Spülung und Sanierung einfach und effektiv

Ähnliche Dokumente
MERKBLATT SPÜLEN, DESINFIZIEREN UND INBETRIEBNAHME VON TRINKWASSERINSTALLATIONEN

AUSWIRKUNGEN DER NEUEN TRINKWASSERVERORDNUNG AUF PLANUNG UND HANDWERK

Reinigung und Desinfektion von Trinkwasser-Installationen (Arbeitsblatt DVGW W 557 von 10/2012)

Die Empfehlung des Umweltbundesamtes zur Untersuchung auf Legionellen gemäß geltender Trinkwasserverordnung

Biofilme wirksam bekämpfen

Das komplette Produktprogramm

Aqua Protect GmbH Mannheim Legionellen Legionellen Lebensbedingungen Vorkommen von Legionellen

Legionellen-Untersuchungen in Trinkwasser-Installationen

Energieeffizienz hört nicht bei Wärmedämmung und moderner Heizungsanlage auf!

Legionellen in gewerblich oder öffentlich genutzten Gebäuden. Eine Information des Märkischen Kreises zur neuen Trinkwasserverordnung

Agenda/Inhalt

Materialbeanspruchung durch thermische und chemische Desinfektionsmaßnahmen

JUDO Wasseraufbereitung GmbH. Legionellenschutz JLS Duo. Trinkwasserverordnung, TrinkWV DVGW Arbeitsblatt W 291

Stellungnahme zum Einsatz von Sanosil Produkten in Prüfanlagen für Wasserzähler und zur Desinfektion von Wasserzählern

Die Novellierung der Trinkwasserverordnung Rechtsanwälte Dresden

Übersicht Seminare 2015

Wasseruntersuchungen nach Trinkwasserverordnung

Funktion. Die Enteisenungsfilter ERF sind mit biologischkatalytischem

ProfiDes damit Sie wieder angstfrei duschen können Fachgerechte Sanierung von mikrobiologisch kontaminierten Trinkwassersystemen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Ihr Gesundheitsamt informiert: Untersuchung auf Legionellen in den Warmwasser-Systemen von öffentlichen oder gewerblichen Gebäuden

Legionellenuntersuchung

Pflichten des Hausbesitzers in Verbindung mit den Trinkwasserleitungen (Legionellenproblematik)

Implementierung der Novellierung der TrinkwV für den medizinischen und nicht-medizinischen Bereich

E-Reihe Filter Modell: JEF-EM 2-4 K-M Katalytische Enteisenung- und Entmanganung

Zur Bedeutung des Hausinstallationssystems als Infektionsreservoir mit besonderer Berücksichtigung medizinischer Einrichtungen

Fachveranstaltung Heizungs-Netzwerk

Hygienische Aspekte und Problemstellungen aus Sicht der Wasseraufbereitung

Legionellen-Analytik: Die häufigsten Fragen

TRWI neu im Vergleich zur DIN 1988

Kugelhahnen. Stand 01. Juni Schwarz Stahl AG Industries trasse Lenzburg. Telefon Telefax

FRIWASTA-Plus l/min Frischwasser-Station zur Warmwasserbereitung im Durchflussprinzip!

Bewährter Kalkschutz für Ihren Haushalt

Kalk-und Korrosionsschutz in Heizanlagen nach gültigen Normen und Richtlinien SIA 384/1 DIN 2035

Absorptionskälteanlage 15 KW Kälteleistung Für den Betrieb mit Heizwasser

Die novellierte Trinkwasserverordnung - erste Erfahrungen -

Pumpen für die Wasserversorgung rund ums Haus

JUDO- Mineralstoff- Dosierung. Der sichere Kalk- und Korrosionsschutz für Hauswassersysteme

TÜV Rheinland-Test: Starke Keimbelastung im Trinkwasser Köln

1976 Philadelphia: Die erste Attacke war absolut spektakulär

Druckbegrenzungsventil Typ VRH 30, VRH 60 und VRH 120

Legionellen und Trinkwasserverordnung Was ist neu?

Legionellen. Informationen, Vorschriften, Untersuchungen. HuK Umweltlabor GmbH. Division: Horn & Co. Analytics. Group

Herzlich willkommen! Praktische Lösungsmöglichkeiten für die Verbesserung der Trinkwasserqualität

Legionellenfreies Warmwasser ökologisch und ökonomisch

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Novellierung der Trinkwasserverordnung

Novellierung der Trinkwasser-Verordnung 2001

VORBEREITUNG UND DURCHFÜHRUNG VON ENTNAHMEN VON WASSERPROBEN ZUR UNTERSUCHUNG AUF LEGIONELLEN

Systemische Untersuchungen von Trinkwasser-Installationen auf Legionellen nach Trinkwasserverordnung

Weltneuheit. ZVSHK-Merkblatt T T Elektronische Spül- und Druckprüfeinheit mit ölfreiem Kompressor.

Anforderungen an die Heizwasserqualität / VDI 2035

Ausschreibungstexte: FORSTNER BWS-L

Dichtungen für Sanitär- und Heizungsinstallation

Entwässerungssystem COPS 010. Schnelles Entwässern und Filtern von Ölen Kompaktes Design Einfache Bedienung Überwachung mit Wassersensor. 80.

Technische Bewertungsgrundlage für die Objektuntersuchung Legionellen im Trinkwasser

Sichtweise eines kleinen Gesundheitsamtes

Dokumentation. 5/2- und 5/3-Wege-Magnetventile - Typ SFI..., SF..., SN..., SIV... -

Für Abwasser gibt es kein Zurück: Rückstauverschlüsse von Viega

Anzahl und Verteilung der Untersuchungsparameter. 202 Mikrobiologie. Chemie. Trinkwasser -hygiene. Planung. Altanlagen / Bestand.

Quantophos / Impulsan F / H

Trinkwasser unser Lebensmittel Nr. 1

Preisliste Autarkic elements

Professionell gefiltertes Wasser in frischer und sauberer Qualität KÜHLSCHRANK-WASSERFILTER. Bakterienfreies Wasser

Wassertechnik. Kompetentes Wassermanagement mit Concept.

Kältetrockner. Solide Kältetrockner für langlebige Druckluftanlagen und -werkzeuge. Platzsparend durch kompakte Bauform

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen

Der kleine Paul mag Entchen im Wasser, aber keine Legionellen dafür sorgen wir persönlich.

Desinfektion, aber richtig!

Viballizzzer Massage-Duschkopf

Vorkommen mikrobieller Trinkwasserkontaminationen in Hausinstallationen

Merkblatt: Für den Umgang mit dem Legionellenrisiko

Überprüfung der Qualität von Flüssigkeiten für die Hämodialyse

Schlauchtechnik Armaturentechnik Fluidtechnik

Kreislauf-Absalzautomatik Modell: JKAA-MV

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten.

DIE LEGIONELLEN INFORMATIONEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION UND KONTROLLE

Hygienische Anforderungen an Verdunstungskühlanlagen unter Berücksichtigung der VDI-Richtlinie 2047

Intensivpflege für Trink- und Duschwasser

Steigerung Energieeffizienz für WP-Anlagen mittels Schichtspeicher und Warmwasser-Erzeugung im Durchflusserhitzer-Prinzip mit Frischwasserstationen

Kaffeemaschinen. Kaffeemaschinen von Bartscher - Tasse für Tasse ein Genuss Für jeden Anlass die ideale Zubereitung

Produkt Information. Wilo-Stratos PICO. Nr. : 543 Edition : 1 Datum : Juli Small Circulators. Produkt-Foto. Grund für diese Produktinformation

Hygieneplan Trinkwasser

Regumaq X-30-B / Regumaq XZ-30-B Frischwasserstationen

HEIZUNGEN. Elektro-Heizgebläse. Gas-Heizgebläse. Oel-Heizgebläse. Luftentfeuchter.

Dichtungswerkstoffe für die. Sanitär-, Heizungsund Versorgungstechnik

Gerätehalter Baustein und Seitenbehang. Übersicht und Ordnung im Gartenhaus, Keller, Garage und Co.

Herzlich Willkommen! Danny Martin Ruhnke Oventrop GmbH & Co. KG

BWT Enteisenungsfilter ERF 1,2,3,5

Gefahr verbannt. Wir schützen Sie mit Komfort

Feuerlöscharmaturen und Feuerwehrbedarf Produktübersicht. Feuerlöscharmaturen und Feuerwehrbedarf

5/2- und 5/3-Wege-Magnetventile, Typ ISO CD, Größe 1

Mikrobiologische Trinkwasserunterschungen

Opti _ COP. Hygienische Trink wassererwärmung mit optimiertem Wirkungsgr ad von wärmepumpen-systemen

PRINETO Universalsystem für Sanitär und Heizung. Effizient. Einfach. Einsatzfreundlich.

AquaPakete CPC/EXPRESSO inklusive Speicher

MEHR FREUDE AM SCHWIMMBAD

Transkript:

Spülung und Sanierung einfach und effektiv GENO -Spülkompressor 1988 K Dosieranlage MOBIdos Dosiercomputer EXADOS www.gruenbeck.de

2 Spülung und Sanierung Sauberes Trinkwasser unbeschwert genießen EXADOS-Dosierung bietet Schutz vor Kalkablagerungen im Warmwasserbereich auch in Ihrer Solaranlage. Mit einer regelmäßigen EXADOS- Dosierung lassen sich Korrosionen in den Rohrleitungen vermeiden. Nach einer Sanierung fließt wieder sauberes Trinkwasser. Die EXADOS- Dosierung sorgt für dauerhaften Schutz.

Spülung und Sanierung 3 Sauberes Trinkwasser Spülen und Desinfizieren Trinkwasserverordnung und Normen Bereits bei der Planung und Installation sollte unmittelbar nach dem Filter ein Passstück eingebaut werden, um bei der Inbetriebnahme die Möglichkeit zu haben, entsprechende Geräte, wie Druckerhöhungsanlage, Spülgerät oder Desinfektionseinrichtung, vorübergehend anschließen zu können. Im weiteren Betrieb können an dieser Stelle auch Wasserbehandlungsanlagen, wie z. B. Enthärtungsanlagen, eingebunden werden, wenn die Wasserbeschaffenheit dies erforderlich machen sollte. Voraussetzungen für eine Spülung, Desinfektion bzw. Inbetriebnahme einer Trinkwasser-Installation: Gemäß VDI 6023 muss ein vom Wasserversorgungsunternehmen gespülter und für den Betrieb freigegebener Hausanschluss zur Wasserversorgung mit Wasser gemäß TrinkwV zur Verfügung stehen. Gemäß DIN EN 806-4 muss am Hausanschluss ein Filter gemäß DIN EN 13443-1 vorhanden sein. Die Trinkwasser-Installation muss die Druck- und Dichtheitsprüfung gemäß DIN EN 806-4 6.1 bestanden haben (i. d. R. mit ölfreier Druckluft). Bei medizinischen Einrichtungen ist gemäß VDI 6023 zusätzlich zu beachten, dass in dem Füllwasser Pseudomonas aeruginosa in 100 ml nicht nachweisbar ist.. Hausanschluss mit Filter und Passstück Auszug aus der VDI 6023 Mit dem Befüllen der Trinkwasser- Installation muss diese grundsätzlich und sorgfältig gespült werden. Das Spülen der Trinkwasserleitungen hat aus Gründen der Hygiene erst unmittelbar vor der Inbetriebnahme zu erfolgen. Nach dieser Spülung der Trinkwasser- Installation hat der bestimmungsgemäße Betrieb zu erfolgen. Die Verantwortung hierfür übernimmt der Betreiber. Untersuchungspflichten gemäß TrinkwV und VDI 6023 Zur Dokumentation Ihrer Arbeit als Handwerker und zu Ihrer Rechts sicher - heit kann eine Kontrolluntersuchung auch ohne Pflicht sinnvoll sein. Gemäß VDI 6023 muss bei Trinkwasser- Installationen zum Nachweis einwandfreier mikrobiologischer Beschaffenheit unmittelbar nach Inbetriebnahme die Kontrolle der Wasserbe schaf fen - heit erfolgen. Dabei sind mindestens folgende Parameter zu untersuchen: KBE bei 22 C und 36 C gemäß TrinkwV, Anlage 3 E. coli und Coliforme Bakterien nach TrinkwV, Anlage 1 Kaltwassertemperatur Warmwassertemperatur In Einrichtungen der medizinischen Ver sorgung wird grundsätzlich auch das Vorkommen von Pseudomonas aeruginosa mit untersucht werden. Hierbei ist zwischen krankenhaushygienischen und trinkwasserhygienischen Unter - suchun gen zu unterscheiden. In diesem Zusam men hang sind nur die trinkwasser hygie ni schen Unter suchungen zu berück sich tigen.

4 Spülung und Sanierung Trinkwasserverordnung und Normen Eine Untersuchungspflicht auf Legionellen gilt gemäß 14 TrinkwV mindestens jährlich für öffentlich und mindestens alle drei Jahre für gewerblich genutzte Trinkwasser-Installationen mit Großan lagen, die Duschen oder andere Einrich tungen enthalten, in denen es zur Ver nebelung von Trinkwasser kommt. Der Betreiber (Unternehmer/Inhaber) der Trinkwasser-Installation hat gemäß 14 (3) TrinkwV sicherzustellen, dass geeignete Probennahmestellen vorhanden sind. Technische Details, wie eine Übersicht über technisch sinnvolle Probennahmestellen, sind im DVGW- Arbeitsblatt W 551 beschrieben. Gemäß 14 (3) TrinkwV müssen auf Veranlassung des Betreibers (Unter neh - mer/inhaber) sowohl die Probennahme als auch die Untersuchungen von einem gemäß 15 TrinkwV gelisteten Labor durchgeführt werden. Die Probeentnahmestellen sind mit dem Gesundheitsamt abzustimmen. Gemäß 16 TrinkwV (1) hat der Betreiber (Unternehmer/Inhaber) im Fall der Nichteinhaltung von Grenzwerten oder bei Überschreitung des technischen Maßnahmenwertes für Legionella spec., dieses dem Gesundheitsamt unverzüglich mitzuteilen. Gemäß 16 TrinkwV (7) hat der Betreiber (Unternehmer/Inhaber) bei Überschreitung des technischen Maßnahmenwertes für Legionella spec. unverzüglich Untersuchungen zur Aufklärung der Ursache zu veranlassen, die eine Ortsbesichtigung, sowie eine Prüfung der Einhaltung der allgemein anerkannten Regel der Technik einschließt. eine Gefährdungsanalyse zu veranlassen. Maßnahmen zu veranlassen, die nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik zum Schutz der Gesundheit der Verbraucher erforderlich sind. dem Gesundheitsamt, die ergriffenen Maßnahmen mitzuteilen. Aufzeichnungen über die Maßnahmen zu führen. die betroffenen Verbraucher über das Ergebnis der Gefährdungsanalyse und sich möglicherweise daraus ergebende Einschränkungen der Verwendung des Trinkwassers zu informieren. Inbetriebnahme einer Trinkwasser-Neuinstallation Spülung der Trinkwasser-Neuinstallation gemäß DIN EN 806-4 und DVGW-Arbeitsblatt W 557 1. Spülung der Rohrleitungen mit Wasser-/Luft-Gemisch siehe S. 5 Mikrobiologisch belastetes Wasser durch verschmutzte Rohrleitungen Spülung und Desinfektion der Trinkwasser-Installation gemäß DIN EN 806-4 und DVGW-Arbeitsblatt W 557 1. Spülung der Rohrleitungen mit Wasser-/Luft-Gemisch 2. Reinigung von Apparaten und Bauteilen (Trinkwassererwärmer,...) 3. Desinfektion der Trinkwasser-Installation siehe S. 6 7 Rostiges Wasser aus verzinkten Rohrleitungen Spülung und Schutzschicht - aufbau in der Trinkwasser- Installation 1. Spülung von Rohrleitungen mit Wasser-/Luft-Gemisch 2. Reinigung von Apparaten und Bauteilen (Trinkwassererwärmer,...) 3. Sanierungsdosierung mit EXADOS -spezial 4. Dauerdosierung m. EXADOS - Wirkstoff laut Auswahlschema siehe S. 8 Fußbodenheizkreis wird nicht mehr richtig warm durch schlechte Wärmeübertragung durch wenig Durchfluss durch Schlammablagerungen Spülung verschlammter Fußbodenheizkreise 1. Spülung der Rohrleitungen mit Wasser-/Luft-Gemisch siehe S. 9

Spülung und Sanierung 5 Spülung von Rohrleitungen gemäß DIN EN 806-4 6.2 und DVGW-Arbeitsblatt W 557 Durch das Spülen mit einem Wasser/Luft- Gemisch wird die Reinigungswirkung verstärkt. Wenn durch das Spülen mit Wasser keine ausreichende Spülwirkung erreicht wurde, oder bei Erweiterungen einer Trinkwasser-Installa tion, sollte mit einem Wasser/Luft-Gemisch gespült werden um eine erhöhte Reinigungsleistung zu erzielen. Die raumdeckende turbulente Strömung bewirkt örtlich hohe Kräfte zum Mobilisieren von Ablagerungen und unterstützen deren Ausspülung. Auch werden anhaftende Ablagerungen leichter abgelöst. Deshalb ist gemäß DIN EN 806-4 und W 577 bei der Wasser/Luft-Spü lung die Mindest - fließ geschwindigkeit von 0,5 m/s bei Trink wasser-neuinstalla tionen ausreichend. Zusätzlich reduziert sich dadurch der Wasserbedarf gegenüber einer Wasser-Spülung erheblich. Auch für den Fall, wenn bei einer Wasser- Spü lung die Mindestfließgeschwindigkeit von 2 m/s nicht erreicht wird, ist die Wasser/Luft-Spülung eine einfache Alternative. Spülauslässe (Entnahmestellen) sind gemäß W 557 mit Vorrichtungen zum Trennen der Luft vom Spülwasser auszurüsten und so Personen im Bereich der Spülauslässe vor Aerosolen zu schützen. Praxis-Tipp: Zur Spülung bei Sanierung bzw. Erweiterung einer Trinkwasser- Installation empfiehlt Grünbeck eine Wasser/Luft-Spülung bei einer Min destfließgeschwindigkeit von 1,5 m/s. VERANLASSUNG Inbetriebnahme einer Trinkwasser-Neuinstallation AUFGABENSTELLUNG Spülung der Trinkwasser-Neuinstallation gemäß DIN EN 806-4 und W 557 MASSNAHME Spülung von Rohrleitungen mit Wasser/Luft-Gemisch bei einer Mindestfließgeschwindigkeit von 0,5 m/s HILFSMITTEL GENO -Spülkompressor 1988 K Anschlussarmaturen-Koffer 3/4" 2" Anschlussarmaturen-Koffer 1 1/2" DN 80 Baustopfen-Koffer Spülarmaturen-Koffer Spülwasser-Entspannungsbehälter DOKUMENTATION Protokoll für die Reinigung von Trinkwasser-Installationen durch Spülung mit Wasser/Luft-Gemisch gemäß DIN EN 806-4 und W 557 Inbetriebnahme der Trinkwasser-Installationen Hausanschluss mit Filter und Spülkompressor Entnahmestelle mit Baustopfen und Spülarmatur Spülwasser-Entspannungsbehälter

6 Spülung und Sanierung Spülung und Anlagendesinfektion gemäß DIN EN 806-4 6.3 und DVGW-Arbeitsblatt W 557 Nur bei den Fällen, bei denen mit der Spülung nicht die notwendige Trink - wasserqualität für die Inbetriebnahme der Trinkwasser-Installation erreicht werden kann, sollten zusätzlich Des - infektionsverfahren eingesetzt werden. Werden die mikrobiologischen Grenzwerte der Trinkwasserverordnung überschritten oder die Anforderungen der UBA-Empfehlung für Pseudomonas aeruginosa nicht eingehalten, muss die mikrobielle Kontamination aus Gründen des Gesundheitsschutzes beseitigt werden. In diesen Fällen kann eine Anlagendesinfektion (Desinfektion der Trinkwasser-Installation) oder vorübergehend eine Desinfektion des Trinkwassers bis zur technischen Sanierung der Trinkwasser-Installation erforderlich sein. Gemäß DIN EN 806-4 6.3.1 dürfen Trinkwasser-Installationen nach der Spülung desinfiziert werden, wenn eine verantwortliche Person oder Be hörde dies festlegt. Jede Desinfek tions maß - nahme muss dem zuständigen Gesundheitsamt mitgeteilt werden! Eine permanente, prophylaktische chemische Desinfektion von Trinkwasser in Trinkwasser-Installationen ist gemäß 11 TrinkwV zu vermeiden. Eine chemische Desinfektion ist nur sinnvoll, wenn Verunreinigungen mit Mikro orga nismen vorliegen. Allerdings kann eine kontinuierliche und auch prophylak tische Des - infektion von Trinkwasser mit zertifizierten UV-Geräten eingebaut und be trie ben werden. Bei der Sanierung von kontaminierten Anlagen, die mikrobiologisch belastet sind, ist vor jeder Desinfektions maß - nahme eine Wasser/Luft-Spülung notwendig, um Biofilme und Fest stoffpartikel mechanisch zu entfernen, auf denen sich die Mikroorganismen angesiedelt haben können. Die Desinfektion von Trinkwasser- In stal lationen (Anlagendesinfektion) zur Beseitigung mikrobieller Kontamination ist im DVGW-Arbeitsblatt W 557 beschrieben. Die Anlagendesinfek tion ist im Gegensatz zur Desinfektion des Trinkwassers eine kurzzeitige Maßnahme, während dieser dem Ver braucher kein Trinkwasser zur Verfü gung steht. Eine Anlagendesinfektion ist nur nachhaltig, wenn die Ursachen der Kontamination beseitigt sind. Die Desinfektion des Trinkwassers ist eine vorübergehende Dauerdes infek tion vor und/oder während der technischen Sanierung der Trinkwasser- Instal lation. Eine Desinfektionsmittelzugabe des Wasserversorgers ist zu berück sichtigen. Für die vorübergehende Dauerdesin - fektion dürfen nur Desinfektionsmittel verwendet werden, die nach 11 der Trinkwasserverordnung in der Liste der Aufbereitungsstoffe und Desinfektions - verfahren aufgeführt sind (Veröffent - lichung durch das Umweltbundesamt unter www.uba.de). Für die Anlagen desinfektion dürfen auch andere Des infektionsmittel verwendet werden; diese müssen allerdings vor Inbetrieb nahme bzw.wiederinbetriebnahme der Trinkwasser-Installation vollständig ausgespült werden. Gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 557 haben sich für die chemische Desinfektion folgende Desinfektionsmittel bewährt: Wasserstoffperoxid Chlordioxid Natriumhypochlorit Praxis-Tipp: Anlagendesinfektion Wasserstoff peroxid (GENO -perox). Wurden Pseudomonas aeruginosa festgestellt, sollte danach zusätzlich mit Chlordioxid (GENO -Baktox) desinfiziert werden. Desinfektion von Trinkwasser Chlordioxid (GENO -Baktox). Im ZVSHK-Merkblatt Spülen, Desin - fizieren und Inbetriebnahme von Trink - wasser-installationen und in der ZVSHK-Fachinformation Sanierung kontaminierter Trinkwasser-Instal la tio - nen sind praxisgerechte Durch führungs - hinweise aufgeführt.

Spülung und Sanierung 7 VERANLASSUNG Mikrobiologisch belastetes Wasser durch verschmutzte Rohrleitungen AUFGABENSTELLUNG Spülung und Desinfekton der Trinkwasser-Installation gemäß DIN EN 806-4 und W 557 MASSNAHME HILFSMITTEL DOKUMENTATION Spülung von Rohrleitungen mit Wasser/Luft-Gemisch bei einer Mindestfließgeschwindigkeit von 0,5 m/s GENO -Spülkompressor 1988 K Anschlussarmaturen-Koffer 3/4" - 2" Anschlussarmaturen-Koffer 1 1/2" - DN 80 Baustopfen-Koffer Spülarmaturen-Koffer Spülwasser-Entspannungsbehälter Protokoll für die Reinigung von Trinkwasser-Installationen durch Spülung mit Wasser/Luft-Gemisch Reinigung (Entkalkung) von Apparaten und Bauteilen, wie z. B. Trinkwassererwärmer GENO -Spülstation Flussrichtungsumkehr GENO -clean M Protokoll für die Reinigung mit chemischen Zusätzen MASSNAHME Desinfektion der Trinkwasser-Installationen Praxis-Tipp: Desinfektion mit GENO -perox Alternativ oder in einem zweiten Desinfektionsschritt können GENO -Chlor A oder GENO -Baktox eingesetzt werden HILFSMITTEL Dosieranlage MOBIdos Anschlussarmaturen-Koffer 3/4" - 2" Anschlussarmaturen-Koffer 1 1/2" - DN 80 GENO -perox GENO -Chlor A GENO -Baktox Wasserprüfeinrichtung Peroxid Wasserprüfeinrichtung Chlor Wasserprüfeinrichtung Chlordioxid DOKUMENTATION Protokoll für die chemische Desinfektion von Trinkwasser-Installationen Inbetriebnahme der Trinkwasser-Installationen

8 Spülung und Sanierung Spülung und Schutzschichtaufbau in verzinkten Rohrleitungen Durch Korrosion können an metallischen Werkstoffen von Installationen Schäden entstehen, die es durch entsprechende Maßnahmen gemäß DIN EN 806-2 und DIN 1988-200 zu verhindern gilt. Ziel ist die Beein flussung der Wirkung des Wassers. Folgen von Materialmängeln, Verarbei tungs fehlern oder nicht absehbaren Betriebsbedingungen werden hierdurch höchstens vermindert. Sanierung Bereits geschädigte Installationen aus verzinkten Stahlrohren (Rostwasser) können durch Spülung und Dosierung saniert werden, so dass zumindest eine Verlangsamung der Schadensvorgänge erreicht wird. In vielen Fällen ist durch Beseitigung des Rostwassers die primäre Beanstandung behoben. Bei Kupferkorrosionen sind materialbedingte Schäden und Verarbeitungsfehler nicht durch nachträgliche Wasser be - handlung sanierungsfähig. Allerdings können Kupferleitungen bei aggressiven Wässern (niedriger ph-wert) und bei Gefährdung durch die Wasserzusam - men setzung gem. DIN EN 12502 und DIN 50930-6 gegen Lochfraß Typ I und II geschützt werden. Gemäß 16 TrinkwV ist die Zugabe eines Aufbereitungsstoffes und seine Konzentration im Trinkwasser den be troffenen Verbrauchern bekanntzugeben. Dies kann durch Aushang an geeigneter Stelle erfolgen. Verringerung von Steinbildung (Kalkschutz) Maßnahmen gemäß DIN 1988-200: 1. Stabilisierung durch Mineralstoff - dosierung (z. B. EXADOS ) 2. Stabilisierung durch Kalkschutzgeräte (z. B. GENO-K4 ) 3. Enthärtung durch das Ionenaus - tausch verfahren (z. B. Weich wasser - meister GSX) VERANLASSUNG AUFGABENSTELLUNG MASSNAHME Praxis-Tipp: HILFSMITTEL Rostiges Wasser aus verzinkten Rohrleitungen durch Korrosion Spülung und Schutzschichtaufbau in verzinkten Rohrleitungen Spülung von Rohrleitungen mit Wasser/Luft-Gemisch Praxis-Tipp: empfohlene Mindestfließgeschwindigkeit 0,5 m/s GENO -Spülkompressor 1988 K Anschlussarmaturen-Koffer 3/4" - 2" Anschlussarmaturen-Koffer 1 1/2" - DN 80 Baustopfen-Koffer Spülarmaturen-Koffer Spülwasser-Entspannungsbehälter Reinigung (Entkalkung) von Apparaten und Bauteilen, wie z. B. Trinkwassererwärmer GENO -Spülstation Flussrichtungsumkehr GENO -clean M DOKUMENTATION Protokoll für die Reinigung von Trinkwasser-Installationen durch Spülung mit Wasser/Luft-Gemisch Protokoll für die Reinigung mit chemischen Zusätzen Inbetriebnahme der Trinkwasser-Installationen MASSNAHME BEOBACHTUNG MASSNAHME Sanierungsdosierung mit EXADOS -spezial. Regelmäßige Wasserentnahme aus allen Rohrleitungsteilen sicherstellen. Sanierungserfolg an allen Entnahmestellen beobachten. Wenn an allen Entnahmestellen kein rostiges Wasser mehr austritt (Anhaltswert: nach 6 bis 18 Monaten), soll beim nächsten Wechsel des Wirkstoff-Kanisters auf einen anderen EXADOS -Wirkstoff umgestellt werden. Dauerdosierung mit EXADOS -Wirkstoff lt. Auswahlschema

Spülung und Sanierung 9 Spülung verschlammter Fußbodenheizkreise Fußbodenheizungen werden wieder warm und sind dabei energieeffizienter Bei der Spülung von Fußbodenheizkreisen wird gefiltertes Trinkwasser von einer Entnahmestelle über einen Systemtrenner in den Vorlauf des Heizkreises eingespeist und am Rücklauf zum Kanal abgeleitet. Zur beruhigten und sicheren Ableitung des Spülwassers zum Kanal wird ein Spülwasser-Entspannungsbehälter installiert. Bei Spülung mit Wasser/Luft-Gemisch wird zusätzlich der Spülkompressor zwischen Systemtrenner und Fußbodenheizkreis-Vorlauf eingebunden. Grünbeck empfiehlt den Fußbodenheizkreis zuerst komplett zu entleeren und mit Wasser zu spülen um lose Schlammablagerungen bereits weitestgehend auszuspülen. Zur Verbesserung der weiteren Spülwirkung soll dann bei laufenden Umwälzpumpen die Konditionierung des Heizungswassers mit GENO -safe A erfolgen. Dadurch kann eine bessere Unterwanderung, Ablösung und Dispergierung von Rost- und Schlammablagerungen erreicht werden. Nach ca. 6-8 Wochen Einwirkzeit erfolgt erneut eine Wasser und dann die Wasser/Luft- Spülung zum stufenweisen Austrag der Verunreinigungen, um Verstopfungen zu vermeiden. VERANLASSUNG AUFGABENSTELLUNG MASSNAHMEN Fußbodenheizkreis wird nicht mehr richtig warm (Schlammablagerungen führen zu wenig Durchfluss und schlechte Wärmeübertragung) Spülung verschlammter Fußbodenheizkreise Entleerung des Fußbodenheizkreises Spülung des Fußbodenheizkreises mit Wasser Konditionierung des Heizungswassers mit GENO -safe A Nach ca. 6-8 Wochen Spülung mit Wasser, anschließend mit Wasser/Luft-Gemisch Heizungsbefüllung gemäß VDI 2035 (siehe GENO-therm -Programm) HILFSMITTEL GENO -Spülkompressor 1988 K Anschlussarmaturen-Koffer 3/4" - 2" Spülwasser-Entspannungsbehälter GENO -safe A DOKUMENTATION Anlagenbuch für Warmwasser-Heizungsanlagen Inbetriebnahme der Heizungs-Installationen

10 Spülung und Sanierung Spülung von Rohrleitungen GENO -Spülkompressor 1988 K Für die Spülung von Wasserleitungen im Haushalt gibt es zwei wesentliche Anwendungsbereiche: 1. Spülung von Rohrleitungen: Vor der Erstbefüllung der Trinkwasser-Installation Vor der Desinfektion von Trinkwasser-Installationen Vor der Sanierung von Korrosionsschäden in der Trinkwasser-Installation Reinigung von Fußbodenheizkreisen 2. Desinfektion von Trinkwasser- Installationen gemäß DIN EN 806-4 und DVGW-Arbeitsblatt W 557 (mit optionaler Dosieranlage) Spülen mit Wasser/Luft-Gemisch Der GENO -Spülkompressor 1988 K wird vom bauseitig zufließenden Wasser durchströmt. Dabei wird die Druckluft mengenproportional in periodischen Impulsen dem Wasser zugeführt und dadurch die Spülwirkung erhöht. Der Spülluftdruck regelt sich dabei auto matisch auf einen über dem vorhandenen Wasserdruck liegenden Wert ein. Der Wasserdurchfluss wird dabei auf der LED-Anzeige in m³/h angezeigt. Zur Verstärkung der Reinigungswirkung ist die Funktion Dauerluftstoß zu schaltbar, z. B. bei Sanierungsspülungen. Anlagendesinfektion Der GENO -Spülkompressor 1988 K wird vom bauseitig zufließenden Wasser durchströmt. Die Zugabe des Desin fektionsmittels (GENO -perox oder GENO -Chlor A) erfolgt dabei mengenpro portional in den Dosieranschluss am Spülkompressor. Die optionale Dosierpumpe wird dabei von der Steuerung des Spülkom pressors gesteuert. Hierzu empfehlen wir jetzt die neue eigenständige Dosieranlage MOBIdos (siehe Seite 16), die für alle drei bewährten Desinfektionsmittel GENO -perox, GENO -Baktox und GENO -Chlor A geeignet ist und weitere Vorteile bie tet. GENO -Spülkompressor 1988 K Netzanschluss [V/Hz] 230/50 Kompressoraggregat [bar] 8 (ölfrei) Leistungsaufnahme max. [kw] 1,5 Betriebsart S 1 (für Dauerbetrieb geeignet) Spülanschlüsse 1" AG max. Wasserdurchfluss [m³/h] 5 (bauseitiger Wasserzulauf) Nenndruck PN 10 Bestell-Nr. 151 200 GENO -Spülkompressor 1988 K B A Einbaubeispiel für die Spülung mit Wasser/Luft-Gemisch A Trinkwasserfilter BOXER K (Zubehör Anschlussarmaturen- Koffer 3/4" 2") B Anschlussteile (Zubehör Anschlussarmaturen- Koffer 3/4" 2")

Spülung und Sanierung 11 Chemische Reinigung von Apparaten und Bauteilen GENO -Spülstation Verkaufsstart: April 2013 Verkaufsstart: April 2013 GENO -Spülstation Flussrichtungsumkehr zur GENO -Spülstation Kalklöser GENO -clean M Kompakte GENO -Spülstation und Kalklöser GENO -clean M zum effektiven Entkalken, beispielsweise von Wärmetauschern und Warmwasserspeichern. GENO -Spülstation zur Anwendung mit dem neuen Kalklöser GENO -clean M sowie der optionalen Flussrichtungsumkehr zur GENO -Spülstation ein perfekt aufeinander abgestimmtes und erprobtes System. Die GENO -Spülstation wird mit dem zu entkalkenden Apparat oder Bauteil verbunden und dann der verdünnte Kalklöser im Kreislauf umgewälzt. Die optionale Flussrichtungsumkehr zur GENO -Spülstation ermöglicht dabei z. B. bei Verstopfung durch abgelöste Ablagerungen, die Durchflussrichtung umzuschalten sowie bei langen Spülstrecken von beiden Richtungen effektiver Ablagerungen abzutragen. GENO -Spülstation Die kompakte GENO -Spülstation besteht aus: selbstansaugender Impellerpumpe mit Edelstahlgehäuse und Schmutzfilter mit Sichtglas vor der Pumpe Entnahmestelle am Pumpenausgang zur Probenahme, Druckentlastung und Entleerung Kunststofftank mit Absperrhahn, Nachfüllöffnung und großem Schraubdeckel Rücklaufanschluss mit beiliegenden Filterbeuteln ausrüstbar montiert auf Fahrgestell mit Teleskopgriff und Lufträdern. Zusätzlich sind 2 Anschlussschläuche à 3 m, 10 Ersatzdichtungen für Anschlussschläuche und 10 Filterbeutel für stark verschmutzte oder verschlammte Medien im Lieferumfang. Bestell-Nr. GENO -Spülstation 151 220 Flussrichtungsumkehr zur GENO -Spülstation Die kompakte Flussrichtungsumkehr wird einfach an der GENO -Spülstation eingehängt und mit den beiliegenden Schläuchen angeschlossen. Bestell-Nr. Flussrichtungsumkehr zur GENO -Spülstation 151 225 GENO -clean M Der Kalklöser GENO -clean M ist bevorzugt zur Reinigung von Trinkwasser-Installationen im Sinne des DVGW-Arbeitsblattes W 557 6.3.3 Chemische Reinigungsverfahren vorgesehen, insbesondere zur Reinigung von Apparaten und Bauteilen, wie z. B. Wärmetauscher, Wassererwärmer und Pumpen. Weitere Anwendungen sind z. B. Heizkessel und Kühltürme. Geeignete Werkstoffe sind Stahl, Edelstahl, Aluminium, Kupferlegierungen, säurebeständiges Emaille und säurebeständiger Kunststoff. Vorteile: starke und geruchlose Säure chlorfrei keine toxischen Dämpfe nicht oxidierend leicht biologisch abbaubar gute Materialverträglichkeit Bestell-Nr. GENO -clean M 12 kg Kanister (10 l) 170 045 GENO -clean M 6 x 1 Liter Flasche im Karton 170 046

12 Spülung und Sanierung Zubehör zum Anschluss des GENO -Spülkompressors 1988 K und der Dosieranlage MOBIdos Passstücke Zum Einbau nach dem Hauseingangs- Filter, z. B. zur Einbindung von Spül - kompressor, Dosieranlage, Enthärtungsanlage oder als Zwischenbau zur Spülung langer Rohrleitungen (Verschraubungen und Dichtungen sind im Lieferumfang enthalten). Passstück 1 " Einbaulänge o. Verschraubung 190 mm Bestell-Nr. 128 001 Passstück 1 1/4 " Einbaulänge o. Verschraubung 190 mm Bestell-Nr. 128 401 Passstück 1 1/2 " Einbaulänge o. Verschraubung 330 mm Bestell-Nr. 128 402 Passstück 2 " Einbaulänge o. Verschraubung 330 mm Bestell-Nr. 128 403 *Komplett im 130-mm-Sortimo-Koffer, passend für Sortimo-Fahrzeugeinrichtungen. Anschlussarmaturen-Koffer 3/4" bis 2" Zur Einbindung des Spülkompressors oder der Dosieranlage MOBIdos in Rohrleitungen, z. B. anstelle eines vorhandenen Filters, Passstückes, einer Enthärtungsanlage oder Dosieranlage. Bestehend aus: Anschlussarmaturen z. B. zum Einbau anstelle eines Passstückes, für 3/4", 1", 1 1/4", 1 1/2", 2" (Einbaulänge variabel, ab ca. 175 mm), je Nennweite 2 Übergangsstücke mit Dichtungen Anschlussarmaturen zum Einbau anstelle eines Filters mit Einbaulänge 100 mm, je ein Spüladapter 3/4", 1", 1 1/4" (Einbaulänge fix, 100 mm) Feinfilter BOXER K mit Anschluss-Set zur Montage des Feinfilters am Spülkompressor-Zulauf Anschluss-Set für Systemtrenner zur Montage eines optionalen Systemtrenners DN 25 am Spülkompressor- Zulauf 2 Anschlusswinkel, 4 Ersatz-O-Ringe Montageanleitung Bestell-Nr. 151 070* Anschlussarmaturen-Koffer 1 1/2" bis DN 80 Zur Einbindung von zwei bei DN 80 bis drei Spülkompressoren parallel oder der Dosieranlage MOBIdos in Rohrleitungen, z. B. anstelle eines vorhandenen Filters, Passstückes, einer Enthär tungsanlage oder Dosieranlage. Bestehend aus: Anschlussarmaturen für 1 1/2", 2", DN 65, DN 80 (Einbaulänge variabel, ab ca. 190 mm) je Nennweite 2 Übergangsstücke bzw. Übergangsflansche mit Dichtungen 2 Blindkappen 6 Anschlusswinkel, 4 Ersatz-O-Ringe Montageanleitung Bestell-Nr. 151 080* Schlauch-Verlängerungsset zu Spülkompressor oder Dosieranlage MOBIdos sowie z. B. zur Umgehung von Trinkwassererwärmern. Bestehend aus: 2 flexible Anschlussschläuche à 1,5 m 2 Kupplungsstücke 4 Ersatz-O-Ringe im Karton verpackt Bestell-Nr. 151 820

Spülung und Sanierung 13 Zubehör zum Ableiten des Spülwassers zum Kanal Baustopfen-Koffer, 60 Baustopfen 1/2" Spülarmaturen-Koffer, 20 Spülarmaturen mit Zubehör Spülwasser-Entspannungsbehälter Baustopfen zur Bestückung von Wasser-Entnahmestellen, auch geeignet zur Dichtheitsprüfung und zum Entlüften der Trinkwasser-Installation. Der Baustopfen ist zur Spülung mit optionaler Spülarmatur erweiterbar (siehe Spülarmaturen-Koffer). Die Baustopfen sind 2-teilig, bestehend aus Grundkörper und Schraubkappe, jeweils aus Messing mit verschmutzungs - abweisendem Kunststoff ummantelt. Der geringe Durchmesser von 35 mm ohne Rippen ermöglicht ein Verlegen von Fliesen ohne Demontage und erfordert nur kleine Löcher in den Fliesen. Bestehend aus: 60 Baustopfen 20 Ersatz-O-Ringe 1 Trockenmittel-Beutel Montageanleitung Bestell-Nr. 151 160* Baustopfen-Set Bestehend aus: 20 Baustopfen 20 Ersatz-O-Ringe im Karton verpackt Bestell-Nr. 151 170 Zur Nutzung dieser Spülarmaturen sind die Baustopfen Voraussetzung. Siehe Baustopfen-Koffer oder Baustopfen-Set. Die Spülarmatur wird zur Spülung am Baustopfen angeschlossen und dient so, während einer Spülung von Rohrleitun - gen, zum Ableiten des Spülwassers zum Kanal. Außerdem ist sie z. B. zum Zapfen von Bauwasser oder Über - brücken von Rohrleitungen einsetzbar. Die Spülarmaturen sind 2-teilig, bestehend aus einer Kugel-Absperrarmatur und einem abschraubbarem Schlauchanschluss. Durch die Kugel-Absperr - arma tur steht ein großer und freier Spül quer schnitt zur Verfügung. Durch die getrennte Ausführung von Baustopfen und Spülarmatur verbleibt zwischen Installation und Inbetrieb - nahme nur der Baustopfen auf der Baustelle montiert. Die Spülarmatur ist somit wie ein Werkzeug auf mehreren Baustellen verwendbar. Bestehend aus: 20 Spülarmaturen 20 Schlauchschellen 1 Rolle Schlauch, 15 m Montageanleitung Bestell-Nr. 151 180* Der Spülwasser-Entspannungsbehälter dient bei der Spülung von Trinkwasser- Installationen zur beruhigten Ableitung des Spülwassers in einen Bodenablauf oder eine WC-Schüssel. Gemäß DVGW- Arbeitsblatt W 557 sind bei Spülung mit Wasser/Luft-Gemisch die Entnahmestellen mit entsprechenden Vorrichtungen zum Trennen der Luft vom Spülwasser auszurüsten. Am Spülwasser-Entspannungsbehälter können bis zu 6 Spülschläuche für insgesamt max. 5 m³/h sicher befestigt werden. Durch den integrierten freien Auslauf wird eine sichere Trennung von Trinkwasser-Installation und Kanal sichergestellt. Personen, die sich im Bereich der Entnahmestellen aufhalten,werden vor Aerosolen geschützt und das Wasser fließt beruhigt zum Kanal ab. Der Austrag von Verunreinigungen und Trübungen im Spülwasser sind erkennbar. Für die Ableitung z. B. in eine WC-Schüssel ist eine Unterbaubox im Lieferumfang. Diese dient auch als Transportbox für diverse Anschlussteile. Abmessungen (ohne Anschlüsse) (B x T) 400 x 300 mm Höhe (ohne/mit Unterbaubox) 340/660 mm. Bestell-Nr. 151 020

14 Spülung und Sanierung Kalk- und Korrosionsschutz Auswahl der EXADOS -Mineralstoffe Sanierung Kalkschutz bis 80 ºC Korrosionsschutz bis 60 ºC Korrosionsschutz bei bereits aufgetretenen Korrosionen vorübergehend bis 21ºdH* 3-14 º dh grün ST spezial 14-21 º dh* grün bis 21 º dh* light Zur Ergänzung bei zentraler Dosierung der Wasserversorgung Korrosionsschutz bis 60 ºC bis 8,4 ºdH Kalkschutz bis 80 ºC ph-wert >7,0 spezial P bis 21 º dh* gelb rot ph-wert <7,0 blau Auslegung erforderlich! Mineralstoff- Bestell-Nr. Bestell-Nr. Bestell-Nr. Dosierlösung (2x3 l) (10 kg) (20 kg) EXADOS -rot 114 051 114 010 114 020 EXADOS -gelb 114 052 114 011 114 021 EXADOS -grün 114 053 114 012 114 022 EXADOS -grün ST 114 050 114 017 114 027 EXADOS -spezial 114 054 114 013 114 023 EXADOS -spezial P 114 049 114 018 114 028 EXADOS -blau 114 055 114 014 114 024 EXADOS -light 114 140 114 160 114 170 Ausführliche Beschreibungen finden Sie im Preis-Katalog Haustechnik. In Abhängigkeit der Aufgabenstellung können die EXADOS @ -Mineralstoffe nach Rücksprache mit den Grünbeck- Fachberatern auch in weiteren Härte - bereichen eingesetzt werden. *Ab > 14 ºdH ist eine Enthärtungsanlage zu empfehlen.

Spülung und Sanierung 15 Dosierung der EXADOS -Mineralstoffe Dosiercomputer und Dosieranlagen Dosiercomputer EXADOS EK 6* Dosiercomputer EXADOS Durchflussmengenabhängige Dosierung von EXADOS -Mineralstoffen in Wohngebäuden, als kompaktes Komplett-Dosiergerät für 3-Liter-Flasche oder 10/20-kg Transportkanister. Dosiercomputer EXADOS ES 6 Kontaktwasserzähler mit Impulsgeber für mengenabhängige Steuerung, einschließlich Wasserzählerverschraubungen oder Flanschen, Steuerungs- und Pumpeneinheit, Befestigungsmaterial Dosieranlage GENODOS DME* zur Montage an der Wand oder am Wasserzähler, Netzanschlusskabel 1,5 m mit Stecker, Dosierleitung und -ventil, Leermeldung als Trockenlaufschutz inkl. optischer Anzeige und akustischem Signal. Technische Daten Netzanschluss 230 V, 24 V, 50 Hz Nenndruck PN 10 Wassertemperatur 5-30 C Dosiermenge 100 ml/m 3 Dosiercomputer EXADOS EK 6 ES 6 ES 12 EGS 20 EGS 30 EGS 80 EGS 100 Anschlussnennweite R 1" R 1" R 1 1/4" R 1 1/2" R 2" DN 80 DN 100 Arbeitsbereich max. [m 3 /h] 6 6 10 20 30 80 100 Dosierbehälter Flasche Kanister Kanister Kanister Kanister Kanister Kanister Einbaulänge mit Verschraubungen [mm] 272 272 280 312 356 Einbaulänge mit Flanschanschluss [mm] 310 310 Bestell-Nr. 115 100 115 200 115 300 115 400 115 500 115 501 115 502 *Der Dosierbehälter ist im Lieferumfang nicht enthalten. Dosieranlagen GENODOS DME/DM Dosieranlage GENODOS DME zur durchflussmengenabhängigen Dosierung von EXADOS -Mineralstoffen in Gewerbe- und Industriegebäuden, als Komplett-Dosiergerät für 10/20-kg-Transportkanister. Dosierpumpe GENODOS GP-/40, als selbstansaugende und gegen Druck selbstentlüftende, stufenlos regelbare, geräuscharme Membranpumpe mit Pumpenkopf aus chemisch beständigem Kunststoff, Synchronmotor 230 V, 50/60 Hz, mit Befestigungskonsole für Wand- oder Bodenmontage, mit Anschluss möglichkeiten für Fremd impulsansteuerung, Leermeldung, einschließlich potentialfreiem Störmeldeausgang. Kontaktwasserzähler mit Impulskabel zur Pumpenelektronik einschließlich Wasserzählerverschraubungen oder Flanschen. Dosierleitung und Dosiergruppe sowie Sauglanze für 10/20-kg Transportkanister. Dosieranlage GENODOS DM technisch wie DME, jedoch ohne Dosierleitung, Dosiergruppe und Sauglanze. (siehe Zubehör) Technische Daten Saughöhe max. 1,5 m WS Förderdruck max.: 8 bar bis DME/DM 30, 6 bar ab DME/DM 80 Dosiermenge 100 ml/m 3 Wassertemperatur 5-30 C Dosieranlage GENODOS DME/DM 6 10 20 30 80 100 Dosierpumpe Größe 1/40 2/40 6/40 6/40 10/40 10/40 Anschlussnennweite R 1" R 1 1/4" R 1 1/2" R 2" DN 80 DN 100 Arbeitsbereich max. [m 3 /h] 6 10 20 30 80 100 Druckverlust bei Arbeitsbereich max. [bar] 0,5 0,8 0,8 0,8 0,6 0,8 Bestell-Nr. DME 163 435 163 445 163 455 163 465 163 475 163 485 Bestell-Nr. DM* 163 145 163 155 163 165 163 175 163 185 163 195 *Im Lieferumfang ist die Mineralstofflösung nicht enthalten.

16 Spülung und Sanierung Anlagendesinfektion Dosieranlage MOBIdos Dosieranlage MOBIdos Desinfektionsmittel Kompaktanlage zur kurzzeitigen Anlagendesinfektion von Trinkwasser-Installationen mittels Wasserstoffperoxid, Chlordioxid oder Chlor Die Dosieranlage MOBIdos ist zur Anlagendesinfektion gemäß DIN EN 806-4 und DVGW-Arbeitsblatt W 557 vorgesehen. Die Trinkwasser-Installationen werden hierbei mit den im W 557 gelisteten und bewährten Desinfektionsmitteln desinfiziert. Hierbei kann das Desinfektionsmittel direkt aus den 3-, 10- oder 20- Liter-Liefergebinden, die in der Auffangwanne standsicher aufgestellt sind, zudosiert werden. Der integrierte Euro- Systemtrenner GENO -DK 2 erfüllt dabei vollständig den Schutz des Trinkwassers gemäß DIN EN 1717. Geringes Gewicht sowie die rundum geschlossene Kunststoffbox ermöglichen einen einfachen Transport. Die Box dient zugleich als Chemikalien-Auffangwanne. Dosieranlage MOBIdos Durchfluss Q max [m³/h] 5 Netzanschluss 230 V, 50 Hz Anschlussnennweite 1" (optional mit Anschlussarmaturen-Koffer 3/4"- DN 80) Abmessungen (B x H x T) 600 x 340 x 400 mm Bestell-Nr. 160 150 Desinfektionsmittel* Bestell-Nr. GENO -Chlor A (25 kg) 210 012 GENO -perox (1 Liter) 170 320 GENO -perox (10 kg) 170 325 GENO -Baktox (3 Liter) 170 450 GENO -Baktox (10 kg) 170 460 GENO -Baktox (20 kg) 170 470 *Passende Wasserprüfeinrichtungen auf Anfrage. Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Josef-Grünbeck-Straße 1 89420 Höchstädt/Do Telefon 09074 41-0 Telefax 09074 41-100 www.gruenbeck.de info@gruenbeck.de TÜV SÜD-zertifiziertes Unternehmen nach DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO 14001, DIN EN ISO 13485 und SCC P Bestell-Nr. 825 12 403 Printed in Germany ME 15.03.13 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.