Monitoring Innovations- und Technologiepolitik

Ähnliche Dokumente
BÖCKLER SEMINARE FÜR AUFSICHTSRÄTE. Jahresprogramm 2016

Pressemitteilung. Netzwerk tritt für die Humanisierung virtueller Arbeitswelten ein

MEDIZINTECHNIK IN SACHSEN // Basisdaten 2015 und Perspektive

Neue Geschäftsmodelle durch Innovationen in der IT

I N N O V A T I O N C A M P

Chance Energiewende-Markt?! Analyse und Thesen der IG Metall. Astrid Ziegler

Meine Landwirtschaft Bäuerin und Bauer halten Hof

Besser geht s mit.bestimmt Düsseldorf

Entwurf der Konzeptstudie zum Thema: Wirtschaftspolitische Chancen und Perspektiven sozialer Innovation in Österreich

Bürgerdialog NanoCare

FORSCHUNG BEDRUCKUNG

connect.basf Chemie, die verbindet Marlene Wolf Community Management connect.basf 7. November 2013

Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche

Verbundprojekt. Projekttreffen MAZeT GmbH

Moderation im Projektmanagement: Methode, Nutzen, Vorgehen

Wie man mit Change Management IT-Projektkosten senken kann

Industrie 4.0 und die Herausforderungen für die Mitbestimmung

Organisationen im demographischen Wandel Alternsmanagement in der betrieblichen Praxis

Soziale Aspekte und Innovation. StAuU frpo BR Konferenz Düsseldorf Folie: 1

Stipendienprogramme. Cusanuswerk Friedrich Naumann Stiftung

KMU < 500 Mitarbeiter. große. x nur im Verbund

Positionsprofil. Senior Referent Leadership Development (m/w)

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM

Cluster und Leitmarktpolitik in Nordrhein-Westfalen

Etablierung von Best in Class Service-Organisationen

Radikale Innovationen als Schlüssel zu neuen Märkten

N A N O T E C H N O L O G I E

Gestaltung der Arbeit in virtuellen Unternehmen

KMU-Instrument & IMP³rove

KARLSRUHER KOMPETENZZENTRUM FÜR FINANZIERUNG UND BERATUNG

Open Innovation Readiness:

Aus- und Weiterbildungsakademie Textil- und Bekleidungswirtschaft NRW

Ich berate und unterstütze Sie mit folgenden Leistungen. Interessenvertretung & Politikberatung Ihre Ansprüche und Forderungen erfolgreich vertreten

Unterstützung beim Aufbau von Konsortien

Identifikation von neuen Anwendungen für bestehende Technologien mit der Lead User-Methode

Innovationsstrategie des Freistaates Sachsen. Dresdner VDI Forum 19. November 2013

Infoblatt 4 Programmteil II: Führende Rolle der Industrie

Wege zur kommunalen Gesamtstrategie Sieben Schritte Strategischer Steuerung. KGSt Bericht Nr. 6/2015 Dr. Alfred Reichwein

HORIZONT 2020 Beratungsservice von Berlin Partner

I Vorwort. FH-Proj. Ing. Mag. Dr. Peter Granig, Dipl.-Ing. Dr. Erich Hart/ieb. Die Kunst der Innovation

Die dynamischsten Wirtschaftsbranchen der Metropolregion vereinen zusammen über

Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt!

Ideen und Instrumente für kreative Netzwerkarbeit

Was genau unter CSR zu verstehen ist bzw. welche Kriterien dabei betrachtet werden, ist in verschiedenen, folgend genannten Dokumenten fixiert:

Mission Wohlfahrtsmarkt

Qualitative Zukunftsstudien das Beispiel neuer Lebensmodelle im Alter

Lösungen für Ihren Markterfolg.

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 10. September 2003, 11:30 Uhr. des Bayerischen Staatsministers. für Wirtschaft, Verkehr und Technologie

Belegschaftsinitiativen und Unternehmensübernahmen als neue Handlungsfelder Dr. Herbert Klemisch

ebiv und GPM GPM-Consulting in einem Software-Entwicklungsprojekt am Beispiel der elektronischen Beihilfe

Rio+20 Jugendliche ziehen Bilanz

Technik trifft Schule Lernmaterialien - Optische Technologie. Vorschläge zur Gestaltung einer Unterrichtssequenz

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Optimierung von Geschäftsprozessen aus der Wissensperspektive GeschäftsProzessOrientiertes Wissensmanagement - GPO-WM / ProWis - Kontakt:

Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklung, Klima und Energie

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

Jahrestagung Kompetenznetze Deutschland

Agenda Gute Arbeit Gute Ausbildung.

Karl-Jaspers-Klinik. Führungsgrundsätze August 2009

Bremen. Ein starker Standort. Andreas Heyer Vorsitzender der Geschäftsführung WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH

Sehr geehrte Damen und Herren, folgende Informationen der Nationalen Kontaktstelle "Sicherheitsforschung" möchte ich an Sie weiterleiten:

Lead User-Projekt. Dr. Theo Schöller-Stiftungslehrstuhl für Technologieund Innovationsmanagement Prof. Dr. Joachim Henkel

InnoLab. Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts. DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings,

Stadtmarketing Langenselbold

Netzwerktreffen Unternehmen Biologische Vielfalt 2020 Kommunikation in der IHK Berlin

Der Kunde Innovationspotenzial oder Innovationshemmnis?

Das Handwerk in Nordrhein-Westfalen

Das Fürstenberg Institut

Verein RHYBOOT. Der Strategieprozess: Nutzen und Stolpersteine. Agenda. Leistungsauftrag. RHYBOOT kurz vorgestellt.

2. Fachdialog Intelligente Netze Open Innovation als Methode politischer Gestaltung

CleanTech-Cluster als Katalysatoren für nachhaltige Systeme: Was zeichnet Spitzencluster aus?*

Innovationsmotor Energiewende Workshop BEE Unternehmertag

AMTLICHE MITTEILUNGEN

maxgrafconsulting Strategie «Die richtigen Dinge tun» Inhaltsverzeichnis

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen

Schritt für Schritt mehr Sicherheit

REACH und seine Auswirkungen: Nickel als Beispiel aus der Metallindustrie

Der Blaue Ozean als Strategie.

Partizipation ein Mehrwert für die Baukultur

Change Management. Freiburg im Breisgau Gantenbein Consulting I ChangeManagement

Einsparpotenziale beim Kunststoffeinsatz durch Industrie, Handel und Haushalte in Deutschland

Medizintechnik Wege zur Projektförderung. Übersicht über die aktuelle Medizintechnikförderung

Impulse für Weiterbildung. Rede von. Elke Hannack

Regionale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft Thurgau (KNW-E) Projektbeschrieb

Handlungshilfe Work Ability Index für Unternehmen

Meine Damen und Herren,

WHITEPAPER Projekt-Portfolio Management

Simulation in Produktion und Logistik. Effizient planen sicher entscheiden mit VDI-Richtlinien

Auf dem Weg zu gesunder Arbeit. Herausforderung für Betriebsräte Gunther Kollmuß

Textilreinigungsgewerbe. Abschluss: gültig ab: Laufzeit bis: TARIFVERTRAG ÜBER ARBEITSPLATZ- UND VERDIENSTSICHERUNG

Interne und externe Kommunikation von Unternehmenszusammenschlüssen

Beteiligung zur Beteiligung Leitlinien zur Bürgerbeteiligung als wesentlicher Baustein einer guten Beteiligungskultur vor Ort

Pressenotiz. Veranstaltungsreihe: Themenwerft. Fachkräftesicherung aber wie?

New Insurance Business

Klimaschutz als Wirtschaftsmotor?

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gesellschaftlich notwendige Dienstleistungen soziale Innovationen denken lernen

Transkript:

Technologiezentrum Neue Perspektiven für Forschung und Entwicklung Monitoring Innovations- und Technologiepolitik Gefördert durch die Hans-Böckler-Stiftung

AUsgangslage Die Themen Innovation und neue Technologien sind für Betriebsräte und Gewerkschaften in den letzten Jahren immer wichtiger geworden. Megatrends wie die Globalisierung und die Ausweitung von internationalen Wertschöpfungsketten, die zunehmende Digitalisierung aller Wirtschafts- und Lebensbereiche, neue Anforderungen an die Erbringung von Dienstleistungen und vieles mehr haben dazu geführt, dass sich Innovationszyklen und der technologische Wandel beschleunigt haben. Um Wertschöpfung, sichere Arbeitsplätze und gute Arbeitsbedingungen zu sichern, erhalten Innovationen und die Einführung neuer Technologien in Unternehmen und Betrieben eine zunehmende Bedeutung. Die Rolle, die Gewerkschaften und Betriebsräte dabei einnehmen, ist sehr komplex. Die Auswirkungen von Innovationen und neuen Technologien auf Arbeitsplätze und auf die Arbeitsbedingungen müssen bewertet werden. Einführungsprozesse sind so zu gestalten, dass keine oder möglichst wenige negative Auswirkungen für die Beschäftigten auftreten. In einer proaktiven Rolle werden Betriebsräte immer stärker zum Treiber von Innovationen auf betrieblicher Ebene. Für Gewerkschaften und ihre Vertreterinnen und Vertreter besteht darüber hinaus die besondere Herausforderung, sich in innovationspolitische Strategieprozesse einzubringen, wie sie im Rahmen umfassender Dialoge zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik stattfinden (z. B. die neue High-Tech-Strategie der Bundesregierung oder im Rahmen von EU-Initiativen ( Europa 2020 )). Auf all diesen Ebenen werden sich Arbeitnehmerakteure zukünftig systematisch einbringen müssen, damit die Prozesse mitbestimmt und im Sinne der Beschäftigten gestaltet werden. Seite 2 Monitoring Innovations- und Technologiepolitik

ZIEL UND NUTZEN DES PROJEKTES Die Hans-Böckler-Stiftung möchte die Mitbestimmungsakteure zukünftig besser unterstützen, sich rechtzeitig in innovations- und technologiepolitische Diskurse oder betriebliche Gestaltungsprozesse einbringen zu können. Dazu sollen vor dem Hintergrund strategischer Debatten innovationspolitische Zukunftsthemen frühzeitig und systematisch identifiziert und diese Themen nach Relevanz und Dringlichkeit für Arbeitnehmerakteure bewertet werden. Der Nutzen des Projektes und seiner Ergebnisse für Mitbestimmungsakteure liegt vor allem darin, dass... innovationspolitisch relevante fachliche Schwerpunkte frühzeitig für den Arbeitnehmerkontext aufbereitet werden. die als zentral identifizierten Innovations- und Technologiethemen in Form übersichtlicher Themenkarten für das Mitbestimmungsportal der Hans-Böckler-Stiftung zur Verfügung stehen. Arbeitnehmerakteure frühzeitig Orientierungswissen zur Verfügung gestellt bekommen, um sich proaktiv in innovationspolitisch relevante Themen in ihren Branchen und Unternehmen sowie in Politikprozesse einzubringen. Monitoring Innovations- und Technologiepolitik Seite 3

VORGEHENSWEISE Im Rahmen des Projektes werden Konzepte und Instrumente genutzt, die bereits in der Praxis zur frühzeitigen Identifikation neuer innovations- und technologiepolitischer Themen eingesetzt werden und sich bewährt haben. Solche Konzepte und Instrumente sind z. B. Dynamik von Innovationssystemen, Issues Management, Monitoring in der Innovations- und Technikanalyse oder Innovation Readiness Level. Für die identifizierten Themen werden zunächst kurze übersichtliche Themenskizzen ausgearbeitet. In allen Themenskizzen finden sich vier Punkte, die behandelt werden: Worum geht es bei dem innovations- und technologiepolitischen Thema? Wie ist der gegenwärtige Stand der Diskussion? Warum ist das Thema für Arbeitnehmerakteure wichtig? Welche Thesen oder welches vorläufige Fazit lassen sich formulieren? Diese Themenskizzen werden dann von Sachkennern im Rahmen eines Workshops diskutiert, bewertet und anschließend ggf. vom Projektteam konsolidiert. Ferner werden fünf themenspezifische Vertiefungsworkshops (ca. 12 Teilnehmende aus Gewerkschaften/ Betriebsräten/Hans-Böckler-Stiftung, Wirtschaft, Wissenschaft) zu von den Gewerkschaften und der Hans-Böckler-Stiftung ausgewählten Themen, die im Rahmen des Monitorings identifiziert wurden, durchgeführt. Eine Übersicht zum Vorgehen bietet das folgende Schaubild... Seite 4 Monitoring Innovations- und Technologiepolitik

innovationspolitische Schwerpunkte: Identifikation und AuswahL Vorfilter für Kriterien: Horizon 2020, Kriterienbasiertes Monitoring (u. a. Arbeitnehmerrelevanz) Impulse von Gewerkschaften Pool mit Themenskizzen Diskussion und Bewertung der Themenskizzen Priorisierung durch Experten in Workshops Auswahl von Themen Informationskarten zu ausgewählten Themen Vertiefungsworkshops, Kurzanalysen Arbeitnehmerakteure werden innovationspolitisch proaktiv Monitoring Innovations- und Technologiepolitik Seite 5

Als Schwerpunkte für die Identifizierung von Innovationsfeldern werden ausgewählt: Digitale Transformation Energiegewinnung, -speicherung und -einsparung Gesundheitsvorsorge, medizinische Diagnose und Therapie Neue Werkstoffe, chemische und biologische Prozessinnovationen Nachhaltige Produktion und Kreislaufwirtschaft Umwelt und Klima Lebensmittel und Ernährung Kosmetik und Hygiene Mobilität und Gütertransport Innovative Dienstleistungen Diese Schwerpunkte gelten als zukunftsweisend und sind z. B. Teil von Horizont 2020, dem Rahmenprogramm für Forschung und Innovation auf europäischer Ebene, und der neuen Hightech-Strategie der Bundesregierung. Ferner finden sich diese Schwerpunkte in diversen innovationspolitischen Strategien anderer Weltregionen (u. a. Nordamerika und Südostasien). Darüber hinaus haben diese Felder als Zukunftsbranchen und -märkte einen erheblichen zukünftigen Stellenwert für Beschäftigte und ihre Interessenvertretungen. Seite 6 Monitoring Innovations- und Technologiepolitik

Die VDI TECHNOLOGIEZENTRUM gmbh Die VDI Technologiezentrum GmbH (VDI TZ) mit Standorten in Düsseldorf, Berlin und Bonn ist ein Unternehmen der VDI Gruppe. Bereits seit 1975 (und seit 2003 als unternehmerisch selbständige GmbH) berät die VDI TZ fachkompetent, neutral und themenorientiert insbesondere Akteure in den Bereichen Innovation, Forschung und Entwicklung. Sie hat sich seit ihrer Gründung eine hohe und deutschland- wie europaweit etablierte Kompetenz unter anderem bei der Stimulierung und Moderation von Innovationsprozessen im Zusammenspiel von Innovationsakteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik erarbeitet. Im Geschäftsfeld Innovationspolitik unterstützt die VDI TZ öffentliche Akteure u. a. bei der Entwicklung, der Implementierung und der Begleitung innovationspolitischer Strategien und Instrumente. Hierbei folgt sie dem Grundgedanken, dass die Anforderungen an wirksame Innovationspolitik und die damit verbundenen Aufgaben zunehmend nur noch Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik gemeinsam erfüllen können und komplexe Innovations- und Strategiebildungsprozesse in Dialogform notwendig sind. KONTAKT Dr. Norbert Malanowski Innovationspolitik Innovations strategien, Internationalisierung VDI Technologiezentrum GmbH VDI-Platz 1 40468 Düsseldorf Telefon +49 2 11 62 14-5 11 Fax +49 2 11 62 14-1 68 malanowski@vdi.de Dr. Marc Schietinger Hans-Böckler-Stiftung Hans-Böckler-Straße 39 40476 Düsseldorf Telefon +49 2 11 7778-1 27 Fax +49 2 11 7778-41 27 marc-schietinger@boeckler.de Dr. Oliver Emons Hans-Böckler-Stiftung Hans-Böckler-Straße 39 40476 Düsseldorf Telefon +49 2 11 7778-1 65 Fax +49 2 11 7778-41 27 oliver-emons@boeckler.de Monitoring Innovations- und Technologiepolitik Seite 7

www.boeckler.de Die Hans-Böckler-Stiftung ist das Mitbestimmungs-, Forschungs- und Studienförderungswerk des DGB. Sie ist in ihren Aufgabenfeldern der Mitbestimmung als Gestaltungsprinzip für eine demokratische Gesellschaft verpflichtet. Sie wirbt für diese Idee, unterstützt Mandatsträgerinnen und -träger in Mitbestimmungsfunktionen und tritt für erweiterte Mitbestimmungsrechte ein. IMpRESSUM Hans-Böckler-Stiftung Abteilung Forschungsförderung Hans-böckler-Straße 39 40476 Düsseldorf www.boeckler.de