Working Paper Series des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)



Ähnliche Dokumente
Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Telenet SocialCom. verbindet Sie mit Social Media.

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Bewertung des Blattes

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Konzentration auf das. Wesentliche.

Content Management System mit INTREXX 2002.

Leichte-Sprache-Bilder

Seite Wo finde ich die Landingpage Auswahl? Seite Wie aktiviere ich eine Landingpage? Seite

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

statuscheck im Unternehmen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Nutzungsmöglichkeiten der interaktiven Westoverledingen Karte

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Einleitung: Frontend Backend

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich!

FreePDF XP. Dokumentation

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Ärzte Fallbeispiel Google

Presseinformation. Ihre Maschine spricht! Mai GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich.

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Tourismus Online Monitor Kurzfassung -

Grundfunktionen und Bedienung

Internet online Update (Internet Explorer)

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Anleitung Abwesenheitsmeldung und -Weiterleitung (Kundencenter)

Einsatzbearbeitung im Sanitätsdienst

Kfz-Versicherer suchen nach Alternativen für eine unfallfreie Zukunft

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

lernen Sie uns kennen...

Zusatzmodul Lagerverwaltung

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Senioren helfen Junioren

Anleitung über den Umgang mit Schildern

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Mobile Intranet in Unternehmen

Pressekonferenz. des Instituts für Trendanalysen und Krisenforschung und der Arbeitsgemeinschaft für Informations- und Medienforschung

BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit.

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Basiswissen. Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken. Inhalt

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

DIE BUSINESS-APP FÜR DEUTSCHLAND

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Informationsblatt Induktionsbeweis

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Ferngesteuerte Logistikprozesse

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Was ist eine Systemkamera?

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Beschreibung des MAP-Tools

Was ist Leichte Sprache?

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Wissenschaftlicher Bericht

Neue Wege im Risk- Management Kunde und Versicherer im partnerschaftlichen Dialog

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen

aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag

Wie finde ich die besten Fonds?

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Transkript:

Working Paper Series des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) Die RatSWD Working Papers Reihe startete Ende 2007. Seit 2009 werden in dieser Publikationsreihe nur noch konzeptionelle und historische Arbeiten, die sich mit der Gestaltung der statistischen Infrastruktur und der Forschungsinfrastruktur in den Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften beschäftigen, publiziert. Dies sind insbesondere Papiere zur Gestaltung der Amtlichen Statistik, der Ressortforschung und der akademisch getragenen Forschungsinfrastruktur sowie Beiträge, die Arbeit des RatSWD selbst betreffend. Auch Papiere, die sich auf die oben genannten Bereiche außerhalb Deutschlands und auf supranationale Aspekte beziehen, sind besonders willkommen. RatSWD Working Papers sind nicht-exklusiv, d. h. einer Veröffentlichung an anderen Orten steht nichts im Wege. Alle Arbeiten können und sollen auch in fachlich, institutionell und örtlich spezialisierten Reihen erscheinen. Die RatSWD Working Papers können nicht über den Buchhandel, sondern nur online über den RatSWD bezogen werden. Um nicht deutsch sprechenden Nutzer/innen die Arbeit mit der neuen Reihe zu erleichtern, sind auf den englischen Internetseiten der RatSWD Working Papers nur die englischsprachigen Papers zu finden, auf den deutschen Seiten werden alle Nummern der Reihe chronologisch geordnet aufgelistet. Einige ursprünglich in der RatSWD Working Papers Reihe erschienenen empirischen Forschungsarbeiten sind ab 2009 in der RatSWD Research Notes Reihe zu finden. Die Inhalte der RatSWD Working Papers stellen ausdrücklich die Meinung der jeweiligen Autor/innen dar und nicht die des RatSWD. Herausgeber der RatSWD Working Paper Series: Vorsitzender des RatSWD (2007/2008 Heike Solga; seit 2009 Gert G. Wagner) Geschäftsführer des RatSWD (Denis Huschka) Kontakt: Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten Mohrenstraße 58 10117 Berlin office@ratswd.de

Risikotransparenz in der Versicherungswirtschaft Welche Rolle spielen Geodaten heute? Andreas Siebert Geospatial Solutions, Munich Re

Wir sprechen heute auch in der Versicherungswirtschaft von Geointelligenz, die inzwischen eine wichtige Rolle im Risikomanagement spielt und zunehmend in der gesamten Wertschöpfungskette der Branche greift. Auch dem Wunsch von Aufsichtsbehörden, Analysten und Kunden nach mehr Transparenz können wir mit diesen Methoden nachkommen. Geointelligenz erobert die Wertschöpfungskette Zu Beginn konzentrierte sich der Einsatz von Geointelligenz noch stark auf das Risikomanagement in der Sachversicherung und wurde vorwiegend von Rückversicherern und Modellierungsfirmen eingesetzt. In den letzten Jahren sind zunehmend auch Lösungen und Applikationen bei den Erstversicherern zu finden, wobei hier auch Vertriebs- und Marketingaktivitäten (Geomarketing) eine wichtige Rolle spielen. Regionale Geschäftspotenziale können besser erkannt und genutzt, Vertriebsstrukturen optimiert und Produkte exakter an aktuelle Marktsituationen angepasst werden. Klassischer Anwendungsschwerpunkt ist aber immer noch die Risikoidentifizierung und -bewertung. Auch eine umfassende Kumulkontrolle kommt heute nicht ohne diese Verfahren aus. Ein eindrucksvolles Beispiel über die leistungsfähigen Tools, finden sich auf der neuen CRESTA-Website. Dort können nicht nur alle Risiko-Zonen-Informationen eingesehen werden, sondern die Versicherer können die räumliche Verteilung ihrer Risiken kartographisch online darstellen und ausgeben (www.cresta.org). Im deutschen Versicherungsmarkt ist das System ZÜRS, das sowohl die Hochwasser- als auch die Umwelthaftpflicht- Problematik unterstützt, ein wichtiger Meilenstein von Geodaten-Nutzung in der Finanzdienstleistungswirtschaft. Zudem lassen sich aus den Erkenntnissen des Geographical Underwritings wichtige Informationen zur Steuerung des Kapitaleinsatzes und zur Kommunikation mit Investoren, Aktionären oder den beteiligen Risikopartnern ableiten. Und auch außerhalb des Risikomanagements kommt die Geointelligenz immer häufiger zum Einsatz. Große Vorteile bietet sie auch im Schadenmanagement: Nach einer Naturkatastrophe liegen inzwischen innerhalb weniger Tage zuverlässige Schätzungen zur Schadenhöhe vor. Geointelligenz verkürzt die Reaktionszeit 2

der Versicherer. Schadenmeldungen, die außerhalb der ermittelten Schadenzonen liegen, können eindeutig identifiziert und in Zweifelsfällen geklärt werden. Workflow-Integration Schlüssel zum Erfolg Wer heute Risiken ganzheitlich managen will, muss das räumliche Umfeld genau kennen. Geoinformationstechnologie eröffnet hier alle Möglichkeiten. Die Lösung liegt darin, Risiken zu verorten, sei es auf Adressgenauigkeit oder mit aggregierten Daten auf Postleitzahlbasis. Mit der Einführung von Google Earth hat die Geodatenwelt einen enormen Sprung nach vorne gemacht; Verbreitung und Akzeptanz haben sich wesentlich verbreitert. Dies löste auch in der Assekuranz einen kräftigen Entwicklungsschub aus. Komplett ausgeschöpft wird das räumliche Wissen aber erst, wenn diese Lösungen eng mit den vorhandenen Prozessen der Unternehmen verknüpft werden. Waren es anfangs noch wenig verzahnte Speziallösungen, so sehen wir heute zunehmend das Bestreben, Geoinformationstechnologie tief in die Geschäftsabläufe zu integrieren. Das jüngste Beispiel: MobiGIS, eine Lösung der Schweizerischen Mobiliar, die man zu Recht als Marktrevolution bezeichnen kann. Von der Geokodierung zum Geoprocessing Doch erst technologische Verbesserungen und einfachere Verbreitungskanäle machten diese Integration möglich: Vor allem dank browserbasierter Geo-Tools können Underwriter oder Risikomanager die Systeme nun ohne großen Installationsaufwand nutzen. Derzeit liegt der Anwendungsschwerpunkt noch bei der Visualisierung und Identifizierung von Risikostandorten, Portfolios und Schadengebieten, also der Geokodierung. Können Bestandsdaten in Echtzeit zusätzlich geografisch oder gar zeitlich analysiert werden, spricht man von Geoprocessing. Dies wird in den nächsten Jahren auch über webbasierte Lösungen effizient möglich sein, so wie beim Risikoanalyse-Tool NATHAN der Munich Re. Zudem müssen Daten und Informationen nicht zwangsläufig auf den unternehmenseigenen Rechnern liegen: Karten und Satellitenbilder von Drittanbietern lassen sich ebenso wie aktuelle Sturmzugbahnen, Erdbebengebiete oder Tsunami-Warnungen per Online-Verbindung schnell und bedarfsgerecht in die eigenen Applikationen 3

einbinden. Die Wissenskomponenten für unsere Entscheidungen verteilen sich also über ein globales Wissens- und Expertennetzwerk. Je nach Fragestellung und Aufgabe komponiert sich der Anwender seine aktuelle Risikolandkarte. Doch bei aller globaler Vernetzung: Basis für viele Anwendungen sind und bleiben die Geodatenbestände der Landesvermessung und anderer staatlicher Einrichtungen (Wetterdienste, Geologische Ämter, etc.). Als national oder international agierendes Unternehmen war es in der Vergangenheit oftmals sehr mühsam, an länderweise oder gar europäische Daten zu gelangen. Entwicklungshemmend waren eine oftmals eingeschränkte Verfügbarkeit (nicht flächendeckend), unterschiedliche Qualitätsstufen und eine uneinheitlichen Preis- und Lizenzgestaltung. Hier hat sich in den letzten Jahren einige Verbesserungen gegeben. Trotzdem müssen auch noch die verbliebenen Hürden beseitigt und das vorhandene Geodatenpotenzial noch leichter verfügbar gemacht werden. Die Reise geht weiter Für die nächsten Jahre sind bereits einige klare Trends absehbar: Branchen wie Haftpflicht, Leben, Engineering oder Transport werden die Tools zu schätzen lernen. Gerade in der Transport- und Logistikbranche sind Geodaten breit einsetzbar. So können etwa wertvolle oder gefährliche Güter über GPS-(Galileo)-Verfolgung überwacht werden, was zusätzliche Sicherheit schafft. Müssen Waren oder Container exakt verfolgt werden, ist auch der Einsatz von RFID (Radio Frequency Identification)-Technik angebracht. Die Möglichkeiten der Tools werden zudem immer umfassender, wie auch eine Anwendung des deutschen Versicherungsverbandes zeigt: Ursprünglich als reines Auskunftssystem für Überschwemmungen konzipiert, verfügt ZÜRS Geo heute über ein Haftpflichtmodul, Geländemodell und amtliche Hauskoordinaten. Technisch kann ZÜRS künftig in bestehende Applikationen eingebunden werden und ist nicht länger eine klassische Standalone-Lösung. Dank technisch immer einfacherer Zugriffsmöglichkeiten können beständig mehr Risikoexperten auf Geowissen zugreifen. Neue Chancen bietet auch der mobile Bereich. Bei den Software-Anbietern laufen bereits Projekte mit dem Ziel, spezielle Geo-Applikationen auf BlackBerry oder iphone zu bringen. Die österreichische ZÜRS-Version namens HORA ist hier eine der ersten erfolgreichen Risikomanager-Apps. 4

Diese Trends zeitlich zu prognostizieren bleibt schwierig, doch die rasante Entwicklung lässt keinen Zweifel: Geointelligenz wird zum integralen Bestandteil des gesamten Versicherungsgeschäfts. 5