Komfortfaktor Energie

Ähnliche Dokumente
UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

POTENZIALE DER WINDENERGIE

Windenergie Entwicklungen, Erwartungen und energiewirtschaftliche Einordnung

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

AUSWIRKUNG DER EEG-NOVELLE 2014 AUS SICHT EINES STÄDTISCHEN VERSORGERS Renewables Lounge

FÜNF PUNKTE, DIE FÜR EHRLICHEN STROM SPRECHEN:

ERNEUERBARE ENERGIEN. RUSLAN AKPARALIEV.

WITH RENEWABLE ENERGY

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

Energie für Deutschland woher kommt der Strom?

Stromversorgung in der Türkei. Emrah Vural PEESE,

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V.

Wir beraten Sie gerne:

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Standort. Beteiligungsprospekt. Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent,

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem

Entwicklungslinien in der deutschen Elektrizitätswirtschaft

Eine Präsentation von Kadisha Cleemann, Laura Oehler und Theresa Throm Berufliches Gymnasium Eschwege

Staatliche Strompreisbestandteile

Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Energieberatung. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht

Ein starker Partner für Ihre Photovoltaikanlage

Kraft-Wärme-Kopplung: Schlu sseltechnologie fu r die Energiewende

Heizanlagen im Vergleich Welche Heizung passt zu mir?

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Ökonomische Konsequenzen einer 100%-Versorgung mit Erneuerbaren bis 2050 für Deutschland

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Energiespeicher in Deutschland Bedarf Technologien Rahmenbedingungen

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden

der berliner wohnungsbestand klimatische sanierung umweltforum berlin 13. märz 2008

Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW. Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie,

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose Jahr

Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Energieberatung. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht

Fachtagung Elektromobilität

Energiewende der Weg zu einer klimaverträglichen und nachhaltigen Energieversorgung? Kerntechnische Gesellschaft e.v. (KTG) 28. November 2012, Berlin


Energiedaten: Ausgewählte Grafiken

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

Zentralverband Deutscher Solarstromerzeuger e.v. VR Windkraft, Photovoltaik, Blockheizkraftwerke, Gas und Strom

Photovoltaik. Energieberatung. Energie sparen beginnt im Kopf! ENERGIE. Strom aus Sonnenlicht. Terminvereinbarung und Telefonberatung unter

Strom clever selbst nutzen

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

Auswirkungen der Energiewende auf den Kraftwerkspark. Hochschule Ansbach, 2012

Fernwärmesysteme. Überblick Themen. Problemstellung: Integration der. Erneuerbaren Energien. Lösungsansätze durch KWK. Integration von KWK und

Strommarkt heute und morgen

Dezentrale Energieerzeugung - Chancen und Perspektiven für kommunale Versorgungsunternehmen

Herausforderungen beim Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Sachsen

Das BUND - "Wärmetool"

Contractingmodell mit einem Biomassekraftwerk zur kostengünstigen Wärmeversorgung

Vergleich von Ökostrom-Labels/Zertifikaten

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Strompreis transparent wofür Verbraucher tatsächlich zahlen.

Das Energiekonzept der Bundesregierung

Blauer Himmel. Mit blauer Energie die Zukunft gestalten. Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo

Jetzt zu SWU NaturStrom wechseln: Zieh dir den grünen Schuh an! Mindestens. 12 Monate. Preisgarantie!*

Blockheizkraftwerke STATT NETZAUSBAU. Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr Freiburg Tel.: 0761 /

Klein, dezentral und kompliziert?

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile. EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen

Energiegemeinschaft zukunftsfähig, kostengünstig, unabhängig

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Stadtwerke der Zukunft Seite

ENERGIEKRAFTPAKETE. Der Wärme-Service für die Immobilienwirtschaft unter Einsatz von Mini-BHKW

Stromerzeugung in der Wohnungswirtschaft neue Wege für den Klimaschutz

Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Preisübersicht der gängigsten Tarife gültig ab 1. Januar 2015

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Öko-Strom macht weiter Profit

Stromerzeugung aus Atom und Kohle was sie uns und die Umwelt kostet

Mit geplantem Windpark DanTysk erstes Ziel bereits erreicht!

Kundeninformation. zu Ihrer Rechnung. SWL Stark wie Lünen

Eigenstromnutzung Was bringt es dem Bürger?

Elektromobilität... Entwicklungswege und Perspektiven

1 0 0 T a g e S t r o m k e n n z e i c h n u n g

Rheinland-Pfalz. Virtuelles Kraftwerk- Intelligente Energie für Klima- und Ressourcenschutz

DeR sonne.

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Was kostet Erdgas und die Uran

Vom Landwirt zum Energiewirt. Die wichtigsten Schritte zu Ihrer Photovoltaikanlage. Sonne ernten Strom verkaufen

Der energethische Imperativ Wie kann die Energiewende tatsächlich beschleunigt werden? EUROSOLAR

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung

Die zukünftige Rolle der erneuerbaren Energien in der Stromversorgung

Stadtwerke als wichtige Akteure für eine zukunftsfähige Energieversorgung

Bestandsaufnahme Mieterstrom: Was braucht die Wohnungswirtschaft?

Transkript:

Blickpunkt Komfortfaktor Energie...oder wie jeder Energieverbraucher seinen persönlichen Umweltbeitrag leisten kann. 14.4.2002 Solar-Verein Waghäusel

Bauen mit Profit? Inhalt Energie erzeugen und verbrauchen Energie in Balance Energie ernten Energie und Folgen in der Umwelt Vernetzte Energie Zukünftige Energie 14.4.2002 Solar-Verein Waghäusel, Folie 2

Auf der einen Seite: Krafwerkssicherheit Balance Elektrische Leistung muß in dem Augenblick vom Kraftwerkspark zur Verfügung gestellt werden, in dem sie vom Verbraucher benötigt wird. Entsprechend dem Energiewirtschaftsgesetz sind Energieversorgungsunternehmen verpflichtet, eine jederzeit ausreichende und sichere Energieversorgung zu gewährleisten. Unter der Versorgungssicherheit eines Energieversorgungssystems wird die Fähigkeit verstanden, zu einem gegebenen Zeitpunkt die Versorgungsaufgabe trotz auftretender Störungen zu erfüllen. 14.4.2002 Solar-Verein Waghäusel, Folie 3

Solar-Verein Waghäusel, Folie 4 Auf der anderen Seite: EEG Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG) 1 Ziel des Gesetzes Ziel dieses Gesetzes ist es, im Interesse des Klima- und Umweltschutzes eine nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung zu ermöglichen und den Beitrag Erneuerbarer Energien an der Stromversorgung deutlich zu erhöhen, um entsprechend den Zielen der Europäischen Union und der Bundesrepublik Deutschland den Anteil Erneuerbarer Energien am gesamten Energieverbrauch bis zum Jahr 2010 mindestens zu verdoppeln. Balance

Solar-Verein Waghäusel, Folie 5 Energielandschaft in Deutschland 2001 Stromproduktion in Deutschland 2001 574 TWh Verbrauch Erdgaskraftwerke 9% Regenerativ Wind, Biomasse, Müll, Sonne 7% Sonstige 4% Braunkohle 27% Kernernergie 30% Steinkohle 23%

Solar-Verein Waghäusel, Folie 6 Stromkostenverteilung einer kwh Balance Mehrwertsteuer 13% EEG Abgabe 2% Stromerzeugung 19% Ökosteuer 7% Konzessionsabgabe 11% Netznutzung 43% Messung 5%

Solar-Verein Waghäusel, Folie 7 CO2 Schäden gibt es nicht? Larsen B zerfällt schneller, als es die Forscher erwarten. Es ist kaum zu glauben, dass sich 500 Millionen Tonnen einer Eisscholle in weniger als einem Monat zersetzt haben meint überrascht David Vaughan gegenüber dem britischen Sender BBC. Folgen

Solar-Verein Waghäusel, Folie 8 CO 2 Landschaft in Europa 1992 Folgen

Solar-Verein Waghäusel, Folie 9 CO 2 bei der Energieerzeugung Folgen

Solar-Verein Waghäusel, Folie 10 Energie bekommen Der jährliche Primärenergieverbrauch der Menschheit, im Jahr 1987 rund 330 Exajoule beziehungsweise 11 Milliarden Tonnen Steinkohleeinheiten, beträgt nur etwa ein Zehntausendstel der auf die Erde jährlich einfallenden Sonnenstrahlung. Der Anteil der Landfläche an der Erdoberfläche beträgt etwa 30 %, so daß die jährlich auf die Landfläche der Erde einfallende Sonnenstrahlung etwa das Dreitausendfache des derzeitigen Primärenergieverbrauchs der Welt beträgt. Ernte

Solar-Verein Waghäusel, Folie 11 Verschiedene Szenarien Balance

Solar-Verein Waghäusel, Folie 12 Nachhaltige Energiegewinnung Balance

Solar-Verein Waghäusel, Folie 13 35% Stromkosten und Anteile 60,00 Balance 30% 50,00 25% 40,00 20% 30,00 15% 20,00 10% 5% 10,00 0% Braunkohle Steinkohle russische Kernenergie Kernernergie Erdgaskraftw erke Sonne Wind Biomasse + Müll Wasser 0,00 25% 26% 1% 30% 10% 0% 2% 2% 4% ct 2,01 4,53 1,16 2,01 2,52 49,86 8,96 3,02 3,02

Solar-Verein Waghäusel, Folie 14 Kostenverteilung von Energie Wind 2% Biomasse + Müll 2% Balance Sonne 0% Erdgaskraftwerke 10% Wasser 4% Braunkohle 25% Kernernergie 30% russische Kernenergie 1% Steinkohle 26%

Solar-Verein Waghäusel, Folie 15 Leistungen im Netz Netz Unter der gesicherten Leistung wird der Anteil an installierter Leistung verstanden, der innerhalb einer definierten Zeitspanne mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit verfügbar ist; diese hohe Wahrscheinlichkeit beträgt im Regelfall 97 %. Unter dem Zugewinn an gesicherter Leistung wird der Anteil an installierter Leistung verstanden, um den die gesicherte Leistung eines konventionellen Kraftwerksverbunds bei der Integration der regenerativen Energieanlage (REN) gegenüber dem Ursprungssystem zunimmt. Unter dem Leistungskredit wird der Anteil der installierten Leistung von REN verstanden, um den die konventionelle Kraftwerksleistung in einem Mischsystem aus konventionellen Kraftwerken reduziert werden kann, ohne daß die gesicherte Leistung des vorher rein konventionellen Kraftwerksverbunds reduziert wird.

Solar-Verein Waghäusel, Folie 16 Strom im Haushalt mit PV Netz

Solar-Verein Waghäusel, Folie 17 Globale Strahlen und Strom Netz

Solareeigenstromerzeugung: 3500 kwh Bedarf 1400 kwh Erzeugung Netz 200 100 0-100 Januar Februar April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Eigenerzeugung kwh selbst verbraucht kwh Eingespeiste Energie kwh Strombezug kwh -200-300 -400 14.4.2002 Solar-Verein Waghäusel, Folie 18

Jurastraße, 1,6 kwp Netz Meßdaten vom 31.03.2002 5000 6000 4500 4000 5000 V (267) / ma (1490) / W (336) 3500 3000 2500 2000 1500 4000 3000 2000 ma (1358) / kwh (281,6) / W (336) Upv-Ist:V (267) Iac-Ist:mA (1490) Pac:W (336) Ipv:mA (1358) E-Total:kWh (281,6) P-total:W (336) 1000 1000 500 0 0 08:24 09:36 10:48 12:00 13:12 14:24 15:36 16:48 18:00 19:12 20:24 21:36 Zeit 14.4.2002 Solar-Verein Waghäusel, Folie 19

Solar-Verein Waghäusel, Folie 20 Stromlasten Netz

Solar-Verein Waghäusel, Folie 21 Micronetze Netz

Solar-Verein Waghäusel, Folie 22 Energieversorgungsverteilung Zukunft

Solar-Verein Waghäusel, Folie 23 Kraft-Wärmekopplung Zukunft

Solar-Verein Waghäusel, Folie 24 Dezentrale Potenziale Zukunft

Solar-Verein Waghäusel, Folie 25 Potenzial KWK I Gekoppelte Systeme Ungekoppelte Systeme Primärenergievorteil Ernten Strom Wärme BHKW GuD Heizkessel 14-17% BHKW Brennwert GuD Brennwert 22-26% BHKW KohleKond. Heizkessel 33-37% BHKW Brennwert KohleKond. Brennwert 41-47% GuD HKW GuD Heizkessel 19-23% GuD HKW KohleKond. Heizkessel 40-46% Kohle HKW KohleKond. Heizkessel 9-16% Dargestellt ist jeweils Strom ab Kraftwerk und Wärme ab Erzeugungssystem.

Solar-Verein Waghäusel, Folie 26 Potenziale KWK II Ernten

Solar-Verein Waghäusel, Folie 27 Amortisation und Ernte Ernte Wasser Wind Solarkollektor Erdgasbrennwertkessel Heizkessel Photovoltaik, poly Photovoltaik kristall Photovoltaik amorph Energieaufwand Leben in Jahren EAZ in Monaten Erntefaktor max Erntefaktor min Photovoltaik Nuklear Erdgas GuD Braunkohle Steinkohle D 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Solar-Verein Waghäusel, Folie 28 Umweltfaktoren Herstellung PV Balance Komponenten Inhaltsstoffe Prozent Glas (2-10 mm) SiO2; Al2O3; Fe2O3; CaO; MgO; Na2O; K2O; SO3 30-60% Einbettmasse (1-2 mm) EVA, Acrylate, (PVB) 5-10% Solarzelle (200-300 um) Silizium 5-10% Verbinder (0,04*2 0,2*5 mm² Cu (Sn, Pb, Ag), Al (Mg, Si) 1% Kabel (1,5 2,5 mm² Cu, PVC, Gummi, Silikon, PTFE 1% Versiegelung, Kleber Silikone, Butyl, Polysulfide, Cyanacrylate 0-10% Rückseitenmaterial fluorierte Kohlenwasserstoffe, Polyester 0-10%

Solar-Verein Waghäusel, Folie 29 Die Herausforderung Zukunft