Metallische Verunreinigungen in Hocheffizienten Cu(In,Ga)Se 2 Solarzellen

Ähnliche Dokumente
Magnetronsputtern von Sulfiden für die Photovoltaik K. Ellmer, S. Seeger

Pilotproduktion von CIS-Dünnschichtsolarmodulen: Status und TCO-Aspekte

TCO-Schichten für die CIGS- Solarmodulproduktion

Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2

We live, I regret to say, in an age of surfaces

Quantitative Oberflächenanalytik mit hochenergetischen Ionenstrahlen

Lokale Spurenanalytik in multikristallinem Silizium

Trace Analysis of Surfaces

Seltene Metalle in der Photovoltaik

Ultraspurenanalytik an Si-Schichten als Schicht- und Tiefenprofilanalytik. C. Venzago AQura GmbH

TexSiSolar - Silizium-Dünnschicht- Solarzellen auf Glasfasergewebe

Motivation Physikalische Grundlagen Ausblick. Photovoltaik. Physikalische Grundlagen. Serkan Sahin. Bachelor Seminar SoSe

(Plasma-Immersions-) Ionen- Implantation und Festkörperdiffusion. Stephan Mändl

Polykristalline CuGaSe 2 - Solarzellen

Labor für Mikrosystemtechnik Fakultät 6

Labor für Mikrosystemtechnik Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik

GDOES zur Kleinbereichsanalyse an metallographischen Schliffen

Präzisionsrecycling. SECOPTA laser based sensor systems

ThyssenKrupp Steel Europe

Morphologie der epitaktischen CuGaSe 2 -Schichten

Mühlleithen 2002: Anwendungen klassischer Diffusionstheorie bei der (Plasma-Immersions-)Ionenimplantation. Neue Ergebnisse!!

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen

Nitrieren von Edelstahl vom Labor zur Vorserie

Flexible Solarmodule zur direkten Verklebung mit dem Dachmaterial

Solarzellen, Kristallstrukturen, Defekte und Ihre Stromrechnung

Charakterisierung von Cobaltbasislegierungen mit dem Glimmentladungsspektrometer (GDOES) Dipl.-Ing. Rainer Beusse. Bremen, den

GD-OES Kalibrationen für die Analyse dünner Schichten in der siliziumbasierten Photovoltaik: Herausforderungen und Lösungen

Tiefenprofilanalytik von 1. oxidierten 2. Sol Gel beschichten nicht leitenden Materialien. Präparation Kalibration Ergebnisse

BLÖCKE UND PLATTEN AUS SYNTHETISCHEM

Wärmebehandlung von Schweißmischverbindungen

VDM Powder 718 Werkstoffdatenblatt Nr. 2000

Kapitel 4.5. Nanoporöses Alumimiumoxid (AAO*)

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Produktionstechnologien für die Photovoltaik

Neuartige Mo-Si-B-Ti Legierungen für den Hochtemperatureinsatz

CONOSTAN METALLO-ORGANIC STANDARDS ölgelöste Metallstandards

Gewinnung und Reinigung der Übergangsmetalle. Von Sebastian Kreft

Das Christian Doppler Labor für Nanokomposit-Solarzellen

QUANTITATIVE ANALYSE VON KONTAMINATIONEN AUF HALBLEITER- MATERIALIEN

Abscheidung von Magnesiumlegierungen mit Ionenstrahlzerstäubung. Y. Bohne, S. Mändl Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung, Leipzig

Multi-Funktionale Coating Competence Center

Die Grenzfläche in Chalkopyrit- Solarzellen Ein neuer Ansatz

7.1 a-si:h Solarzellen 7.2 Herstellung von Zellen und Modulen 7.3 Tandem- und Stapelzellen 7.4 Kristalline Si-Dünnschichtzellen 7.

Bandstahl mit niedrigem C-Gehalt: verzinnt

"Elektronikschrott eine komplexe Rohstoffquelle für neue Werkstoffe"

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe

Untersuchungen gepulster Glimmentladung und Anwendung für die Analyse von Solarzellen

Vorstellung Solarion AG

Der pn-übergang. Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.)

9 Zusammenfassung und Ausblick

Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II

14. Nationale Photovoltaik-Tagung Flexible Solarmodule aus der Schweiz auf dem Weg zum Markt

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

Photovoltaik: Wie geht es weiter?

Isolations- und Diffusionsbarrieren für Solarzellen auf großen Flächen

Photovoltaik: Strom aus der Sonne. Dr. Dietmar Borchert Fraunhofer ISE Labor- und Servicecenter Gelsenkirchen

Galvanikprozesse bei Sensitec

Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten. Marcus Rennhofer

Solarzellen aus Si-Drähten

FACULTY OF ENGINEERING CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITY OF KIEL

Additive Manufacturing Powder AMPO - POWDER FOR THE WORLD S TOP PERFORMERS. Additive Manufacturing Powder

C a r b o S c a l e. Optimierte Katalysatoren für die Synthese von SW/DW-Carbon Nanotubes

Sputtern von aluminium dotierten Zinkoxid -Schichten mit dem Rotatable-Magnetron

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Versuch: Elektrische Leitfähigkeit (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften

Einfluss von Cer auf das Primärgefüge von Stahl

Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen

Beschleunigung von Molekülen Not und Tugend

Lebensdauerverlängerung von Feuerfestmaterial für die Glasindustrie

Bleifluoroboratlösung Pb(BF 4 ) 2 min. 1,71 farblose, Flüssigkeit Pb(BF 4 ) 2 min. 50 Gew.% Pb 2+ Talgraben Geislingen Deutschland

Vom Quarz zum hochreinen Silicium

Kopplungstechniken zur Elementspezies - analytik

Schnellerkennung von Holzschutzmitteln beim Recycling von Altholz mit GC-FAIMS, RFA und NIRS

Kraftfahrzeug Anwendungen. Kolbenringe und Kolbenringelemente Stähle

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

HERSTELLUNG UND CHARAKTERISIERUNG VON INVERSIONSSCHICHT SOLARZELLEN AUF POLYKRISTALLINEM SILIZIUM

ANALYTISCHE VERFAHREN ZUR ON-LINE-BESTIMMUNG VON ELEMENTKONZENTRATIONEN IN PULVERN UND ASCHEN. Andreas Kühn 20. LEIBNIZ KONFERENZ - RECYCLING -

Ulm University Institute of Organic Chemistry II and Advanced Materials

Halbleiter. pn-übergang Solarzelle Leuchtdiode

Physik 4 Praktikum Auswertung PVM


Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung

Fortgeschrittene Photonik Technische Nutzung von Licht

Dotierung. = gezieltes Verunreinigen des Si-Kristalls mit bestimmten Fremdatomen. n-dotierung Einbau. von Atomen mit 3 Valenzelektronen

ELEMENTARSTOFFE, VERBINDUNGEN und chemische Formeln LÖSUNG. Hinweis: In den Salzen kommen die Metallatome stets als einatomige Kationen vor.

Gerichtet erstarrte Molybdänbasiswerkstoffe

4 Rekombination und Transport

Kraftfahrzeug Anwendungen. Oberflächenschichten

Methoden der Tiefenprofilierung

Dünne Schichtelektroden durch Kombination von PVD- und PECVD-Verfahren

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Sommersemester 2006

Finnigan ELEMENT GD Ein neues GDMS zur Analyse hochreiner Materialien. L. Rottmann, J. Hinrichs, M. Hamester Thermo Electron (Bremen)

Der Einsatz der Ionenstrahlsputtertechnik zur Abscheidung von hochpräzisen Nanometer-Multischichten

Transkript:

Ilmenau - bruar 2005 Metallische Verunreinigungen in Hocheffizienten Cu(In,Ga)Se 2 Solarzellen Philip Jackson, Gerhard Bilger, Peter Grabitz, Andreas Strohm Institut für Physikalische Elektronik, Stuttgart

Überblick Motivation Cu(In,Ga)Se 2 - Solarzellen auf Metallsubstraten Fremdelementdiffusion: Qualifizierung Fremdelementdiffusion: Quantifizierung Fremdelementdiffusion: Lokalisierung Zusammenfassung & Schlussfolgerungen Ausblick

Motivation Cu(In,Ga)Se 2 -Solarzellen auf Metallsubstraten leicht flexibel günstig! Cr-Stahl Aluminium Titan Anwendung: z.b. Weltraumzellen

Cu(In,Ga)Se 2 - Solarzellen auf Metallsubstraten Vermutung: Metallische Substratelemente diffundieren in den Zellaufbau während der 600 C heißen Phase der Absorberdeposition Cu(In,Ga)Se 2 - Absorber Mo Cr Ni Mn Al Metallfolie V Ti 600 C

Cu(In,Ga)Se 2 - Solarzellen auf Metallsubstraten Nachweis: Sekundärionen Massenspektrometrie (SIMS) Primärionenstrahl Sekundärionen zum Massenspektrometer Durch lagenweises Absputtern entsteht ein Tiefenprofil

Cu(In,Ga)Se 2 - Solarzellen auf Metallsubstraten Nachweis: Sekundärionen Massenspektrometrie (SIMS) 10 8 CIGS Rückkont. Substrat Zählrate (1/s) 10 6 10 4 10 2 Ni Ni Mo Cu 0 10 20 60 80 Sputterzeit (min.)

Cu(In,Ga)Se 2 - Solarzellen auf Metallsubstraten IU-Kennlinie: CIGS-Solarzelle auf Cr-Stahl-Folie 0,04 0,03 Strom I [A] 0,02 0,01 Dunkelkennlinie 0,00-0,01-0,02-0,03-0,6-0,4-0,2 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 Spannung U [V] Hellkennlinie η = 0,5 % UMS0370-1-2 Schlussfolgerung: Metallische Fremdelemente stören die Solarzellenfunktion

Cu(In,Ga)Se 2 - Solarzellen auf Metallsubstraten Lösungsansatz: Diffusionsbarriere Diffusionsbarriere Cu(In,Ga)Se 2 - Absorber Mo Cr Ni Mn Al Metallfolie V Ti 600 C

Cu(In,Ga)Se 2 - Solarzellen auf Metallsubstraten Lösungsansatz: Diffusionsbarriere Ohne Barriere : Mit Sol-Gel SiO x -Barriere : Zählrate [1/s] 10 8 10 7 Substrat Mo 10 6 Cr 10 5 10 4 10 3 10 2 CIGS Cr Mo 10 1 0 5 10 15 20 25 Sputterzeit [min] Zählrate [1/s] 10 8 10 7 Substrat Cr 10 6 10 5 10 4 10 3 10 2 CIGS Cr Mo SiOx-Barriere Mo Si 10 1 0 10 20 30 40 50 60 Sputterzeit [min]

Cu(In,Ga)Se 2 - Solarzellen auf Metallsubstraten Lösungsansatz: Diffusionsbarriere Substrat Voc [mv] Isc [ma/cm 2 ] FF [%] Eta [%] Stahlfolie 100 19.5 25.0 0.5 Stahlfolie + SiOx-Barriere 660 32 51.1 10.8 Schlussfolgerung: Reduzierte Fremdelement-Diffusion erhöht Zellwirkungsgrade ABER: Wirkungsgrade noch nicht auf hohem Niveau d.h.: Anforderungsprofil für Diffusionsbarriere zu unspezifisch

Fremdelementdiffusion: Qualifizierung Diffusionsbarriere: Anforderungsprofil? 1. Welche Substratelemente diffundieren? 2. Welche Substratelemente schädigen? 3. Welche Konzentrationen schädigen? SIMS Trennung der Elemente? Diffusionsbarriere Cu(In,Ga)Se 2 - Absorber Mo?????? Metallfolie? 600 C

Fremdelementdiffusion: Qualifizierung Modellsystem: Glassubstrat + Fremdelement-Precursor ( 10-100 nm ) Gezielte Kontaminierung mit nur einem Element: eindeutige Zuordnung! Messung der IU-Charakteristik und Vergleich mit Referenzen: Qualifizierung! Metallprecursor Cu(In,Ga)Se 2 - Absorber Mo Glas 600 C

Fremdelementdiffusion: Qualifizierung Kategorisierung der metallischen Fremdelemente: Diffusivität Metall Mn Cr Al Ti V Ni Konzentration * im CIGS [at%] % % ppm ppm ppm ppm I. II. III. Diffusivität * Precursordicke: 100 nm / Molybdändicke: 600 nm / T Substrat 600 C

Fremdelementdiffusion: Qualifizierung Kategorisierung der metallischen Fremdelemente: Zellwirkungsgrad Metall Cr Ti V Konzentration im CIGS [at%] ppm ppm Eta Metall / Eta Referenz 102 % 110 % 108 % Schlussfolgerung: Die gegebenen Konzentrationen von Cr, Ti und V schädigen die CIGS-Zelle nicht.

Fremdelementdiffusion: Qualifizierung Kategorisierung der metallischen Fremdelemente: Zellwirkungsgrad Metall Mn Al Ni Konzentration * im CIGS [at%] % % ppm ppm Eta Metall / Eta Referenz 0 % 0 % 86 % 90 %

Fremdelementdiffusion: Quantifizierung Exakte Quantifizierung mit SIMS Problem: Ionisationswahrscheinlichkeiten der Elemente sehr stark abhängig von der umgebenden Matrix der Konzentration des Elementes in der Matrix Lösung: Eichstandards mit bekannter Konzentration des Elementes mit Element in zu untersuchender Matrix Realisierung: Implantation von in CIGS in 3 verschiedenen Konzentrationen

Fremdelementdiffusion: Quantifizierung Exakte Quantifizierung mit SIMS: Die Eichkurve für Konzentration -Konzentration im CIGS [ ppm [ppm] ] 10 5 GDMS 10 4 10 3 10 2 10 1 -Eichstandards - Implantationsstandards 10 3 10 4 10 5 10 6 SIMS Signal [1/s]

Fremdelementdiffusion: Quantifizierung Quantifizierung mit SIMS: Übersicht Metall Konzentration * im CIGS [at%] Eta Metall / ** Eta Referenz Mn > 10 % 0 % 10 % 0 % Al 100 ppm 86 % Ni 0 ppm 90 % Cr 1,75 102 % Ti 70 ppm 110 % + V 0 ppm 108 % Übertragung der SIMS-Eichung für auf die anderen Metalle ist wegen vergleichbarer Ionisationswahrscheinlichkeiten legitim

Fremdelementdiffusion: Quantifizierung Quantifizierung mit SIMS: Übersicht Metall Konzentration * im CIGS [at%] Eta Metall / ** Eta Referenz Mn > 10 % 0 % 10 % 0 % Al 100 ppm 86 % Ni 0 ppm 90 % Cr 1,75 102 % Ti 70 ppm 110 % + V 0 ppm 108 % Übertragung der SIMS-Eichung für auf die anderen Metalle ist wegen vergleichbarer Ionisationswahrscheinlichkeiten legitim

Fremdelementdiffusion: Quantifizierung Quantifizierung mit SIMS Metall Konzentration * im CIGS [at%] Eta Metall / ** Eta Referenz Mn > 10 % 10 % 0 % 0 %? Aber: Im Realfall CIGS auf Metallfolie treten keine so hohen Konzentrationen von Mn & im Absorber auf!

Fremdelementdiffusion: Quantifizierung Quantifizierung mit SIMS: & Mn Nachbesserung Metall Konzentration * im CIGS [at%] Eta Metall / ** Eta Referenz Mn > 10 % 10 % 0 % 0 %? Regelung der Diffusion im Modellsystem: mittels der Schichtdicke des Mo-Rückkontaktes!

Fremdelementdiffusion: Quantifizierung Quantifizierung mit SIMS: & Mn Nachbesserung Metall Molybdän Dicke Konzentration im Absorber [at%] Eta Metall / Eta Referenz 0.6 µm 10 % 1.2 µm 155 ppm * 1.2 µm 16 ppm 0 % 23 % 78 % Mn 0.6 µm 1.2 µm >10 at% 6,8 ** 0 % 82 % * Precursordicke : 10 nm anstatt 100 nm ** Prozessiert auf Na-freiem Glas wg. Interferenzen im SIMS

Fremdelementdiffusion: Quantifizierung Quantifizierung mit SIMS: & Mn Nachbesserung Metall Molybdän Dicke Konzentration im Absorber [at%] Eta Metall / Eta Referenz 0.6 µm 10 % 1.2 µm 155 ppm * 1.2 µm 16 ppm 0 % 23 % 78 % Mn 0.6 µm 1.2 µm >10 at% 6,8 ** 0 % 82 % * Precursordicke : 10 nm anstatt 100 nm ** Prozessiert auf Na-freiem Glas wg. Interferenzen im SIMS

Fremdelementdiffusion: Quantifizierung Quantifizierung mit SIMS: & Mn Nachbesserung Metall Molybdän Dicke Konzentration im Absorber [at%] Eta Metall / Eta Referenz 0.6 µm 10 % 1.2 µm 155 ppm * 1.2 µm 16 ppm 0 % 23 % 78 % Mn 0.6 µm 1.2 µm >10 at% 6,8 ** 0 % 82 % * Precursordicke : 10 nm anstatt 100 nm ** Prozessiert auf Na-freiem Glas wg. Interferenzen im SIMS

Fremdelementdiffusion: Quantifizierung Quantifizierung mit SIMS: Übersicht Metall Konzentration im CIGS [at%] Eta Metall / Eta Referenz Mn 6,8 82 % 16 ppm 78 % Al 100 ppm 86 % Ni 0 ppm 90 % Cr 1,75 102 % Ti 70 ppm 110 % + V 0 ppm 108 %

Fremdelementdiffusion: Quantifizierung Quantifizierung mit SIMS: kritische Kandidaten Metall Ni Konzentration im CIGS [at%] 16 ppm 0 ppm Eta Metall / Eta Referenz 78 % 90 % Schlussfolgerung: Sehr geringe Konzentrationen von und Ni schädigen die CIGS-Zellen Konzentrationen sind teilweise unter der Nachweisgrenze für SIMS Anforderungen an die Diffusionsbarriere sind extrem hoch Lösung des Kontaminationsproblems mit Diffusionsbarrieren schwierig!

Fremdelementdiffusion: Lokalisierung Lokalisierung der Fremdelemente Fremdelemente im Absorber! Absorber = Volumen + Oberfläche Cu(In,Ga)Se 2

Fremdelementdiffusion: Lokalisierung Lokalisierung der Fremdelemente kritisch!!! Absorber = Volumen + Oberfläche pn-übergang ist kontaminiert!!! CdS n Cu(In,Ga)Se 2 p

Fremdelementdiffusion: Lokalisierung Lokalisierung der Fremdelemente pn-übergang reinigen! KCN : t = 1s Cu(In,Ga)Se 2 p

Fremdelementdiffusion: Lokalisierung KCN-Ätzen des kontaminierten pn-übergangs: auf Glas a) t(kcn) = 0 : 10nm auf Glas / 1,2µm Mo / CIGS / CdS / ZnO b) t(kcn) = 1s: nster von a) mit HCl abgeätzt / dann: KCN (1s) + CdS + ZnO ETA(%) 14 12 10 8 6 4 2 0 t(kcn) Precursor Wirkungsgrad [ % ] 0 1 KCN Ätzzeit [ s ] Ergebnis: Erholung der Zellwirkungsgrade (Max: 13,1%) trotz kritischer -Kontamination im Absorber-Volumen!

Fremdelementdiffusion: Lokalisierung KCN-Ätzen des kontaminierten pn-übergangs: Ni auf Glas a) t(kcn) = 0 : 20nm Ni auf Glas / Mo / CIGS / CdS / ZnO b) t(kcn) = 1s: nster von a) mit HCl abgeätzt / dann: KCN (1s) + CdS + ZnO ETA(%) Wirkungsgrad [ % ] t(kcn) Precursor 12 10 8 6 4 2 0 0 1 KCN Ni Ätzzeit [ s ] Ergebnis: Erholung der Zellwirkungsgrade (Max: 11,4%) trotz kritischer Ni-Kontamination im Absorber-Volumen!

Fremdelementdiffusion: Lokalisierung KCN-Ätzen des kontaminierten pn-übergangs: Mn auf Glas a) t(kcn) = 0 : 10nm Mn auf Glas / 1,2µm Mo / CIGS / CdS / ZnO b) t(kcn) = 1s: nster von a) mit HCl abgeätzt / dann: KCN (1s) + CdS + ZnO ETA(%) Wirkungsgrad [ % ] t(kcn) Precursor 16 14 12 10 8 6 4 2 0 0 1 KCN Mn Ätzzeit [ s ] Ergebnis: Erholung der Zellwirkungsgrade (Max: 14,0%) trotz kritischer Mn-Kontamination im Absorber-Volumen!

Fremdelementdiffusion: Lokalisierung Anwendung auf CIGS-Zellen auf Stahlsubstrat Grenzfläche unbehandelt Metall Konzentration im CIGS [at%] 4 ppm Eta Metall / Eta Referenz 78 %

Fremdelementdiffusion: Lokalisierung Anwendung auf CIGS-Zellen auf Stahlsubstrat Grenzfläche unbehandelt Grenzfläche KCN-geätzt Metall Konzentration im CIGS [at%] 4 ppm 4 ppm Eta Metall / Eta Referenz 78 % 100 % Max: 15,6 %

Zusammenfassung & Schlussfolgerungen Zusammenfassung & Schlussfolgerungen Hohe Wirkungsgrade von CIGS-Solarzellen auf Metallfolie sind möglich ohne zusätzliche Diffusionsbarriere Eine Kontamination des CIGS-Absorbers mit metallischen Elementen ist besonders kritisch an der Grenzfläche CIGS CdS Eine Behandlung der Grenzfläche mit KCN (1s) verschiebt das Toleranzniveau des Absorbers für metallische Kontaminationen nach oben Es kann bei metallischen Kontaminationen gegebener Konzentration im CIGS unterschieden werden zwischen schädlichen und unschädlichen Elementen CIGS weist je nach Fremdelement eine große oder geringe Toleranz auf

Zusammenfassung & Schlussfolgerungen Zusammenfassung & Schlussfolgerungen Metall Substrat Konzentration im CIGS [at%] Eta Metall / Eta Referenz Mn Glas 6,8 82 % Al Glas 100 ppm 86 % Grenzfläche unbehandelt Glas Cr-Stahl 16 ppm 4 ppm 78 % 78 % Ni Glas 0 ppm 90 % Cr Glas 1,75 102 % Grenzfläche KCN-geätzt Ti V Glas Cr-Stahl Glas 70 ppm 4 ppm 0 ppm 110 % 100 % 108 %

Ausblick Ausblick: Erkenntnis #1 ( Standard ): CIGS ist sehr tolerant Erkenntnis #2 ( neu! ): CIGS ist sehr intolerant Anwendung auf die Zielstellung: Das Maximalpotenzial des CIGS ausloten

Ausblick Ausblick Wieviel Kontamination tolerieren CIGS-Zellen auf Maximalniveau? Wie rein müssen die Ausgangsmaterialien dafür sein? Wie sauber muss die Prozessführung dafür sein? Müssen wir bei CIGS-Zellen am Ende genauso auf Reinheit achten wie bei Si-Zellen, wenn wir die Grenzen des Materials ausloten wollen?