausbildung / Studium in der Pflege Dualer Bachelorstudiengang Gesundheits- und Krankenpflege (BS) durch die Lehrer/innen der Akademie für Gesundheitsberufe begleitet. Die Verknüpfung von theoretischen und praktischen Ausbildungsinhalten erfolgt durch Praxisanleitungen der Praxisanleiter/innen der jeweiligen Kliniken. Zugangsvoraussetzungen Fachoberschulreife Erfolgreicher Abschluss einer sonstigen zehnjährigen allgemeinen Schulausbildung Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung (Ausbildungsdauer mindestens 2 Jahre) Abgeschlossene Ausbildung als Krankenpflegehelferin Gesundheitliche Eignung Motivation, Einfühlungsvermögen und Verantwortungsbewusstsein Bewerbungsunterlagen Bewerbungsschreiben Tabellarischer Lebenslauf Aktuelles Lichtbild Beglaubigte Kopie des letzten Schul- bzw. Abschlusszeugnis Ggf. Kopie des letzten Arbeitgeberzeugnis Praktikumsnachweise Weiterbildungsmöglichkeiten (Fort- u. Weiterbildungen, z.t. möglich an den Mühlenkreiskliniken) Pflegetechniken Organisation Qualitätssicherung Praxisanleitung Weiterbildung zur Übernahme von sfunktionen Fachweiterbildungen Operationsdienst Anästhesie- und Intensivpflege Hygiene Rehabilitation Onkologie Psychiatrie Palliativ Care Studium Pflegemanagement Berufspädagogik / Pflegepädagogik Pflegewissenschaft Gesundheitswissenschaften 24 Studienziele Der duale Bachelorstudiengang Gesundheits- und Krankenpflege (Bachelor of Science) verbindet wissenschaftliches Denken und eine praxisnahe Berufsausbildung. Anhand der praktischen und theoretischen Ausbildungsinhalte erwerben Sie Fähigkeiten, um umfangreiche pflegerische Abläufe zu steuern. Zudem erlernen Sie in unterschiedlichen Teams, z.b. mit Ärzten und Therapeuten, die Versorgung von pflegebedürftigen Menschen optimal zu gestalten. Im Studiengang erwerben Sie auf wissenschaftlicher Grundlage Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die notwendig sind, um gesunde und pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige in verschiedenen Situationen und Umgebungen zu unterstützen. Sie übernehmen dabei neben pflegerischen Aufgaben auch die Beratung und Anleitung zu gesundheitsbezogenen Themen. Im Rahmen des Studiums erlernen Sie zudem, die Arbeit mit anderen Berufsgruppen optimal zu gestalten sowie organisatorische Abläufe in de Einrichtungen zu koordinieren, um Pflege zu optimieren. Berufsfelder Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs können: Pflege- u. Unterstützungsbedarf professionell erfassen u. entsprechende Pflegemaßnahmen auswählen, durchführen u. bewerten. Menschen in verschiedenen Situationen fachkundig beraten, anleiten und begleiten Verbesserungsmöglichkeiten in Pflegeeinrichtungen erkennen und die Umsetzung von Innovationen initiieren Wissen und Methoden der aktuellen Pflegeforschung in ihre Tätigkeit einbringen und Forschungsprojekte begleiten Auszubildenden, Praktikanten/innen sowie neue Mitarbeiter/innen im Pflegeteam anleiten Gesundheitsgefahren erkennen und vorbeugende sowie gesundheitsfördernde Maßnahmen und Projekte anregen 25 Studiendauer 8 Semester (180 credit points) Studienabschluss Bachelor of Science Bewerbung u. Studienbeginn Im ersten Schritt erfolgt die Bewerbung für das duale Studium an den Mühlenkreiskliniken bereits ab Herbst des Vorjahres. Im zweiten Schritt erfolgt nach Erhalt des Ausbildungsvertrages eine Bewerbung zum Studium. Ihre schriftliche formlose Bewerbung sowie eine beglaubigte Kopie vom Zeugnis und Ausbildungsvertrag richten Sie bitte an das Studierendensekretariat. Bewerbungsschluss ist der 15. Juli. Das Semester beginnt am 1. September jeweils zum Wintersemester Bei Fragen zu Bewerbung und Zulassung FH Bielefeld Studierendensekretariat Kurt-Schuhmacher-Str. 6 Gebäude D 33615 Bielefeld Tel.: 0521/106-7707 /-7712 / - 7716/ / -7746 studsek@fh-bielefeld.de Öffnungszeiten unter: www.fhbielefeld.de/studium/studsek oder Akademie für Gesundheitsberufe (AöR) Gesundheits- u. Krankenpflegeschule Herr Neuhaus, Johansenstr. 6 32423 Minden

Berufsausbildung / Studium in der Pflege Dualer Bachelorstudiengang Gesundheits- und Krankenpflege (BS) OTA / Berufsausbildung Operationstechnische Assistentin / Operationstechnischer Assistent Studienverlauf Der achtsemestrige Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege bietet die Möglichkeit, innerhalb von vier Jahren zwei Abschlüsse zu erwerben. Berufsabschluss Gesundheits- u. Krankenpflege nach 3,5 Jahren Akademischer Abschluss Bachelor of Science nach vier Jahren In das Studium sind zehn Praxisphasen in unterschiedlichen Fachdisziplinen integriert. Innerhalb dieser Phasen werden Sie fachkundig durch Praxisanleiter/innen u. Praxislehrer/innen angeleitet und begleitet. Zudem werden zwei Projekte in Kooperation mit den Praxiseinrichtungen konzipiert und durchgeführt. Der Studiengang ist in Form von Modulen organisiert und findet in unterschiedlichen Lernorten, nämlich der Krankenpflegeschule, der Fachhochschule und den Praxiseinrichtungen statt. Jedes Modul wird am Semesterende mit einer Prüfung abgeschlossen. Im achten Semester können Sie entsprechend Ihren Interessen einen Wahlbereich auswählen: Ambulante Versorgung von älteren Menschen Ambulante Versorgung von Kindern oder Versorgung von Menschen mit lebensbedrohlichen Erkrankungen Für den Standort der Mühlenkreiskliniken ist der betreffende Campus ebenfalls in Minden angesiedelt. Zugangsvoraussetzungen Abitur bzw. Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung und ein rechtsgültiger Ausbildungsvertrag mit einer Kooperationseinrichtung (hier z.b. den Mühlenkreiskliniken). oder Sekretariat: Birgit Homann / Kati Faber 0571/3883892071/ -4124 Berufsausbildung Gemäß der Richtlinie der Deutschen Krankenhausgesellschaft handelt es sich bei der Ausbildung zur Operationstechnischen Assistentin/ zum Operationstechnischen Assistenten um einen Ausbildungsberuf. Durchgeführt wird dieser Ausbildungsgang von der Weiterbildungsstätte in der Akademie für Gesundheitsberufe der Mühlenkreiskliniken (AöR). Diese Ausbildung bietet Menschen, die technisch interessiert sind, Freude am Umgang mit Menschen haben und teamorientiert sind eine zukunftsorientierte und attraktive Berufsperspektive in den Aufgabenfeldern im Operationsdienst, in der Ambulanz, in der Endoskopie u.a. ein interessantes Arbeitsfeld an. Zugangsvoraussetzungen Vollendung des 17. Lebensjahrs Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder Fachoberschulreife mit und ohne Qualifikation oder Hauptschulabschluss und Berufsabschluss (2 jährig) Gesundheitliche Eignung Aufgabenfelder Die fachkundige Betreuung der Patienten im Operationsbereich, in der Ambulanz oder Endoskopie Die Vor- und Nachbereitung von diagnostischen Maßnahmen und operativen Eingriffen Die direkte und indirekte Assistenz bei Untersuchungen und Operation (hier Instrumentations- und Springertätigkeit ) Umgang mit medizintechnischen Geräten Die Durchführung und Überwachung von Hygienemaßnahmen und Ausbildungsdauer In der Regel 3 Jahre und umfasst 1600 Std. Theorie u. mind. 3000 Std. Praxis. Nächster Kursbeginn geplant am 01.09.2016 Frau A. Heywinkel, Fachgesundheits- u. Krankenpflegerin im Operationsdienst Bewerbungszeitraum 01.09.2015 bis 28.02.2016 Bewerbungen bitte an: Akademie für Gesundheitsberufe (AöR) Fort- u. Weiterbildung Herr Nahrwold Johansenstr. 6 32423 Minden oder Akademie für Gesundheitsberufe (AöR) Fort- u. Weiterbildung Frau Anke Heywinkel Johansenstr. 6 32423 Minden Oder Sekretariat: Birgit Homann / Kati Faber 0571/3883892071/ -4124 26 27

OTA / Berufsausbildung - Fortsetzung Operationstechnische Assistentin / Operationstechnischer Assistent Berufsausbildung Zur Hebamme Die Durchführung und Überwachung administrativer Tätigkeiten wie Protokollführung, Materialbeschaffung etc. Praxiseinsätze Die Teilnehmer werden in ihrer Ausbildung u. a. in den verschiedenen OP-Bereichen der Mühlenkreiskliniken (MKK) eingesetzt, wobei das Johannes Wesling Klinikum Minden und die anderen Häuser des Verbundes neben den Abteilungen der Regelversorgung Allgemein-, Unfallchirurgie, auch operative Fächer wie Urologie, Gynäkologie, Neurochirurgie, Gefäss- und Thoraxchirurgie, HNO, Mund- Kiefer- und Gesichtschirurgie, Dermatologie, Augenklinik und hopädie anbieten können. Hinzu kommen Einsätze u. a. in der Endoskopie, im Zentral-Steri, im Aufnahmebereich, der Anästhesie, Pflegebereich etc. Die Inhalte Die Betreuung und Versorgung von schwangeren Frauen, Gebärende, Wöchnerinnen und deren Neugeborenen stellt eine zentrale gesellschaftliche Dienstleistung im Rahmen des Gesundheitswesens dar. Während der Ausbildung zur Hebamme an der Akademie für Gesundheitsberufe der Mühlenkreiskliniken lernen die Schüler/innen, Frauen während der Schwangerschaft, der Geburt und dem Wochenbett Rat zu erteilen und die notwendige Fürsorge zu gewähren. Die Ausbildung befähigt die Schüler/innen normale Geburten zu leiten und Komplikationen des Geburtsverlaufs frühzeitig zu erkennen sowie Neugeborene zu versorgen, den Wochenbettverlauf zu überwachen und eine Dokumentation über den Geburtsverlauf anzufertigen. Die Ausbildung Die Ausbildung zur Hebamme dauert drei Jahre. Personen, die bereits eine Ausbildung Gesundheitsund Kinderpflegerin, bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin abgeschlossen haben, können die Ausbildung auf Antrag um höchstens 12 Monate verkürzen. Die Ausbildung an der Akademie erfolgt im Blocksystem, d.h. 4 6 wöchige Unterrichtsblöcke wechseln sich ab mit 8 12 wöchigen Praxiseinsätzen. Insgesamt beinhaltet die Ausbildung über 1.600 Stunden Theorie und 3000 Stunden Praxis. Die Arbeitszeiten richten sich nach den jeweiligen Einsatzorten und erfolgen im Schichtdienst. Der praktische Ausbildungsteil wird im Johannes Wesling Klinikum Minden durchgeführt. Geplant nach modernsten medizinischen und betriebsorganisatorischen Konzepten und auf dem Stand der neuesten Technik, steht hier in angenehmer, grüner Umgebung ein Klinikum der Maximalversorgung und überregionalen Spitzenversorgung zur Verfügung. Ein Praktikum im Krankenhaus oder Kreißsaal vor Beginn der Ausbildung wird vom Gesetzgeber nicht gefordert, ist aber nach unseren Erfahrungen zu empfehlen. Ausbildungsbeginn 1. April 2017 / 1. April 2020 und dann alle 3 Jahre Ausbildungsdauer 3 Jahre Prüfung Die staatliche Prüfung am Ende der Ausbildung umfasst einen praktischen, einen schriftlichen und einen mündlichen Teil. Nach erfolgreich bestandener Prüfung darf der Titel staatlich anerkannte Hebamme geführt werden Bewerbungen bitte an: Akademie für Gesundheitsberufe (AöR) Hebammenschule Johansenstr. 6 32423 Minden Sekretariat: Birgit Homann / Kati Faber 0571/3883892071/ -4124 28 29

Berufsausbildung Zur Hebamme - Fortsetzung Berufsausbildung zum/zur Medizinisch Technischen Radiologieassistenten(in) - MTRA Zugangsvoraussetzungen Realschulabschluss oder gleichwertige Schulbildung oder eine andere abgeschlossene zehnjährige Schulbildung oder Hauptschulabschluss oder gleichwertige Schulbildung mit Abschluss einer mind. Zweijährigen Pflegevorschule oder Hauptschulabschluss oder gleichwertige Schulbildung (Ausbildungsdauer mind. Zwei Jahre) oder Erlaubnis als Krankenpflegehelferin oder Krankenpflegehelfer Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufs Motivation, Einfühlungsvermögen und Verantwortungsbewusstsein Bewerbungsunterlagen Bewerbungsschreiben Handgeschriebener tabellarischer Lebenslauf Aktuelles Lichtbild Kopien der beiden letzten Schulzeugnisse Ggf. Kopie des letzten Arbeitgeberzeugnis Praktikumsnachweise Ausreichend frankierter und adressierter Rückumschlag Bitte keine Bewerbungsmappen oder -hüllen Ausbildungskosten Die Ausbildung ist schulgeldfrei. Bücher und Unterrichtsmaterialien werden von der Schule zur Verfügung gestellt. Desgleichen verhält es sich mit der Dienstkleidung. 30 Die Inhalte Der Beruf des/r Medizinisch Technischen Radiologieassistenten/in (MTRA) gehört zu den medizinischen Fachberufen und ist eng eingebunden in Diagnostik und Therapiekontrolle. In der Ausbildung an der Akademie für Gesundheitsberufe der Mühlenkreiskliniken erwerben die Schüler/innen naturwissenschaftliche, technische und medizinische Kenntnisse und Fähigkeiten, die zur eigenverantwortlichen Durchführung von Analysen und Untersuchungen bis zur Erstellung eines qualitätsorientierten Ergebnisses führen. Radiologische Diagnostik: Da viele MTRA`s nach ihrer Ausbildung in der Radiologischen Diagnostik arbeiten, stellt dieser Teil der Ausbildung die Schwerpunktfächer, sowohl praktisch als auch theoretisch. Dazu gehören: Anfertigen von Röntgenaufnahmen Assistenz bei der Gefäßdarstellung Assistenz bei CT, MRT und Sonographie Nuklearmedizin: Dem Patienten wird eine schwach radioaktive Substanz verabreicht, die sich mit entsprechenden Transportstoffen in den verschiedenen Organen anlagern. Im Anschluss werden die entsprechenden Organe mit Gammakameras abgetastet, die die radioaktiven Signale auffangen. Die dann entstehenden Bilder nennt man Szintigramme. Strahlentherapie: Hier werden Patienten mit meist bösartigen Tumoren über einen Zeitraum von ca. 8 Wochen mit hochenergetischen Teilchenstrahlen bestrahlt. Zusammen mit Strahlentherapeuten und Physikern wird nach vorheriger CT ein computergestützter Behandlungsplan erstellt. Dieser wird dann unter Durchleuchtungskontrolle auf die Patienten übertragen und das Feld für die tägliche Bestrahlung am Linearbeschleuniger eingezeichnet. Da die Therapie des Patienten mehrere Wochen dauert, entsteht in diesem Bereich der engste Patientenkontakt. 31 Ausbildungsbeginn Nächster Termin: September 2016; dann alle 3 Jahre Ausbildungsdauer 3 Jahre Voraussetzungen Fachoberschulreife Prüfung Die staatliche Prüfung am Ende der Ausbildung umfasst einen praktischen, einen schriftlichen und einen mündlichen Teil. Bewerbungsunterlagen Bewerbungsschreiben Tabellarischer Lebenslauf Aktuelles Lichtbild Beglaubigte Kopie des Schulabgangszeugnisses Zeugnis der 10. Klasse bzw. Endzensuren in den naturwissenschaftlichen Fächern Ggf. weitere Abschlusszeugnisse Ggf. Kopie vom letzten Arbeitgeberzeugnis Ausreichend frankierter und adressierter Rückumschlag Bewerbungen bitte an: Akademie für Gesundheitsberufe (AöR) MTA - Schule Johansenstr. 6 32423 Minden Sekretariat: Birgit Homann / Kati Faber 0571/3883892071/ -4124

Berufsausbildung zum/zur Medizinisch Technischen Radiologieassistenten(in) MTRA - Fortsetzung Berufsausbildung zum/zur Medizinisch Technischen Laboratoriumsassistenten(in) MTLA Strahlenschutz und Dosimetrie Durch den ständigen technischen Fortschritt in allen radiologischen Bereichen müssen verstärkt Maßnahmen ergriffen werden, die nicht nur dem Strahlenschutz, sondern auch der Qualitätssicherung dienen. Es geht hier sowohl darum, den Patienten vor unnötiger Strahlenbelastung zu schützen, als auch um das Wissen für den eigenen Schutz vor Strahlung. Allgemeine Unterrichtsfächer Anatomie, Physiologie Immunologie Hygiene Biologie, Biochemie, Physik, Chemie Krankheitslehre Psychologie Mathematik, Statistik Dokumentation, EDV Fachenglisch Berufskunde Die Ausbildung Die Ausbildung an der staatl. anerkannten MTA- Schule dauert drei Jahre. Durch die enge Anbindung an die Abteilungen Radiologie und Strahlentherapie eines Schwerpunktkrankenhauses verfügen wir über die notwendigen Einrichtungen, die eine praxisnahe, umfassende und moderne Ausbildung neben dem schulischen Unterricht erfordert. Die praktische Ausbildung findet in den Bereichen Radiologische Diagnostik, Nuklearmedizin und Strahlentherapie statt. Ihre praktischen Fähigkeiten erlangen die Schüler/innen durch spezielle praktische Unterrichte und durch den Einsatz in den Abteilungen des Johannes Wesling Klinikums Minden und der anderen Mühlenkreiskliniken. Dadurch wird eine sehr praxisnahe Ausbildung gewährleistet. Das Krankenhauspraktikum wird in den verschiedenen Bereichen und Stationen der Mühlenkreiskliniken absolviert. Weiterbildungsmöglichkeiten: Ausbildung zur Fach-MTRA Leitende/r MTRA MTRA in der Forschung Lehrkraft an MTRA-Schulen Produktspezialist/in in der Industrie Ausbildungskosten Die Ausbildung ist schulgeldfrei. Ein Antrag auf Förderung nach BAföG kann gestellt werden; vom Arbeitsamt sind die Lehrgänge als förderungswürdig anerkannt. Die Inhalte Der Beruf des/r Medizinisch Technischen Laboratoriumsassistenten/in (MTLA) gehört zu den medizinischen Fachberufen und ist eng eingebunden in Diagnostik und Therapiekontrolle. In der Ausbildung an der Akademie für Gesundheitsberufe der Mühlenkreiskliniken erwerben die Schüler/innen naturwissenschaftliche, technische und medizinische Kenntnisse und Fähigkeiten, die zur eigenverantwortlichen Durchführung von Analysen und Untersuchungen auf ärztliche Anforderungen erforderlich sind. So werden sie befähigt, technisch komplizierte Untersuchungen bis zur Erstellung eines qualitätsorientierten Ergebnisses durchzuführen. Unterrichtsinhalte sind u.a.: Klinische Chemie: - Analysen von Blut und Körperflüssigkeiten Hämatologie: - Zählung, Differenzierung von Blut- und Knochenmarkszellen; Untersuchungen in der Transfusionsmedizin und in der Hämostaseologie Mikrobiologie: - Anzüchtung und Identifizierung von Mikroorganismen und Resistenzbestimmung und Untersuchungen in der Infektionsserologie Histologie: - Herstellung, Färbung und Beurteilung von Gewebeschnitten und von zytologischen Präparaten Mikrobiologie: - Durchführung molekularbiologischer Diagnostik durch qualitative und quantitative Nukleinsäurennachweise Allgemeine Unterrichtsfächer Ausbildungsbeginn Nächster Termin: September 2016; dann alle 3 Jahre Ausbildungsdauer 3 Jahre Voraussetzungen Fachoberschulreife Prüfung Die staatliche Prüfung am Ende der Ausbildung umfasst einen praktischen, einen schriftlichen und einen mündlichen Teil. Bewerbungsunterlagen Bewerbungsschreiben Tabellarischer Lebenslauf Aktuelles Lichtbild Beglaubigte Kopie des Schulabgangszeugnisses Zeugnis der 10. Klasse bzw. Endzensuren in den naturwissenschaftichen Fächern Ggf. weitere Abschlusszeugnisse Ggf. Kopie vom letzten Arbeitgeberzeugnis Ausreichend frankierter und adressierter Rückumschlag Bewerbungen bitte an: Akademie für Gesundheitsberufe (AöR) MTA - Schule Johansenstr. 6 32423 Minden Sekretariat: Birgit Homann / Kati Faber 0571/3883892071/ -4124 32 33

Berufsausbildung zum/zur Medizinisch Technischen Laboratoriumsassistenten(in) MTLA - Fortsetzung Berufsausbildung zum/zur Diätassistentin/en Die Ausbildung Die Ausbildung an der staatl. anerkannten MTA- Schule dauert drei Jahre. Durch die enge Anbindung an das Institut für Laboratoriums- und Transfusionsmedizin eines Schwerpunktkrankenhauses verfügen wir über die notwendigen Einrichtungen, die eine praxisnahe, umfassende und moderne Ausbildung neben dem schulischen Unterricht erfordert. Der theoretische Unterricht wird von qualifizierten Lehrkräften und Dozenten der Akademie für Gesundheitsberufe und in den Schullaboratorien der Akademie sowie des Johannes Wesling Klinikums Minden durchgeführt. Die praktische Ausbildung findet in Zusammenarbeit mit den zuständigen Lehrkräften in den Laboratorien der Mühlenkreiskliniken in verschiedenen Fachbereichen, in der Abteilung für Pathologie sowie in den Laboratorien von Kooperationskrankenhäusern statt. Das Krankenhauspraktikum wird in verschiedenen Bereichen und Stationen sowie in der Abteilung für Hygiene absolviert. Weiterbildungsmöglichkeiten: Ausbildung zur Fach-MTA Leitende/r MTA MTA in der Forschung Lehrkraft an MTA-Schulen Produktspezialist/in in der Industrie Ausbildungskosten Die Ausbildung ist schulgeldfrei. Ein Antrag auf Förderung nach BAföG kann gestellt werden; vom Arbeitsamt sind die Lehrgänge als förderungswürdig anerkannt. Die Inhalte Die Ausbildung zur/m Diätassistentin/en an der Akademie für Gesundheitsberufe der Mühlenkreiskliniken richtet sich nach den neuesten Erkenntnissen aus klinischer Forschung und Ernährungswissenschaft. Entsprechend der Aufgabenstellung des Berufs vermittelt die Ausbildung den Schüler/innen insbesondere die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die zur eigenverantwortlichen Durchführung diättherapeutischer und ernährungsmedizinischer Maßnahmen auf ärztliche Anordnung oder im Rahmen einer ärztlichen Verordnung erforderlich sind. Die Ausbildung Der theoretische Unterricht und praktische Unterricht wird von qualifizierten Lehrkräften in den Räumlichkeiten der Akademie für Gesundheitsberufe durchgeführt. Die praktische Ausbildung findet unter Anleitung schwerpunktmäßig in den Häusern der Mühlenkreiskliniken statt, darüber hinaus bestehen Kooperationen mit weiteren Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung, Rehakliniken und Pflegeeinrichtungen. Insgesamt läuft die Ausbildung über 3.050 Stunden theoretischen und praktischen Unterricht sowie über 1.400 Stunden praktische Ausbildung. Die Arbeitszeiten richten sich nach den jeweiligen Einsatzorten. Unterrichtet werden klinische und ernährungsphysiologische Unterrichtsfächer sowie küchentechnische und allgemeine Unterrichtsfächer. Ausbildungsbeginn 1. Oktober 2017 / 1. Oktober 2020 und dann alle 3 Jahre Bewerbungen werden ein Jahr vor Lehrgangsbeginn angenommen Prüfung Die staatliche Prüfung am Ende der Ausbildung umfasst einen praktischen, einen schriftlichen und einen mündlichen Teil und schließt mit der staatlichen Anerkennung Diätassistent/in ab Voraussetzungen Fachoberschulreife Gesundheitliche Eignung Kreativität, Teamgeist, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein Freude am Umgang mit Menschen Spaß und Geschick bei der Nahrungszubereitung Empfehlenswert ist ein Großküchenpraktikum, z.b. im Hotel oder vergleichbarer Einrichtungen Bewerbungsunterlagen Bewerbungsschreiben Tabellarischer Lebenslauf Aktuelles Lichtbild Beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses der Fachoberschulreife Ggf. weitere Abschlusszeugnisse Ggf. Praktikumsnachweise Ausreichend frankierter und adressierter Rückumschlag 34 35

Berufsausbildung zum/zur Diätassistentin/en - Fortsetzung Pflege / Fachweiterbildung für die Fachkrankenpflege in der Intensivpflege und Anästhesie Ausbildungskosten Die Ausbildung ist schulgeldfrei. Kosten entstehen für Bücher und Unterrichtsmaterialien. Ein Antrag auf Förderung nach BAföG kann gestellt werden; vom Arbeitsamt sind die Lehrgänge als förderungswürdig anerkannt. Dienstkleidung Das Johannes Wesling Klinikum Minden stellt die Dienstkleidung für die praktische Ausbildung. Wohnmöglichkeiten Da klinikintern keine Wohnmöglichkeiten bestehen ist es zwingend erforderlich, dass die Auszubildenden mobil sind. Bewerbungen bitte an: Akademie für Gesundheitsberufe (AöR) Schule für Diätassistenz Johansenstr. 6 32423 Minden oder Sekretariat: Birgit Homann / Kati Faber 0571/3883892071/ -4124 Weiterbildungsstätte für Intensivpflege und Anästhesie Die o.g. Weiterbildungsstätte der Mühlenkreiskliniken (MKK) ist staatlich anerkannt für die Weiterbildungslehrgänge Intensivpflege und Anästhesie und Pädiatrische Intensivpflege und Anästhesie (letzteres z. Zeit ausgesetzt). Gesundheits- und Krankenpfleger(in) bzw. Gesundheitskinder- und Kinderkrankenpfleger(in) mit abgeschlossener Berufsausbildung. Teilzeitbeschäftigte können die Weiterbildung in vier Jahren absolvieren. Es wird empfohlen eine mehrmonatige Tätigkeit in einer entsprechenden Fachabteilung vor Lehrgangsbeginn absolviert zu haben. Inhalte Die Unterstützung, Übernahme und Wiederherstellung der Aktivitäten des Lebens beim kritisch kranken Patienten mit manifesten oder drohenden Störungen vitaler Funktionen. Es werden spezielle Kenntnisse, Fertigkeiten und Verhaltensweisen auf der Grundlage eines engen Theorie-Praxis-Bezugs vermittelt. Dazu gehören eine geplante Intensivpflege als gesundheitsfördernde Lebenshilfe unter Aktivierung der physischen, psychischen und sozialen Ressourcen, die lindernde Pflege, die Sterbebegleitung, eine präventive und begleitende Gesundheitsberatung. Bedienung und Überwachung der technischen Geräte, sachkundiger Umgang mit Hilfs- und Arzneimitteln, Mitwirkung an lebensrettenden Sofortmaßnahmen einschließlich künstlicher Beatmung und Einleitung erforderlicher Sofortmaßnahmen gehören ebenso zum Lehrplan. Insgesamt beinhaltet die Weiterbildung mindestens 720 Stunden Theorie und mindestens 2100 Stunden Praxis. In der Regel 2 Jahre je nach wöchentlicher Arbeitszeit Nächster Kursbeginn am 01.01.2015; dann geplant wieder zum 01.01.2017 : auf Anfrage Registrierungsgebühr: 25,- Für den ggf. beinhalteten Kinästhetik Grundkurs (trägt jeder Teilnehmer selbst; wird zu Kursbeginn eingesammelt) Frau A. Templin, Lehrerin für Pflegeberufe, Fachgesundheits- u. Krankenpflegerin für Intensivpflege u. Anästhesie Bis 20 Personen Drei Monate vor Lehrgangsbeginn Bitte um vollständige Bewerbungsunterlagen! Akademie für Gesundheitsberufe (AöR) Fort- u. Weiterbildung Herr Nahrwold Johansenstr. 6 32423 Minden 40 Punkte 36 37

Pflege / Fachweiterbildung für die Fachkrankenpflege im Operationsdienst Pflege / Weiterbildung Weiterbildung in der außerklinische Beatmung Weiterbildungsstätte im Operationsdienst Die o.g. Weiterbildungsstätte der Mühlenkreiskliniken (MKK) ist staatlich anerkannt für den Weiterbildungslehrgang im Operationsdienst. Gesundheits- und Krankenpfleger(in) bzw. Gesundheitskinder- und Kinderkrankenpfleger(in) mit abgeschlossener Berufsausbildung Teilzeitbeschäftigte können die Weiterbildung in vier Jahren absolvieren. Es wird empfohlen eine mehrmonatige Tätigkeit in einer entsprechenden Fachabteilung vor Lehrgangsbeginn absolviert zu haben. Inhalte Die Teilnehmer werden im Rahmen der praktischen und theoretischen Weiterbildung im Operationsdienst mit den vielfältigen Aufgaben des Operationsdienstes vertraut gemacht. Die zur Erfüllung dieser Aufgaben erforderlichen Kenntnisse, Fertigkeiten und Verhaltensweisen werden auf der Grundlage eines engen Theorie- Praxis-Bezugs vermittelt. Integriert wird bei Bedarf ein zertifizierter Lehrgang zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz (gemäß 23 Abs. 4 RÖ V). Insgesamt beinhaltet die Weiterbildung mindestens 720 Stunden Theorie und 2000 Stunden praktischer Anleitung. Die Weiterbildung schließt mit einer mündlichen, praktischen und schriftlichen Prüfung ab. In der Regel 2 Jahre je nach wöchentlicher Arbeitszeit Nächster Kursbeginn geplant am 01.01.2015; dann wieder zum 01.01.2017 : auf Anfrage Herr F. Haseloh, Lehrer für Pflegeberufe, Fachgesundheitsu. Krankenpfleger im Operationsdienst Bis 15 Personen Drei Monate vor Lehrgangsbeginn Bitte um vollständige Bewerbungsunterlagen! Akademie für Gesundheitsberufe (AöR) Fort- u. Weiterbildung Herr Nahrwold Johansenstr. 6 32423 Minden 40 Punkte Weiterbildung in außerklinischer Intensivpflege Immer mehr schwerstpflegebedürftige Menschen müssen zukünftig im außerklinischen Bereich professionell therapiert und gepflegt werden. Dies erfordert speziell weitergebildetes examiniertes Pflegepersonal für diesen Bereich. Gesundheits- und Krankenpfleger(in) bzw. Gesundheitskinder- und Kinderkrankenpfleger(in) sowie Altenpfleger(in) mit abgeschlossener Berufsausbildung, möglichst mit Berufserfahrung, aber ohne eine Fachweiterbildung zur Pflegefachkraft in der Intensivpflege und Anästhesie Inhalte Die Weiterbildung orientiert sich an den S2-Leitlinien Nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für außerklinische Beatmung (DIGAB e.v.) Die Unterrichtsschwerpunkte bilden u. a. das Kennenlernen der allgemeinen Strukturen, sowie die Anforderungen an den Erwerb von personellen, fachlichen und technischen Qualifikationen in der Versorgung von außerklinisch beatmeten Patienten. Anatomie, Physiologie u. Pathophysiologie der Atmung Tracheostomamanagement Grundlagen der Beatmung und Technik der Beatmungsgeräte Beatmung vertieft: Sekretmanagement, Atemgasbefeuchtung, Weaning Inhalationstechniken Monitoring Notfallmanagement Dysphagie, Logopädie, Therapiemöglichkeiten Pharmakologie PEG, PEJ Hygiene in der außerklinischen Beatmung Einführung in familienzentrierte Pflege Recht in der Pflege Ca. 8 bis 9 Monate Nächster Kursbeginn zum Ende 1. Quartal 2015; genaue auf Anfrage : auf Anfrage Bei mehr als einem TN pro Einrichtung wird ein Preisnachlass von 10 % gewährt! Herr Nahrwold, Diplomberufspädagoge (FH), Fachgesundheits- u. Krankenpfleger für Intensivpflege u. Anästhesie und Herr Bornemeier, Fachgesundheits- und Krankenpfleger für Intensivpflege, Kinaestheticstrainer Mindestteilnehmerzahl 7 Personen bis 18 Personen Zwei Monate vor Lehrgangsbeginn oder Sekretariat: Birgit Homann / Kati Faber 0571/3883892071/ -4124 38 39