Biologische Produktion; Einstreu- und Beschäftigungsmaterial für Schweine. R u n d e r l a s s :

Ähnliche Dokumente
Beschäftigungsmaterial in der Schweinemast

MERKBLATT INFLUENZA A(H1N1) Neue Grippe Heimquarantäne 7. August 2009

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION

Pferdeeinstreu im Vergleich

Grundlagen zum Themenkomplex Cross Compliance

Merkblatt für die Antragstellung zur Registrierung/Zulassung/Anzeige nach VO (EG) Nr. 999/2001

Entwurf. Artikel 1. 1 Erhebung von Gebühren und Auslagen

Betrifft: Mindestumstellungszeit für die Vermarktung als Erzeugnis aus biologischer Landwirtschaft von Geflügel für die Fleischerzeugung

Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht. Wie sehen optimale Haltungssysteme aus?

Exportabfertigung von Lebensmitteln tierischer Herkunft in Drittländer gem. 52 LMSVG, BGBl. I Nr. 13/2006 idgf.

1 Aufgaben des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. EGGenTDurchfG. Ausfertigungsdatum:

ASG Frühjahrstagung. Statement von Jochen Dettmer, Bundesgeschäftsführer NEULAND e.v.

Formblatt. Gärrestabnahme von Bio-Betrieben aus Biogasanlagen mit konventionellen Gärsubstraten

Mutterkühe ökologisch halten durch Anpassung vorhandener Ställe

Kennzeichnung von Hühnereiern für die. Abgabe an den Endverbraucher

Import ökologischer Erzeugnisse aus Drittländern. Richtlinien und Entscheidungshilfen für den Import aus Staaten außerhalb der Europäischen Union

(Text von Bedeutung für den EWR)

Vorab per (Länder: Verteiler ASt) Bundesamt für Finanzen. Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich:

Prof. Dr. Martin Ziron Fachhochschule Südwestfalen Fachbereich Agrarwirtschaft

1 EUStBV Allgemeines 1a EUStBV Sendungen von geringem Wert 2 EUStBV Investitionsgüter und andere Ausrüstungsgegenstände

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Begutachtung; BMF; Änderung des BörseG, des KapitalmarktG u.a.; Stellungnahme des BMEIA

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Informationen für Rinderhalter - Abschluss BHV1 Sanierung in 2015

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Ausschreibung - Nachbesetzung von SubventionslehrerInnen-Planstellen an der Österreichischen Schule Guatemala mit Wirksamkeit vom 1.

Cross Compliance GAP nach 2014

Sanktionskatalog FB Stand Revision 1. Übersicht der Maßnahmenpunkte

Die beste Aufstallung für eine gesündere Kälberaufzucht aus den USA

Verordnung zur ergänzenden Umsetzung der EG-Mutterschutz-Richtlinie MuSchRiV - Mutterschutzrichtlinienverordnung

Vernehmlassungsantwort zum Entwurf der Futtermittelverordnung

Zusatzstoffe Rechtliche Rahmenbedingungen in der Tier- und Humanernährung Hülsenberger Gespräche 2012 Lübeck 6. Juni 2012

Tierschutz-Kontrollhandbuch

Tierschutz-Hundeverordnung

089413/EU XXIV. GP. Eingelangt am 31/07/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 27. Juli 2012 (31.07) (OR. en) 12985/12 AGRILEG 120 CODEC 1993

des 24 des Fleischhygienegesetzes (FlHG)in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl. I S. 1242),

Produktionskriterien für das Wienerwald Weiderind

2 Begriffsbestimmungen

Verordnung des EDI über Speiseöl, Speisefett und daraus hergestellte Erzeugnisse

Gentechnikrechtliche Kennzeichnungsvorschriften des Bundes und der Europäischen Union

Stellungnahme. 1 von 6

Die wesentlichen Änderungen des Prospektrechts

gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, insbesondere auf Artikel 95 Absatz 1, auf Vorschlag der Kommission ( 1 ),

Straße/Hausnummer (wenn nicht vorhanden, wegen Außenbereich: Gemarkung, Flur und Flurstück, Feldblocknr.)

L 25/64 Amtsblatt der Europäischen Union (Nicht veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) KOMMISSION

Funk Schnittstellenbeschreibungen

Ohne Gentechnik Siegel Verbrauchertäuschung oder mehr Wahlfreiheit?

Erstmalige Registrierung

Herausforderungen der Futtertrocknungen in der Zukunft

(5) Um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten und Störungen zu vermeiden, sollten geeignete Übergangsmaßnahmen

Merkblatt zum Anwendungsbereich der EU-Fusionskontrolle

Verordnung über explosionsgefährliche Stoffe

Interpretation des Verbotes der Anwendung von Gentechnik in der Erzeugung und bei der Verarbeitung von biologischen Lebensmitteln

DER KOMPOSTSTALL EIN NEUES UND TIERGERECHTES SYSTEM FÜR DIE MILCHVIEHHALTUNG

Konformitätsbewertung 3.9 B 13

Produkte für mehr Tierwohl

Kriterienkatalog für nachhaltig erzeugte Lebensmittel Version:

Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH. 39. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche

AG Einzelbetriebliche THG-Bilanzierung Stand der Arbeiten

Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Bodenabfertigungsdienst-Verordnung

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

vom 2. Juli 1987 über den Schutz der Bezeichnung der Milch und Milcherzeugnisse bei ihrer Vermarktung (ABl. L 182 vom , S.

Verordnungen der Europäischen Union für den Lebensmittelbereich

1 Anwendungsbereich. 2 Begriffsbestimmungen. Tier-LMÜV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Betreff: Begutachtungsentwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Versicherungsaufsichtsgesetz

Das Österreichische Medizinprodukteregister (MPR)

Auslobung Ohne Gentechnik Marktbedeutung und Mitwirkungsmöglichkeiten

Gesetz über die Berufe in der Physiotherapie Masseur- und Physiotherapeutengesetz - MPhG vom 26. Mai 1994

IP-Non-GMO-Kontroll-Konzept

Vielen Sauenhaltern läuft die Zeit davon!!

V e r ö f f e n t l i c h u n g

(Bekanntgegeben unter Aktenzeichen C(2016) 1423) (Nur der dänische Text ist verbindlich)

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

HÖHERE TECHNISCHE BUNDES-LEHR-UND VERSUCHSANSTALT WIEN XX Technologisches Gewerbemuseum A-1200 Wien, Wexstraße STAATLICHE VERSUCHSANSTALT TGM

Zulassungspflichten. Informationstagung «neue GHS-Kennzeichnung neue Pflichten» Kantone BS / BL, 31. Oktober 2014

Selbstevaluierung - Tierschutz. Handbuch Rinder

Vernehmlassungsantwort zum Entwurf der Lebensmittelverordnung

Gesetz über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln (Wasch- und Reinigungsmittelgesetz - WRMG)

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Bundesgesetz, mit dem das Datenschutzgesetz 2000 geändert wird (DSG-Novelle 2014) Artikel 1 Änderung des Datenschutzgesetzes 2000

GVO-Kennzeichnung tierischer Lebensmittel: Transparenz oder Täuschung?

Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur

Entsorgung von Küchen-, Speise- sowie Lebensmittelabfällen aus Speisegaststätten / Imbissbetrieben / Gemeinschaftsverpflegung / Einzelhandel

Alternative Einstreusubstrate - Garantie für eine gute Fußballengesundheit?

Je nach Angebot freier Stellen können sich auch Studierende und AbsolventInnen anderer Studienrichtungen bewerben.

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Verordnung zur Durchsetzung lebensmittelrechtlicher Rechtsakte der Gemeinschaft

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens

BIOMASSE TROCKNUNGS- ANLAGEN. n Gärrestetrocknung. n Klärschlammtrocknung. n Hackschnitzeltrocknung. n Pelletieranlagen.

Entwurf. Vom Durchsetzung bestimmter Vorschriften der Verordnung (EG) Nr. 999/2001

Gesetz über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln (Wasch- und Reinigungsmittelgesetz - WRMG)

BELMONDO Gummibeläge für die Pferdehaltung

Österreichisches Lebensmittelbuch

Stellungnahme der Bundesanstalt Statistik Österreich zur Datenschutzbeschwerde (Geheimhaltung); Dr. Hans G. Zeger/ HV-SV (u.a.

1. Zweck, Ziel. 2. Begriffe, Definitionen

Rechtsverordnung über den Erholungsurlaub der Kirchenbeamtinnen und Kirchenbeamten (Urlaubsordnung)

Transkript:

Kontrollstellen biologische Produktion enzersfeld@abg.at; office@bios-kontrolle.at; office@biko.at; office@lacon-institut.at; sgs.austria@sgs.com; office@slk.at; bio@lva.at; 'lebring@abg.at'; zertifizierung@lkv-austria.at Organisationseinheit: BMGF - II/B/16a (Lebensmittelrecht und - kennzeichnung) Sachbearbeiter/in: Mag. Agnes Muthsam E-Mail: agnes.muthsam@bmgf.gv.at Telefon: +43 (1) 71100-644876 Fax: Geschäftszahl: BMGF-75340/0013-II/B/16a/2017 Datum: 12.04.2017 Ihr Zeichen: Biologische Produktion; Einstreu- und Beschäftigungsmaterial für Schweine R u n d e r l a s s : Das Bundesministerium für Gesundheit und Frauen teilt mit, dass in Bezug auf Einstreu- und Beschäftigungsmaterial für Schweine im Rahmen der amtlichen Kontrolle Folgendes zu beachten ist: Gemäß Artikel 11 Abs. 2 der Verordnung (EG) Nr. 889/2008 1 müssen die Ställe für Säugetiere ausreichend große, bequeme, saubere und trockene Liege-/Ruheflächen aufweisen, die in fester, nicht perforierter Bauweise ausgeführt sind. Im Ruhebereich muss ausreichend trockene Einstreu vorhanden sein. Die Einstreu muss aus Stroh oder anderem geeigneten Naturmaterial bestehen. Gemäß Artikel 11 Abs. 6 der genannten Verordnung müssen Schweinen Bewegungsflächen zum Misten und zum Wühlen zur Verfügung stehen. Zum Wühlen können verschiedene Substrate verwendet werden. Artikel 20 Abs. 3 der genannten Verordnung gibt zum Thema Fütterung vor: Der Tagesration von Schweinen und Geflügel ist frisches, getrocknetes oder siliertes Raufutter beizugeben. Im Folgenden werden die Formulierungen ausreichend groß, ausreichend trockene Einstreu, geeignetes Naturmaterial und Ruhebereich zum Zweck der 1 mit Durchführungsvorschriften zur Verordnung (EG) Nr. 834/2007 des Rates über die ökologische/biologische Produktion und die Kennzeichnung von ökologischen/biologischen Erzeugnissen hinsichtlich der ökologischen/biologischen Produktion, Kennzeichnung und Kontrolle, ABl. Nr. L 250 vom 18.9.2008, S. 1, zuletzt berichtigt mit ABl. L 359 vom 29.12.2012, S. 77, und zuletzt geändert mit Durchführungsverordnung (EU) Nr. 2016/673, ABl. L 116 vom 30.4.2016, S. 8 Bundesministerium für Gesundheit und Frauen Radetzkystraße 2, 1031 Wien http://www.bmgf.gv.at post@bmgf.gv.at DVR: 2109254 UID: ATU57161788

Harmonisierung der Auslegung genauer definiert. Desgleichen wird festgelegt, welche Substrate als Wühlmaterialien in Frage kommen. Der Einsatz von Stroh als Raufutter, als Beschäftigungsmaterial oder als Einstreu ist in der praktischen Kontrolle schwer zu unterscheiden, weshalb die Unterschiede dargestellt werden. 1. Definitionen Einstreu, Raufutter, Beschäftigungsmaterial 1.1 Einstreu Funktionsbereiche der Einstreu: Funktion der Einstreu im Liegebereich: Sicherstellung eines trockenen, warmen Liegeplatzes Funktion der Einstreu im Kotbereich: Aufsaugen und Binden von Flüssigkeiten Funktion der Einstreu im Aktivitätsbereich: Beschäftigung Einstreu muss im Liegebereich angeboten werden und folgende Eigenschaften aufweisen: Naturmaterial organischen Ursprungs, das nach der Ernte/Gewinnung nicht mehr chemisch behandelt wurde, wärmedämmende Eigenschaften, Verformbarkeit. Da Einstreumaterialien üblicherweise als Wirtschaftsdünger Verwendung finden, ist darauf zu achten, dass bei der Wahl der Einstreumaterialien den Anforderungen gemäß Anhang I der Verordnung (EG) Nr. 889/2008 entsprochen wird. Mögliche Materialien sind z.b.: Stroh, Heu, Laub, Sägespäne (aus unbehandeltem Holz), Dinkelspelzen. Als ausreichend eingestreut gilt: prinzipiell muss eine ausreichende Menge (bodenbedeckend) an Einstreu für den Liegebereich zur Verfügung stehen. Die Einstreumenge ist bei tiefen Umgebungstemperaturen im Liegebereich dementsprechend zu erhöhen (Beachtung des Liegeverhaltens der Tiere). 1.2 Raufutter muss den gelisteten Futtermitteln in Tabelle 6, Grünfutter und Raufutter und daraus gewonnene Erzeugnisse, des Anhangs der Verordnung (EU) Nr. 68/2013 2 zum Katalog der Einzelfuttermittel (Teil C) entsprechen, muss den Futtermittelbestimmungen der Verordnung 834/2007 3 und Verordnung (EG) 889/2008 entsprechen, 2 ABl. 29 vom 30.1.2013, S. 1 Seite 2 von 4

wird nicht im Liegebereich angeboten (Ruhezone). Ist die Liegefläche jedoch größer als 1/3 der Mindestfläche (Stall und Auslauf), kann auch dort Raufutter angeboten werden, wird Material ein und derselben Ausprägungsform sowohl als Einstreu und/oder Beschäftigungsmaterial als auch als Raufutter angeboten, so muss das für beide Zwecke verwendete Material den Futtermittelbestimmungen der Verordnungen (EG) Nr. 834/2007 und 889/2008 entsprechen, darf nach der Vorlage nicht nennenswert durch Kot oder Urin verschmutzt werden. 1.3 Beschäftigungs-/Wühlmaterial Der in der Verordnung (EG) Nr. 889/2008 verwendete Begriff Wühlmaterial wird mit dem Begriff Beschäftigungsmaterial, der in der kommentierten Fassung der genannten Verordnung verwendet wird, gleichgesetzt. Wühl-/Beschäftigungsmaterial kann als solches angesehen werden, so es sich um ein in Raufen oder am Boden angebotenes loses Material handelt, das nach der Vorlage nicht nennenswert durch Kot oder Urin verschmutzt wird. Möglich sind Vertiefungen gefüllt mit organischem oder mineralischem Material, ausreichend organisches Material, das am Boden frei bewegbar, bekaubar und fressbar ist und wodurch die Gesundheit der Tiere nicht gefährdet werden kann, Futtermittel in Raufen, wobei Beschäftigungs- /Wühlmaterial außerhalb des Liegebereichs angeboten werden muss. Ist die Liegefläche größer als 1/3 der Mindestfläche (Stall und Auslauf), kann auch dort Beschäftigungs-/Wühlmaterial angeboten werden, ständiger Zugang zum Wühl-/Beschäftigungsmaterial gewährleistet sein muss, Beschäftigungsmaterial nicht im Futtertrog angeboten werden darf, es sei denn, es handelt sich dabei nicht um den Hauptfuttertrog, das Beschäftigungsmaterial nicht nennenswert mit Kot oder Urin verschmutzt sein darf, wird Beschäftigungs- /Wühlmaterial angeboten, das nicht gemäß Anhang I der Verordnung (EG) Nr. 889/2008 als Düngematerial zugelassen ist, darf dieses nicht in den Düngekreislauf gelangen, technisches Spielzeug alleine nicht ausreichend ist. 3 Verordnung (EG) Nr. 834/2007 über die ökologische/biologische Produktion und die Kennzeichnung von ökologischen/biologischen Erzeugnissen und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 2092/91, ABl. Nr. L 189 vom 20.7.2007 S. 1, zuletzt geändert durch die Verordnung (EU) Nr. 517/2013 des Rates vom 13. Mai 2013, ABl. Nr. L 158 vom 10.6.2013 S. 1, in der Fassung der Berichtigung ABl. L 300 vom 18.10.2014 S. 72 Seite 3 von 4

2. Definitionen Liegebereich, Kotbereich und Aktivitätsbereich (gültig sowohl für Zucht als auch Mast) 2.1 Liegebereich Ruhebereich, der für alle Tiere gleichzeitig zu benützen sein muss, mindestens 1/3 der durch die Verordnung (EG) Nr. 889/2008 verlangten Mindeststallfläche (vgl. ÖKL- Merkblatt Nr. 70 Außenklimaställe für Schweine - Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung). Die Liegefläche muss zu jeder Zeit trocken und sauber (mit Überdachung, kein Kotplatz) sein; Die Tiere müssen im Liegebereich auf Tierhöhe vor Zugluft geschützt werden, der Liegebereich muss dazu auf drei Seiten geschlossen ausgeführt sein; Prinzipiell muss eine ausreichende Menge (bodenbedeckend) an Einstreu für den Liegebereich zur Verfügung stehen, sodass bequemes Liegen gewährleistet ist. 2.2 Kotbereich Perforierter oder planbefestigter, nicht zwingend eingestreuter Bereich, der den Tieren zum Absetzen von Kot und Urin dient. Wird im Kotbereich Einstreu verwendet, kann es nicht als Wühl-/ Beschäftigungsmaterial angerechnet werden. 2.3 Aktivitätsbereich Jener Bereich, der nicht von Liegebereich und Kotbereich in Anspruch genommen wird. Der Aktivitätsbereich kann sich sowohl im Stall als auch im Auslauf befinden. Im Aktivitätsbereich muss Wühl-/Beschäftigungsmaterial angeboten werden. Für die Bundesministerin: Dr. med.vet. Ulrich Herzog Beilage/n: Seite 4 von 4