Energiebilanzen. Effizienter Umgang mit Energie nimmt zu. Energie

Ähnliche Dokumente
Erneuerbare Energien und Energiestruktur in Sachsen-Anhalt

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Aktuelle Zahlen zur Energieversorgung in Bayern

Statistischer Bericht


Ermittlung aktueller Zahlen zur Energieversorgung in Bayern

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

Energieverwendung im verarbeitenden Gewerbe 2011

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke

Umweltökonomische Gesamtrechnungen Treibhausgasemissionen in Hamburg 2012

Aktueller Stand ausgewählter Energiewendeziele

Energieeffizienz in Zahlen 2015

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

STATISTISCHES LANDESAMT. Geänderte Fassung vom Statistik nutzen. E IV - j/10 Kennziffer: E ISSN:

Energie. Panorama. Vereinfachtes Energieflussdiagramm der Schweiz Rest Gas. Verluste. Rohwasserkraft. Rest Gas. Kernbrennstoffe.

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland

Umweltökonomische Gesamtrechnungen: Effizienz von Energieverbrauch. )-Emissionen

Energieeffizienz in Tirol

ENERGIEREPORT II. Von Konrad Eckerle, Peter Hofer, Klaus P. Masuhr, Thomas Oczipka und Günter Schmid

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Ausgewählte Effizienzindikatoren zur Energiebilanz Deutschland

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit und mehr Einwohnern 1995 bis 2001

Faktenspiegel Energie

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Dezentrale Energieerzeugung in KWK

Niedersächsische Energie- und CO 2 - Bilanzen 2010

2014 als Jahr der tektonischen Verschiebungen bei Energieproduktion und verbrauch

ÖKOSTROM die ERNEUERBARE ENERGIE FREI VON KERNENERGIE, NAHEzU CO -NEUTRAl, 2 AUS SCHWEIzERISCHER PRODUKTION

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Energiewende für Österreich!

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Ausgewählte Effizienzindikatoren zur Energiebilanz Deutschland

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz?

Wettbewerbsfähige Energie: Energiewende bezahlbar machen

Nachhaltige Entwicklung im Energiesektor?

Fossile Rohstoffe der Chemischen Industrie Eine Herausforderung für den Standort NRW

Basisdaten zur CO2-Minderung im Land Bremen

Energiewende umgestalten

Chancen und Grenzen eines Bewertungssystems auf Basis der Primärenergie. Sean Gladwell Fotolia

Betrachtung der Lohnkosten in den kreisfreien Städten und Landkreisen Sachsen-Anhalts im Jahr 2007

Theorie und Politik der Energiewirtschaft

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken

Energie- und Klimaschutzkonzept Nürtingen

Emissionsfaktoren für Strom, Fernwärme und Kraftstoffe. Dokument zur Beantwortung häufig gestellter Fragen (FAQ)

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

DIE ZUKUNFT VON ENERGIE UND KLIMASCHUTZ IN ÖSTERREICH

Statistisches Bundesamt (Hrsg.)

ENERGIE DIE HERAUSFORDERUNG. Internationale Entwicklung

Energiesparen braucht eine starke Stimme. Ihre! Geschäftsstelle für Energiewirtschaft 1

Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014

Impulsvortrag Energieversorgung 2050

Themenblock 4: Gesamtwirtschaftliche Kostenbelastung

Speaker s Corner. Handlungsprogramm Klimaschutz Dortmund

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende

Die statistische Erfassung und Bilanzierung erneuerbarer Energieträger

Energie für Deutschland woher kommt der Strom?

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Titelbild. Das Titelbild zeigt eine Bohranlage im Feld Römerberg. Foto: mit freundlicher Genehmigung der "GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH, R.

NaturOption Ökologischer Strom für unsere Key Accounts und Business Accounts

ECORegion. Bilanzierungsmethodik. Zürich, 30. September 2009

ENNEREG Ein regionaler Rahmenplan Energie für die Oberpfalz

IBS Ingenieurbüro Stappenbeck Ihr Partner für Versorgungs-, Energie- und Umwelttechnik

Thermodynamik Primärenergie

Zukunft Elektro-Auto?

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Stromsituation in der Schweiz

KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Bilanzierung der Endenergie und CO 2 -Emissionen der Stadt Heidelberg bis 2006

Offshore-Wind Wie kommt der Strom vom Meer

ThEGA-Forum Thesen zur Wärmewende

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 1. Quartal Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Was ist die EEG-Umlage?

Energiewende-Barometer NRW 2015 Ergebnisse einer Unternehmensbefragung

ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg ggmbh

Dezentrale vs. zentrale Wärmeversorgung für Haushalte in Schleswig Holstein am Beispiel Energieregion WindWärme Dithmarschen und Nordfriesland

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Weltweite Perspektiven in der Energie-, Technologieund Klimapolitik. für das Jahr Kernaussagen

Energieverbrauch in Deutschland

Erneuerbare Energien 2014

Umfrage Stromkennzeichnung 2007

Die Strompreislüge. Lüge 1: unbezahlbare Energie?

Energieintensive Industrien in Deutschland (EID) Europäische Klimapolitik 2030 aus der Perspektive der Energieintensiven Industrien

17. Wahlperiode /7645

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Gesundheitsökonomische Gesamtrechnungen

Mehr Erneuerbare Energien 34%-Ziel nach Brüssel gemeldet

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Energiebilanz Schleswig-Holstein 2011

Integriertes Klimaschutzkonzept für die. Stadt Kreuztal. - Energie- und CO 2 -Bilanz - CO 2 -Minderungspotenzial

Transkript:

Energiebilanz Effizienter Umgang mit Energie nimmt zu Von Dr. Ninja Mariette Lehnert Der Energieverbrauch ist Schwankungen unterworfen, die unter anderem von der Konjunkturlage und der Temperaturentwicklung abhängen. Zudem gab es im letzten Jahrzehnt strukturelle Veränderungen auf dem Energiemarkt. Insbesondere die Erhöhung der Kapazitäten für die Produktion von Energie aus regenerativen Quellen führte zu einer veränderten Zusammensetzung des Energiemix in Rheinland-Pfalz. Die Energiebilanzen geben jährlich Aufschluss über den Einsatz der unterschiedlichen zur Energieerzeugung und über die Verwendung von Energie in den Verbrauchssektoren Industrie, Verkehr und Haushalte und Kleinverbraucher. Damit bieten die Energiebilanzen grundlegende Informationen für das Energiemonitoring auf Landesebene. Erstellung der Energiebilanz Energie im Verarbeitenden Gewerbe, bilden sie die Berechnungsgrundlage. Energiebilanzen beinhalten amtliche und nicht-amtliche Daten In einer Energiebilanz werden das Aufkommen, die Umwandlung und die Verwendung von n nachgewiesen. Dies erfolgt in Form einer Berechnungsmatrix. Um Vergleichbarkeit zwischen den Ergebnissen für die Bundesländer zu gewährleisten, werden die Energiebilanzen nach einer einheitlichen Methodik des Länderarbeitskreises (LAK) Energiebilanzen erstellt. Üblicherweise sind die Statistischen Landesämter von den jeweiligen Landesregierungen beauftragt, die Bilanzen zu erstellen. In die Bilanzrechnungen fließen nicht nur amtliche Daten ein: Die Energiebilanzen basieren auf verschiedenen Datenquellen. Bei einigen handelt es sich um Informationen, die den Statistischen Ämtern von den Verbänden der Energiewirtschaft zur Verfügung gestellt werden. Gemeinsam mit mehreren Erhebungen der amtlichen Statistik, z. B. zur Netzeinspeisung von Strom oder zur Verwendung von Ziel der Bilanzrechnungen ist, den Energieverbrauch eines Bundeslandes umfassend abzubilden. Bei einigen Teilaspekten sind allerdings Schätzungen des LAK Energiebilanzen notwendig. Hierbei ist anzuführen, dass derzeit wichtige Informationen über die Verwendung von Mineralölen und Mineralölerzeugnissen fehlen. Die aktuelle Novellierung des Energiestatistikgesetzes soll die Grundlage für eine Erhebung in diesem Bereich schaffen. Die Ergebnisse der Energiebilanzen werden weiterverwendet: Auf der Basis der Energiebilanz lässt sich die durch den Energieverbrauch bedingte Menge an CO 2 -Emissionen berechnen (CO 2 -Bilanz). Hierfür wird mit spezifischen, auf den Heizwert eines s bezogenen Emissionsfaktoren der Energieverbrauch in CO 2 -Emissionen umgerechnet. Diese Ziel der Energiebilanzerstellung ist die umfassende Abbildung des Energieverbrauchs 01 2017 Statistische Monatshefte Rheinland-Pfalz 32

G 1 Energiebilanz 2014 Terajoule Gewinnung im Inland Bezüge und Bestandsentnahmen 101 383 514 737 616 076 Energieaufkommen im Inland 604 667 Lieferungen und Bestandsaufstockungen 11 409 Primärenergieverbrauch Nichtenergetischer Verbrauch 119 129 Umwandlungs-, Fackel- und Leitungsverluste 43 514 Statistische Differenzen 997 440 073 Verbrauch in den Energiesektoren 2 948 Endenergieverbrauch 149 047 130 567 160 458 Industrie Verkehr Haushalte und Gewerbe, Handel, Dienstleistungen, übrige Verbraucher energiebedingten CO 2 -Emissionen machen mit über 90 Prozent den Hauptteil der gesamten CO 2 -Emissionen aus. Energieverbrauch unterliegt starken Schwankungen In Rheinland-Pfalz belief sich die eigene Energiegewinnung 2014 auf 101 338 Terajoule. Zusammen mit den Nettoenergieimporten (Saldo aus Bezügen und Lieferungen) sowie Veränderungen des Lagerbestands ergibt sich ein Einsatz von 604 667 Terajoule Primärenergie (sogenannter Primärenergieverbrauch ). Dies war der geringste Wert innerhalb des betrachteten Zeitraums von 2004 bis 2014. Gegenüber dem Jahr 2013 gab es einen Rückgang von 7,6 Prozent (Deutschland: 4,6 Prozent). Im Vergleich zu 2004 sank der Primärenergieverbrauch in Rheinland-Pfalz um 6,5 Prozent. Primärenergieverbrauch sinkt um 7,6 Prozent, temperaturbereinigt um 4,4 Prozent 33 Statistische Monatshefte Rheinland-Pfalz 01 2017

G 2 Primärenergieverbrauch 2004 2014 nach n 700 600 500 66,3 64,4 56,4 21,0 25,0 45,3 23,1 52,5 54,7 24,8 47,6 53,9 Petajoule 27,2 41,9 57,0 29,0 44,5 63,7 24,9 44,9 23,7 39,6 62,2 67,6 25,2 36,9 73,9 24,1 39,6 71,5 Kohle und andere Stromaustauschsaldo 400 300 241,1 249,9 255,3 246,4 253,9 240,6 262,4 232,8 229,1 242,4 214,3 Erneuerbare 200 100 0 301,8 293,9 286,7 265,7 289,5 254,9 272,1 268,7 271,1 276,4 255,2 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Mineralöle und Mineralölprodukte G 3 Primärenergieverbrauch 2014 nach n Anteile in % 35,4% Erneuerbare 11,8% Stromaustauschsaldo 6,5% Kohle und andere 4,0% Mineralöle und Mineralölprodukte 42,2% Auf eine dauerhafte Verringerung des Primärenergieverbrauchs lässt sich noch nicht schließen, da der Einsatz von Energie starken Schwankungen unterworfen ist. Bei und bei Mineralöl, die gemeinsam rund 80 Prozent des Primärenergieverbrauchs ausmachen (2014: 78 Prozent), lag die Verbrauchsminderung bei 12 Prozent und 7,7 Prozent. Der Rückgang wurde insbesondere durch die milde Witterung und den damit verbundenen vergleichsweise geringen Heizbedarf verursacht. Nach einer Bereinigung um Temperatureffekte fällt die kurzfristige Verringerung des gesamten Primärenergieverbrauchs schwächer aus: Temperaturbereinigt sank der Primärenergieverbrauch 2014 um 4,4 Prozent. 01 2017 Statistische Monatshefte Rheinland-Pfalz 34

Effizienter Umgang mit Energie nimmt zu In Deutschland war die Steigerung der Ener- Energieproduktivität 2014: 211 Euro je Gigajoule Primärenergieverbrauch Als Maß für den effizienten Umgang mit den Energieressourcen lässt sich die Energieproduktivität heranziehen. Die Energieproduktivität zeigt, wie hoch die wirtschaftliche Leistung pro eingesetzter Einheit Energie ist. Mit einem Gigajoule Primärenergie wurde 2014 in Rheinland-Pfalz (nominal) eine Wirtschaftsleistung von 211 Euro erbracht. In Deutschland war die Energieproduktivität mit 215 Euro höher als in Rheinland-Pfalz. Darin spiegeln sich Unterschiede in der Wirtschaftsstruktur wieder. In Rheinland-Pfalz besitzt das vergleichsweise energieintensive Verarbeitende Gewerbe einen überdurchschnittlichen Anteil an der Wertschöpfung (2014: 26 Prozent, Deutschland: 23 Prozent). gieproduktivität deutlich höher (+26 Prozent). Der Unterschied ist darauf zurückzuführen, dass erstens die Verringerung des Primärenergieverbrauchs in Deutschland deutlicher ausfiel als in Rheinland-Pfalz und zweitens die Wirtschaftsleistung stärker zunahm (Unterschiede: 3,1 und 1,4 Prozentpunkte). Die langfristig zu beobachtende Produktivitätssteigerung setzte sich 2014 fort. Das Bruttoinlandsprodukt stieg in Rheinland-Pfalz um 0,8 Prozent (Deutschland: +1,6 Prozent). Die höhere gesamtwirtschaftliche Produktion war mit einem geringeren Energieeinsatz verbunden (Rheinland-Pfalz: 7,6 Prozent, Deutschland: 4,6 Prozent). Durch den gesunkenen Energieeinsatz konnte ein kräf- Temperaturbereinigte Energieproduktivität steigt 2014 um 5,4 Prozent Energieproduktivität steigt zwischen 2004 und 2014 um 20 Prozent Wird zur Berechnung der Energieproduktivität das um Preisänderungen bereinigte Bruttoinlandsprodukt herangezogen, lässt sich die reale Entwicklung über die Zeit darstellen. Zwischen 2004 und 2014 nahm die Energieproduktivität in Rheinland-Pfalz bei einem Wirtschaftswachstum von zwölf Prozent (Deutschland: +14 Prozent) preisbereinigt um 20 Prozent zu. tiger Effizienzgewinn verzeichnet werden. Die Messgröße für die gesamtwirtschaftliche Energieeffizienz, die Energieproduktivität, stieg 2014 preisbereinigt um 9,1 Prozent (Deutschland: +6,6 Prozent). Auch nach der Temperaturbereinigung, die insbesondere bei kurzfristigen Veränderungen zu beachten ist, verbleibt eine überdurchschnittliche Steige- G 4 Energieproduktivität in Rheinland-Pfalz und in Deutschland 2004 2014 130 125 120 115 110 105 100 95 Deutschland Rheinland-Pfalz Messzahl: 2004 = 100 90 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 1 Bruttoinlandsprodukt (Berechnungsstand: August 2015/Februar 2016) bezogen auf den Primärenergieverbrauch (ohne Temperaturbereinigung). 35 Statistische Monatshefte Rheinland-Pfalz 01 2017

Endenergieverbrauch beläuft sich 2014 auf 440 073 Terajoule rung der Produktivität von 5,4 Prozent (Deutschland: 3,1 Prozent). Dass die Produktivitätssteigerung 2014 hierzulande höher war als in Deutschland, liegt an der vergleichsweise stärkeren Abnahme des Primärenergieverbrauchs in Rheinland-Pfalz (Unterschied: drei Prozentpunkte). Das Wirtschaftswachstum fiel dagegen in Rheinland-Pfalz geringer aus als in Deutschland (Unterschied: 0,9 Prozentpunkte). Endverbraucher nutzen hauptsächlich fossile Der Endenergieverbrauch belief sich 2014 auf 440 073 Terajoule. Beim Endenergieverbrauch handelt es sich um diejenige Energiemenge, die den Endverbrauchern nach den industriellen Umwandlungsprozessen, z. B. in Verbrennungskraftwerken, zur Verfügung steht. Die Endenergie kann schließlich in verschiedenen Nutzungsformen wie Raumwärme oder Licht zur Anwendung kommen (sogenannte Nutzenergie). Rund ein Drittel des Endenergieverbrauchs entfällt in Rheinland-Pfalz auf die Industrie (2014: 34 Prozent). Für insgesamt 36 Prozent des Endenergieverbrauchs waren 2014 der Haushaltssektor sowie die Kleinverbraucher, d. h. Gewerbe, Handel, Dienstleistungen und sonstige Verbraucher, verantwortlich. Der Anteil des Verkehrssektors belief sich auf 30 Prozent. Wie der Primärenergieverbrauch weist auch der Endenergieverbrauch jährliche Schwankungen auf. Diese Schwankungen lagen im Betrachtungszeitraum 2004 bis 2014 in einer Bandbreite von 6,5 Prozent bis +4,8 Prozent. Im Jahr 2014 war ein Verbrauchsrückgang von 5,7 Prozent zu verzeichnen. Der Endenergieverbrauch lässt sich ebenso wie der Primärenergieverbrauch nach n differenziert darstellen. Der wesentliche Teil des Endenergieverbrauchs wird über die fossilen Mineralöle bzw. Mineralölprodukte und gedeckt. Da die für den Endverbrauch Endenergieverbrauch unterliegt jährlichen Schwankungen G 5 Endenergieverbrauch 2004 2014 nach n Petajoule 500 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 28 25 20 33 26 25 33 28 29 33 21 20 19 29 27 31 33 20 31 29 103 105 105 102 101 104 95 101 100 103 101 127 133 130 134 130 134 146 124 124 129 113 203 197 198 171 188 179 180 177 173 178 173 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Kohle Fernwärme, andere Erneuerbare Strom Mineralöle und Mineralölprodukte 01 2017 Statistische Monatshefte Rheinland-Pfalz 36

G 6 Endenergieverbrauch 2014 nach n Anteile in % Strom 22,9% Erneuerbare 6,7% 25,6% Fernwärme, andere 4,6% Kohle 0,8% Mineralöle und Mineralölprodukte 39,4% verfügbaren bereits technische Umwandlungsprozesse durchlaufen haben, ergibt sich gegenüber dem Primärenergieverbrauch eine veränderte Zusammensetzung der struktur und damit andere Anteilswerte. Sie lagen 2014 bei 39 Prozent für Mineralöle bzw. Mineralölprodukte und bei 26 Prozent für. An dritter Stelle folgt Strom mit einem ebenfalls vergleichsweise hohen Anteil von 23 Prozent. Bedeutung der erneuerbaren Energien nimmt weiter zu Grundsätzlich besitzen die fossilen zwar immer noch einen sehr hohen G 7 Bruttostromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Rheinland-Pfalz und in Deutschland 2004 2014 Anteil an der gesamten Bruttostromerzeugung in % 45 40 Rheinland-Pfalz Deutschland 35 30 25 20 15 10 5 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 37 Statistische Monatshefte Rheinland-Pfalz 01 2017

G 8 Bruttostromerzeugung 2014 nach n Anteile in % Erneuerbare 41,3% Andere nicht erneuerbare 6,0% 52,7% G 9 Bruttostromverbrauch 2014 nach n Anteile in % 32,6% Windkraft 12,2% Fotovoltaik 5,6% Biomasse 3,8% Wasserkraft 3,7% Sonstige erneuerbare 0,3% Sonstige nicht erneuerbare 3,7% Stromaustauschsaldo 38,1% Anteil der erneuerbaren an der Bruttostromerzeugung 2014: 41 Prozent Stellenwert für den Energieverbrauch, aber die Bedeutung der erneuerbaren Energien nimmt anhaltend zu. Dies gilt vor allem für die Stromerzeugung. Insbesondere durch den wirtschafts- und umweltpolitisch geförderten Ausbau der erneuerbaren Energien hat hier ein struktureller Wandel stattgefunden. Der Anteil der erneuerbaren an der Bruttostromerzeugung belief sich 2004 noch auf 20 Prozent in Rheinland- Pfalz und auf 9,2 Prozent in Deutschland. Bis 2014 haben die erneuerbaren in Rheinland-Pfalz einen Anteil von 41 Prozent an der im Land produzierten Menge Strom erreicht. Dies ist deutlich überdurchschnittlich. In Deutschland lag 01 2017 Statistische Monatshefte Rheinland-Pfalz 38

dieser Anteil 2014 erst bei 26 Prozent. Damit konnte Rheinland-Pfalz den Vorsprung bei der grünen Stromproduktion seit Beginn des Betrachtungszeitraums aufrechterhalten. Den höchsten Anteil an der rheinlandpfälzischen Bruttostromerzeugung besitzt mit mehr als 50 Prozent allerdings nach wie vor der fossile (2014: 53 Prozent). Der Anteil der restlichen nichterneuerbaren lag 2014 bei sechs Prozent. Es ist zu beachten, dass die rheinland-pfälzische Stromerzeugung bisher nur einen Teil des eigenen Bedarfs im Land decken kann. Der Stromverbrauch wurde 2014 zu 38 Prozent durch einen Importüberschuss gedeckt. Bei den Nettoimporten bzw. dem sogenannten Stromaustauschsaldo ist nicht genau messbar, aus welchen Energiequellen der Strom ursprünglich gewonnen wurde. Der Importüberschuss verringerte sich in dem betrachteten Zeitraum deutlich: 2004 wurden noch 63 Prozent des rheinland-pfälzischen Stromverbrauchs durch Nettoimporte gedeckt. Damit ist Rheinland-Pfalz in den letzten Jahren unabhängiger von Stromimporten geworden. Stromverbrauch wird 2014 zu 38 Prozent über einen Importüberschuss gedeckt Info Weitere Informationen zum Themenbereich Energie finden Sie unter www. statistik.rlp.de/wirtschaft/energie. Ergebnisse der Energiebilanzen aller Bundesländer sind auf der Homepage des Länder arbeitskreises Energiebilanzen abrufbar: www.lak-energiebilanzen.de. Dr. Ninja Mariette Lehnert leitet das Referat Auswertungen, Analysen in der Abteilung Landwirtschaft, Umwelt, Energie, Register. 39 Statistische Monatshefte Rheinland-Pfalz 01 2017