Green Energie Chlorophyll und seine Geheimnisse

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Wie war das noch mal mit. mit dem unterschiedlichen Aufbau von Licht- und Schattenblättern?

1 Ökologie. 1.1 Begriffe. 1.2 Arbeitsbereiche. 1.3 Arbeitsmethoden. 1.4 Bedeutung

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner

Spannung und Stromstärke einer Solarzelle Einfluss von der Fläche und der Beleuchtungsstärke

QUANTUM Lichtmessgerät

3. Lichtabhängige Reaktionen

Jugend forscht. Kresse - Fix. Wachstumsversuche mit Kresse - Samen

Nachweis von Fälschungen durch Farbvergleiche Ist eine Farbe nur EINE Farbe?

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Biologie (Leistungskursniveau)

Protokoll zum Teil Sauerstoffbestimmung

Entwicklung der Bioatmosphäre

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 6. Photosynthese

Weißes Licht wird farbig

Ist eine Farbe nur EINE Farbe?

Fluoreszenz. Abb. 1: Möglicher Versuchsaufbau

Illustrierende Prüfungsaufgabe zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 6.

Verpackungsherstellung Arbeitsblatt

2.15 Der grüne Blattfarbstoff. Aufgabe. Welche Bedeutung hat der grüne Blattfarbstoff?

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung

Das kleine Helferlein Spülmittel

Dokumentation Projekt Chromatografie PLUS-Kurs SU 4+, GGS Vaalserquartier, Aachen

Protokoll Versuch 1 d Bestimmung der photochemischen Aktivität isolierter Chloroplasten mit der Sauerstoffelektrode

Photosynthese 1: Allgemeines und Entstehung

Arbeitsauftrag: Löst das Mystery.

Aussagen der IFEU Studie. Vergleich Emissionsdaten Frischfaserpapier Recyclingpapier. 1 Unternehmenspräs_SP /Dh

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes

Inhalt. Tag Tag Tag Tag Tag

Aufgaben: 1. Beschrifte die folgende Abbildung mit den entsprechenden Begriffen, die unter der Abbildung stehen!

Euglena - Pflanze oder Tier? Was für ein Lebewesen findest Du hier, und was hat es mit Fotosynthese zu tun?

Internet-Akademie. Streifzüge durch die Naturwissenschaften. Serie. Ökologie, Teil 3. Folge 11. Autor: Hans Stobinsky

Eine Frucht für die Götter

Die Welt... ein vernetztes System

Nachweis von Fälschungen durch Farbvergleiche Ist eine Farbe nur EINE Farbe?

Einführung in die Biochemie Fotosynthese Autotrophe Assimilation

Wetterbeobachtungen im Februar und März

Informationen zur Benutzeroberfläche. Informationen zur Benutzeroberfläche

Beeinflussung des Pflanzenwachstums durch verschieden farbiges Licht

Lernen mit Karteikarten: Anleitung

Die Aggregatzustände (Orientieren und Verstehen)

Licht und Farben. Kurzprotokoll

Mind Mapping; Lernaufgabe

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Was essen eigentlich Pflanzen? Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene. Medien/ Hinweise. fächerverbindende.

Damit er sicher sein konnte, dass die neuen Stoffe nicht aus dem Giesswasser kommen. Regenwasser enthalt reines H 2 O.

Projekt LICHT UND WÄRME

Natur und Technik. Ein Wahlangebot im WPII am St. - Antonius Gymnasium

Mein Alltag. Wohnort. Teil I Dein Lebensstil. Wo lebst Du? Welche Klimazone ist es? Welchen Religionen gibt es in Deinem Land?

Stofftransport. Kapitel 1: Aufgabe des Blutes 2.1 Der Stofftransport/Zellatmung / Seiten Bezug

Weißes Licht wird farbig

Licht und Farbe mit Chemie

Lichtreaktion und Calvin-Zyklus

PaperWise: Das Papier, das die Umwelt schont.

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

Europaschule Umweltschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus. Bau eines Treibhauses aus Müll. Dokumentation

A2 Beschrifte die Pfeile im Bild Fotosynthese mit den folgenden Wörtern: Kohlenstoffdioxid Licht Sauerstoff Zucker Wasser

M Dr. Benjamin Fischer SBK - VS Straße Villingen-Schwenningen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Stoffe in Zellen 1 Wasser

Schulversuchspraktikum. Johanna Osterloh. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Stoffkreisläufe. Kurzprotokoll

Schwebekasten. Warum Schweben die Büroklammern?

Zustandsänderungen. Physik

Sicher experimentieren

Körperfarben (Artikelnr.: P )

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Schweredruck des Wassers und der Luft mit 1 Farbfolie

Wir basteln einen Berg

RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE CHEMIE KULTUSMINISTERIUM. Schuljahrgänge 7 10

Ausbleichen von Farben in Textilien

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 6. Keimung

SCHREINER LERN-APP: «2.1.1 HOLZGEWINNUNG»

Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar Aktivierungsenergie. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11

Anmerkung: Das Materialbild zeigt die Materialien, die benötigt werden, um alle Wappen zu basteln!

Welche Aufgabe haben die Keimblätter bei der Entwicklung der Pflanze?

Energispartipps 1: Geräte ausschalten

Unser eigenes Pflanzenspiel

Biomasse. CO2- Bindung, Sauerstoffproduktion und Humusbilanz der Bodenzone. Dipl.-Ing. Christian Krumphuber

Lebensmittelfarben. Technik beschreiben und benennen. N2 Sachverhalte und einfache Verbindungen zwischen 4

1 Aus dem Englischen übersetzt: Saps Photosynthese Kit

Unterrichtsmodul. UE 5: Klima des Waldes

Licht und Farbe mit Chemie

Möglichkeiten. Fünf. zur Nachhaltigkeit

1.3 Herstellung des Sirups und des Erfrischungsgetränks

Ein Blick in die Zuckerfabrik der Planzen die Vorgänge der Fotosynthese verstehen VORANSICHT. Mit vielen. Das Wichtigste auf einen Blick

Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 7

Einsatz von LED Belichtung in Gewächshäusern. Dietmar Prucker Bayerdilling,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ohne Licht geht nichts! - Wir erforschen die Vorgänge der Fotosynthese

Einführung in die Fotosynthese

1. Ansiedlung, Überleben und. Konkurrenz junger Bäume

In den grünen Pflanzenteilen, genauer gesagt in bestimmten Organellen der Pflanzenzellen, den

Mikrobiologie der Gewässer

Bitte finden Sie das richtige Wort oder den richtige Satz und markieren Sie auf dem Antwortfeld, ob die Lösung a, b, c oder d richtig ist

Vorfahrt fürs Klima Schulprojekt für Jugendliche der 7./8. Klasse

Lebensmittelfarben. Bitte versucht herauszufinden, welche Farbstoffe sich in Probe 4 befinden und ob E102 darunter ist!

Biodiesel und Dioxin - Eine Problematik Nachwachsender Rohstoffe?

Messen Maße Maßeinheiten Von.

Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 7

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Optische Eigenschaften fester Stoffe. Licht im neuen Licht Dez 2015

Beeinflussbarkeit der Fotosyntheserate

Transkript:

Green Energie Chlorophyll und seine Geheimnisse Das Forschungsprojekt Green Energie Chlorophyll und seine Geheimnisse untersucht verschiedene Einflussparameter, die die Fotosyntheserate beeinflussen. Das Projekt wird mit Schülerinnen und Schüler, des Wahlpflichtfaches Naturwissenschaftliche Grundlagen der vierten Klasse des RG/ORG St. Ursula durchgeführt. Ziel ist es, mit den Schülerinnen und Schülern in einem gemeinsamen Prozess die Bedeutung der Photosynthese als Grundlage allen Lebens zu erarbeiten und für alle sicht- und begreifbar zu machen. Grüne Pflanzen gehören zu den autotrophen Organismen. Sie sind in der Lage, aus Kohlenstoffdioxid und Wasser unter Lichteinwirkung körpereigene, organische Stoffe = Kohlenhydrate (Zucker, Stärke) aufzubauen. 6 CO2 + 6 H2O + Licht C6H12O6 + 6 O2 1. Herstellung einer Rohchlorophyll-Lösung und papierchromatographische Trennung der Blattfarbstoffe. Der Versuch zeigt, dass Rohchlorophyll aus mehreren Farbstoffen besteht, die abhängig vom Molekulargewicht unterschiedlich schnell mit dem Laufmittel mitwandern. Die schweren Farben (grün) bleiben zuerst stehen, die leichteren (gelb) werden über weitere Strecken mittransportiert.

2. Trennung einer alkoholischen Rohchlorophyll-Lösung in seine Farbkomponenten: Die grünen Farbstoffe sind fettlöslich und bleiben im Benzin, die gelben lösen sich in Alkohol.

3. Betrachtung der Chlorophylllösung im UV Licht: Die Chloropylllösung fluoresziert rot. 3. Untersuchung der Photosyntheserate in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern: Lichtintensität, CO2 Gehalt des Wassers (Mineralwasser, destilliertes Wasser, Leitungswasser), Temperatur und unterschiedliche Farbfiltern

4. Messung der Photosyntheserate von Basilikumblättern mittels CO2 und O2 Sensoren unter verschiedenen Bedingungen: Es wurde dafür ein Vernier Messgerät mit CO2 Sensor, O2 Sensor und einem Sensor zur Messung der Lichtintensität verwendet. Die Beleuchtung erfolgte mittels Diaprojektor. Die frischen Basilikumblätter wurden in eine BioCamber (250 ml Fassungsvermögen) gelegt und es war eine genaue Messung des O2 und CO2 Gehaltes im Inneren möglich.

a) Photosynthese von Basilikumblättern (6 min): Basilikumblätter wurden über einen Zeitraum von 6 Minuten mit dem Licht des Diaprojektors beleuchtet (Die Lichtstärke wurde nur in einem kurzen Zeitraum gemessen und betrug ca. 750 Lux). Man erkennt sehr schön das zeitlich verzögerte Einsetzen der Photosynthese. b) Photosynthese von Basilikumblättern (14 min): Basilikumblätter wurden über einen Zeitraum von 14 Minuten mit dem Licht des Diaprojektors beleuchtet (Die Lichtstärke betrug ca. 750 Lux). Man erkennt wieder die Zellatmung in den ersten 4 Minuten und danach die Photosynthese am Anstieg des O2 Gehaltes und am Abfall des CO2 Gehaltes.

c) Vergleich mit und ohne Beleuchtung durch den Overheadprojektor (jeweils 25 Minuten): Es wurden wieder Basilikumblätter verwendet. Die Beleuchtungsstärke im Klassenzimmer betrug 77 Lux, mit Overheadprojektor ca. 860 Lux. Die dicke Linie stellt die Messung im Klassenzimmer dar. Man erkennt gut, dass ohne zusätzliche Beleuchtung (77 Lux) keine Photosynthese sondern Zellatmung stattfindet. Mit Beleuchtung durch den Overheadprojektor (dünne Linie) ist der Anstieg des Sauerstoffgehaltes und der Abfall des CO2 Gehaltes sehr gut zu erkennen.

d) Photosynthese im Sonnenlicht: Die Messung erfolgte im Schulhof bei strahlendem Sonnenschein (ca. 2800 Lux) Der starke Anstieg des O2 Gehaltes ist deutlich zu sehen. Der Verlauf des CO2 Gehaltes ist leider nicht gut zu sehen, da wir gleichzeitig die Lichtstärke im unteren Diagramm dargestellt haben. Die Zacken verdeutlichen das Abschatten des Lichtsensors durch die Schüler.

e) Photosynthese bei Basilikum- und Ficus-Blättern: Bei einer Beleuchtung von durchgehend 860 Lux über 10 Minuten wurde die Photosynthese bei Basilikum- und Ficusblättern verglichen. Die Photosynthese beim Basilikum läuft 10 Minuten normal ab, dann setzt beim Ausschalten des Lichtes die Zellatmung ein. Die kurze Linie beschreibt die Messung des Ficusblattes. f) Basilikumblätter mit Beleuchtung durch Rot-, Blau- und Grünfilter (jeweils 200 s): Die Beleuchtung betrug ca. 860 Lux. Wir haben mit den Farbfiltern keine wesentliche Veränderung des Verlaufes der Photosynthese festgestellt.

g) Basilikumblätter auf Eis: Das Gefäß mit den Basilikumblättern wurde auf Eis gelagert (dicke Linie). Bei der Sauerstoffkonzentration sieht man einen Stopp der Photosynthese und den Übergang zur Zellatmung sehr gut. 5. Betrachtung und Darstellung der Spaltöffnungen (zur CO2 Aufnahme) eines Blattes

6. Von der Photosynthese über den Baum zum Papier Holz ist ein natürlich nachwachsender Rohstoff. Bäume brauchen Sonnenlicht, Kohlendioxid, Wasser, Nährstoffe und den Blattfarbstoff Chlorophyll für ihre Wachstumsprozesse. Das Chlorophyll kann die Energie der Sonne für Pflanzen nutzbar machen. Diese Energie wird von den Pflanzen für ihr Wachstum und somit auch für die Entstehung von Holz genutzt. Papier wird zum großen Teil aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz hergestellt. Was kann man alles aus Papier machen? Die SchülerInnen der 3a Klasse beschäftigten sich im Werkunterricht mit der Herstellung von Papier und gestalteten dazu ein gemeinsames Kunstwerk. Aus Zeitungspapier wurden Steher gerollt, diese mit weißem Seidenpapier ummantelt und auf Karton befestigt. Danach mussten Bahnen für Glasmurmeln aus 3-Stern- Papier gefaltet und an den Stehern befestig werden. Die in Zweiergruppen gestalteten Einzelbahnen wurden durch überlegtes und vorausschauendes Bauen zu einer großen Kugelbahn zusammengeführt. Was zuerst ein Baum war, wurde zu Papier und konnte durch gemeinsames Arbeiten zu einem kleinen Kunstwerk werden, welches über ein ganzes Stockwert der Schule reichte.

7. Holz und Kokosfaser Materialen aus der Natur für den Naturschutz Die 2a Klasse hat für Kleinvögel aus Kokosfaser Nistkästen geflochten und die 3a Klasse mit dem Rohstoff Holz Fledermaus-Nistkästen aus Holz hergestellt. Die fertigen Werkstücke wurden von den SchülerInnen in ihren Hausgärten bzw. in der Nähe ihrer Wohnungen in Klagenfurt angebracht. Ergänzt wurde das kreative Tun mit Hinweisen auf die Produktion von Holz in den einheimischen Wäldern und die vielfältige Verwendung von Naturfasern im Alltag. Klasse 3a Klasse 2a Mag. Ulrike Prechtl Mag. Klaudia Kronsteiner Mag. Gabriele Schwantler Mag. Gerhild Zwettler