Straße/Hausnummer (wenn nicht vorhanden, wegen Außenbereich: Gemarkung, Flur und Flurstück, Feldblocknr.)



Ähnliche Dokumente
- Mantelbogen Betrieb -

A n t r a g. (BGBl. Teil I Nr. 48 S vom 12.September 2003) - Mantelbogen Betrieb -

Anzeige auf Registrierung/Änderung der Registrierung eines Legehennenbetriebs nach 3 Legehennenbetriebsregistergesetz und Zuteilung einer Kennnummer

Antrag auf Registrierung eines Legehennenbetriebs nach 3 Legehennenbetriebsregistergesetz. und Erteilung einer Kennnummer (Erzeugercode)

- Mantelbogen Betrieb -

- Mantelbogen Betriebsstätte - DE-

Kennzeichnung von Hühnereiern für die. Abgabe an den Endverbraucher

Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH. 39. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche

Merkblatt. Hühnereier Vermarktungsnormen und Kennzeichnungspflichten

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

- Mantelbogen Betrieb -

A n t r a g. (BGBl. Teil I Nr. 48 S vom 12.September 2003) - Mantelbogen Betrieb -

Informationen für Rinderhalter - Abschluss BHV1 Sanierung in 2015

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Hinweise zur Registrierungspflicht gemäß 6 Anlagenregisterverordnung (AnlRegV) Im März Guten Tag,

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik

Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3

Vorab per FAX an +49 (0)

Checkliste zur Vorbereitung eines Erbscheinsantrages

Wenn Sie kein in seinen Rechten verletzter Inhaber von Schutzrechten sind, melden Sie rechteverletzende Artikel bitte unserem Sicherheitsteam:

Gemeinsame Ausführungsordnung zum Madrider Abkommen 1 über die internationale Registrierung von Marken und zum Protokoll 2 zu diesem Abkommen

Entsorgung von Küchen-, Speise- sowie Lebensmittelabfällen aus Speisegaststätten / Imbissbetrieben / Gemeinschaftsverpflegung / Einzelhandel

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Mitteilung Änderung der Registerdaten

GKV-Spitzenverband Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung - Ausland Postfach Bonn

Kapitel I: Registrierung im Portal

Verordnung (EU) Nr. 305/2011 zur Festlegung harmonisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten (EU-BauPVO)

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

ERKLÄRUNGEN ZU DER ZUTEILUNG VON ANRECHTEN AUS DER RESERVE IM JAHR 2014

Merkblatt Wohnungswechsel

Import ökologischer Erzeugnisse aus Drittländern. Richtlinien und Entscheidungshilfen für den Import aus Staaten außerhalb der Europäischen Union

Merk blatt. Zusätzliche Angaben für Versicherungsvermittler und -berater erforderlich:

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

F R A N C H I S E N E H M E R Bewerbungsbogen

Antrag auf Feststellung des Rechtsanspruches auf Tagesbetreuung / tägliche Betreuungszeit

Antrag auf Erweiterung einer Sammel- und Transportgenehmigung für Abfälle gemäß Artikel 30 des Abfallgesetzes vom 21. März 2012

Das Intellectual Property Rights-Programm (IPR) von Hood.de zum Schutz von immateriellen Rechtsgütern

Aufhebung einer Lebenspartnerschaft. Vor- und Zuname. Straße und Hausnummer. PLZ und Ort. Staatsangehörigkeit. Geburtsdatum... Telefon.. .

Entwurf. Artikel 1. 1 Erhebung von Gebühren und Auslagen

Fragebogen für Franchise-Interessenten

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit von selbständigen Kraftfahrern. Vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S. 1479)

MERKBLATT GEBUNDENE VERSICHERUNGSVERTRETER. 1. Rechtsgrundlagen

Angaben zur Person (bei juristischen Personen Angaben des/der gesetzlichen Vertreter):

(Text von Bedeutung für den EWR)

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung

1. Die Gründung und den Erwerb von Betrieben und Betriebsstätten im Ausland;

Erklärung über bereits erhaltene De minimis - Beihilfen im Sinne der EU-Freistellungsverordnung für De minimis - Beihilfen

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung als Medizinisches Versorgungszentrum

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

3. Angaben zu einer bisherigen Tätigkeit als Versicherungsvermittler

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Antrag auf Erteilung einer Aufstiegserlaubnis für unbemannte Luftfahrtsysteme

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Ausbildung in der Altenpflege. Erl. d. MS v /28 VORIS 21064

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO).

Eine doppelte bzw. mehrfache Erfassung eines Kunden ist unbedingt zu vermeiden.

Industrie- und Handelskammer zu Köln Geschäftsbereich Recht und Steuern Vermittlerregister Unter Sachsenhausen Köln

Datum Ausgabe 05/2009

Lenkung der QM-Dokumentation

Medienwechsel in StarMoney 8.0 und StarMoney Business 5.0

Antrag für GEMA Download anfordern

Antrag auf Erweiterung einer Erlaubnis als Finanzanlagenvermittler / -berater gemäß 34 f Abs. 1 GewO

Zulassung von Aktien und Aktien vertretenden Zertifikaten zum regulierten Markt

an die untere Baurechtsbehörde Eingangsvermerk der Baurechtsbehörde

INTERNET-IMPRESSUM Zusätzliche Angaben für Versicherungsvermittler und berater erforderlich:

Antrag auf Pauschal-Förderung Aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

für einen Verkehr mit

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)

AEO Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter AEO. Authorised Economy Operator. Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter. M-MW / Schramm

Zugangsantragsformular für die ausländischen Unternehmer, die eine Meldung einreichen

Antrag. Antragsteller (bei angestelltem Arzt ist dies der Arbeitgeber, bei einem im MVZ tätigen Arzt der MVZ-Vertretungsberechtigte)

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Prüfvorschriften des DIMDI-Online-Erfassungssystems für Informationen über Bescheinigungen nach 18 MPG gültig ab dem

Fragebogen für Mediatoren & wichtige Hinweise. Wichtige Hinweise. 1. Registrierung

VERSICHERUNGSVERMITTLER MIT ERLAUBNISBEFREIUNG

an die untere Baurechtsbehörde Eingangsvermerk der Baurechtsbehörde

Antrag auf Feststellung der deutschen Staatsangehörigkeit (Staatsangehörigkeitsausweis)

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

SEPA-Umstellungsanleitung Profi cash

Eigenerklärung des Bewerbers zu Gründen, die gemäß 6 EG Abs. 4 VOL/A zwingend zum Ausschluss von der Teilnahme am Vergabeverfahren führen

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. - -Verteiler U Verteiler U 2 -

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

Teilnahmebedingungen und Registrierung für Arbeitsbeginnanzeigen per Fax der Münchner Stadtentwässerung, Anwesensentwässerung, MSE-4.

Antrag auf Förderung ambulanter Hospizarbeit nach 39a Abs. 2 SGB V. Erwachsene Name und Ort des ambulanten Hospizdienstes:

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 11 Abs. 1 des Tierschutzgesetzes in der derzeit gültigen Fassung


Fahrerlaubnisrecht und Berufskraftfahrerqualifikation

Sehr geehrte Damen und Herren,

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

Transkript:

Antrag auf Registrierung/Änderung der Registrierung einer Legehennenbetriebsstätte nach 3 Legehennenbetriebsregistergesetz 1 und Zuteilung einer Nds. Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Postfach 3949 26029 Oldenburg Erstanzeige (Vordruck komplett ausfüllen) Änderungsanzeige Wechsel des Haltungssystems (Anlage Stall) Änderung der Stallanzahl (Nr. 4, 5, Anlage Stall) Änderung der Hennenplätze (Nr. 5, Anlage Stall) Änderung des Betriebs (Nr. 2, Nr. 7, Nr. 8) Änderung des Verantwortlichen (Nr. 3) - Mantelbogen Betriebsstätte - X - D E - 0 3 X 1. Name und Anschrift der Betriebsstätte (s. Hinweis B Nr. 1-3) (Für weitere Betriebsstätten und Ställe, die nicht zu der unter Nr. 6a genannten Registriernummer nach 26 Abs. 2 der Viehverkehrsverordnung 2 gehören, sind eigene Anträge zu stellen) Firma/Name der Betriebsstätte Straße/Hausnummer (wenn nicht vorhanden, wegen Außenbereich: Gemarkung, Flur und Flurstück, Feldblocknr.) 2. Name und Anschrift des Betriebs (sofern abweichend von 1, z.b. Einstaller, s. Hinweis B Nr. 1-3) Firma/Name des Betriebs Straße/Hausnummer 3. Nur ausfüllen sofern unter Nr. 2. eine juristische Personen angegeben wird: Name und Anschrift der für den Betrieb (Nr. 2) verantwortlichen vertretungsberechtigten natürlichen Person (Inhaber, Geschäftsführer o. ä.) Name, Vorname Straße/Hausnummer

4. Anzahl der Ställe, die unter 1. genannten Betriebsstätte gehören (siehe Hinweis B Nr. 4) 5. Anzahl der Legehennenplätze der unter 1. genannten Betriebsstätte (s. Hinweis B Nr. 5) 6. Andere Zulassungsnummern der unter 1. genannten Betriebsstätte (siehe Hinweis B Nr. 6) a. Registriernummer nach 26 Abs. 2 der ViehVerkV 0 3 b. Nach der Öko-VO (EG) Nr. 834/2007 3 und 889/2008 4 vergebene Nummer, soweit vorhanden DE- NI- - - A c. Packstellenkennnummer nach Art 5 Abs. 2 VO (EG) Nr. 589/2008 5 soweit vorhanden D E - 0 3 7. andere Betriebsstätten/Ställe des Betriebs (siehe Hinweis B Nr. 7) Ist der/die Inhaber/in der unter 1. genannten Betriebsstätte a) Inhaber/in einer weiteren Legehennenbetriebsstätte (siehe Hinweise B Nr. 1) Nein Ja, dann bitte Name, Anschrift und (soweit vorhanden) angeben Name/Anschrift (für weitere Betriebsstätten b. ggf. Anlage beifügen) X - D E - X b) oder als Halter/in für einen weiteren Stall, der nicht zu der unter 1. genannten Betriebsstätte gehört, verantwortlich? (siehe Hinweis C Nr. 1) Nein Ja, dann bitte Name, Anschrift und (soweit vorhanden) angeben Name/Anschrift (für weitere Ställe b. ggf. Anlage beifügen) - D E - 8. Nur bei Änderungsanzeige mit Wechsel des Betriebs (Nr. 2): Ich nehme diese Änderungsanzeige zur Kenntnis und bin mir bewusst, dass ich zukünftig den Erzeugercode für diese Betriebsstätte nicht mehr verwenden darf. Ort, Datum Unterschrift (vormalige(r) Betriebsinhaber/in oder Geschäftsführer/in) 9. Erklärung Jede Änderung der im Mantelbogen Betriebsstätte und in den Anlagen Stall gemachten Angaben ist der zuständigen Behörde gemäß 3 Abs. 3 Legehennenbetriebsregistergesetz unverzüglich schriftlich anzuzeigen. Ich versichere, dass die im Mantelbogen Betriebsstätte und in den Anlagen Stall gemachten Angaben richtig und vollständig sind: Ort, Datum Unterschrift (Betriebsinhaber/in oder Geschäftsführer/in)

- Anlage Stall - für Stall Nr. (bitte ausfüllen) zum Antrag auf Registrierung/Änderung der Registrierung einer Legehennenbetriebsstätte nach 3 Legehennenbetriebsregistergesetz und Zuteilung einer (Erzeugercode) für die Betriebsstätte (muss identisch sein mit Nr. 1 Mantelbogen Betriebsstätte): mit der des Stalls: (nur bei Änderungsanzeige) X - D E - 1. Name/Anschrift der für den Stall verantwortlichen natürlichen Person (Halter/in), z.b. Farmleiter oder Stallbetreuer, s. Hinweis C Nr. 1 (sofern abweichend von dem/der Inhaber/in des Betriebs) Name, Vorname des Halters/der Halterin Straße/Hausnummer 2. Betriebsinterne Bezeichnung des Stalls (freiwillige Angabe) 3. Beantragtes zukünftiges Haltungssystem (nur ein Haltungssystem ankreuzen) 0 = ökologische Erzeugung 1 = Freilandhaltung 2 = Bodenhaltung 3 = Käfighaltung Es handelt sich um einen mobilen Stall (siehe Hinweis B Nr. 4) ortsfesten Stall 4. Anzahl max. Legehennenplätze des Stalls (bestätigt d. d. zuständige Veterinärbehörde und ggf. Öko-Kontrollstelle siehe Anlagen 1 + 2 zum Antrag!) (i.s.d. VO (EG) 2295/2003 i.v.m. der Richtlinie 1999/74/EG, s. Anm. C.4.) 5. andere Betriebsstätten/Ställe Ist der/die Halter/in dieses Stalls a) Inhaber/in einer weiteren Legehennenbetriebsstätte (siehe Hinweise B Nr. 1) Nein Ja, dann bitte Name, Anschrift und angeben Name/Anschrift (für weitere Betriebsstätten b. ggf. Anlage beifügen) X - D E - b) oder als Halter/in für einen weiteren Stall, der nicht zu dieser Betriebsstätte gehört, verantwortlich? (siehe Hinweise C Nr. 1) Nein Ja, dann bitte Name, Anschrift und angeben Name/Anschrift (für weitere Ställe ggf. Anlage beifügen) - D E -

Hinweise zum Antrag auf Registrierung/Änderung der Registrierung eines Legehennenbetriebs nach 3 Legehennenbetriebsregistergesetz und Zuteilung einer (Erzeugercode) A. Allgemeine Hinweise Nach 1 Abs. 2 des LegRegG müssen alle Betriebe, die mindestens 350 Legehennen halten, sowie Betriebe mit weniger als 350 Legehennen, die Eier kennzeichnungspflichtig vermarkten, unter Vergabe einer registriert werden. Ausgenommen von der Registrierungspflicht sind Betriebe, die Legehennen ausschließlich zur Erzeugung von Bruteiern halten (diese Betriebe sind allerdings nach der VO (EG) 617/2008 registrierungspflichtig) oder Betriebe mit weniger als 350 Legehennen, die Eier ausschließlich ab Hof oder an der Tür unmittelbar an den Endverbraucher vermarkten. Nicht registrierungspflichtige Betriebe können sich auf Antrag freiwillig registrieren lassen. In Niedersachsen ist seit dem 01.01.2005 das Nds. Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit LAVES (Dezernat 43 Marktüberwachung) für die Registrierung von Legehennenbetrieben und die Überwachung der Vermarktungsnormen für Eier zuständig. Dort - sowie unter www.laves.niedersachsen.de - ist auch das Merkblatt: Registrierung und Pflichten der Betriebe, die Legehennen halten erhältlich. Für neue Legehennenhalter ist der Antrag (Erstanzeige) spätestens 3 Wochen vor Einstallung der Legehennen (Betriebsaufnahme) beim LAVES einzureichen. Die erteilte ist mit dem Erzeugercode identisch, mit dem nach den europäischen Vermarktungsnormen für Eier seit dem 1. Januar 2004 alle Eier der Güteklasse A zu stempeln sind. Das vorliegende Formular ist für die obligatorische und für die freiwillige Registrierung zu verwenden. Das Formular besteht aus einem Mantelbogen Betriebsstätte, in dem die zur Betriebsstätte gehörenden Angaben abgefragt werden, und aus einer Anlage Stall, in der die Angaben zu jedem einzelnen Stall abgefragt werden. Wenn eine Betriebsstätte mehrere Ställe hat, ist für jeden Stall eine gesonderte Anlage Stall einzureichen. Jede Änderung der im Mantelbogen und in der Anlage Stall gemachten Angaben ist unverzüglich beim LAVES als zuständiger Registerbehörde anzuzeigen. B. Hinweise zum Ausfüllen des Mantelbogen Betriebsstätte Bei einer Erstanzeige (erstmalige Registrierung im Legehennenbetriebsregister) ist das Formular vollständig auszufüllen. Bei einer Änderungsanzeige für eine bereits bestehende Betriebsstätte müssen lediglich die bereits erteilte der Betriebsstätte und die geänderten Daten angegeben werden. Auch wenn eine Änderung nur für einen Stall eintritt oder eine bereits bestehende Betriebsstätte um einen weiteren Stall erweitert wird, ist der Mantelbogen Betriebsstätte abzugeben. Zu Nummer 1 bis 3: Eine Betriebsstätte (Nr. 1) ist eine aus einem Stall oder mehreren Ställen bestehende örtliche, wirtschaftliche und seuchenhygienische Einheit zur Erzeugung von Eiern. Dies entspricht der Definition Betrieb in 2 Nr. 3 LegRegG. Hierbei handelt es sich um die Angabe des Standortes, wo die Legehennen tatsächlich gehalten werden. Von dieser Definition ist der Betriebsbegriff (Nr. 2) im Antrag zu unterscheiden. Der Betrieb (Nr. 2) ist der Träger des wirtschaftlichen Risikos, Einstaller der Legehennen, Eigentümer der gelegten Eier und Nutzungsberechtigte des Stalls/der Ställe als Eigentümer oder Pächter. Diese Begriffsunterscheidung ist insbesondere für die Abbildung von Lohnhaltungen im Legehennenbetriebsregister von Bedeutung. Betriebsstätte und Betrieb können natürliche oder juristische Personen sein.

Nur sofern bei Nr. 1. oder Nr. 2. juristische Personen angegeben werden, sind bei Nr. 3 Name und Anschrift der für den Betrieb verantwortliche vertretungsberechtigte natürliche Person (Inhaber/in oder Geschäftsführer/in o. ä.) anzugeben. Angaben zum Betrieb (Nr. 2) sind nur erforderlich, sofern sie nicht mit den Angaben zur Betriebsstätte (Nr. 1) übereinstimmen. Die Richtigkeit dieser Angaben ist von besonderer Bedeutung, weil sich hiernach die Verantwortlichkeiten für behördliche Verfügungen und Schreiben richten. Zu Nummer 4: Für jeden Stall ist eine gesonderte Anlage Stall abzugeben (zur Definition des Begriffs Stall siehe Hinweise zur Anlage Stall ). Als Anlage ist ein Lageplan der Betriebsstätte mit Adresse, fortlaufender Nummerierung und ggf. betriebsinterner Bezeichnung aller Ställe beizufügen. Dabei sollte es sich möglichst um die Kopie eines amtlichen Lageplans handeln. Für Ställe mit der Haltungsform Freilandhaltung oder ökologische Erzeugung sind ein Lageplan der Ställe mit zugehöriger Auslauffläche sowie ein Nachweis über die Nutzungsberechtigung (Eigentümernachweis oder Pachtvertrag) für diese Flächen vorzulegen. Bei einem mobilen Hühnerstall sind die vorgesehenen Standorte einschließlich der Auslaufflächen anzugeben. Zu Nummer 5: Hier ist die maximale Zahl der verfügbaren Legehennenplätze in der Betriebsstätte anzugeben (sind mehrere Ställe in der Betriebsstätte, ist dies die Summe, der in den einzelnen Ställen verfügbaren Legehennenplätze). Danach bemisst sich die Zahl der Legehennen, die gleichzeitig in der Betriebsstätte gehalten werden können. Die zulässige Zahl bestimmt sich bei konventionellen Haltungssystemen (Freiland, Boden, Käfig) nach dem Tierschutzrecht und wird auf der Anlage 1 von der örtlich zuständigen Veterinärbehörde bestätigt. Die Anlage 1 ist Teil der einzureichenden Antragsunterlagen. Bei ökologischer Erzeugung bestimmt sich die zulässige Zahl nach den Bestimmungen der VO (EG) Nr. 834/2007 und VO (EG) Nr. 889/2008 und wird auf der Anlage 2 durch die zuständige Öko-Kontrollstelle bestätigt. Ggf. weitergehende immissions- und baurechtliche Vorschriften können diese Zahl ggf. noch verringern. Zu Nummer 6: Die Angabe der zwölfstelligen Registriernummer nach der Viehverkehrsverordnung ist in jedem Fall verpflichtend. Diese Registriernummer erhalten Sie durch die örtlich zuständige Veterinärbehörde. Die 03 für Niedersachsen ist bereits im Formular vorgedruckt. Für eine Betriebsstätte, in der Legehennen nach den Grundsätzen der EG-Ökoverordnung gehalten werden, muss auch die im Rahmen der Durchführung der EG-Ökoverordnung vergebene Nummer angeben werden. Diese erhalten Sie von der zugelassenen Öko-Kontrollstelle mit der Sie einen gültigen Kontrollvertrag abgeschlossen haben. Die Kennzeichen DE für Deutschland und NI für Niedersachsen sind bereits in dem Formular vorgedruckt. Die Angabe einer ggf. vorhandenen Packstellennummer ist freiwillig und nur dann sinnvoll, wenn die Betriebsstätte unter Nr. 1 und die zugelassene Packstelle identisch sind. Die Kennzeichen DE für Deutschland und 03 für Niedersachsen sind in dem Formular vorgedruckt. Zu Nummer 7: Hier sind alle anderen Betriebsstätten und/oder Ställe anzugeben, die dem Betrieb/Betriebsinhaber/in (s. Nr. B 1 3) gehören oder die von ihm/ihr als Halter/in (s. Nr. C Nr. 1) verwaltet werden. Anzugeben sind auch Betriebsstätten, die in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Gemeinschaft liegen. Sind hier mehr als zwei weitere Betriebsstätten oder Ställe anzuzeigen, sind diese auf einer gesonderten Anlage entsprechend der Vorgaben der Nr. 7 des Antrages aufzuführen.

C. Hinweise zum Ausfüllen der Anlage Stall Bei einem Stall im Sinne des 2 Nr. 1 LegRegG handelt es sich um einen Raum zur dauerhaften Unterbringung von Legehennen einschließlich zugehöriger Auslaufflächen. Befinden sich in einem Raum mehrere Abteile mit demselben Haltungssystem, so handelt es sich im Sinne des Legehennenbetriebsregisters um einen Stall. Auch sog. Kammställe oder mit einem gemeinsamen Förderband verbundene Ställe mit demselben Haltungssystem gelten als ein Stall. Befinden sich in einem Raum Abteile unterschiedlicher Haltungssysteme im Sinne der Nummer 2.1 des Anhangs der Richtlinie 2002/4/EG 9 (z.b. zwei Abteile Bodenhaltung und ein Abteil Freilandhaltung), gelten die Abteile desselben Haltungssystems jeweils als ein Stall im Sinne des Legehennenbetriebsregisters mit eigener. Werden in einem Stall gleichzeitig unterschiedliche Haltungssysteme in Abteilen betrieben, ist durch Abtrennungen sicher zu stellen, dass es zu keinen Vermischungen von Legehennen und/oder Eiern unterschiedlicher Haltungsformen kommen kann. Zu Nummer 1: Halter/in ist diejenige natürliche Person, die tatsächlich für die in einem Stall untergebrachten Legehennen verantwortlich ist, z.b. der Farmleiter oder Stallbetreuer. Der/die Halter/in muss nicht mit der für die Betriebsstätte oder für den Betrieb verantwortlichen Person (s. Anmerkung B. Nr. 1-3.) identisch sein. Der Halter ist neben dem Inhaber/Geschäftsführer der Betriebsstätte oder des Betriebes auch für die Einhaltung der EG-Vermarktungsnormen verantwortlich. Zu Nummer 2: Diese Angabe ist freiwillig und dient der Erleichterung der Durchführung der Registrierung. Zu Nummer 3: Eine Mehrfachregistrierung eines Stalls für mehrere Haltungssysteme ist nicht möglich, auch wenn gleichzeitig die Anforderungen an mehrere Haltungssysteme erfüllt werden. Es ist stets dass zukünftig genutzte Haltungssystem anzuzeigen. Ein Wechsel des Haltungssystems ist dem LAVES, als der zuständigen Behörde, rechtzeitig vorab schriftlich unter Verwendung des entsprechenden Formulars anzuzeigen. Eine Vermarktung der im neuen Haltungssystem produzierten Eier ist erst nach Vergabe der neuen (aktuellen) mittels Änderungsbescheid durch das LAVES möglich. Zu Nummer 4: Hier ist die maximale Zahl der verfügbaren Legehennenplätze anzugeben, die in dem Stall verfügbar sind. Sie bestimmt die maximale Anzahl an Legehennen, die gleichzeitig im Stall gehalten werden können. Die zulässige Zahl bestimmt sich bei konventionellen Haltungssystemen (Freiland, Boden, Käfig) nach dem Tierschutzrecht und wird auf der Anlage 1 von der örtlich zuständigen Veterinärbehörde bestätigt. Die Anlage 1 ist Teil der einzureichenden Antragsunterlagen. Bei ökologischer Erzeugung bestimmt sich die zulässige Zahl nach den Bestimmungen der VO (EG) Nr. 834/2007 und VO (EG) Nr. 889/2008 und wird auf der Anlage 2 durch die zuständige Öko-Kontrollstelle bestätigt. Ggf. weitergehende immissions- und baurechtliche Vorschriften können diese Zahl ggf. noch verringern. Zu Nummer 5: Hier sind alle anderen Betriebsstätten und/oder Ställe anzugeben, die dem/der Halter/in gehören oder die von ihm/ihr als Halter/in verwaltet werden. Anzugeben sind auch Betriebsstätten, die in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Gemeinschaft liegen. Sind hier mehr als zwei weitere Betriebsstätten oder Ställe anzuzeigen, sind diese auf einer gesonderten Anlage entsprechend der Vorgaben der Nr. 5 der Anlage Stall aufzuführen.

Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung! So können Sie uns erreichen: Postanschrift: Dienstgebäude: Telefon: zwischen 9-12 Uhr Telefax: Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) Dezernat 43, Postfach 39 49, 26029 Oldenburg Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES), Röverskamp 5 26203 Wardenburg 0441/57026-321 0441/57026-312 oder 0441/57026-0 (Vermittlung) 0441/57026-139 e-mail: dezernat43@laves.niedersachsen.de Für diesen Antrag relevante Rechtsgrundlagen: siehe auch im Internet für Rechtsgrundlagen der EU: http://eur-lex.europa.eu/de/index.htm der Bundesrepublik Deutschland: http://bundesrecht.juris.de des Landes Niedersachsen: http://www.lexonline.info/lexonline2/live/voris/index_0.php?from=splitsite 1. Gesetz über die Registrierung von Betrieben zur Haltung von Legehennen (Legehennenbetriebsregistergesetz LegRegG) vom 12. September 2003 (BGBl. I S. 2430) in der zur Zeit geltenden Fassung 2. Verordnung zum Schutz gegen die Verschleppung von Tierseuchen im Viehverkehr (Viehverkehrsverordnung - Vieh- VerkV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. März 2003 (BGBl. I S. 381), zuletzt geändert durch Artikel 2 der Verordnung vom 5. November 2004 (BGBl. I S. 2785); 3. Verordnung (EG) Nr. 834/2007 des Rates vom 28. Juni 2007 über die ökologische/biologische Produktion und die Kennzeichnung von ökologischen/biologischen Erzeugnissen und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 2092/91 (ABl. L 189 vom 20.07.2007 S. 1) in der zur Zeit geltenden Fassung. 4. Verordnung (EG) Nr. 889/2008 der Kommission vom 05. September 2008 mit Durchführungsvorschriften zur Verordnung (EG) Nr. 834/2007 des Rates über ökologische/biologische Produktion und die Kennzeichnung von ökologischen/biologischen Erzeugnissen hinsichtlich der ökologischen/biologischen Produktion, Kennzeichnung und Kontrolle (ABl. Nr. L 250 vom 18.09.2008 S. 1) in der zur Zeit geltenden Fassung 5. Verordnung (EG) Nr. 589/2008 der Kommission mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 des Rates hinsichtlich der Vermarktungsnormen für Eier vom 23. Juni 2008 (ABl. Nr. L 163 vom 24.06.2008 S. 6) 6. Richtlinie 1999/74/EG des Rates vom 19. Juli 1999 zur Festlegung von Mindestanforderungen zum Schutz von Legehennen (ABl. Nr. L 203 vom 03.08.1999, S. 53) 7. Verordnung zum Schutz landwirtschaftlicher Nutztiere und anderer zur Erzeugung tierischer Produkte gehaltener Tiere bei Ihrer Haltung (Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung - TierSchNutztV) vom 25. Oktober 2001 (BGBl. I S. 2758) in der zur Zeit geltenden Fassung 8. Richtlinie 2002/4/EG der Kommission vom 30. Januar 2002 über die Registrierung von Legehennenbetrieben gemäß der Richtlinie 1999/74/EG des Rates