Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzelle

Ähnliche Dokumente
Vitovalor 300-P. Referent Jan Hendrik Dujesiefken Viessmann Deutschland GmbH. Viessmann Werke Vitovalor EVU-Schulung.

Viessmann Vitovalor 300-P. Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern

Elektromobilität in Hessen: Zukunft schon heute erleben

Datum: 14. Oktober 2004 Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei RWE Fuel Cells Dipl.-Kfm.

Brennstoffzellen-Busse: Die Verkehrsunternehmen ESWE Verkehr, MVG und traffiq stellen die Zukunft des emissionsfreien Nahverkehrs vor

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Wasserstoff als marktnahe Querschnittstechnologie

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012

Brennstoffzelle und Stirling für den geringen Wärmebedarf

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse

Strom erzeugende Heizungen Einsatz von Mini- und Mikro-KWK

Bilanz Nationales Innovationsprogramm

Callux, Praxistest Brennstoffzelle fürs Eigenheim. Einführung. Stand

Messegemeinschaftsstände des Landes Hessen. Hannover Messe Beteiligungsmöglichkeiten für Unternehmen

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Mai Emissionsfreie Mobilität mit H2 und BZ. Emissionsfreier Nahverkehr in der Metropolregion

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Innovative Kraft-Wärme-Kopplung mit einer Brennstoffzelle

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Energieerzeugung für ein modernes Zuhause.

Vaillant Brennstoffzellensystem

BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle. Manuel Lutz Kassel, Februar 2010

Energieversorgung mit inhouse Systemen bereit für die Zukunft

Energiewende in Niederösterreich

BHKW. Thüga Energie Bad Waldsee

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

HA-Projekt-Nr.: 209/09-39 Entwicklung und Aufbau einer mobilen Wasserstofftankstelle

BHKW. Umsetzung eines BHKW s Projekt KBG Friedrichshafen. BHKW Infotag

Elektromobilität in Hessen Zukunft schon heute erleben

Prof. Dr. Birgit Scheppat

Zentrum für Wasserstoffund. Brennstoffzellentechnologien Hessen

Brennstoffzellen: Ein Weg zur Nachhaltigkeit in der Logistik

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben

MIKRO- KWK- PARTNER- BONUS.

Anforderungen und Rolle von erneuerbaren Energien im Wärmemarkt

Blockheizkraftwerke in Mehrfamilienhäusern

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Aufstellung Energetischer Quartierskonzepte.

Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE

BHKW-Check. Stadt Frankfurt am Main, Energiereferat, Paul Fay. Frankfurt am Main, 30. Mai

Pressemitteilung. Brennstoffzelle nutzt erstmals Biomethan. Ottobrunn im Juni CO 2 -neutrale Strom- und Kälteproduktion mit dem HotModule

Bedeutung eines Klimaschutzgesetzes für die deutschen Städte

Elemente eines nachhaltigen Energieversorgungsystems der regionale Ansatz in der Europäischen Metropolregion Nürnberg

Praxiserprobung von Stromversorgungs- und Netzabsicherungsanlagen mit Brennstoffzellen

Energieeffizienz in Deutschland auf einen Blick

1. Int. Symposium Verteilte Stromerzeugung und intelligente Netze. 18. und 19. Oktober 2006 TECHbase Vienna

Turbinentechnik. Fertigung / SLM, Verbrennungstechnik. Prof. Dr.-Ing. H.P. Berg LS Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe BTU-Cottbus

Das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Die erste Schweizer Wasserkraft- Elektrolyseanlage für Wasserstoff. Nachhaltig erzeugt am Wasserkraftwerk in Aarau

3. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen. 27./28. September 2011, Kongress Palais Kassel

7. Thurgauer Technologietag - Energietechnologie

Die wärmegeführte Kraft-Wärme-Kopplung

Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle: Was wurde seit 2006 erreicht?

Beitrag der E-Mobilität zum Klimaschutz. Hinrich Helms Metropolregion Rhein-Neckar Regionalkonferenz Energie & Umwelt Mannheim,

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke

Die Wohnungswirtschaft zwischen EnEV, EEG, Wärmegesetz und Energiekosten

Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

VdZ Projektforum 2014 Energieeffizienz im Lichte der aktuellen politischen Entwicklungen. VdZ - Projektforum, 7. Mai 2014

BlueGen, der Generator auf Brennstoffzellenbasis Kurzfassung 1. Einleitung 1.1 Ziel der Arbeit

Der Ausbau der KWK in Frankfurt

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Leitstern Energieeffizienz Baden-Württemberg Output-Indikatoren. (Stand: )

Fernwärme. HHKW für Grosswärmeverbund Pratteln. Energiephilosophie Umsetzung Energierichtplan

Unternehmen die im Bereich Brennstoffzellen tätig sind und einen oder mehrere der folgenden Kompetenzen aufweisen.

Neu denken. Der Kraftstoff CNG!

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Wasserstoff Energieträger der Zukunft?

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24.

Energieeffizienznetzwerke in Hessen

Virtuelle Kraftwerke: Aktuelle und (mögliche) künftige Geschäftsmodelle von Dr. Armin Frey, Geschäftsführer ENERGIEFREY GmbH

Bedarfsanalyse und Szenarienentwicklung für Europa: Die Heat Roadmap Europe 2050

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune?

Wir machen Mitarbeiter mobil Betriebliches Mobilitätsmanagement Südhessen

Elektroautos mit Brennstoffzellen-Energieversorgung Antrieb mit Wasserstoff ohne Schadstoffe

Energiewende und weiter?

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Funktion Förderung Umsetzung

Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare. KWK-Leitfaden für Energieberater. 1

Strom zu Gas Integration erneuerbaren Stroms in die kommunale Gasinfrastruktur

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Deutschland

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München

1/2013 Info s für Lehrkräfte zu Brennstoffzellen-Heizgeräten

Elektromobilität aus politischer Sicht

Auftaktveranstaltung 29++ Landkreis München, 12. März Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Mikrosystemtechnik im Rhein-Main-Gebiet und in Hessen. Dr. Dieter Kreuziger HA Hessen Agentur GmbH

Corporate Responsibility 2012

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

1. Geschichte Im Jahr 1838 fand der Professor Christian Friedrich Schönbein (1799 bis 1868) von der Universität Basel experimentell heraus, dass

Effizienz ist schon die halbe Wende

Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte

Umweltaspekte von Brennstoffzellen

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

AGFW-Stellungnahme. Frankfurt am Main, /5

Transkript:

e.v. Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzelle Vortrag zur Veranstaltungsreihe der Hessen Agentur "Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzellen-Heizgeräten 25.10.2016 Gießen (Fachverband Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Hessen) 02.11.2016 Darmstadt (Effizienz:Klasse GmbH)

Inhalt Vorstellung der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen e.v. Hintergrund Grundlagen Kraft-Wärme-Kopplung Grundlagen Brennstoffzelle Weitere Anwendungsgebiete

Vorstellung des Vereins Die Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen e.v. (kurz: H2BZ-Initiative Hessen) Mitglieder: ca. 75, aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie private Förderer Vorstand: 10 Vorstandsmitglieder aus Wissenschaft und Wirtschaft Geschäftsstelle: c/o HA Hessen Agentur GmbH in Wiesbaden Aktivitäten: Vernetzung und Projektinitiierungen, Arbeitskreise und Veranstaltungen Informationssammlung und Wissenstransfer Förderung von studentischen Arbeiten Ziel: durch Technologiefortschritte die breite Anwendung der Brennstoffzelle bis zur ökonomischen Realisierung voranzutreiben, um dadurch den Verbrauch nicht-erneuerbarer Energien zu senken und den Umweltschutz zu verbessern.

Vorstellung des Vereins Projekte (Auszug): - Brennstoffzelle im Rechenzentrum Equinix, aus Aktivitäten des AK RheinMain BLUE Cluster - Power-to-Gas-Anlage bei der Mainova in Frankfurt - Informationskampagne Brennstoffzelle in der Logistik - Studie Rhyn-Fähre in Kooperation mit RLP zur Umsetzung eines BZ-Antriebs einer Fähre zwischen Bingen und Rüdesheim - Teilnahme an einer europäischen Studie zur Kommerzialisierung von Brennstoffzellen-Bussen - Schienenfahrzeuge mit Brennstoffzelle Rhein-Main

Hintergrund Klimaschutz-Ziele der Bundesregierung bis 2020: Erhöhung der Stromproduktion aus KWK-Anlagen auf 25 % der Gesamtstromerzeugung Reduktion der Treibhausgasemissionen um 40 % ggü. 1990 Reduktion des Wärmebedarfs in Gebäuden um 20 % ggü. 2008 Reduktion des Stromverbrauchs um 10 % ggü. 2008 Verdoppelung der energetischen Sanierungsrate von 1 % auf 2 % Ausstieg aus der Kernenergie bis 2022

Hintergrund Klimaschutz als Ziel: Ein wachsender Anteil der CO2-Reduktionsziele für Deutschland kann durch Anwendung von KWK erreicht werden

Grundlagen Kraft-Wärme-Kopplung Definition nach 2 Begriffsbestimmungen des KWKG 2016: Kraft-Wärme-Kopplung ist die gleichzeitige Umwandlung von eingesetzter Energie in elektrische Energie und in Nutzwärme in einer ortsfesten technischen Anlage.[ ]

Grundlagen Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen Brennstoffzelle Bekannt aus der Schulzeit: Die Knallgasreaktion! Unkontrolliert ablaufende Reaktion!

Grundlagen Brennstoffzelle In der Brennstoffzelle wird das Prinzip der Knallgasreaktion ausgenutzt, jedoch in einer kontrollierten elektrochemischen Reaktion!

Grundlagen Brennstoffzelle Funktionsprinzip anhand einer PEM-Brennstoffzelle (Polymer-Elektrolyt-Membran)

Grundlagen Brennstoffzelle

Grundlagen Brennstoffzelle Was wird für den Betrieb einer Brennstoffzelle benötigt? Sauerstoff/Luft Sauerstoff/Luft Abluft Wasserstoff Rest-Wasserstoff Kühlwasser Vorlauf Kühlwasser Rücklauf PEM-BZ (60 C) Reformat Abgas (mit Restluft) SOFC (800 C) Gleichstrom Gleichstrom Bei der SOFC muss der Wärmeabtrag über die Abluft erfolgen, da keine Wasserkühlung möglich ist.

Weitere Anwendungsgebiete Die Brennstoffzelle kann nicht nur im stationären Bereich, sondern auch in vielen anderen Gebieten zur Anwendung kommen: Stationär Mobilität (Individualverkehr, ÖPNV, ) Spezielle Märkte (Logistik, USV, )

e.v. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen e.v. Jürgen Schmidt (stellv. Vorstandsvorsitzender) juergen.schmidt@h2bz-hessen.de Geschäftsstelle H2BZ-Initiative/Office c/o HA Hessen Agentur GmbH Konradinerallee 9 D-65189 Wiesbaden www.h2bz-hessen.de Persönliche Kontaktdaten: Überlandwerk Groß-Gerau GmbH Friedrichstraße 45 D-64521 Groß-Gerau Tel.: 06152 / 718-101 juergen.schmidt@uewg.de