Lernen im Arbeitsprozess

Ähnliche Dokumente
BUNTES LEBEN BLÜHENDER BERUF

Landeslehrpreise der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) 1996 bis 2013

Das große Handbuch für den Verkaufsleiter

Leittext. Fällung eines zielstarken Nadelbaumes mit der Motorsäge. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Forstwirt / Forstwirtin

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck:

Liste der Sachverständigen in Berlin (Stand: August 2014)

Die Kandidaten für die Wahl zum IHK-Gremium Erlangen

Wintersemester 2014 / Bilanzierung

Gärtnerei Sonnenschein

ADAC Westfalen Trophy

Berufliche Grundbildung

1. Zuknftskongress des DStGB

Organisation des IWH. Tätigkeitsbericht des IWH

Interne Revision aktuell

Annex 1: Receiving plants and stocks of ZF Friedrichshafen AG and its subsidiaries Page 1 of 8

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März Teilnehmerliste

Liste der Sachverständigen in Berlin (Stand: Oktober 2015)

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Seite 1/5 Anlage zur Presseinformation 13/07 vom 12. November Personalien: Geschäftsführender Vorstand:

Mitglieder des Vereins

Verlag Eugen Ulmer Ein herzliches Willkommen an das Selecta-Team!

Dozentenstipendien des Fonds der Chemischen Industrie 1990 bis 2013 (Selbstbewerbung ist nicht möglich) Stand:

Regular Members (Ordentliche Mitglieder)

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure)

Fünfte Prüfungskomponente Schriftliche Ausarbeitung

Kärnten. Folgende Rechtsanwälte bieten einen Ehe- und Partnerschafts-Check an:

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand:

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

Firma: Ansprechpartner: Anschrift:

Kreismeisterschaften Einzel SENIOREN ILLER-DONAU-ROTH Kreis Damen A Einzel

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert!

Um Ihnen einen Überblick über die im Auge zu behaltenden Punkte zu geben, fügen wir hier die 10 Gebote zum Schwimmteichbau an.

Zusammensetzung der Kommission

zur dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Drucksachen 16/3945, 16/5862

Name, Vorname. geboren am. Anschrift (Straße, Postleitzahl, Ort) Name und Anschrift des gesetzlichen Vertreters/Bevollmächtigten/Betreuers

100 [Hundert] Briefe Deutsch für Export und Import / Neubearbeitung von Wolfgang Manekeller. - Langenscheidt, (Ouvrage),

Modulare Weiterbildung Garten- und Landschaftsbau

Der Lehrplan. Vorbereitungskurs zur eidgenössischen Maturitätsprüfung. Academic Gateway Jungholzstrasse Zürich

Nachname Vorname Firma Ahrens Jörg Neuwerter GmbH. Arnold Felix W. Brandenburg GmbH & Co. ohg. Bahlburg Volker Ehler Ermer und Partner

Ökologische Grünflächen-Patenschaft

K ÖNNEN I MPROVISATOREN TANZEN?

Stadtmeisterschaft 2011

Christa Pleyer Susan Kühne. Marcus Hecke fuerth.de 2 Jahre. Maria Fickenscher Maria fickenscher@uk erlangen.

Jtolitik und Verwaltung auf dem Weg in die transindustrielle Gesellschaft

> Handwerk Bildung Beratung. Kammer konkret. Unsere Veranstaltungen für Sie im Handwerk Juli September 2014

DM Kurzwaffen 2002 Mehrdistanz - Alters- und Seniorenklasse

Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten

Finanzdienstleistung online:

Netzanschlüsse Standort Nürnberg

Vertical Green - Grüne Wände

Literaturhinweise zum Thema Unternehmensgründung

Die neue biologische Pool-Generation Biotop Swimming-Pool: Sieht aus wie ein Pool. Funktioniert wie ein Schwimmteich.

Leitbild Selbstständiges Lernen. Wege zu eigenständigem Lernen nicht nur in lehrerfreien Zeiten Rudolf Peschke, Martin Kohn

Badespaß wieder garantiert

Parteiliste der. Wahlpartei: ÖVP

Landwirtschaftskammer für das Saarland. Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige Februar 2015

Telefon und Geseischaft

Weiterbildungsübersicht 1. Studienplan 2. Modulares Weiterbildungssystem an der GSO 3. Weiterbildungsvarianten an der GSO 3. Zulassungsbedingungen 4

Konzept für das Projekt Lebensmittelpunkt des Jugendparlamentes Biel

Grobkonzept Fach Werken Thema: Hartlöten

Für Ausbilder. Tipps für die Unterstützung von Auszubildenden beim Einsatz von Leittexten. /

Seite: Modulare Weiterbildung 2. Übersicht über die modulare Weiterbildung GSO 7/8. Weiterbildungsvariante mit 2 eidg.

Seite: Modulare Weiterbildung. Zulassungsbedingungen 3. Übersicht 4. Ausbildungsweg 5. Vollzeit- / Teilzeitweiterbildung 6.

ZIR. Zeitschrift Interne Revision. Jahresinhalts- verzeichnis- 40. Jahrgang Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis ERICH SCHMIDT VERLAG

50 Jahre Bundesgerichtshof

Auszug aus der Gästeliste Eröffnung und Premiere André Chénier 20. Juli 2011 (Änderungen vorbehalten, Stand: 19. Juli 2011)

3. Familienunternehmertag Nordrhein-Westfalen

Anlage zur Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Gemeinderats am 16. März 2014

Fachsymposium Prüfstellentagung

Vorläufiges Programm (Stand 3. August 2009)

Rennen 207. Rothaus Riderman 28. August 2009 Männer 1. Etappe

PEGASUS-LB PFAD IN DEN BERUF

VORLESUNGSVERZEICHNIS. BWL Medien- und Kommunikationswirtschaft / Digital und Print

Studieren probieren 2015

Zukunft braucht Herkunft 25 Jahre»INFOS - Informatik und Schule«INFOS GI-Fachtagung»Informatik und Schule«

Informationsmanagement in Hochschulen

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar

Management von Eisenbahn-Infrastrukturprojekten Lehrgangsprogramm

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ...

13. BRANCHENFORUM STAHL

o Pauschale Standgebühr (bis 100 qm) 250,00 jeder weitere qm 2,00 Für meinen Stand benötige ich qm Grundfläche, m Front, m Tiefe.

Handbuch Industrialisierung der Finanzwirtschaft. Strategien, Management und Methoden für die Bank der Zukunft

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern

Ausschuss für Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung, Energieeffizienz und Verkehr

Risikomanagement in Supply Chains

verlag moderne industrie

Gesellschaftlicher Wandel und Gewerbelehrerausbildung

Bekanntmachung der Wahlergebnisse

Pos. 2.2 Fachgespräch (Leitziele 1, 2, 3, 4, 8, 15, 16) (60 Minuten) 2.2 Fachgespräch Positionsnote

Bibliografie und Literaturverzeichnis

FESTSCHRIFT FÜR PHILIPP MÖHRING ZUM 75. GEBURTSTAG 4. SEPTEMBER 1975 HERAUSGEGEBEN VON WOLFGANG HEFERMEHL RUDOLF NIRK HARRY WESTERMANN

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

Liste der öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen der Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg

Mitgliederverzeichnis. Regionalbeirat Südwest

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am

Bernd Eggers/Gerrit Hoppen (Hrsg.) Strategisches. Erfolgsfaktoren für die Real Economy

Mit Qualität, Individualisierung und Service Kunden gewinnen und binden. petersberger industriedialog. Erfolgsstrategien für den Mittelstand

Transkript:

Modul 9 Lernen im Arbeitsprozess Modulare Weiterbildung zum Berufsabschluss Lernmaterialien zum Beruf: Gärtner/ in Fachrichtung: Garten- und Landschaftsbau Modul 9 Das Modul 9 besteht aus folgenden Lernaufträgen: Lernauftrag 9.1: Lernauftrag 9.2: Lernauftrag 9.3: Grundkenntnisse Formen, Ausheben und mit Folie abdecken Bau und Bepflanzung einer Wasseranlage Alternativen zum Folienteich

Grundkenntnisse LERNAUFTRAG 9.1 LERNAUFTRAG 9.1: Grundkenntnisse, Formen, Ausheben und mit Folie abdecken LERNAUFTRAG 9.2: Bau und Bepflanzung einer Wasseranlage LERNAUFTRAG 9.3: Alternativen zum Folienteich Partner bei der Bearbeitung: Betrieb Bildungsträger Name, Anschrift Name, Anschrift Name des Teilnehmers: Plan für die Durchführung: Beginn: Abschluss: Leitfragen besprochen: Arbeitsplan besprochen: Datum, Unterschrift Unternehmen und/oder Bildungsträger Datum, Unterschrift Unternehmen und/oder Bildungsträger 2

Grundkenntnisse In diesem Lernauftrag lernen Sie einen Teich zu formen, auszuheben und mit Folie abzudecken Aufgaben zur Erweiterung und Vertiefung Folienqualitäten und -stärken Besonderheiten Pflanzenauswahl und anzahl Belüftung und Pumpen * Bild Quelle: Heissner 3

Grundkenntnisse Literaturangaben / Internetverweise Titel / Website Autor / Verlag Seiten Pflanzenbuch Band I Pflanzenbuch Band II Botanisches Wörterbuch Die wissenschaftlichen Namen der Pflanzen Botanisches Wörterbuch Handwörterbuch der Pflanzennamen Das Pflanzenbestimmungsbuch Die 120 wichtigsten Gehölze Stauden Beet- und Balkonpflanzen Zimmerpflanzen Die 120 wichtigsten Giftpflanzen Bäume und Sträucher Mitteleuropa Bäume Bäume Erkennen und Bestimmen Farbatlas Zierpflanzen Farbatlas Feldflora Farbatlas Gehölzkrankheiten Praktische Landschaftspflege Dachgärten Gehölze richtig Schneiden Der Gärtner 1 Der Gärtner 4 Der Gärtner 6 Der Gärtner 7 Der Gärtner Erfolgreich zur Gärtnerprüfung Fachkunde für Gärtner Fachkunde für Garten- und Landschaftsbau Das große Buch der Gartenpraxis Richtig Pflastern Düngerlexikon für den Gartenbau Grundlagen für Gärtner Tabellenbuch Fachbildung Dienstleistungsgartenbau Arbeitsgruppe des AuGala Verlagsgesellschaft Grün ist Leben Rudolf Schubert Günther Wagner Verlag Eugen Ulmer Sigmund Seibold Eugen Ulmer KG Hans Jessen Helmut Schulze Verlag M. & H. Schaper Erhardt, Götz, Bödeker, Seybold Verlag Eugen Ulmer Dr. Friedhelm Jakobi Handwerk und Technik Martin Haberer Martin Haberer Martin Haberer Martin Haberer Burkhard Bohne, Peter Dietze Verlag Eugen Ulmer Bob Press Mosaik Verlag Paul Sterry, Bob Press Dr. Reitter & Partner Verlag GmbH Elizabeth Martin Naumann & Göbel Verlagsgesellschaft mbh Martin Haberer Martin Hanf Butin, Ninhaus, Böhmer Jedicke, Frey, Hundsdorfer, Steinbach Roland Stifter Verlag Eugen Ulmer Dorling Kindersley Joachim Kessler Ulrich Sachweh Wolfgang Borchardt Wolfgang Kawollek Wolfgang Kawollek Verlag Eugen Ulmer Holger Seipel Holger Seipel Dr. Felix Büchner Handwerk und Technik Stefan Buczacki Bechtermünz Verlag Heidi Howcroft Callwey Günter Evers Thalacker Medien Peter Dönges Hildegard Kern Dr. Horst Linß Sabine Petersen Westermann Druck GmbH Christiane James Sabine Petersen Dr. Raimund Schneider Philip Matthias Westermann Druck GmbH 4

Grundkenntnisse Aufgabenstellung Sie sollen einen Teich mit Folie bauen. Die maße sind 5m Länge, 4m Breite, 1,50m Tiefe. Teichzonen * Bild Quelle: Voll im GRÜNEN Bereich S. 160 5

Grundkenntnisse Leitfragen zum Lernauftrag 1. Welche Aspekte sollten bei der Planung eines Teiches beachtet werden? 2. Beschreiben Sie die Abfolge der Arbeitsschritte zum Bau des Teiches! 6

Grundkenntnisse 3. Wie sollte die Neigung der Teichwände verlaufen?...... 4. In welchen Maßen ist die Standartteichfolie lieferbar? Material:... Stärken: Breiten:. 5. Für welche Teichgrößen wird welche Teichfolie empfohlen? 7

Grundkenntnisse 6. Nennen Sie jeweils für Uferzone, Flachwasserzone und Tiefwasserzone 3 Pflanzenbeispiele mit lateinischem Namen. Botanischer Name Deutscher Name Zone I = Tiefwasserzone 1 2 3 4 Zone II = Flachwasserzone 1 2 3 4 Zone III = Uferzone 1 2 3 4 8

Grundkenntnisse Zusatzleitfragen: I. Wie lautet die Formel zum Berechnen des Bedarfes an Folie für den zu bauenden Teich? II. Wie viel Fläche eines Teiches soll bepflanzt werden, damit Nährstoffe von Pflanzen beansprucht werden und nicht von Algen? 9

Grundkenntnisse Arbeitsplanung Auftrag: Teil 1 Formen, Ausheben und mit Folie abdecken 1. Arbeitsschritte Benötigtes Material Benötigtes Werkzeug Zeitliche Untersetzung 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Zeitvorgabe: 10

Grundkenntnisse Qualitätskontrolle ( Teil 1) Formen, Ausheben und mit Folie abdecken Betrieb: Bildungsträger:...... Qualitätskriterien Selbstbeurteilung Fremdbeurteilung Nach Vorgabe (8-10 Punkte) Nachbesserung nötig (5-7 Punkte) Nicht brauchbar (0-4 Punkte) Nach Vorgabe (8-10 Punkte) Nachbesserung nötig (5-7 Punkte) Nicht brauchbar (0-4 Punkte) Korrektes Übertragen der Baumaße Höhe entspricht der Vorgabe Überlappung beim Vlies Geringe Anzahl von Falten in der Folie Vorsichtiges Arbeiten im Uferbereich Vorbestimmte Anzahl der Pflanzen Pflanzung in Körben Gestaltung nach Kundenw unsch Bauabnahm e, Bauproto koll 11

Grundkenntnisse...... Datum/Unterschrift Teilnehmer Datum/Unterschrift Betrieb und/oder Bildungsträger 12