Praktikum 3: I/Q Architekturen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praktikum 3: I/Q Architekturen"

Transkript

1 ZHAW, NTM1, HS2012, 1(10) Praktikum 3: I/Q Architekturen 1. Ziele Moderne Modulationsformen verlangen in den Architekturen von Kommunikationsgeräten nach einer Inphase- & Quadrature Modulation und Demodulation (I/Q). Dabei werden 2 Signalpfade benutzt, welche man sich als Real- und Imaginärteil eines komplexen Signals vorstellen kann. Eine Hauptgrund für diese Wahl ist das berühmte Fourierpaar s(t) e -jωot und S(ω-ω 0 ), bei dem die Multiplikation im Zeitbereich einer Frequenzverschiebung im Spektrum entspricht. Hier besteht ein wesentlicher Unterschied zur Multiplikation mit cos(ω 0 t) oder sin(ω 0 t) Signalen, wo immer Summe- und Differenzfrequenzen entstehen. Überall dort, wo man nicht symmetrische Spektren hat und diese in der Frequenz umsetzen möchte ist daher die I/Q- Architektur die Lösung. Selbst bei der Amplitudendemodulation (AM) mit der identischen Information im oberen wie unteren Seitenband ist die I/Q-Architektur beim Empfang vorteilhaft, wenn nicht mit einem Enveloppendetektor sondern mit einem Produktdemodulator gearbeitet wird. Multipliziert man nämlich zufälligerweise mit einem zum Träger des Empfangsignals um 90 Grad gedrehten Lokaloszillatorsignal, so schweigt der Ausgang. I/Q-Architekturen sind aber im Detail nicht immer ganz leicht zu verstehen und etwas praktische Einsicht ist hilfreich. 2. Lektüre vor dem Praktikum Falls Mischer und Mischen nicht mehr präsent sind, ASV Skript FS2008, Kapitel 6 Frequenzkonverter, Abschnitt bis 6.2.6, 3. Warm-up Zeigen sie rechnerisch (Trigonometrie-Hilfe Anhang C), dass beim Produktdemodulator in Fig. 1 die Amplitude des demodulierten Signals eines AM-Radiosenders von der Phase φ des Lokaloszillators (LO) abhängig ist. Radiosender mit AM: s(t) = (1+m(t)) cos(ωt) oder Double Sideband DSB: s(t) = m(t) cos(ωt) Regenerierter LO im Empfänger r(t) = cos(ωt+φ) Fig.1 Man nennt diesen Empfängertyp Synchronous AM-Detector. Wie muss der Empfänger das LO- Signal r(t) konditionieren (Wert von φ wählen) um maximale Empfangsamplitude (S/N max.) zu erreichen?

2 ZHAW, NTM1, HS2012, 2(10) 4. Praktischer Teil Aus der im Warm-up gefundenen Situation hat sich das Konzept der I/Q- Demodulation entwickelt, welche statt synchron mit dem AM-Träger mit zwei um 90 0 gegeneinander verschobenen LO-Signalen operiert (Skript Kap.4). Es hat aber die Ingenieure auch immer gestört, dass die Bandbreite des RF-Signals mit den 2 Seitenbändern die bei AM dieselbe Information tragen nicht optimal genutzt werden. Mit der Tatsache, dass Sinus-Signal und Cosinus-Signal orthogonal zu einander sind, d.h. sin( ωt) cos( ωt) dt = 0 gilt, T können Single Sideband und Independent Sideband Modulation erzeugt werden und es lassen sich sogar 2 Double Sideband Signale gleichzeitig übertragen (QAM) 4.1. Erste Anwendung: I/Q- Modulation (SSB / ISB) Man kann dank Orthogonalität ohne Nachteil einen Sinusträger und einen Cosinusträger mit je einem eigenen Nachrichtensignal modulieren. Quadratur-Amplituden-Modulation QAM ist entstanden eine verallgemeinerte Form der Independent Sideband (ISB) Modulation. Fig. 2: I/Q-Modulator Jedes der beiden erzeugten Signale hat ein Spektrum. Beide Signale sind aber im RF- Bereich orthogonal als Zweiseitenbandsignal summiert vorhanden. Doch wie gut ist die Unterdrückung des einen Signals auf dem anderen Kanal wirklich? Dies hängt von der Modulator Spezifikation bezüglich Gleichlauf des Amplituden- und Phasengang relativ zu einander ab. Eine Unterdrückung von 40 db ist als sehr gut zu bezeichnen (vgl. Anhang B). Ist das I- und Q-Signal ein Hilbert-Paar, so wird mit der obigen Architektur das RF-Signal als Single Sideband (SSB) Signal erzeugt. Im Adder/Subtractor von Fig. 2 wird je nach Vorzeichen das obere oder untere Seitenband ausgelöscht. Sinus- und Cosinussignal bilden ein solches Hilbert Paar. Je 1 SSB Signal im unter wie oberen Band bilden ein ISB-Signal. Zur Beantwortung der obigen Frage nach der Unterdrückung generieren sie mit der Soundkarte am PC ein Sinus- und ein Cosinussignal mit der Frequenz von beispielsweise 7 khz und nehmen diese auf den beiden DAC-Kanälen an der Rückseite ab. (MATLAB File Vorlage: I/Q_gen_fast.m). Prüfen sie das Funktionieren mit einem Oszilloskop bevor sie den Modulator anschliessen und weiterarbeiten! Regeln sie die Amplitude auf einen Pegel von max. -6 dbm an 50 Ohm, bzw. max. ~300 mv pp (50 ΩAbschluss parallel zu Scope Eingang benutzen). Mit Hilfe des I/Q- Upconverter ZFMIQ-10M (Baustein nach Fig.2) und einem Lokaloszillator (LO) bringen wir das Signal auf einen 10 MHz Träger (der allerdings wegen der Balanced Mixer Struktur unterdrückt wird) und untersuchen den Ausgang mit dem Spektrumanalysator. Studieren sie vor Inbetriebnahme kurz das Datenblatt des ZMIQ-10M im Anhang C.

3 ZHAW, NTM1, HS2012, 3(10) Der LO wird mit dem Labor DDS-Generator mit der Frequenz 10 MHz und einem Pegel von 2 V pp an 50 Ω (~10 dbm) erzeugt um die Mischerdioden gut durchzusteuern. Messen sie die Frequenz mit dem Spektrumanalysator genau Messen sie die Unterdrückung des zweiten Seitenbandes in db Tauschen sie die DAC Kanäle was passiert? Setzen sie im MATLAB b = 0 um den Sinus- Zweig auszuschalten. Resultat? Untersuchen sie die Anforderung an die Genauigkeit der 90 0 Phasenschieber und an den Gleichlauf der Amplitudengänge des I- und Q-Zweiges. Verändern sie dazu im MATLAB die relative Phasenlage und Amplitude der beiden DAC-Signale um ±2 Grad und ±0.2 db. Vergleichen sie mit der Graphik in Anhang B. Erzeugen sie im MATLAB Programm ein Zweikomponenten Signal, welches unabhängige Linien im RF-Spektrum bei MHz und bei MHz aufweist (Independent Sideband ISB) 4.2 Zweite Anwendung: I/Q- Demodulation Signale werden in der Phasenlage bei der Übertragung immer gedreht und können mit der Idee der I/Q- Demodulation ohne Auslöschungsgefahr und ohne Synchronisation des Mischoszillators mit dem Sender, direkt ins Basisband gemischt werden. Man nennt das Verfahren auch Direct Conversion Empfang. Überlegen sie sich, was mit dem Empfangsignal im Warm-up Beispiel auf einem Q-Pfad passieren würde, wenn dummerweise auf dem I- Pfad gerade eine Auslöschung stattfindet, weil φ = 90 0 ist und das LO-Signal im Q-Pfad somit sin(ωt+90 0 ) wäre. Die Struktur des I/Q- Demodulators sieht wie folgt aus: s(t) Q I Fig. 3: I/Q-Demodulator Man kann mit diesem Typ Demodulator Signale direkt ins Basisband verschieben ohne Information zu vernichten. Die Receive Filter eliminieren die Anteile bei der Summenfrequenz und entsprechen dem Integral in der Orthogonalitätsbeziehung. Überprüfen sie sich mit Hilfe einer kleinen Rechnung, dass die Operation des Demodulators eigentlich der Multiplikation des Empfangssignal s(t) mit e jωct entspricht, wenn man die Ausgänge des I-Zweiges als Realteil und des Q-Zweiges als Imaginärteil des demodulierten Signals ansieht. Das Spektrum von s(t) wird als nach den Gesetzen der Fouriertransformation demzufolge einfach nach rechts verschoben (vgl. Anhang A unten). Benutzt man dagegen e -jωct ergibt sich eine Verschiebung nach links. Gewöhnen sie sich dabei an Spektren immer zweiseitig zu behandeln.

4 ZHAW, NTM1, HS2012, 4(10) Man kann also die Information des RF Signals aus diesem komplexen Signal i(t) + jq(t) zurückgewinnen. Führt man eine Fouriertransformation des komplexen Zeitsignals durch, so kann man erkennen, dass tatsächlich das RF Spektrum nur verschoben wurde und keine destruktiven Überschneidungen im Basisbandspektrum I(ω) + jq(ω) stattfinden (Demo: SystemView fm_isb_downconv.svu). Natürlich ist der Weg bis zu den zurück gewonnenen Daten in der Praxis nicht immer leicht, u.a. wegen Phasen- und Frequenz-Offsets der Sender- und Empfängeroszillatoren. Experiment 1: Direct Conversion Empfang eines SSB Signals (z.b. FSK) Studieren sie vor Inbetriebnahme kurz das Datenblatt des ZMIQ-10D im Anhang C. Steuern sie den I/Q- Demodulator ZMIQ-10D am RF-Tor mit einem Cosinus-Signal mit Frequenz MHz vom DDS Generator an. Der Pegel soll -6 dbm (an 50 Ω Last gemessen) da es sich um passive Diodenmischer handelt die linear arbeiten sollen (Mischer vgl. Skript ASV). Die LO-Frequenz soll 10 MHz betragen und der Pegel des LO-Signals +10 dbm, damit die Dioden als Schalter arbeiten. Benutzen sie dazu den RF-Generator. Um die Summenprodukte und Harmonische, die beim Mischen mit entstehen, los zu werden dient je ein passives RC-Filter 2. Ordnung mit Grenzfrequenz 100 khz am I /Q- Ausgang. Schauen sie sich die Signale am I- und am Q-Ausgang auf dem Oszilloskop an (hochohmig). Beschreiben sie Amplitude, Frequenz und Phase der beiden Signale. Variieren sie leicht die RF- Frequenz und beschreiben sie was sich dabei am I/Q-Ausgang ändert. Was kommt heraus, wenn das Cosinus-Signal MHz, also 40 khz unter der virtuellen Trägerfrequenz von 10 MHz liegt. Betrachten sie vor allem die gegenseitige Phasenbeziehung zwischen I/Q für die beiden Frequenzen. Vgl. Anhang A. Optional: Wählen sie am DDS Generator die Frequenz zu MHz und machen eine FSK-Modulation mit Datenrate 1 khz und Hub 40 khz. Lösung: Das zweiseitige Spektrum des Eingangssignals wird durch die I/Q Demodulation nur nach rechts geschoben und die höheren Frequenzen weggefiltert: Q eilt vor I I eilt vor Q Das Resultat kann als Beweis für die im zweiseitigen Spektrum vorhandene negative Frequenz gewertet werden. Experiment 2: Direct Conversion Empfang eines DSB-Signals (z.b. ASK)

5 ZHAW, NTM1, HS2012, 5(10) Wir untersuchen die Signale am I- und am Q-Ausgang des I/Q-Demodulators für ein Double Sideband (DSB) Signal s(t) mit einem reellen RF-Spektrum (z.b. cos(ω c ±ω)t ) nach der Mischung mit cos(ω c t) und sin(ω c t). Interpretiert man das I/Q-Signal als komplexwertiges Zeitsignal i(t) + jq(t), so entspricht die Operation im I/Q-Downconverter der Multiplikation von s(t) mit e jωct, also im Spektrum einer simple Verschiebung nach rechts. Optional: Systemview Demo Am_ssb_downconv.svu Nun wird im Versuchsaufbau zuerst ein MHz AM-Signal mit unterdrücktem Träger (DSB) und analogem Modulationssignal generiert. Bauen sie dazu die Schaltung nach Fig. 4 auf mit den Bausteinen ZFMIQ-10M und ZFMIQ- 10D. Das DSB-Signal erzeugt man mit einem der Balanced Mischer des I/Q-Modulators indem nur ein Eingang mit Signal beschickt wird. Der Andere wird mit 50 Ω abgeschlossen. Als Modulation wird ein 40 khz Cosinus -Signal mit Frequenz f mod = 40 khz und Pegel 300 mv pp vom Labor DDS-Generator benutzt (50 Ohm Ausgangswiderstand, DC-frei). Der 10 MHz Quarzoszillator (5 V Speisung!) mit 50 Ohm Ausgang und nachgeschaltetem LC Filter zur Sinusformung diene als LO im Sendeteil. Empfangsseitig wird der LO von einem RF-Generator bezogen ( MHz) und Pegel +10 dbm. Beachte: Diese Frequenz ist nicht exakt gleich der des Quarzoszillators. Prüfen sie mit dem Spektrumanalyzer ob die Modulation korrekt ist und keine Übersteuerung auftritt. Beobachten sie das I- und Q-Signal am Oszilloskop nach den RC-Filtern. Beschreiben sie Amplitude, Frequenz und Phase der beiden Signale. Vgl. Anhang A. Variieren sie leicht die RF Generatorfrequenz im Bereich ± 500 Hz und beobachten das Verhalten der Schwebung. Optional: Modulieren sie den 40 khz Subträger am DDS Generator mit Rechteck ASK-Modulation mit Rate 1 khz und 50% Index (RFID Tag Response). Fig. 4: Modulatorbetrieb als Mischer und Demodulator (Aufbau ohne Transmit Filter, jedoch mit 100 khz RC Receive Filter) Experiment 3: Datenempfang DSB Signal Inphase (z.b. BPSK) Mit einem I/Q- Demodulator soll ein mit Trägerfrequenz 10 MHz in der Phase digital um umgetastetes Signal detektiert werden (BPSK ist dasselbe wie digitale AM ohne Träger). Bauen sie dazu die Schaltung nach Fig.4 auf mit den Bausteinen ZFMIQ-10.

6 ZHAW, NTM1, HS2012, 6(10) Das Eingangssignal für den Demodulator erzeugt man wiederum im I/Q-Modulator indem nur ein Eingang mit dem Datensignal beschickt wird: Rechtecksignal z.b. 1 khz mit Pegel mv, AC-gekoppelt. Betrachten sie das komplexe Basisbandsignal im Empfänger mit dem Oszilloskop nun in X-Y Darstellung. Benutzen sie zuerst dieselben LO- Quelle vom RF-Generator für Mischer wie für Demodulator. Dazu Power Splitter benutzten und LO Pegel auf +13 dbm erhöhen. Danach verwenden sie wie in der Realität getrennte LO- Quellen. Es diene wiederum der 10 MHz Quarzoszillator (5 V Speisung!) mit 50 Ohm Ausgang und nachgeschaltetem LC Filter diene als LO im Sendeteil. Versuchen sie die Frequenzen möglichst gleich zu tunen bis das Bild wieder steht. Diese Synchronisations-Aufgabe übernimmt in der Praxis eine Regelung im Empfänger, meist realisiert als DSP SW. Beobachten sie die Orte der empfangenen Bits auf dem Scope (Helligkeitshäufung). Wie würden sie einen Bit- Entscheider entwerfen? I/Q Diagram (XY Plot): Experiment 4: Datenempfang DSB Signal Inphase / Quadratur (z.b. QAM) Schlussdemo ev. nur durch Dozent vorgeführt: Aufbau wie in Experiment 3: jedoch nun in Fig. 4 auch eine Q-Modulation mit der halben Frequenz anlegen, damit alle Bitkombinationen und damit 4-QAM entstehen. Die beiden Datenströme synchronisieren. Synchronisieren sie die LO-Oszillatoren wieder bis das Bild langsam genug dreht. 4.3 Weiterführende Themen: Erzeugen eines ISB Spektrums (MATLAB, SystemView: fm_isb_downconv.svu), I/Q- Demodulation, die I- und Q-Signale einer FFT mit komplexem Zeitsignal unterwerfen. Man erkennt die beiden unabhängigen Spektren und hat den Beweis des spektralen Verschiebungsgesetztes bei Multiplikation mit e j2πfct. 5. Literatur: Understanding Digital Signal Processing, Richard Lyons, ISBN-10: Prentice Hall 2004, A Good Tutorial on I/Q Signals found under:

7 Anhang A ZHAW, NTM1, HS2012, 7(10)

8 ZHAW, NTM1, HS2012, 8(10) Modulation (Mischen) mit Cos und Sin für Signal mit reellem Spektrum

9 ZHAW, NTM1, HS2012, 9(10) Anhang B: Anhang C LO Power 10 dbm 1 db compression

10 ZHAW, NTM1, HS2012, 10(10) LO Power 10 dbm 1 db compression LO Power 10 dbm 1 db compression 0 dbm Trigonometrie:

Sender- / Empfängerarchitekturen. Roland Küng, 2010

Sender- / Empfängerarchitekturen. Roland Küng, 2010 Sender- / Epfängerarchitekturen Roland Küng, 2010 1 Sender (TX) und Epfänger (RX) RF-Band wird genutzt u ehr Bandbreite zu haben und u sich an den Übertragungskanal anzupassen Moderne Sender Epfänger bestehen

Mehr

Sender / Empfänger. P&S Amateurfunkkurs HS Marco Zahner Institute of Electromagnetic Fields (IEF) ETH Zürich

Sender / Empfänger. P&S Amateurfunkkurs HS Marco Zahner Institute of Electromagnetic Fields (IEF) ETH Zürich P&S Amateurfunkkurs HS 2016 Sender / Empfänger Marco Zahner (mzahner@ethz.ch) Marco Zahner mzahner@ethz.ch 08.12.2016 1 HB9: Selbstbau Erlaubt! Marco Zahner mzahner@ethz.ch 08.12.2016 2 Prinzip NF HF NF

Mehr

Grundlagen Videotechnik, Modulation

Grundlagen Videotechnik, Modulation Grundlagen Videotechnik, Modulation AM Spektrum: Spektrum des Nutzsignals viele Sinus-Komponenten Ampl.moduliertes Signal Frequenz der Trägerwelle Beachte: Bandbreite des AM Signals ist doppelt so groß

Mehr

Messen mit dem Spektrumanalysator

Messen mit dem Spektrumanalysator ZHAW, EASP1 FS2012, 1 Messen mit dem Spektrumanalysator Einleitung Jedes periodische Signal lässt sich als Fourier-Reihe darstellen. Mit dem Spektrumanalyzer kann man die entsprechenden, einseitigen Amplitudenspektren

Mehr

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB Wie kommen die Bits überhaupt vom Sender zum Empfänger? (und welche Mathematik steckt dahinter) Vergleichende Einblicke in digitale Übertragungsverfahren

Mehr

Die Fourier-Transformation

Die Fourier-Transformation 1/20 Die Fourier-Transformation 2/20 Die FT ermittelt aus dem Signal von überlagerten Schwingungen welche Frequenzen enthalten sind FT 3/20 Von der folgenden Schwingung soll die Frequenz ermittelt werden

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Videotechnik. Vorlesung 8 QAM, ESB, FM

Vorlesung Grundlagen der Videotechnik. Vorlesung 8 QAM, ESB, FM Vorlesung Grundlagen der Videotechnik Vorlesung 8 QAM, ESB, FM 1 8.1 Quadratur Amplituden Modulation Lösung des Problems mit dem Träger der AM: AM mit unterdrücktem Träger: s(t ) sin(ω T t) Empfänger muss

Mehr

Es gibt genau 10 Arten von Menschen: diejenigen, die Binärzahlen verstehen und diejenigen, die sie nicht verstehen.

Es gibt genau 10 Arten von Menschen: diejenigen, die Binärzahlen verstehen und diejenigen, die sie nicht verstehen. Digitale Signalverarbeitung & HackRF One Thomas Baier DG8SAQ, Ferdinand Sigloch DB2SG Es gibt genau 10 Arten von Menschen: diejenigen, die Binärzahlen verstehen und diejenigen, die sie nicht verstehen.

Mehr

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT)

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT) Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT) Ziele In diesem Versuch lernen Sie zwei Anwendungen der Diskreten Fourier-Transformation in der Realisierung als recheneffiziente schnelle

Mehr

Amplituden-, Doppelseitenband- und Einseitenbandmodulation

Amplituden-, Doppelseitenband- und Einseitenbandmodulation Amplituden-, Doppelseitenband- und Einseitenbandmodulation Dipl.-Phys. Jochen Bauer 31.05.2013 Einführung und Motivation Die Behandlung von Modulationsverfahren erfolgt in den Ingenieurwissenschaften üblicherweise

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Videotechnik. Vorlesung 7. Modulationsarten

Vorlesung Grundlagen der Videotechnik. Vorlesung 7. Modulationsarten Vorlesung Grundlagen der Videotechnik Vorlesung 7 Modulationsarten 1 7. Modulationsarten Wie bekommen wir unser Signal über die Senderwelle übertragen? wir können unser Signal (Ton, Video) nicht direkt

Mehr

Grundlagen Informationstechnik Labor (GIT-L) IQ-Modulation

Grundlagen Informationstechnik Labor (GIT-L) IQ-Modulation IQ-Modulation Versuchsziel: Kennen lernen von: Modulation digitaler Signale mit dem Quadraturmodulator lineare Amplitudenmodulation von Quadraturkomponenten komplexes Tiefpasssignal und reelles Bandpasssignal

Mehr

Als Summendarstellung der komplexen Zahl bezeichnen wir den bekannten Ausdruck

Als Summendarstellung der komplexen Zahl bezeichnen wir den bekannten Ausdruck A.1 MATHEMATISCHE GRUNDLAGEN In diesem Abschnitt werden die mathematischen Grundlagen zusammengestellt, die für die Behandlung von Übertragungssystemen erforderlich sind. Unter anderem sind dies die komplexen

Mehr

All Digital Transceiver

All Digital Transceiver All Digital Transceiver Prinzip Digital-Empfänger ADC, Analog Digital Converter ( Analog-Digital-Wandler ) DDC, Digital Down Converter ( Digitaler Abwärtsmischer ) DSP, Digital Signal Processor SDR-14

Mehr

Simulation AM-Radio: Sender und Empfänger

Simulation AM-Radio: Sender und Empfänger Prof. Dr. R. Kessler, FH-Karlsruhe, FB-NW, C:\ro\Si05\kuellmar\radio\AMRADIO_6.doc, Seite 1/6 Homepage: http://www.home.hs-karlsruhe.de/~kero0001/ Simulation AM-Radio: Sender und Empfänger Prinzip-Aufbau

Mehr

Encoding und Modulation. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 47

Encoding und Modulation. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 47 Encoding und Modulation Digitale it Dt Daten auf Analogen Signalen Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 47 Amplitude Shift Keying (ASK) Formal: Signal s(t) für Carrier Frequenz f c : Bildquelle:

Mehr

NTM1-Modul Zwischenprüfung

NTM1-Modul Zwischenprüfung ZHAW, ASV, HS2008, 1 NTM1-Modul Zwischenprüfung Name: 5 + 5 + 5 + 5 + 5 + 5 = 30 Punkte Vorname: 1: 2: 3: 4: 5: 6. Punkte: Note: Teilaufgaben sind möglichst unabhängig gehalten. Benutzen sie immer die

Mehr

Kapitel 6 Frequenzkonverter

Kapitel 6 Frequenzkonverter ZHAW, ASV, FS2009, 6-1 Kapitel 6 Frequenzkonverter Inhaltsverzeichnis 6.1 EINLEITUNG... 2 6.2 GRUNDLAGEN DER FREQUENZUMSETZUNG... 3 6.2.1 Multiplikative Mischer (idealer Mischer)... 3 6.2.2 Idealer Schaltermischer

Mehr

ZHAW, DSV1, FS2010, Rumc, 1. H(z) a) Zeichnen Sie direkt auf das Aufgabenblatt das Betragsspektrum an der Stelle 1.

ZHAW, DSV1, FS2010, Rumc, 1. H(z) a) Zeichnen Sie direkt auf das Aufgabenblatt das Betragsspektrum an der Stelle 1. ZHAW, DSV, FS200, Rumc, DSV Modulprüfung 7 + 4 + 5 + 8 + 6 = 30 Punkte Name: Vorname: : 2: 3: 4: 5: Punkte: Note: Aufgabe : AD-DA-Umsetzung. + + +.5 +.5 + = 7 Punkte Betrachten Sie das folgende digitale

Mehr

Praktikum 6: PSK Empfang & Sync

Praktikum 6: PSK Empfang & Sync ZHAW, NTM1, HS2008, 1(10) Praktikum 6: PSK Empfang & Sync 1. Ziele BPSK und QPSK sind weit verbreitete und robuste Modulationen mit sehr guter BER Performance. Anwendungen im Satellitenfunk, ZigBee Funkknoten,

Mehr

Nonreturn to Zero (NRZ)

Nonreturn to Zero (NRZ) Nonreturn to Zero (NRZ) Hi 0 Hi 0 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 40 Multilevel Binary 0 1 0 0 1 1 0 0 0 1 1 0 0 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 41 Das Clocking Problem

Mehr

GT- Labor. Inhaltsverzeichnis

GT- Labor. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite 1. Versuchsvorbereitung 2 1.1 Qualitatives Spektrum der Ausgangsspannung des Eintaktmodulators 2 1.2 Spektrum eines Eintaktmodulators mit nichtlinearem Element 2 1.3 Bandbreite

Mehr

NTM1-Modul Schlussprüfung

NTM1-Modul Schlussprüfung ZHAW, NTM1, HS, 1 NTM1-Modul Schlussprüfung Name: 5 + 5 + 5 + 5 + 5 + 5 = 30 Punkte Vorname: 1: 2: 3: 4: 5: 6. Punkte: Note: Teilaufgaben sind möglichst unabhängig gehalten. Benutzen sie immer die Vorgaben!

Mehr

Analoge Modulationsverfahren. Roland Küng, 2013

Analoge Modulationsverfahren. Roland Küng, 2013 Analoge Modulationsverfahren Roland Küng, 203 Amplitudenmodulation AM m s(t) y(t) A [+m s(t)] cos(2πf 0 t) Einfache Implementation Geringe Bandbreite Is(t)I A cos(2πf 0 t) Beispiel: m0.5, s(t) cos(2πf

Mehr

Lösung zur Übung 4.5.1/1: 2005 Mesut Civan

Lösung zur Übung 4.5.1/1: 2005 Mesut Civan Lösung zur Übung 4.5.1/1: 5 Mesut Civan x e t= x e [t t t 1 ] x a t=ht für x e t=t x a t= x e [ht ht t 1 ] x a t= x e [ht ht t 1 ] a) t 1 T e Da die Impulsdauer t 1 des Eingangsimpulses größer ist als

Mehr

3. Fourieranalyse und Amplitudenspektren

3. Fourieranalyse und Amplitudenspektren 3.1 Fourieranalyse 3.1.1 Einleitung Laut dem französischen Mathematiker Fourier (1768-1830) kann jedes periodische Signal in eine Summe von sinusförmigen Signalen mit unterschiedlichen Amplituden, Frequenzen

Mehr

Vorlesung Grundlagen Videotechnik. - Wie kriegen wir unser Signal übertragen über die Senderwelle?

Vorlesung Grundlagen Videotechnik. - Wie kriegen wir unser Signal übertragen über die Senderwelle? Vorlesung Grundlagen Videotechnik Modulationsarten - Wie kriegen wir unser Signal übertragen über die Senderwelle? - Wir können unser Signal (Ton, Video) nicht direkt auf eine Antenne geben. - Wellenlängen

Mehr

Digitale Bandpass Übertragung

Digitale Bandpass Übertragung Digitale Bandpass Übertragung Roland Küng, 2014 1 Intro: Bandpass System ADSL2 (2-256-QAM) ISDN Pulsformung 2B1Q ADSL Upstream OFDM Downstream OFDM 1 MB/s 8 MB/s 2 Repetition ASV: Mischen TX Ausgangssignal:

Mehr

Einführung in die Nachrichtenübertragung

Einführung in die Nachrichtenübertragung Klausur Einführung in die Nachrichtenübertragung Vorlesung und Rechenübung - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora - Name:............................ Vorname:................................... Matr.Nr:..........................

Mehr

Die Vorbereitungsaufgaben müssen vor dem Seminartermin gelöst werden.

Die Vorbereitungsaufgaben müssen vor dem Seminartermin gelöst werden. Nachrichtentechnisches Praktikum Versuch 3: Digitale Frequenzmodulation Fachgebiet: Nachrichtentechnische Systeme Name: Matr.-Nr.: Betreuer: Datum: N T S Die Vorbereitungsaufgaben müssen vor dem Seminartermin

Mehr

Übung 8: Digitale Modulationen

Übung 8: Digitale Modulationen ZHW, NTM, 25/6, Rur ufgabe : Modulationsarten. Übung 8: Digitale Modulationen Die Datensequenz wird bei einer festen Bitrate von Mb/s mittels 3 verschiedener Modulationsarten übertragen. Charakterisieren

Mehr

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses Schaltung: Bandpass auf Steckbrett realisieren Signalgenerator an den Eingang des Filters anschließen (50 Ω-Ausgang verwenden!) Eingangs- und Ausgangssignal

Mehr

Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1)

Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1) Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1) Theoretische Grundlagen Fourier-Analyse Jedes Signal kann als Funktion über die Zeit f(t) beschrieben werden Signale lassen sich aus einer (möglicherweise unendlichen)

Mehr

NANO III. Operationen-Verstärker 1. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen

NANO III. Operationen-Verstärker 1. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen NANO III Operationen-Verstärker Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen Verwendete Gesetze Gesetz von Ohm = R I Knotenregel Σ ( I ) = 0 Maschenregel Σ ( ) = 0 Ersatzquellen Überlagerungsprinzip

Mehr

3) Es soll ein aktives Butterworth-Tiefpassfilter mit folgenden Betriebsparametern entworfen werden: Grunddämpfung: Grenze des Durchlassbereiches:

3) Es soll ein aktives Butterworth-Tiefpassfilter mit folgenden Betriebsparametern entworfen werden: Grunddämpfung: Grenze des Durchlassbereiches: Übungsblatt 4 1) Beim Praktikumsversuch 4 sollten Sie an das aufgebaute iefpassfilter eine Rechteckspannung mit einer Frequenz von 6 Hz anlegen: a) Skizzieren Sie grob den Verlauf der Ausgangsspannung

Mehr

Übung 4: Physical layer and limits

Übung 4: Physical layer and limits Wintersemester 217/218 Rechnernetze Universität Paderborn Fachgebiet Rechnernetze Übung 4: Physical layer and limits 217-11-3 1. Basisband/Breitband Diese Aufgabe soll den Unterschied zwischen Basisband-

Mehr

Leitungscodierung. Modulation , G. Hirsch. bit. Slide 1

Leitungscodierung. Modulation , G. Hirsch. bit. Slide 1 Leitungscodierung bit Slide 1 Spektren leitungscodierter Signale bit Slide 2 Übertragungsfunktion des Cosinus- Rolloff Filters -f g f g Im Fall von NRZ ist: f g 1 2 T bit Slide 3 Augendiagramm Die nachstehenden

Mehr

Sender- / Empfänger Architekturen. Roland Küng, 2012

Sender- / Empfänger Architekturen. Roland Küng, 2012 Sender- / Empfänger Architekturen Roland Küng, 2012 1 Einfachste Empfangsarchitektur Der Empfänger hat folgende fünf Aufgaben zu erfüllen: Er enthält einen Wandler (z.b. die Antenne), welche die verfügbare

Mehr

E408 Versuchsprotokoll - Korrekturblatt 1 Grundpraktikum II - Gruppe 4 Lars Hallmann, Johannes Kickstein, Stefan Hanke

E408 Versuchsprotokoll - Korrekturblatt 1 Grundpraktikum II - Gruppe 4 Lars Hallmann, Johannes Kickstein, Stefan Hanke E408 Versuchsprotokoll - Korrekturblatt 1 Grundpraktikum II - Gruppe 4 Lars Hallmann, Johannes Kickstein, Stefan Hanke Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Versuche 2 2.1 Eingesetzte Geräte.......................

Mehr

PSK-31 Modulation. DJ4FQ OV München-Süd (C18)

PSK-31 Modulation. DJ4FQ OV München-Süd (C18) PSK-31 Modulation Vortrag und Einführung von DJ4FQ OV München-Süd (C18) Was ist PSK31? zuerst SP9VRC, Durchbruch : Peter G3PLX betrieblich vergleichbar TTY geeignet für QSO von Tastatur zu Tastatur Schrittgeschwindigkeit

Mehr

Labor Informationstechnik FSK

Labor Informationstechnik FSK Labor Informationstechnik Prof. Dr. Ing. Lilia Lajmi Dipl. Ing. Irina Ikkert FSK Gruppennummer: eilnehmer: Name Vorname Matrikelnummer 1 2 Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

Mehr

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung 34 Schwingungen Im Zusammenhang mit Polardarstellungen trifft man häufig auf Funktionen, die Schwingungen beschreiben und deshalb für den Ingenieur von besonderer Wichtigkeit sind Fast alle in der Praxis

Mehr

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks Messung kritischer Spezifikationen eines Salcar Stick DVB T RTL 2832U&R820T SDR Salcar Stick, oder ähnlich Blockschaltbild des R820T Tuners Aufbau für Empfindlichkeitsmessung:

Mehr

Test = 28 Punkte. 1: 2: 3: 4: 5: Punkte: Note:

Test = 28 Punkte. 1: 2: 3: 4: 5: Punkte: Note: ZHAW, DSV1, FS2010, Rumc, 1 Test 1 5 + 5 + 5 + 8 + 5 = 28 Punkte Name: Vorname: 1: 2: : 4: 5: Punkte: Note: Aufgabe 1: AD-DA-System. + 1 + 1 = 5 Punkte Das analoge Signal x a (t) = cos(2πf 0 t), f 0 =750

Mehr

Lösungen 4.1 Analoge Übertragung mit PCM

Lösungen 4.1 Analoge Übertragung mit PCM J. Lindner: Informationsübertragung Lösungen Kapitel 4 Lösungen 4. Analoge Übertragung mit PCM 4. a) Blockbild einer Übertragung mit PCM: q(t) A D 8 bit linear f Amin = 8kHz q(i) digitales ˆq(i) Übertragungs-

Mehr

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker 18. März 2015 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker Einführung Die Schaltung in Abb. 1 stellt einen Audio Verstärker dar. Damit lassen sich die Signale aus einem Mikrofon

Mehr

Übung 3: Fouriertransformation

Übung 3: Fouriertransformation ZHAW, SiSy HS202, Rumc, Übung 3: Fouriertransformation Aufgabe Fouriertransformation Dirac-Impuls. a) Bestimmen Sie die Fouriertransformierte S(f) des Dirac-Impulses s(t) = δ(t) und interpretieren Sie

Mehr

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker 9. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker Aufgabe: Die Wirkung komplexer Koppelfaktoren auf den Frequenzgang eines Verstärkers ist zu untersuchen. Gegeben: Eine Schaltung für einen nichtinvertierenden

Mehr

Harmonische Schwingung

Harmonische Schwingung Harmonische Schwingung Eine harmonische Schwingung mit Amplitude c 0, Phasenverschiebung δ und Frequenz ω bzw. Periode T = 2π/ω hat die Form x x(t) = c cos(ωt δ). δ/ω c t T=2π/ω Harmonische Schwingung

Mehr

Modulationsverfahren

Modulationsverfahren Funktions- und Fehleranalyse Herr Rößger 2011 2012 Modulationsverfahren Definition: Modulation ist die Beeinflussung einer Trägerschwingung durch eine Information. Trägerschwingung: Informationsparameter:

Mehr

Summation der I und Q Signale

Summation der I und Q Signale Offset QPSK (OQPSK) Bildquelle: William Stallings, Data and Computer Communications, Seventh Edition, 2004 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 52 Summation der I und Q Signale Carrier + Shifted

Mehr

Universität Hannover Hochfrequenztechnik und Funksysteme

Universität Hannover Hochfrequenztechnik und Funksysteme Einführung und Grundlagen...7 Übertragungssystem...7 Frequenzbänder und deren Nutzung...7 Wiederholungen...8 Signalarten...8 Physikalische Größen...8 Deterministisch vs. stochastisch...9 Kontinuierlich

Mehr

ADC und DAC Analyse mit high end Audio Analyzer von Audio Precision

ADC und DAC Analyse mit high end Audio Analyzer von Audio Precision ADC und DAC Analyse mit high end Audio Analyzer von Audio Precision Anforderungen des Standards AES17 an die Messtechnik und Auswertetools Tameq Schweiz GmbH Peter Wilhelm Agenda Analyse von Audio Analog-Digital

Mehr

FUNKTIONSGENERATOR Best.- Nr. CL01181C

FUNKTIONSGENERATOR Best.- Nr. CL01181C FUNKTIONSGENERATOR Best.- Nr. CL01181C Funktionsgenerator Typ LCE Funktionsgenerator mit Frequenzbereich 0,1 Hz - 100 khz, eingeteilt in 6 Dekaden mit linearer Skala zur Feineinstellung der Frequenz innerhalb

Mehr

Welcher Oszillator in einem SDR Modul?

Welcher Oszillator in einem SDR Modul? Welcher Oszillator in einem SDR Modul? Dr.-Ing. Bodo Scholz, DJ9CS In den einfachen SDR Empfänger- und Transceiver-Baugruppen werden Quarzoszillatoren für jeweils eine bestimmte Mittenfrequenz eingesetzt

Mehr

Laborpraktikum Grundlagen der Kommunikationstechnik

Laborpraktikum Grundlagen der Kommunikationstechnik Institut für Elektronik, Signalverarbeitung und Kommunikationstechnik Laborpraktikum Grundlagen der Kommunikationstechnik Versuch Analoge Modulationsverfahren Amplitudenmodulation KT 01 Winkelmodulation

Mehr

Praktikum Frequenz Synthese PLL

Praktikum Frequenz Synthese PLL Praktikum Frequenz Synthese PLL 1. Ziele In diesem Praktikum geht es darum, die Phase-Locked Loop Technik zur Frequenzsynthese näher kennen zu lernen. Die Schwierigkeit im Verständnis besteht oftmals darin,

Mehr

Laborübung, Diode. U Ri U F

Laborübung, Diode. U Ri U F 8. März 2017 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Laborübung, Diode 1 Diodenkennlinie dynamisch messen Die Kennlinie der Diode kann auch direkt am Oszilloskop dargestellt werden. Das Oszilloskop bietet nämlich

Mehr

Übung 2: Spektrum periodischer Signale

Übung 2: Spektrum periodischer Signale ZHAW, SiSy, Rumc, Übung : Spektrum periodischer Signale Augabe Verschiedene Darstellungen der Fourierreihe. Betrachten Sie das periodische Signal s(t) = + sin(π t). a) Bestimmen Sie die A k - und B k -Koeizienten

Mehr

Der ideale Op-Amp 2. Roland Küng, 2009

Der ideale Op-Amp 2. Roland Küng, 2009 Der ideale Op-Amp 2 Roland Küng, 2009 Reiew Reiew o f(, 2 ) L: o /2 + 2 Strom-Spannungswandler Photodiode liefert Strom proportional zur Lichtmenge Einfachstes Ersatzbild: Stromquelle V out -R 2 i in Anwendung:

Mehr

AM/FM/ϕM-Messdemodulator FS-K7

AM/FM/ϕM-Messdemodulator FS-K7 Datenblatt Version 02.00 AM/FM/ϕM-Messdemodulator FS-K7 April 2005 für die Analysatoren FSQ/FSU/FSP und die Messempfänger ESCI/ESPI AM/FM/ϕM-Messdemodulator zur Bestimmung analoger Modulationsparameter

Mehr

Mischer, Tiefpass, Hochpass,..., Superhet

Mischer, Tiefpass, Hochpass,..., Superhet Mischer, Tiefpass, Hochpass,..., Superhet David Vajda 0. März 207 Tiefpass, Hochpass,...,Mischer Begriff: Tiefpass Hochpass Bandpass Bandsperre Filter Mischer Symbole: Tiefpass Hochpass Bandpasse Bandsperre

Mehr

1 Analoge und digitale Signale

1 Analoge und digitale Signale Hochfrequenztechnik II Modulationsverfahren MOD/1 1 Analoge und digitale Signale Modulationsverfahren werden benötigt, um ein vorhandenes Basisbandsignal s(t) über ein hochfrequentes Trägersignal zu übertragen.

Mehr

Praktikum 2: Simulationen mit Funkkanal

Praktikum 2: Simulationen mit Funkkanal ZHAW, NTM1, HS2010, 1(12) Praktikum 2: Simulationen mit Funkkanal 1. Ziele Oftmals muss beim Design eines drahtlosen Systems die Performance unter Berücksichtigung des Kanals ermittelt werden. Es geht

Mehr

Harmonische Schwingungen und komplexe Zeiger

Harmonische Schwingungen und komplexe Zeiger Harmonische Schwingungen und komplexe Zeiger Eine harmonische Schwingung wird durch eine allgemeine sinusartige Funktion beschrieben (Grafik siehe unten: y = y (t = sin (ω t + ϕ Dabei ist die mplitude,

Mehr

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 3 (6. Mai 10. Mai 2013)

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 3 (6. Mai 10. Mai 2013) Technische Universität München Lehrstuhl Informatik VIII Prof. Dr.-Ing. Georg Carle Dipl.-Ing. Stephan Günther, M.Sc. Nadine Herold, M.Sc. Dipl.-Inf. Stephan Posselt Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen

Mehr

Schnelle Fouriertransformation (FFT)

Schnelle Fouriertransformation (FFT) Schnelle Fouriertransformation (FFT) Inhaltsverzeichnis 1 Schnelle Fouriertransformation (FFT)... 3 1.1 Das Realtime-Konzept der Goldammer-Messkarten... 3 1.2 Das Abtasttheorem oder Regeln für die Abtastung

Mehr

1 Allgemeine Angaben. 2 Vorbereitungen. Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation

1 Allgemeine Angaben. 2 Vorbereitungen. Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation 1 Allgemeine Angaben Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation Dokumentieren Sie den jeweiligen Messaufbau, den Ablauf der Messungen, die Einstellungen des Generators und des Oscilloscopes,

Mehr

Überblick über Empfängerschaltungen

Überblick über Empfängerschaltungen Überblick über Empfängerschaltungen Antenne LNA IF Roland Pfeiffer 6. Vorlesung Auswahl einer Empfängerschaltung Ihr Chef stellt Ihnen die Aufgabe, eine optimale Empfängerschaltung für ein Single-Chip-Handy

Mehr

FM PM FSK BPSK FDM PSK GMSK OFDM ASK 64-QAM AFSK. Analoge und digitale Modulationsarten im Amateurfunk

FM PM FSK BPSK FDM PSK GMSK OFDM ASK 64-QAM AFSK. Analoge und digitale Modulationsarten im Amateurfunk BPSK FM PM FSK ASK AM FDM PSK GMSK OFDM 64-QAM AFSK 1 von 28 Vortrag zur UKW-Tagung 2010 DL7MAJ - 09/2010 Die Amplitudenmodulation - AM u 0 (t) = A ( 1 + m cos(ϖ Μ t)) cos(ϖ Τ t) m = Modulationsgrad 0...

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum II Oszilloskop II

Physikalisches Grundpraktikum II Oszilloskop II Oszilloskop II () (Autor) Raphael Hobbiger(0555094) 8. März 2007 1 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Ziel des Versuches............................................ 2 1.2 Versuchszubehör.............................................

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Aktive NF-Filter. 2.3 Aktive NF-Filter. Bild 2.3.1: Dreistufiger aktiver NF-Tiefpass (Quelle: Hans-Jürgen Kowalski)

Aktive NF-Filter. 2.3 Aktive NF-Filter. Bild 2.3.1: Dreistufiger aktiver NF-Tiefpass (Quelle: Hans-Jürgen Kowalski) Bild 2.3.1: Dreistufiger aktiver NF-Tiefpass (Quelle: Hans-Jürgen Kowalski) 2.3 Aktive NF-Filter Bei den aktiven Filtern im Amateurbereich kann man zwischen Tiefpässen mit etwa 3 khz Eckfrequenz (für SSB)

Mehr

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen Prof. Dr. H. Klein Hochschule Landshut Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Praktikum "Grundlagen der Elektrotechnik" Versuch 4 Wechselspannungsnetzwerke Themen zur Vorbereitung: - Darstellung

Mehr

Signale und Systeme I

Signale und Systeme I FACULTY OF ENGNEERING CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL DIGITAL SIGNAL PROCESSING AND SYSTEM THEORY DSS Signale und Systeme I Musterlösung zur Modulklausur WS 010/011 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Gerhard

Mehr

Uebungsserie 1.1 Harmonische Signale und Ihre Darstellung

Uebungsserie 1.1 Harmonische Signale und Ihre Darstellung 28. September 2016 Elektrizitätslehre 3 Martin Weisenhorn Uebungsserie 1.1 Harmonische Signale und Ihre Darstellung Aufgabe 1. Die nachfolgende Grafik stellt das Oszillogramm zweier sinusförmiger Spannungen

Mehr

Vortrag über die Bachelorarbeit

Vortrag über die Bachelorarbeit Vortrag über die Bachelorarbeit Thema: I/Q Comparator-Demodulator Circuit for 7-Tesla MRI Smart Power Amplifier angefertigt von Gökhan Mentes betreut von: Prof. Dr.-Ing. K. Solbach Projektbeschreibung

Mehr

Serie 5: Operationsverstärker 2 26./

Serie 5: Operationsverstärker 2 26./ Elektronikpraktikum - SS 204 H. Merkel, D. Becker, S. Bleser, M. Steinen Gebäude 02-43 (Anfängerpraktikum). Stock, Raum 430 Serie 5: Operationsverstärker 2 26./27.06.204 I. Ziel der Versuche Aufbau und

Mehr

SDR# Software Defined Radio

SDR# Software Defined Radio SDR# Software Defined Radio Beispiel von DVB T USB Stick und SDR Receiver Frequenz 24 1700MHz Frequenz 0,1 2000MHz, mit Down Converter für KW Treiber und Software http://sdrsharp.com/#download 1 Nach dem

Mehr

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004 4 Signalverarbeitung 4.1! Grundbegriffe! 4.2! Frequenzspektren, Fourier-Transformation! 4.3! Abtasttheorem: Eine zweite Sicht Weiterführende Literatur (z.b.):!! Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge

Mehr

Laborpraktikum 2 Kondensator und Kapazität

Laborpraktikum 2 Kondensator und Kapazität 18. Januar 2017 Elektrizitätslehre II Martin Loeser Laborpraktikum 2 Kondensator und Kapazität 1 Lernziele Bei diesem Versuch wird das elektrische Verhalten von Kondensatoren untersucht und quantitativ

Mehr

Ferdinand Schmehr DC8EC ADF5355 Ein Signal Generator für die Mikrowellenbänder (2)

Ferdinand Schmehr DC8EC ADF5355 Ein Signal Generator für die Mikrowellenbänder (2) Ferdinand Schmehr DC8EC 20.01.2017 ADF5355 Ein Signal Generator für die Mikrowellenbänder (2) Im ersten Teil des Artikels wurden die Einsatzmöglichkeiten sowie die technischen Daten und Beschaffungsmöglichkeiten

Mehr

Verarbeitungsalgorithmen in FUNKTIONSGENERATOR+ SWEEPGENERATOR

Verarbeitungsalgorithmen in FUNKTIONSGENERATOR+ SWEEPGENERATOR Verarbeitungsalgorithmen in Computermusik und Akustik UE IEM Institut für Elektronische Musik FUNKTIONSGENERATOR+ SWEEPGENERATOR Betreuer: Piotr Majdak Martin Schörkmaier 9530506, F750 Projekt 1 1.11.2002

Mehr

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001 Operationsverstärker Sascha Reinhardt 17. Juli 2001 1 1 Einführung Es gibt zwei gundlegende Operationsverstärkerschaltungen. Einmal den invertierenden Verstärker und einmal den nichtinvertierenden Verstärker.

Mehr

Mischen und Filtern. 1. Material. 2. Einleitung ZHAW, ASV FS2011, 1

Mischen und Filtern. 1. Material. 2. Einleitung ZHAW, ASV FS2011, 1 ZHAW, ASV FS2011, 1 Mischen und Filtern 1. Material 1 RF Signalgenerator bis 3 GHz, 10 dbm 1 Signalgenerator (DDS) bis 5 MHz mit AM -Funktion 1 Spektrumanalysator Rhode & Schwarz oder Agilent 100 khz 3

Mehr

Das Oszilloskop. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5. Datum: 05.01.04. von 8.00h bis 11.30 Uhr. Prof. Dr.-Ing.

Das Oszilloskop. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5. Datum: 05.01.04. von 8.00h bis 11.30 Uhr. Prof. Dr.-Ing. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5 Das Oszilloskop Ort: TFH Berlin Datum: 05.01.04 Uhrzeit: Dozent: Arbeitsgruppe: von 8.00h bis 11.30 Uhr Prof. Dr.-Ing. Klaus Metzger Mirko Grimberg, Udo Frethke,

Mehr

Prof.Dr. R. Kessler, C:\ro\Si05\Andy\tephys\Bahm2\PWM-Modul_Demodul2.doc, S. 1/7

Prof.Dr. R. Kessler, C:\ro\Si05\Andy\tephys\Bahm2\PWM-Modul_Demodul2.doc, S. 1/7 Prof.Dr. R. Kessler, C:\ro\Si05\Andy\tephys\Bahm2\PWM-Modul_Demodul2.doc, S. 1/7 Homepage: http://www.home.hs-karlsruhe.de/~kero0001/ Pulsweiten- Modulation am Beispiel Handy Demodulation mittiefpass und

Mehr

Die Vorbereitungsaufgaben müssen vor dem Seminartermin gelöst werden.

Die Vorbereitungsaufgaben müssen vor dem Seminartermin gelöst werden. Nachrichtentechnisches Praktikum Versuch 1: Analoge Amplitudenmodulation Fachgebiet: Nachrichtentechnische Systeme Name: Matr.-Nr.: Betreuer: Datum: N T S Die Vorbereitungsaufgaben müssen vor dem Seminartermin

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen

Analoge CMOS-Schaltungen Analoge CMOS-Schaltungen PSPICE: Fourier-Analyse 12. Vorlesung Einführung 1. Vorlesung 8. Vorlesung: Inverter-Verstärker, einige Differenzverstärker, Miller-Verstärker 9. Vorlesung: Miller-Verstärker als

Mehr

NANO III. Operationen-Verstärker. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen

NANO III. Operationen-Verstärker. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen NANO III Operationen-Verstärker Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen Verwendete Gesetze Gesetz von Ohm = R I Knotenregel Σ ( I ) = Maschenregel Σ ( ) = Ersatzquellen Überlagerungsprinzip Voraussetzung:

Mehr

(Bitte geben Sie bei der Beantwortung von Fragen eine Begründung bzw. bei der Lösung von Kurzaufgaben eine kurze Berechnung an!)

(Bitte geben Sie bei der Beantwortung von Fragen eine Begründung bzw. bei der Lösung von Kurzaufgaben eine kurze Berechnung an!) Teil 1: Fragen und Kurzaufgaben (Bitte geben Sie bei der Beantwortung von Fragen eine Begründung bzw. bei der Lösung von Kurzaufgaben eine kurze Berechnung an!) Frage 1 (6 Punkte) Es wird ein analoges

Mehr

Durch die Analoge Aufbereitung der I/Q-Signale entstehen Phantomsignale (Spiegelungen/Mehrfachempfang)

Durch die Analoge Aufbereitung der I/Q-Signale entstehen Phantomsignale (Spiegelungen/Mehrfachempfang) PRO: Preiswert und einfach CONTRA: Bei Schaltmischer-SDR (Softtrock, Pappradio usw) ist nur die Demodulation digital Durch die Analoge Aufbereitung der I/Q-Signale entstehen Phantomsignale (Spiegelungen/Mehrfachempfang)

Mehr

EL-5. ELcon. CTCSS-Encoder. Funktionsbeschreibung und Einbauanleitung. SMD Version 1.0a. Consulting & Engineering. Telefon Fax Shop

EL-5. ELcon. CTCSS-Encoder. Funktionsbeschreibung und Einbauanleitung. SMD Version 1.0a. Consulting & Engineering. Telefon Fax  Shop ELcon Consulting & Engineering Brunnhaldenstrasse 8 3510 Konolfingen Switzerland Telefon Fax E-Mail Shop +41 (0) 31 792 04 61 +41 (0) 31 792 04 62 info@elcon.ch http://shop.elcon.ch EL-5 CTCSS-Encoder

Mehr

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik Version 1.0 2005 Christoph Neuß Inhalt 1. ZIEL DER VORLESUNG...3 2. ALLGEMEINE HINWEISE ZU MESSAUFBAUTEN...3 3. MESSUNG ELEMENTARER GRÖßEN...3 3.1 GLEICHSTROMMESSUNG...3 3.2 WECHSELSTROMMESSUNG...4 4.

Mehr

Beschreibung im Frequenzbereich (1)

Beschreibung im Frequenzbereich (1) Beschreibung im Frequenzbereich (1) Wir betrachten die folgende Aufgabenstellung: Ein Nachrichtensignal q(t), dessen Spektrum Q(f) auf den Bereich ±B NF bandbegrenzt ist, soll mit Hilfe einer harmonischen

Mehr

2 Störeinflüsse und Schutzmaßnahmen

2 Störeinflüsse und Schutzmaßnahmen 2 Störeinflüsse und Schutzmaßnahmen 2.1 Modulation und Demodulation 2.2 Störeinflüsse 2.2.1 Netzstörungen 2.2.2 Schaltstörungen 2.2.3 Hochfrequenzstörungen 2.2.4 Rauschen 2.3 Schutzmaßnahmen 2.3.1 Schutzerde

Mehr

Filter und Schwingkreise

Filter und Schwingkreise FH-Pforzheim Studiengang Elektrotechnik Labor Elektrotechnik Laborübung 5: Filter und Schwingkreise 28..2000 Sven Bangha Martin Steppuhn Inhalt. Wechselstromlehre Seite 2.2 Eigenschaften von R, L und C

Mehr

Laborübung: Oszilloskop

Laborübung: Oszilloskop Laborübung: Oszilloskop Die folgenden Laborübungen sind für Studenten gedacht, welche wenig Erfahrung im Umgang mit dem Oszilloskop haben. Für diese Laborübung wurde eine Schaltung entwickelt, die verschiedene

Mehr

D.2 Versuchsreihe 2: Spice

D.2 Versuchsreihe 2: Spice .2: Versuchsreihe 2: Spice.2 Versuchsreihe 2: Spice Name: Gruppe: Theorie: Versuch: (vom Tutor abzuzeichnen) (vom Tutor abzuzeichnen) In dieser Versuchsreihe soll das Frequenzverhalten von RC-Gliedern

Mehr