Abklärungs- und Aufnahmezentrum (AAZ) Abklärung, Aufnahme, Beratung, Information, Krisenintervention Tel (Normaltarif)

Ähnliche Dokumente
Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Allgemeinpsychiatrie Region Olten und Psychosomatik

Neuer Standort in Burgdorf ab. 1. Sept Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

DIE PRIVATABTEILUNG A3

Klinische Psychologen (Universitäts- oder Fachhochschulabschluss), Sozialdienstmitarbeiter mit eidgenössisch anerkanntem Diplom,

Psychiatrische Klinik

Palliative Care und Psychische Erkrankungen Studie im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit

Psychiatrische Tagesklinik Frauenfeld

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Privatklinik der Psychiatrie Baselland. Für Menschen mitten im Leben: Schwerpunkt «Depression, Lebenskrise, Burn-out»

Privat in der Klinik. Individuelle und umfassende Betreuung für Patientinnen und Patienten mit Zusatzversicherung

Neue Wege gehen Drogenentzug und Entwöhnungstherapie (K2)

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Depressionen / Sucht / Bipolare Störungen

Probleme und Möglichkeiten aus Sicht der Forschung

Schnittstellenprobleme in der psychiatrischen Behandlungskette

Jahresbericht

Die Kantonsärztlichen Dienste Luzern - Ihr Kompetenzzentrum für Public Health

Hospizwohnung J. Weber in Weinfelden. Alters- und Pflegeheim Weinfelden. Hospizwohnung Weber

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Vereinbarung gemäß 118 Absatz 2 SGB V. zwischen

Praxishilfe Psychische Belastungen

Mutter / Vater & Kind Kurantrag des Versicherten

Zusammenarbeit der Kinder- und Jugendpsychiatrie und der Jugendhilfe im Rheinland: QUO VADIS

Das Psychiatriezentrum Münsingen Sven Andersson, Berufsschullehrer Praxis / MAS Mental Health. Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern

Seele in Not was tun? Beratungsstellen und Fachpersonen im Kanton Zug.

Behandlung. Einrichtung: Träger: Telefon: Fax: Ansprechpartner/-in: Prof. Dr. med. H. Gutzmann Chefarzt ÖPNV: Zielgruppe:

EURAP EUROPÄISCHES REGISTER FÜR SCHWANGERSCHAFTEN UNTER ANTIEPILEPTIKA

Depression, Suizidalität, Burnout Update 2014

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation.

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Fondation Pro Familia

Elternschaft im Kontext der psychiatrischen Versorgung

Die Sicht der Betroffenen auf die psychiatrische Versorgung: Diskussion der Ergebnisse einer Online-Erhebung mit Angehörigen und Betroffenen

Dipl.-Psych. Marcus Hegner. Psychologischer Psychotherapeut Aachener Straße Köln. Mobil:

1000 Tage Palliative Care im Kanton Thurgau

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Prüfungskommission. Berufsprüfung 2007 für den Sozialversicherungs-Fachausweis

Stationäre Psychotherapie

seelischen Problemen

Medizinische Klinik. Angebote der Ernährungsberatung

Johannes-Diakonie Mosbach. Zurück ins Leben. Neurologisch-Psychiatrische Klinik

// Ambulante Psychotherapie sowie

Zulassung von Studierenden

Seit meiner Approbation zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin verlagerte sich der Fokus auf die therapeutische Arbeit in der eigenen Praxis.

Palliative Care in der Schweiz Bestandesaufnahme 2008

Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO

Palliative Care Spital Wetzikon und Zürich Oberland

B-[26] Fachabteilung Klinik für Psychiatrie Sozialpsychiatrie und Psychotherapie

Kooperationsvereinbarung. zwischen den Schulen der Stadt Löhne, der Erziehungs- und schulpsychologischen Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW. Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte

Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main

Depression oder Krise 60plus

HANDTHERAPIE UND NEUROREHABILITATION. Ergotherapie

Persönlichkeitsstörungen

Dschungel Psychotherapie - Antworten auf die wichtigsten Fragen

Physio- und Bewegungstherapie Medizinische Massage

Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung

Bernhard- Salzmann- Klinik. Konzept Qualifizierte Entzugsbehandlung

Seite 1. Grunddaten zur klinisch stationären Versorgung. 3 Psychiatrie Anzahl der Fachkrankenhäuser für Psychiatrie und Psychotherapie

TK-News. Informationen für die Presse. Psychotherapeuten gründen Online-Netzwerk

Mit Herz und Kompetenz Wir legen Wert darauf, dass die Geburt Ihres Kindes ein einmaliges Erlebnis für Sie wird.

zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung

Newsletter Flüchtlingsangelegenheiten

Leitfaden zur Übertragbarkeit

Wir mobilisieren Kräfte WEICHEN- STELLUNG: NEUE WEGE FINDEN. Eine Einrichtung der RehaZentren Baden-Württemberg ggmbh

Die RPK ArbeitsLeben in Schlüchtern, eine Einrichtung der medizinisch-beruflichen Rehabilitation

AURYN Frankfurt e.v. Hilfen für Kinder psychisch erkrankter Eltern

Das NetzWerk psychische Gesundheit Die aktuelle Umsetzung in Berlin -

Praxisbericht Das Zentrum für Interkulturelle Psychiatrie, Psychotherapie und Supervision, Charité Campus Mitte (ZIPP)-

Die Rolle der Telemedizin zwischen ambulanter und stationärer Versorgung. Dr. med. Andy Fischer CEO Schweizer Zentrum für Telemedizin MEDGATE

Diagnose: Reif für neue Herausforderungen.

Angehörigenarbeit konkret

Herausforderungen für die Spitalversorgung

Anmeldung zur Aufnahme

Departement des Innern Amt für Gesundheit und Soziales. Neuordnung der Pflegefinanzierung Die Änderungen auf einen Blick

Psychotherapie in der Akutpsychiatrie

Was ist Sozialpsychiatrie? Auf den ersten Blick...

Arche Kind & Familie. Beratung und Begleitung, Familientreff und Gruppenaktivitäten, Unterstützung bei der Alltagsbewältigung

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Klinikum Wels-Grieskirchen: Eröffnung neue Psychiatrie und interdisziplinäre Demenzstation

86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig.

Maßregelvollzug. Nachbetreuung suchtkranker und psychisch kranker Rechtsbrecher in Hessen. Forensische Fachambulanzen. Landeswohlfahrtsverband Hessen

Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase

Informationen zur Tagespflege

Wohnen - Jugendliche / junge Erwachsene in Krisensituationen

Pflegefinanzierung im Kanton Schwyz

Aufgaben eines Brückenteams

HPLG Tarife, Vertrag, Kostengutsprachen HEILPÄDAGOGISCHE LEBENSGEMEINSCHAFT TERRY UND PAUL HOFMANN-WITSCHI 1/2013

Ambulatorium Heilende Bewegung im Alltag erfahren

BPtK-Checkliste für Einrichtungen der Psychiatrie und Psychosomatik

KONZEPTION. für den. Sozialpsychiatrischen Dienst im Landkreis Göppingen

g l ü c k s s p i e l s u c h t i n t e r n e t - u n d c o m p u t e r s p i e l s u c h t

PSYCHO THERAPIE ANGEBOTE DER SGKK

KRANKENKASSE. Grundversicherung

Ich hab mich jetzt so abgefunden muss ich ja Das Leben psychisch kranker Menschen im Wohnheim

Transkript:

unter 0848 41 41 41 immer für Sie da Abklärungs- und Aufnahmezentrum (AAZ) Abklärung, Aufnahme, Beratung, Information, Krisenintervention Tel. 0848 41 41 41 (Normaltarif) aaz.pdt@stgag.ch Psychiatrie

Psychiatrische Versorgung im Kanton Thurgau Jeder zweite Mensch ist im Laufe seines Lebens ein- oder mehrmals von einer psychischen Störung betroffen. Etwa 10% der Bevölkerung leiden an einer psychischen Störung bezogen auf den Kanton Thurgau sind das gegenwärtig etwa 25.000 Menschen. Psychische Störungen können sich auf sehr unterschiedliche Art und Weise und in den verschiedenen Lebensfeldern zeigen. Meistens merkt der Betroffene selbst, dass sein Leben aus den Fugen zu geraten droht, manchmal sind es aber auch die Menschen des sozialen Umfelds (Angehörige, Freunde, Arbeitgeber, Hausärzte etc.), die zuerst diese Veränderung wahrnehmen. Jeder kennt die «ganz normalen» Belastungen des Alltags oder Stress und kann in akute oder längerfristige Beziehungs-, Sinn oder Lebenskrisen geraten. Doch wo liegt die Grenze zwischen «Alltagsproblemen» und einem behandlungsbedürftigen psychischen Leiden? Welches Hilfsangebot ist das Richtige für wen? Welche Unterstützung oder Behandlung braucht der Betroffene? Wohin kann man sich wenden? In unserem gut ausgebauten Thurgauer Versorgungssystem gibt es ein hoch differenziertes Netz mit den verschiedensten Hilfs-, Unterstützungs- und Behandlungsangeboten. 2

Triage AAZ Stat. Versorgung Tagesklinische Versorgung Intensive ambulante Versorgung Sozialpsychiatrische Versorgung Ambulante Versorgung Primärversorgung: Hausärzte, Spitex, Mütter-Väter- Beratung, Ehe-Familien-Beratung Familie, Freunde, Laien, Betroffene, Selbsthilfe, Freiwilligenhilfe Das Abklärungs- und Aufnahmezentrum (AAZ) der Psychiatrischen Dienste Thurgau übernimmt eine zentrale Triagefunktion innerhalb dieses Versorgungsnetzes und steht für Abklärungen, Aufnahmen, Kriseninterventionen, Beratungen und Informationen aller Art im Kanton zur Verfügung. Aufgabe des AAZ ist es, erwachsenen psychisch kranken Menschen im Kanton Thurgau eine für sie massgeschneiderte Unterstützung, Beratung oder Behandlung zu vermitteln, die ihren Bedürfnissen entspricht. Das AAZ prüft gemeinsam mit dem Betroffenen, welche Unterstützung notwendig und gewünscht ist und welche Angebote im Kanton Thurgau dafür zur Verfügung stehen. Dabei reicht das Spektrum von der Vermittlung des Kontakts zu einer Selbsthilfegruppe oder Beratungsstelle über das Aufzeigen ambulanter Behandlungsoptionen bei Psychiaterinnen und Psychiatern, freiberuflichen Pflegefachpersonen, Spitex und Externen Psychiatrischen Diensten bis hin zu einer systematischen Diagnostik und spezialisierten teil- und vollstationären Behandlungssettings im Kanton Thurgau. 3

Aufgaben und Leistungen Beratung und Information Alle Personen, die Auskunft wünschen und die breitgefächerte Angebotsvielfalt des Kantons Thurgau nutzen wollen, können im AAZ anrufen oder persönlich vorbeikommen. Im AAZ sind Broschüren und Flyer der verschiedenen Hilfs-, Unterstützungs- und Behandlungsangebote erhältlich. Das AAZ ist täglich von 8 bis 20 Uhr geöffnet und telefonisch rund um die Uhr erreichbar. Abklärungen Krisenhafte Entwicklungen sind in jedem Alter möglich. Doch ab wann handelt es sich dabei um eine psychische Störung, um welche handelt es sich und was ist in diesem Fall die angemessene Behandlung? Gerade bei noch unklaren psychischen Problemen ist eine differenzierte diagnostische Abklärung unter Einbezug der vorhandenen Ressourcen des Betroffenen und seines sozialen Systems notwendig, um möglichst frühzeitig eine geeignete Behandlungsoption zu ermitteln. Im AAZ werden einerseits die zur Abklärung notwendigen diagnostischen und testpsychologischen Massnahmen selbst durchgeführt oder veranlasst und sind andererseits die vielfältigen Behandlungsangebote im Thurgau bekannt, sodass die Betroffenen nach erfolgter Abklärung in eine für sie geeignete ambulante, teilstationäre oder stationäre Weiterbehandlung vermittelt werden können. Abklärungen finden montags bis samstags nach telefonischer Terminvereinbarung statt. Aufnahmen Falls die Aufnahme einer Patientin oder eines Patienten notwendig wird, so veranlasst das AAZ entweder die ambulante, teilstationäre oder stationäre Aufnahme in den Psychiatrischen Diensten Thurgau oder organisiert eine Behandlung in einer anderen Institution. 4

In den Psychiatrischen Diensten Thurgau stehen uns dazu in der Erwachsenenpsychiatrie 15 spezialisierte Stationen, 2 Tageskliniken und 9 ambulante inkl. aufsuchend arbeitende Teams zur Verfügung. Für stationäre Aufnahmen stehen wir Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung. Anrufe während der Nacht werden an den/die diensthabenden/e Arzt/Ärztin weitergeleitet. Krisenintervention (KIT) Durch plötzliche, belastende Veränderungen der Lebensumstände oder bei Verschlechterung eines bestehenden Krankheitszustandes können Menschen in eine akute Krise geraten. Sind die eigenen und familiären Bewältigungsstrategien unzureichend und wird dringend fachliche Hilfe benötigt, so kann auf ein Kriseninterventionsteam (KIT) zurückgegriffen werden, wenn alle Betroffenen dazu ihr Einverständnis geben. Das KIT hat die Aufgabe, umgehend eine Krisenintervention anzubieten, ggf. auch vor Ort. Das KIT richtet seine Aufmerksamkeit sowohl auf die klinischen als auch auf die sozialen Bedürfnisse und Auslöser der Krise. Die Vorteile des aufsuchenden KIT, das eng mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten kooperiert, sind der unmittelbare Einblick in die Lebenswelt des Patienten, die dadurch mögliche ganzheitliche Betrachtung der Krise im aktuellen Lebenskontext und der direkte Einbezug der Familie und des sozialen Netzwerkes des Patienten. Dadurch kommen praktische Alltagsprobleme des Patienten und vor Ort mögliche Lösungsansätze in den Fokus der Interventionen. Kriseninterventionen werden täglich angeboten. Das KIT kann werktags von 8 bis 18 Uhr aufgeboten werden. 5

Angebote und Finanzierung Angebote Informationsplattform der psychiatrischen Angebote des Kantons Thurgau Telefonische Auskünfte und Kurzberatungen Gruppenangebote für Betroffene und Angehörige sowie Informationsveranstaltungen Vermittlung des Kontakts z.b. zu Selbsthilfegruppen, Beratungsstellen, Therapeutinnen, freiberuflichen Pflegefachpersonen, Spitex etc. im Kanton Thurgau Ambulante psychiatrisch diagnostische Abklärungen Ambulante test- und neuropsychologische Abklärungen Diagnostische Zweitmeinung für niedergelassene Kolleginnen und Kollegen Passagere ambulante Mitbetreuung nach Vereinbarung möglich Triage und gemeinsame Festlegung des weiteren Behandlungssettings Veranlassung oder Organisation von ambulanten und (teil-)stationären Aufnahmen Einsatz des mobilen Krisenteams für aufsuchende Kriseninterventionen Finanzierung Die Kosten der Behandlung werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen. Weil diese Tarife die aufsuchenden Angebote nicht vollumfänglich decken, unterstützt der Kanton Thurgau diese Angebote. Die aufsuchenden Angebote beschränken sich deshalb in der Regel auf Bewohnerinnen und Bewohner des Kantons TG. Unser ambulantes und stationäres Angebot steht aber allen offen. Bei stationärer Aufnahme ausserkantonaler Patienten ohne Zusatzversicherung bedarf es in der Regel einer Kostengutsprache durch den Kantonsarzt des Heimatkantons. Diese wird entweder von uns oder von den zuweisenden Ärzten beantragt. 6

Team und Kontakt Team Das interdisziplinäre Team des Abklärungs- und Aufnahmezentrums der Psychiatrischen Dienste Thurgau besteht aus erfahrenen Fach- und Assistenzärztinnen und -ärzten, Pflegefachfrauen und -männern, einer Sozialarbeiterin und einer Psychologin. Kontakt Abklärungs- und Aufnahmezentrum (AAZ) Psychiatrische Dienste Thurgau Seeblickstrasse 30 CH-8596 Münsterlingen Telefonische Erreichbarkeit Für Beratung und Information täglich 8 bis 20 Uhr, für Aufnahmen rund um die Uhr unter: Tel. 0848 41 41 41 (Normaltarif) Fax 071 686 41 95 aaz.pdt@stgag.ch 7

Dezember 2016 083981 P7 AAZ Hafenfeldweg 3 30 Bodensee 4 P6 S1 U HH VH 5 P7 Hafenfeldstrasse Hafenfeldweg 3 AAZ 30 Seeblickstrasse K 4 AZ RICHTUNG KREUZLINGEN RICHTUNG KREUZLINGEN Hafenfeldstrasse P6 S1 Bahnhof Münsterlingen-Scherzingen E Bahnh P J C P5 F M A GZ Seestrasse Seeblickstrasse Seestrasse P4 O W AAZ Abklärungs- und Aufnahmezentrum (via Seestrasse/Hafenfeldstrasse/Hafenfeldweg) WB 2 P3 1 B Seestrasse Bahnhof Münsterlingen RICHTUN Psychiatrische Dienste Thurgau Abklärungs- und Aufnahmezentrum Seeblickstrasse 30 CH-8596 Münsterlingen Tel. 0848 41 41 41 (Normaltarif) Fax 071 686 41 95 aaz.pdt@stgag.ch www.aaz-tg.ch