Sender / Empfänger. P&S Amateurfunkkurs HS Marco Zahner Institute of Electromagnetic Fields (IEF) ETH Zürich

Ähnliche Dokumente
Amateurfunk- Empfänger. Matti Reiffenrath, DC1DMR viele Grafiken von Eckart Moltrecht, DJ4UF (

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 13: Frequenzaufbereitung. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

Q-Schlüssel. Matti Reiffenrath, DC1DMR viele Grafiken von Eckart Moltrecht, DJ4UF (

Amplituden-, Doppelseitenband- und Einseitenbandmodulation

Modulation, Demodulation

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 14: Modulation & Demodulation. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

Vorlesung Grundlagen Videotechnik. - Wie kriegen wir unser Signal übertragen über die Senderwelle?

Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TF101. Welche Aussage ist für einen Doppelsuper richtig?

Empfänger. 1. Der Detektor-Empfänger

die vom Oszillator erzeugt wird; es erfolgt keine Mischung oder Vervielfachung.

Modulationsverfahren

FM PM FSK BPSK FDM PSK GMSK OFDM ASK 64-QAM AFSK. Analoge und digitale Modulationsarten im Amateurfunk

Copyright: DARC-OV C18, DL7MAJ, DJ1MHR, DL2QT , , Der Vierziger. 40m-QRP-Transceiver für LSB und CW

Grundlagen Videotechnik, Modulation

Laborpraktikum Grundlagen der Kommunikationstechnik

Signale und Systeme II

Vorbereitungen zur Funkamateur-Prüfung. Aufgaben B.007

Modulationsverfahren Inhalt

Der Transceiver "Teltow 215B"

(* = HB3 Stoff, die Kennzeichnung der für HB3 wichtigen Teile mit einem Stern (*) ist eine wertvolle Hilfe beim praktischen Studium).

Werner Nitsche DL7MWN

Dazu werden so genannte Modulationstechniken verschiedenster Art angewandt.

Vorlesung Grundlagen der Videotechnik. Vorlesung 7. Modulationsarten

quadratische Kennlinie (additive Modulation) ideale Modulation; entsprechendes gilt für die Demodulation amplitudenmodulierter Signale.

GT- Labor. Inhaltsverzeichnis

Die Vorbereitungsaufgaben müssen vor dem Seminartermin gelöst werden.

Die Vorbereitungsaufgaben müssen vor dem Seminartermin gelöst werden.

Burkhard Kainka. Radio-Baubuch. Vom Detektor- zum DRM-Empfänger. Elektor-Verlag, Aachen

1 Analoge und digitale Signale

Simulation AM-Radio: Sender und Empfänger

geistiger Brandstifter) MP3 Audio

Die Modulationsarten - Theorie und praktische Anwendungen Vortrag zur VHF-UHF 2002 in München Stefan Steger, DL7MAJ

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB

Analoge Modulationsverfahren. Roland Küng, 2013

Werner Nitsche DL7MWN

Lösung zur Übung 4.5.1/1: 2005 Mesut Civan

Filtertypen Filter 1. Ordnung Filter 2. Ordnung Weitere Filter Idee für unser Projekt. Filter. 3. November Mateusz Grzeszkowski

All Digital Transceiver

Vorlesung Grundlagen der Videotechnik. Vorlesung 8 QAM, ESB, FM

Praktikum 3: I/Q Architekturen

Überblick über Empfängerschaltungen

AFu-Kurs nach DJ4UF. Betriebstechnik/Vorschriften 04: Betriebliche Abkürzungen. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

5 Modulationsverfahren

SDR# Software Defined Radio

Aufgabe 1 - Pegelrechnung und LTI-Systeme

Grundlagen Informationstechnik Labor (GIT-L) IQ-Modulation

(* = HB3 Stoff, die Kennzeichnung der für HB3 wichtigen Teile mit einem Stern (*) ist eine wertvolle Hilfe beim praktischen Studium).

Facharbeit aus dem Fach

Untersuchung analoger und digitaler Demodulationsverfahren

Inhaltsverzeichnis. Parameter Verifikation des ADT-200A. Version 1.3 vom

Kapitel 4: Analoge Modulationsverfahren

A-102 A Einführung. doepfer System A VCF 9 A-102 VCF 6 A-103

Mischer, Tiefpass, Hochpass,..., Superhet

Die Vorbereitungsaufgaben müssen vor dem Seminartermin gelöst werden.

mit Nutzung von USRP-Bausteinen als Signalgenerator und Empfänger

DRM im Rundund Amateurfunk

Studienarbeit. Messempfänger für Feldmessungen des Campus Radio Senders 105,6MHz. angefertigt von Kang Zuo bei. Prof. -Dr. - Ing. K.

Frequenzumsetzung => Transformation eines Signals in einen anderen Frequenzbereich

DL-QRP-AG Rauschgenerator der DL-QRP-AG

AS Praktikum M.Scheffler, C.Koegst, R.Völz Amplitudenmodulation mit einer Transistorschaltung EINFÜHRUNG VERSUCHSDURCHFÜHRUNG...

Übung 8: Digitale Modulationen

SSB-Modul SB-1 - Einbau und Anschluß

Beschreibung im Frequenzbereich (1)

ADC und DAC Analyse mit high end Audio Analyzer von Audio Precision

Leitungscodierung. Modulation , G. Hirsch. bit. Slide 1

Signale und Systeme Modulation

Durch die Analoge Aufbereitung der I/Q-Signale entstehen Phantomsignale (Spiegelungen/Mehrfachempfang)

Signale - Prozesse - Systeme

E408 Versuchsprotokoll - Korrekturblatt 1 Grundpraktikum II - Gruppe 4 Lars Hallmann, Johannes Kickstein, Stefan Hanke

Amateurfunkkurs. Grundschaltungen. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. Grundschaltungen. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht.

AM/FM/ϕM-Messdemodulator FS-K7

Digitale Betriebsarten. von Ing. Kurt Baumann OE1KBC

Entwicklung des Hochfrequenzteils eines universellen Mobilfunk-Messsystems. Robert Langwieser, Gerhard Humer und Prof. Dr. Arpad L.

A-196 PLL. 1. Einführung VCO. LPF Frequ. doepfer System A PLL A-196

FA-Netzwerktester. Nutzung für Messungen bei ATV Anwendungen

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland. Mitglied der Internationalen Amateur Radio Union

1 QRPproject Speaky DL-QRP-AG

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001

Aufgabe 8: Phasenregelkreis (PLL Schaltung)

Übertragungstechnik. Übertragungstechnik. Copyright Chr. Schaffer, Fachhochschule Hagenberg, MTD 1

FM Synthese. Ralph Holzmann Universität Heidelberg Advanced Seminar Computer Engineering. Betreuer: Michael Krieger

Dipl. Ing. Erich H. Franke, DK6II 50. UKW Tagung Weinheim Frequenzsynthese mit PLL Wozu eigentlich? Frequenzsynthesizer werden angewandt

3. Basisbandtransformation durch Integerband-Abtastung

Einführung zur Vorlesung CMOS- Analogschaltungen für Transceiver- Anwendungen. Roland Pfeiffer 1. Vorlesung

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik 15: Sender- und Empfängertechnik. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

4 Der Übertragungskanal Der Mobilfunk Kanal Der Funk Kanal bis 30 MHz Auswirkung auf die digitale Übertragung...

Nonreturn to Zero (NRZ)

GPS disziplinierter Normaloszillator (GPSDO) 10MHz OCXO mit analoger Regelung an GPS angebunden. Jörg Logemann, DL2NI, April 2017

1. Einführung A-114 RING MOD. doepfer System A Dual Ring Modulator A-114

Kennenlernen der analogen Modulation am Beispiel der Amplitudenmodulation (AM)

A-123 VCF Einführung. doepfer System A VCF 4 A-123

Kapitel 5: Analoge Modulationsverfahren

Allgemeine Einführung in Filter

Dieses Blockschaltbild zeigt einen SSB-Sender. Welche Stufe muss beim "? " arbeiten?

Der SoftRock Empfänger als Panorama-Adapter

Vortrag für die Mitglieder des DARC Ortsverbandes B27 Höchstadt/ Aisch DC1NF Februar Seite 1 von 30

Spektralanalyse. f ZF =f LO -f IN1. f ZF =f IN2 -f LO

Signale - Prozesse - Systeme

Transkript:

P&S Amateurfunkkurs HS 2016 Sender / Empfänger Marco Zahner (mzahner@ethz.ch) Marco Zahner mzahner@ethz.ch 08.12.2016 1

HB9: Selbstbau Erlaubt! Marco Zahner mzahner@ethz.ch 08.12.2016 2

Prinzip NF HF NF Sender: Sprache/Morse/bits (NF) HF-Signal Empfänger: HF-Signal Sprache/Morse/bits (NF) Marco Zahner mzahner@ethz.ch 08.12.2016 3

Modulationsarten Modulation: «Veränderung» HF-Träger wird anhand des NF-Signals modifiziert NF-Signal (Sprache/Audio) Analog: Amplitudenmodulation (AM) Frequenzmodulation (FM) Marco Zahner mzahner@ethz.ch 08.12.2016 4

Modulationsarten Modulation: «Veränderung» HF-Träger wird anhand des NF-Signals modifiziert NF-Signal (Bits) Digital: Amplitude: ASK / OOK Frequenz: FSK Phase: PSK Marco Zahner mzahner@ethz.ch 08.12.2016 5

Amplitudenmodulation (AM) Modulationsgrad Stärke der Beeinflussung des Trägers durch NF-Signal m = u HFmax u HFmin u HFmax + u HFmin = u HFmax u Traeger u Traeger u HFmax u Traeger m = 141V 0V 141V+0V = 1 = 100% u HFmin Marco Zahner mzahner@ethz.ch 08.12.2016 6

Amplitudenmodulation (AM) Modulationsgrad Stärke der Beeinflussung des Trägers durch NF-Signal m = u HFmax u HFmin u HFmax + u HFmin = u HFmax u Traeger u Traeger u HFmax u Traeger u HFmin m = 100V 40V 100V+40V m = 100V 70V 70V = 0.43 = 43% = 0.43 = 43% Marco Zahner mzahner@ethz.ch 08.12.2016 7

Amplitudenmodulation (AM) Spektrum HF HF NF LSB USB fnfmax ftr f ftr-fnfmax ftr ftr+fnfmax f BNF BHF AM = Zweiseitenband-Modulation AM Bandbreite: BHF = 2x fnfmax -> Bandbreitenverschwendung? Marco Zahner mzahner@ethz.ch 08.12.2016 8

Amplitudenmodulation (AM) Spektrum: Leistung NF LSB USB f1 ftr 100W 100W f Modulation (m=1) 25W 25W ftr-f1 ftr ftr+f1 f BNF Gesamtleistung: PAM = P Träger (1+0.5 m 2 ) Träger enthält aber keine Information -> Leistungsverschwendung? Marco Zahner mzahner@ethz.ch 08.12.2016 9

Einseitenbandmodulation (SSB) Spektrum: Beispiel USB HF HF NF LSB USB BNF fnfmax ftr f ftr BSSB Einseitenband-Modulation: Träger und eines der 2 Seitenbänder wird unterdrückt BSSB = BNF -> Effiziente Nutzung von Bandbreite und Leistung ftr+fnfmax f Marco Zahner mzahner@ethz.ch 08.12.2016 10

AM und SSB Marco Zahner mzahner@ethz.ch 08.12.2016 11

AM und SSB LSB 1 KHz ftr Marco Zahner mzahner@ethz.ch 08.12.2016 12

Frequenzmodulation (FM) Prinzip : NF-abhängiger Frequenzshift des HF-Trägers Frequenzhub Δf hängt von der Lautstärke des NF sowie dem Modulationsindex ab Modulationsindex: m = f f NFmax Höchster Frequenzanteil im NF-Signal Bandbreite: B 2 ( f + f NFmax ) Amateurfunk: typische NF-Bandbreite 3 khz Marco Zahner mzahner@ethz.ch 08.12.2016 13

Frequenzmodulation (FM) Marco Zahner mzahner@ethz.ch 08.12.2016 14

Modulationsarten Internationale Bezeichnung X#X Verfahren Art der Modulation Inhalt A (AM); F (FM); J (SSB); R (Rest-SB); G (Phasenmod.) 1 (digital, direkt); 2 (digital, mit HT); 3 (analoges Signal) A (Morse); B (Fernschr.); C (FAX); E (Sprache, Audio) Beispiele: Marco Zahner mzahner@ethz.ch 08.12.2016 15

Sender / Empfänger Komponenten und Funktionsblöcke Marco Zahner mzahner@ethz.ch 08.12.2016 16

Komponenten Der Mischer Symbole: Idealer Mischer = Multiplizierer Anwendung: Frequenzumsetzung A cos(ω 1 t) B cos(ω LO t) = A B cos ω 1 t + ω LO t + cos ω 1 t ω LO t 2 khz 100 khz f1 fout 98 khz 102 khz f1 flo f flo flo-f1 flo+f1 f Marco Zahner mzahner@ethz.ch 08.12.2016 17

Komponenten Mischer: Beispiel Ringmodulator NF Signal HF Signal Lokaloszillator (LO) Marco Zahner mzahner@ethz.ch 08.12.2016 18

Komponenten Mischer: Beispiel Ringmodulator U2 positiv: Dioden 1+3 leiten, 2+4 sperren - + Lokaloszillator (LO) Marco Zahner mzahner@ethz.ch 08.12.2016 19

Komponenten Mischer: Beispiel Ringmodulator U2 negativ: Dioden 1+3 sperren, 2+4 leiten -> Vorzeichenwechsel von U3 + - Lokaloszillator (LO) Marco Zahner mzahner@ethz.ch 08.12.2016 20

Komponenten SSB vs. Amplitudenmodulation AM 100% Modulationsgrad SSB (2-Ton test) Marco Zahner mzahner@ethz.ch 08.12.2016 21

Komponenten Frequenzvervielfacher Symbol: 1 N 1. Eingangssignal 2. Verzerrung nichtlineare Kennlinie 3. Filterung (+Verstärkung) f1 f f1 2f1 3f1 4f1 f f1 2f1 3f1 4f1 f P&S Amateurfunkkurs: Sender/Empfänger Marco Zahner mzahner@ethz.ch 08.12.2016 22

Komponenten Frequenzvervielfacher Marco Zahner mzahner@ethz.ch 08.12.2016 23

Komponenten Schaltbilder: Symbole Verstärker (z.t mit Zusatzangaben wie Driver, PA, LNA) Frequenz-Filter: Bandpassfilter, Tiefpassfilter Mischer Marco Zahner mzahner@ethz.ch 08.12.2016 24

Komponenten Schaltbilder: Oszillatoren Quarz-Oszillator (fixe Frequenz) Oszillator mit einstellbarer Frequenz VFO: Variable Frequency Oscillator VCO: Voltage Controlled Oscillator (Teil jeder PLL-Schaltung) Oszillator mit einstellbarer Frequenz: BFO = Beat Frequency Oscillator Letzter Lokaloszillator bei SSB-Empfängern Marco Zahner mzahner@ethz.ch 08.12.2016 25

Komponenten Schaltbilder: Demodulation Demodulator für AM-Signale: Gleichrichter Demodulator für FM-Signale: Diskriminator Phasenkomparator: Teil jeder PLL-Schaltung Teil des PLL-Demodulators für FM-Signale Marco Zahner mzahner@ethz.ch 08.12.2016 26

Sender Marco Zahner mzahner@ethz.ch 08.12.2016 27

Sender: AM und FM Frage 5.2 Welches Blockschaltbild zeigt einen Sender der nach dem Prinzip der Frequenzvervielfachung arbeitet? Frequenzvervielfachung: Stabilität und Präzision eines Quarzoszillators auch bei höheren Trägerfrequenzen. FM «überlebt» die Vervielfachung (Frequenzhub skaliert mit N) Marco Zahner mzahner@ethz.ch 08.12.2016 28

Sender: SSB Frage 5.4 Welches der folgenden Blockschaltbilder stellt einen SSB-Sender (J3E) dar? SSB Sender: NF-Modulator mit Bandpassfilter (Unterdrückung von Träger und eines Seitenbandes); VFO zur Frequenzeinstellung erst danach. P&S Amateurfunkkurs: Sender/Empfänger Marco Zahner mzahner@ethz.ch 08.12.2016 29

Empfänger Marco Zahner mzahner@ethz.ch 08.12.2016 30

Empfänger Empfänger: Demodulation Marco Zahner mzahner@ethz.ch 08.12.2016 31

Empfänger Demodulation: AM AM-Geradeausempfänger: Gleichrichtung + Tiefpassfilterung (Diodendetektor) Marco Zahner mzahner@ethz.ch 08.12.2016 32

Empfänger Demodulation: FM Beispiel FM-Geradeausempfänger: Diskriminator Filterflanke (LC) -> «AM» -> Diodendetektor Heute weitaus üblicher: Demodulation mit PLL (Phase Locked Loop) Marco Zahner mzahner@ethz.ch 08.12.2016 33

Empfänger Demodulation: SSB Produktdetektor: SSB Signal wird mit lokal erzeugtem Trägersignal (BFO) ins Basisband (NF) heruntergemischt («Produkt») Marco Zahner mzahner@ethz.ch 08.12.2016 34

Empfänger Fragen: SSB Marco Zahner mzahner@ethz.ch 08.12.2016 35

Empfänger Empfängerprinzipien Geradeausempfänger: HF-Signal wird direkt demoduliert. (d.h Eingangsfrequenz) Kanaleinstellung: Eingangsfilter Überlagerungsempfänger: Signal wird vor der Demodulation (z.t mehrmals) heruntergemischt. Kanaleinstellung: LO-Frequenz Zwischenfrequenz Lokaloszillatoren Marco Zahner mzahner@ethz.ch 08.12.2016 36

Empfänger 2fach Überlagerungsempfänger «Doppel-Superheterodynempfänger» 1. Mischer 2. Mischer HF 1. ZF 2. ZF NF Abstimmung BW=10MHz fsig 430 MHz fvfo Spiegelfrequenz f BW=2.7kHz flo 455 khz 300Hz-3 khz NF Marco Zahner mzahner@ethz.ch 08.12.2016 37

Empfänger Marco Zahner mzahner@ethz.ch 08.12.2016 38

Empfänger Marco Zahner mzahner@ethz.ch 08.12.2016 39

Empfänger Marco Zahner mzahner@ethz.ch 08.12.2016 40

Empfänger Intermodulation Unerwünschtes Mischen von Eingangssignalen beim Empfänger Problem tritt bei Sättigung des Empfängers (starke Störer) auf Marco Zahner mzahner@ethz.ch 08.12.2016 41

Empfänger Marco Zahner mzahner@ethz.ch 08.12.2016 42

Verstärker Marco Zahner mzahner@ethz.ch 08.12.2016 43

Verstärker Verstärkerklassen Klasse A Arbeitspunkt im linearen Bereich; TR Leitet immer! + hohe linearität, einfacher Aufbau - Niedrige Effizienz (max. 25%) Klasse B Transistor leitet nur eine Halbwelle + Effizienz (>70%) - Hoher Grad an Verzerrungen Klasse AB 2 Transistoren leiten abwechslungsweise + Wesentlich effizienter als Klasse A - Gewisse Verzerrungen beim Nulldurchgang Klasse C Transistor meist ganz ein oder ganz aus + Hohe Effizienz (bis 90% möglich) - BPF am Ausgang nötig / schmalbandig Marco Zahner mzahner@ethz.ch 08.12.2016 44

Verstärker Marco Zahner mzahner@ethz.ch 08.12.2016 45

Verstärker Marco Zahner mzahner@ethz.ch 08.12.2016 46

Fragen? Beantworten wir gerne beim Apéro Marco Zahner mzahner@ethz.ch 08.12.2016 47