im Touring Die Regatten der Traditionsklassen

Ähnliche Dokumente
Ausschreibung zum Karlsteiner 420er Cup Vom bis zum beim Wassersportclub Seligenstadt e.v. (DSV H007)

Ausschreibung zur Südwindregatta Wertungslauf zur Ammersee-Yardstick-Meisterschaft. Sonntag,

S ü n n s c h i e n - P r e i s N i e n d o r f, O s t s e e 30. S e p t e m b e r b i s 0 3. O k t o b e r

NORDDEUTSCHE MEISTERSCHAFT DRACHEN - KLASSE AUGUST DRACHEN PRE-RACE 30. / 31. JULI 2014

Lausitzpokal der Ostsächsischen Sparkasse Dresden. Landesmeisterschaft Sachsen. Ausschreibung. Enirco Hauschild (Segelclub Kyffhäuser)

Blaue Band von Otterstadt aller Klassen Startfenster: 11:00-12:00 Uhr

A U S S C H R E I B U N G

Ausschreibung zur Euro 2017 in der Shark24-Klasse

Ausschreibung für die 24-Stunden-Regatta

Internationale Deutsche Meisterschaften und German Master 2017 in der Raceboard-Klasse vom Juni am Altmühlsee bei Muhr.

Segler-Vereinigung Kiel e.v. Ausschreibung. Internationale Deutsche Meisterschaft in der Starbootklasse und der 13. GreenStar-Championship 2017

1. Saar-Lor-Lux Regatta 2013

AUSSCHREIBUNG. Apfelcup Opti B und C und 420er 02. und 03. Juli 2016 Yacht-Club Ludwigshafen Bodensee e.v.

vom 23. bis 24. Mai 2015

Ausschreibung Bayerische Jugendmeisterschaft im Rahmen der 42. Bayerischen Jugendwoche Veranstalter: Bayerischer Segler-Verband

Regattafaktor Bundesliga RF 1,25, Raceborad 9,5 RF 1,25, R 20 RF 1,25 BIC Techno 293,6,8 u.7,8 RF 1, BIC Techno 293+ RF 1,2

LASER II MAIBOCK REGATTA und PROGRAMM, AUSSCHREIBUNG, MELDEFORMULAR

Internationale Deutsche Meisterschaft der Varianta-Klasse 2017 vom

Wassersport-Verein 1921

Absegeln

Ausschreibung Köln Cup vor Enkhuizen

vom bis

Asso 99 German Open 2014

Fleesensee-Pokal in der Cadet Klasse

Wassersportverein Fraueninsel e.v. Frauenchiemsee 4 a Chiemsee georg.klampfleuthner@wvf-chiemsee.de info@asso99.

S E G E L - G E M E I N S C H A F T S Ü D U F E R T E G E L e.v. (SGST)

A u s s c h r e i b u n g

Steinberger Sommerregatta

33. Senatspreis der Elbe

Ausschreibung Internationale Deutsche Jugendmeisterschaft der Klasse Pirat vom Juli 2016

Internationale Deutsche Jugend- und Jüngstenmeisterschaft in der Bic Techno 293-Klasse Faktor: 1.40

SEGELANWEISUNG ALLGEMEINER TEIL

Überlinger Schatzkistle

Ausschreibung. 23. Eckernförder Eichhörnchen 04./05. Juni Segelclub Eckernförde Eckernförde

Überlinger Sonnenfisch

Ausschreibung 23. NRW CUP bis

Rathenower Segler-Club e.v.

Wir danken den Förderern und Sponsoren dieser Regatta:

Segelanweisungen. Segel-Club Großes Meer (Opti-Regatta und 3 Meere Jugendregatta)

A U S S C H R E I B U N G

Berlin Skiff Bash Mai 2015

Seemooser-Opti-Popkal (international) 24./25. Juni 2017 Württembergischer Yacht-Club e.v. Friedrichshafen Seemoos - Bodensee

EINLADUNG UND AUSSCHREIBUNG

Catamaran Cup 2016 Seite 1 von 8

Ausschreibung Laser Pfahlewer Cup und 17. April 2016

German Open Championship Asso99 Chiemsee 2011

Ausschreibung. Landesjugend- und Jüngstenmeisterschaft Baden-Württemberg bis 09. September 2017 Friedrichshafen am Bodensee.

Interboot Trophy(international) 23./24. September 2017 Württembergischer Yacht-Club e.v. Friedrichshafen Bodensee

Überlinger Sonnenfisch

Ausschreibung IDJM PIRAT 2015 beim Aachener Boots-Club e.v.

LJM2008 Ausschreibung. Offene Landesjugendmeisterschaften im Segeln 2008

Juni Internationale Schwerpunktregatta. Landesmeisterschaft von Burgenland. Klassen: Zoom8, Laser, Laser-R und Hobie 16.

Segelanweisungen zum Werleburgpokal 2017

A U S S C H R E I B U N G

Yachtclub Sipplingen e.v. Segelanweisung Einhandregatta 2015

Ausschreibung Landesjugendmeisterschaft M-V Segeln September 2017 Schweriner Innensee

Seglervereinigung Brunsbüttel e.v.

7. Tagesspiegel-Hochschulcup 2013

Schwerpunktregatta Laser, Laser Radial

NEU! Kieler Woche Aalregatta. Ausschreibung. mit FördeCup-Wertung. facebook/kielerwochesailing

ULTRAMARIN - Internationale Schweizermeisterschaft der Lacustre Klasse Juli 2015

Segelverein Speichersee Emsland. Segelanweisung 2017

VLSV Vorarlberger Landes-Segel-Verband

Ausschreibung 35. Senatspreis der Elbe 26. September 2015

Ausschreibung Landesmeisterschaft im Kuttersegeln Sachsen Anhalt

Seesportclub Bautzen e.v. Ausschreibung

Internationale Deutsche Meisterschaft 2017 H-Jollen

Behinderten-Sportverband NW e. V. Fachverband für Rehabilitation durch Sport

Segelverein Malchow e.v ,151 N ,332 E

Ausschreibung und Allgemeine Segelanweisungen. Hamburger Betriebssport Meisterschaft bestehend aus folgenden Regatten:

Segelanweisungen und Programm Edelholzregatta am Samstag, 19. Juni und Sonntag, 20. Juni 2010

Segelanweisung für Regatten auf dem Teterower See

Programm und Segelanweisungen

Programm und Segelanweisungen

Segler-Club Oberspree e.v.,

Yacht-Club Spiez Schweiz. Internationale Tempest Weltmeisterschaft. vom August Ausschreibung

SEGELANWEISUNG ALLGEMEINER TEIL

Alpsee-Outlet-Cup. Segelanweisung

Ausschreibung. Deutsche Junioren Segel-Liga Region Nord Event 2 / 2017 Köhlfleet Hamburg, Mühlenberger Segel-Club e.v. MSC 23. / 24.

Segelanweisung Köln-Cup 2017

Programm und Segelanweisungen. Wannsee-Woche Mai 2017

Segelanweisungen. 2.1 Die Mitteilungen an die Teilnehmer werden am offiziellen Anschlagbrett angeschlagen

Ausschreibung zum Deutsche Segel-Liga Pokal 2017

SAILI CUP. Stanjek Sailing Cup 24./25. September 2016 Segelanweisungen

Ausschreibung Deutsche Junioren Segel-Liga Region Nord 2016 Travemünde - Ostsee, Mühlenberger Segel-Club e.v. MSC 24. / 25.

Traunsee Woche. 05. bis 08. Mai 2016 INTERNATIONALE ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFT

22.30 Uhr - Siegerehrung & Pasta-Party IBW Festzelt Mittelmole (Shuttelservice zur Pasta-Party )

Deutschen Junioren Segel-Liga Kick-Off-Regatta in Warnemünde, 2016

5. International Alp-Cup Platu25

INTERNATIONALE DEUTSCHE MEISTERSCHAFT 2015

Deutsche Segel-Bundesliga Relegation 1. und 2. Segel-Bundesliga 2015

Startgruppe III OSC II + III + IV Zahlenwimpel 3. 08:30 Uhr Steuermannsbesprechung, Treffpunkt Flaggenmast. 18:00 Uhr Buffet im Clubhaus / Seglerfete

66. GLÜCKSTADT - REGATTA

Internationale Bodenseewoche Mai 2011

Programm und Segelanweisung Die 60 Seemeilen von Berlin Juni 2017

BMW Club Cup 2012 Ausschreibung

Ausschreibung zum Bahnwärter Preis 2005 Alster

Transkript:

im Touring Die Regatten der Traditionsklassen German & Dutch Open int. 5.5m 19. - 21.05.2017 Münchener Woche 26. - 28.05.2017 Tutzinger Triangel 26. - 27.08.2017

Die Partner der Classics im Touring Wir danken unseren Partnern

Inhaltsverzeichnis A Grußwort Seite 4-5 B German & Dutch Open int. 5.5m Seite 6-9 C Münchener Woche und Tutzinger Triangel Seite 10-18 D Kunst - und Charity Partner Seite 19-21 E Haftungsausschluss und Sicherheitsbestimmungen Meldeformular Seite 22-23

A Grußwort Liebe Freunde der Traditionsklassen Wir freuen uns sehr, dass die in 2016 neu aufgelegte Regattaserie der Traditionsklassen, den Classics im Touring, bereits im ersten Jahr so großen Zuspruch gefunden hat. Die beiden Wettfahrtserien konnten so einen Beitrag zur Stärkung der Regattatätigkeit und formate für Holzboote am Starnberger See leisten. Mit den Classics im Touring haben wir eine Regattaserie aufgesetzt, die mehrere Regatten für Traditionsklassen umfasst die Münchener Woche, die Tutzinger Triangel und 2017 auch die German und Dutch Open für die int. 5.5m-Klasse sowie die Regatta der Meterklassen im Rahmen der Tutzinger Triangel. Die Meterklassen spielen in der Clubhistorie des DTYC aber auch im Konzept der Classics im Touring eine wichtige Rolle. Wir freuen uns daher sehr, dass wir bereits im Mai mit den German und Dutch Open der int. 5.5m -Klasse in das Regattajahr starten dürfen. Der Überbegriff Classics im Touring soll dabei nicht täuschen - im hochklassigen Feld der int. 5.5m treten neben den Classic int. 5.5m auch modernere Entwürfe in den Wertungsklassen Evolution und Modern an. Die Münchener Woche verkörpert seit mehr als 100 Jahren Yachtsport in seiner elegantesten Form. Mit einem attraktiven Zusatzprogramm, Informationen und Ausstellungen rund um den historischen Yachtsport soll die Münchener Woche neben dem sportlichen Anspruch auch zu einem gesellschaftlichen Highlight am Starnberger See werden. Cura Placida, eine Stiftung für krebskranke Kinder, ist in diesem Jahr unser Charity Partner während der Münchener Woche. Die Stiftung Cura Placida ( Sanfte Heilung ) hat als Hauptziel die Förderung der Entwicklung von sanften und schonenden Heilverfahren auf wissenschaftlicher Basis bei kindlichem Krebs.

Kunstpartner in diesem Jahr ist Hans Panschar. Hans Panschar lebt und arbeitet hier am Starnberger See. Er arbeitet mit Holz, Beton und Metall und formt mit diesen Materialien ausdruckstarke Objekte. Sein Hintergrund als ehemaliger Bootsbauer schafft ein starke Verbindung zu maritimen Themen und den Classics im Touring. Am Freitag der Münchener Woche, 26. Mai 2017, veranstaltet Hans Panschar eine Vernissage im DTYC. Tutzinger Triangel ist der historische Name für die Holzboot Regatta im August. Der Begriff Tutzinger Triangel beschreibt schon seit den Anfängen des DTYC die klassische Regattabahn direkt vor dem Hafen des Clubs. Auch bei dieser Veranstaltung steht die Symbiose aus Sport und Eleganz im Vordergrund. Wie auch bei der Münchener Woche sind auch wieder formverleimte Holzboote und Holzboote mit Trapez herzlich eingeladen, so dass auch Klassen wie die L95 oder die modernen 45er teilnehmen können. Die Regatta der Meter- Klassen, die im Rahmen der Tutzinger Triangel stattfinden wird, freut sich sehr über bereits eingegangene Meldungen einiger First-Rule-6er aus Österreich sowie Second-Rule-6er aus Deutschland. Wir wollen Ihnen eine Teilnahme so einfach wie möglich machen und bieten so zum Beispiel an den Regatta wochenenden Schleppmöglichkeiten bis von und nach Starnberg. Bitte kommen Sie auf unseren Standortservice (standortservice@ dtyc.de) zu, wenn wir Sie bei der An- und Abreise unterstützen können. Der Deutsche Touring Yacht-Club dankt seinen Clubpartnern, Sponsoren, der Bayerischen Traditionsklassenflotte e.v. und unserem Wirt für ihre wichtige Unterstützung. Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme und schöne, spannende und unterhaltsame Segeltage mit Ihnen Ihr Christian Teichmann 2. Vorsitzender des DTYC Organisation der Classics im Touring

B German & Dutch Open int. 5.5m GERMAN & DUTCH OPEN INT. 5.5m 19. - 21.05.2017

Willkommen German & Dutch Open int. 5.5m Willkommen Der DTYC freut sich, die German und Dutch Open 2017 für die int. 5.5m-Klasse zu veranstalten. Die ehemals olympische Klasse spielt in der Regattageschichte des DTYC eine große Rolle. DTYC Ehrenmitglied Biwi Reich nahm gemeinsam mit Eckart Wagner und Fritz Kopperschmidt bei den Olympischen Spielen von Tokyo 1964 vor Enoshima in dieser Bootsklasse teil und belegte Platz 5. DTYC-Mitglied Markus Wieser segelte ebenfalls erfolgreich in der int. 5.5m-Klasse. Die Subbnbona ist heute ein fester Bestandteil der DTYC-Klassikerflotte und hat mit Odin Grupes int. 5.5m Windschleiche vor drei Jahren Zuwachs bekommen. Die 2014 von Biwi Reich im DTYC organisierte Enoshima-Trophy zeigte die Eleganz und die Performance der klassischen int. 5.5m. Die int. 5.5m-Klasse hat als eine der wenigen klassischen Konstruktionsklassen den Spagat zwischen Klassik und Moderne geschafft. Mit der Einteilung der Boote in verschiedene Epochen sind homogene und untereinander wettbewerbsfähige Gruppierungen entstanden und die Möglichkeit für permanente Innovationen geschaffen worden. Neben den eleganten Linien der Klassiker entstehen futuristische Neubauten, welche die Meterklassen-Formel mit neuesten Erkenntnissen interpretieren. Innerhalb der int. 5.5m Klasse starten die Boote, welche in den Jahren von 1949 bis 1969 gezeichnet wurden, unter der Bezeichnung Classics. Die Classics sind meist aus Holz gebaut und das Unterwasserschiff weist einen klassischen Langkiel mit angehängtem Ruder auf. Die Evolution-Boote, gebaut von 1970-1993, unterscheiden sich durch einen Materialmix aus GFK und Holz sowie durch einen kurzen Kiel mit einem freistehenden Ruder. Die Moderns, gebaut ab 1994, nutzen modernste Materialien, die an den Kielen hängenden Flügel und Trimmklappen sorgen für den sogenannten Lift, mit denen diese Boote unglaublich spitze Wendewinkel erzielen. Auch wenn die Vorteile der Moderns offensichtlich sind, ist es erstaunlich wie eng die Felder oft beieinander liegen.

Programm und Meldebestimmungen Teilnahmebedingungen: Startberechtigt sind alle Boote der int. 5.5m-Klasse mit einem aktuell gültigen Messbrief. Vermessungs- und Ausrüstungskontrollen sind jederzeit möglich. Weitere Meldebestimmungen sind in der Notice of Race und den Segelanweisungen unter Manage2sail-German & Dutch Open int. 5.5m nachzulesen. Es sind 8 Wettfahrten geplant. Meldung unter: http://manage2sail.com/de-de/event/7845c620-6037-4f42-bd4a-a17bb8ea30ee#!/ Meldeschluss: 13.05.2017 Meldegebühr: 210 bei Nachmeldung 240 Programm Donnerstag, 18. Mai 2017 Kranen und Registrierung ab 10:00 Uhr 18:00 Uhr: Bayerisches Buffet gestiftet von der Klassenvereinigung Preise: - Internationaler Gewinner der German Open für das punktbeste Boot aller Teilnehmer - Gewinner der German Open für das punktbeste deutsche Boot - Holländische Classic Trophy für das punktbeste Classic-Boot - Holländische Evolution Trophy für das punktbeste Evolution Boot - Holländische Modern Trophy für das punktbeste Modern Boot - Langkiel-Pokal für das punktbeste Classic-Boot mit originalem Langkiel - Puingin-Pokal für das Boot auf dem 10. Platz der Gesamtwertung - Lovana-Preis für den punktbesten Steuermann unter 35 Jahren - Seemeilen Preis für das Boot mit der längsten Anreise über See - Concours d Elegance für das schönste Boot dieser Veranstaltung. Der DTYC vergibt vergibt Preise für die 3 punktbesten Boote je Bootstyp: Classic / Evolution / Modern. Zusätzlich finden separate Wertungen für folgende Bootstypen statt: - Classic (1949-1969) - Evolution - Boote, deren Messbrief nach dem 01.01.1970 und vor dem 01.01.1994 ausgestellt ist - Modern (ab 1994) Freitag, 19. Mai 2017 Registrierung 10:00 bis 11:00 Uhr Startbereitschaft 11:55 Uhr Stegparty nach der letzten Tageswettfahrt Samstag, 20. Mai 2017 Festabend mit Menü Sonntag, 21. Mai 2017 Letzte Startmöglichkeit 15:00 Uhr Siegerehrung ca.1 Stunde nach Zieldurchgang Haftungsausschluß und Sicherheitsbestimmungen siehe Manage2sail - German & Dutch Open int. 5.5m

C Münchener Woche und Tutzinger Triangel MÜNCHENER WOCHE TUTZINGER TRIANGEL 26. - 28. MAI 26. - 27. AUGUST

Allgemeines Münchener Woche und Tutzinger Triangel Die Wettfahrten der Classics im Touring sind offen für Holzboote und werden veranstaltet und durchgeführt vom Deutschen Touring Yachtclub e.v. ( DTYC ). Die Münchener Woche im Rahmen der Classics im Touring, wird veranstaltet und durchgeführt vom DTYC gemeinsam mit der Bayerischen Traditionsklassenflotte e.v. Chairman der Münchener Woche: Prof. Dr. Peter Bauer. Ausschreibung, Organisation und Rennwertkommission der Classics im Touring: Christian Teichmann, Norbert Wagner, Gerhard Heuberger und Thilo Durach, alle DTYC. Die Regatten sind offen für Yachten/Jollen der Traditionsklassen wie nachstehend näher spezifiziert. Die Wettfahrten sind als Langstrecken Wettfahrten ausgeschrieben und werden ausgetragen nach den Wettfahrtregeln von WORLD SAILING, neueste Ausgabe, den Zusatzbestimmungen des DSV, den Vorschriften der Bayerischen Schifffahrtsordnung, der Ausschreibung und Segelanweisung, des Programmes und eventuellen Klassenbestimmungen soweit diese den vorgenannten Bestimmungen nicht widersprechen. Die Wettfahrten der Classics im Touring mit den Regatten der Münchener Woche und der Tutzinger Triangel werden als getrennte Wettfahrten gesegelt und gewertet. Die Regatten der Münchener Woche und der Tutzinger Triangel bestehen jeweils aus vier Langstrecken-Wettfahrten. Yardstickzahlen: Die Rennwertkommission der Classics im Touring wird allen Booten Yardstickzahlen nur gültig für seine zwei ausgeschriebenen Serien zuteilen. Für Yachten/Jollen der Traditionsklassen mit Baujahr 1970 und davor wird in Anlehnung an die Yardstickzahlen Starnberger See, neueste Ausgabe zum Zeitpunkt des Meldeschlusses (www.ykss.de), eine Yardstickzahl zugeteilt. Für Yachten/Jollen der Traditionsklassen mit einem Baujahr ab einschließlich 1971 oder Booten ohne eine Yardstickzahl wird der Rennwertausschuss ähnlich verfahren mit angeglichenen Zahlen, damit möglichst faire Wettfahrten gesegelt werden können. Abweichende Veränderungen am Boot, Segeln und/oder Rigg sind der Rennwertkommission mit der Meldung ohne Aufforderung an- Traditionsklassen Yachten/Jollen a) die einer Klasse angehören, die vor 1940 Bestand hatte, und Fortentwicklungen dieser Klassen b) Einzelbauten nach Rissen, die vor 1940 Verwendung gefunden haben c) Die Boote müssen den Vermessungsvorschriften ihrer spezifischen Klassenvertretung entsprechen d) Bei Booten, die keiner oder keiner aktiven Klasse zuzuordnen sind, entscheidet die Rennwertkommission über die Annahme der Meldung. Ein Protest hiergegen ist ausgeschlossen e) Generell ausgeschlossen sind Boote mit Rümpfen aus Kunststoff oder mit Masten und Spieren aus Kohlefaser f) Max. 1 Foliensegel ist zulässig. Bei einem kompletten Amwindsegelsatz aus Foliensegeln wird 1 Yardstickpunkt in Abzug gebracht g) Trapeze nach Klassenvorschriften erlaubt mit Abzug bei den Yardstickzahlen

Münchener Woche und Tutzinger Triangel zugeben. Sie entscheidet dann über Annahme oder Ablehnung der Meldung. Sollte es sich vor oder während der Wettfahrt-Serien herausstellen, dass Boote in der Bauform oder Ausrüstung nicht der angegebenen Meldedaten entsprechen, können diese disqualifiziert werden. Die von der Rennwertkommission festgelegten Yardstickzahlen können nicht Grundlage für einen Protest oder einen Antrag auf Wiedergutmachung sein. Die Wettfahrtleitung behält sich vor, Änderungen in Programm und Segelanweisungen, bestehend aus den Anweisungen von WR Anhang S, Standard Segelanweisungen und ergänzenden Segelanweisungen, die an der offiziellen Tafel für Bekanntmachungen ausgehängt sind, vorzunehmen und durch Aushang am Schwarzen Brett bekannt zu geben. Am Wettbewerb können sich nur Boote beteiligen, die von einem Mitglied eines anerkannten Vereins geführt werden und das zudem im Besitz eines gültigen DSV-Führerschein, Jüngstensegelschein, Sportsegelschein oder eines für das Fahrtgebiet vorgeschriebenen oder empfohlenen amtlichen, auch vom DSV im Auftrage des Bundesministeriums für Verkehr ausgestellten und gültigen Führerschein ist. Bei Mitgliedern anderer nationaler Verbände gilt ein entsprechender Befähigungsnachweis ihres Landes. Ein Vermessungsprotest gegen Boot, Rigg oder Segel wird nicht entschieden, sondern an die Yardstick Kommission Starnberger See oder an die Klassenvereinigung zur Bearbeitung weitergeleitet. Das Ergebnis der Wettfahrten Classics im Touring wird hierdurch nicht beeinflusst. Im Rahmen der Tutzinger Triangel wird der L95-Cup, eine Grand-Slam Regatta der L95 Klasse, sowie die Regatta der Meterklassen ausgetragen. Alle teilnehmenden Boote müssen eine gültige Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 3,5 Mio Euro pro Vorfall oder dem Äquivalent davon haben. Der Nachweis ist auf Verlangen den durchführenden Vereinen vorzulegen. Der Steuermann ist verpflichtet, sich auf Anweisung der durchführenden Vereine unmittelbar nach der Wettfahrt zu einer Überprüfung am Boot bereitzuhalten. Verstöße können zur Disqualifikation führen. Es besteht keine Mannschaftsbeschränkung, die Zahl der Besatzungsmitglieder ist in der Meldung jedoch anzugeben.

Wettfahrten Münchener Woche und Tutzinger Triangel Alle gemeldeten Yachten/Jollen werden in Startgruppen aufgeteilt. Gruppe A Traditionsklassen mit YST bis 100 Gruppe B Traditionsklassen mit YST ab 101 Der Veranstalter in Absprache mit der Wettfahrtleitung kann Klassen in eigenem Ermessen separate Starts und Wertungen gewähren. Die Liste der Teilnehmer mit endgültiger Gruppeneinteilung und zugeteilten Yardstickzahlen hängt am Freitag vor der ersten Wettfahrt ab 11.00 Uhr am offiziellen Aushang im DTYC aus. Wertung: Anhand der von der Rennwertkommission festgelegten Yardstickzahlen. Gewertet wird in nach dem Low-Point Punktsystem WR Anhang A. Für die Wettfahrten der Classics im Touring ist kein Streicher vorgesehen. Die Startreihenfolge wird von der Wettfahrtleitung durch Zeigen von Startgruppenflaggen am Startschiff festgelegt. Eventuell notwendige Startverschiebungen werden von der Wettfahrtleitung rechtzeitig bekannt gegeben. Wettfahrtleiter und Obmann des Schiedsgerichts: laut Aushang im DTYC. Startzeiten Münchener Woche- 26. 28. Mai 2017: Freitag, 26. Mai 2017 Auslaufbereitschaft 13:00 Uhr Pre-Race Wettfahrt (Trainingswettfahrt, fließt nicht in die Wertung ein). Kursschema gem. Beiblatt Kurstafel 1,2 oder 3 Samstag, 27. Mai 2017 Auslaufbereitschaft 10:00 Uhr Es sind zwei Wettfahrten vorgesehen. Bitte achten Sie nach der ersten Tageswettfahrt auf die Signale am Zielschiff. Kursschema gem. Beiblatt Kurstafel 1,2 oder 3 Sonntag, 28. Mai 2017 Auslaufbereitschaft 10:00 Uhr Es sind zwei Wettfahrten vorgesehen. Bitte achten Sie nach der ersten Tageswettfahrt auf die Signale am Zielschiff. Kursschema gem. Beiblatt Kurstafel 1,2 oder 3 Letzte Startmöglichkeit 14:00 Uhr Startzeiten Tutzinger Triangel- 26. 27. August 2017: Startzeiten/Auslaufbereitschaft sowie Art und Anzahl der Wettfahrten sowie Kurse ersehen Sie bitte den Abläufen der Münchener Woche, jedoch keine Pre-Race Wettfahrt.

Münchener Woche und Tutzinger Triangel Meldebstimmungen Meldezahlbeschränkung: Es stehen maximal 60 Startplätze zur Verfügung. Damit ist die äußerste Kapazität an Liegemöglichkeiten in und um den DTYC-Hafen erreicht. Meldegeld: Das Meldegeld beträgt bei Münchener Woche 60 pro Person (Steuermann und Mannschaft, 5 Euro pro Person kommen der Stiftung Cura Placida zugute), aber maximal 240 pro Boot. bei Tutzinger Triangel 55 pro Person (Steuermann und Mannschaft), aber maximal 220 pro Boot. Nachmeldung EUR 30, Aufpreis pro Boot. Gemeldete Boote, die nicht an den Start gehen, sind von der Zahlung des Meldegeldes nicht entbunden. Jugendsegler: Wir freuen uns über eine zahlreiche Teilnahme der Segler-Jugend! Bis einschließlich des 18. Lebensjahrs zahlen sie kein Meldegeld für jeden Jugendlichen. Bitte geben Sie mit der Meldung Namen und Geburtsdatum an. Größte Sorgfaltspflicht und persönliche Auftriebsmittel sind immer erforderlich. Meldeschluss: Einsendeschluss der Meldungen für: Münchener Woche ist der 20. Mai 2017 Tutzinger Triangel ist der 19. August 2017 Meldung bevorzugt über www.manage2sail.com oder Meldeformular Meldestelle Deutscher Touring Yacht-Club Seestraße 18 82327 Tutzing Tel: +49 (0) 8158 6941 Fax: +49 (0) 8158 7719 meldestelle@dtyc.de www.dtyc.de Bankverbindung: Bayer. HypoVereinsbank IBAN: DE27 7002 0270 0033 5156 77 BIC / Swift Code: HYVEDEMMXXX

Sonstiges Münchener Woche und Tutzinger Triangel Ausrüstung: Die vorgeschriebenen Rettungsmittel gemäß beigefügtem roten Blatt sind Bestandteil dieser Ausschreibung! Ein aufgebendes Boot muss die Wettfahrtleitung unverzüglich benachrichtigen! (Tel. 08158 90 56 243) Jeder Steuermann muss entsprechend den Wetterverhältnissen über seine Teilnahme an dieser Regatta selbst entscheiden. Im Übrigen wird auf die von allen Besatzungsmitgliedern vor Wettfahrtbeginn zu unterschreibende Haftungsausschlussbestätigung Bezug genommen. Ohne unterschriebenen Haftungsausschluss ist die Meldung nicht gültig. Bei Sturmwarnung (90 Blitze pro Minute) ist die Wettfahrt automatisch beendet! Jedes Boot/Yacht muss den nächsten Hafen oder Steganlage direkt anlaufen. Wenn von einer Wertungsgruppe zu diesem Zeitpunkt mehr als 30% der Teilnehmer im Ziel sind wird die Wettfahrt gewertet und alle anderen Boote/Yachten dieser Gruppe auf den nächstfolgenden Platz gesetzt. Linienschiffe: Die staatliche Linienschifffahrt hat Wegerecht! Es wird gebeten, insbesondere die Zufahrt zu den Dampferstegen nicht zu behindern und Linienschiffen rechtzeitig auszuweichen. Spinnaker und Halbwinder: Diese dürfen erst nach dem Passieren der Startlinie gesetzt werden. Liegeplätze: Gemäß Zuweisung im Hafen des DTYC, Elektrokran bis max. 4 t vorhanden. Kran: Montag bis Samstag von 8.00 18.00 Uhr. Schleppdienst: Sowohl für die Münchener Woche als auch für die Tutzinger Triangel bietet der DTYC einen Schlepp 30min nach der Siegerehrung vom Hafen des DTYC bis nach Starnberg an. Zudem bietet der DTYC allen Teilnehmern der Münchener Woche einen Schlepp vom Bereich vor dem Münchner Yacht Club am 26.05.2017 ab 17 Uhr zum Hafen des DTYC an. Parkplätze: Für die Trailer bestehen auf einem Sonderplatz Abstellmöglichkeiten. Die Autos sind nur auf den öffentlichen Parkplätzen vor dem DTYC abzustellen. Bitte die Behinderten-Parkplätze unbedingt freihalten. Unterkunft: Gästezimmer im DTYC sind in beschränkter Anzahl vorhanden. Reservierungen auf telefonische Anfrage unter Tel. 08158/6941. Weitere Übernachtungsmöglichkeiten unter Fremdenverkehrsverband Starnberger Fünf-Seen-Land, Wittelsbacher Str. 9, 82319 Starnberg, Tel. 08151/90600 oder www.gastgeber-tutzing.de Veröffentlichung von Daten: Die Daten der Boote und der Regattateilnehmer/in (Name, Verein, Platzierung) kann der Deutsche Touring Yacht-Club e.v. in Aushängen sowie auf seiner Internetseite DTYC.de veröffentlichen. Der Deutsche Touring Yacht-Club e.v. behält sich außerdem die Weitergabe der oben angegebenen Daten an Presse, Print oder Telemedien vor. Dies gilt gleichermaßen für Fotos und sonstige digitale Daten der Teilnehmer/in, die in Zusammenhang mit den Veranstaltungen der Classics im Touring entstanden sind. Der Deutsche Touring Yacht-Club e.v. verwendet das Regattaprogramm manage2sail. Die AGBs von manage2sail sind unter http://www.manage2sail. com/de-de/home/terms einzusehen.

Münchener Woche und Tutzinger Triangel Veranstaltungsprogramm gültig für Münchener Woche und Tutzinger Triangel Freitag (Münchener Woche) Ab 11:00 Uhr Programmausgabe mit Segelanweisung, Unterschriften Haftungsausschluss durch Schiffsführer und alle Crewmitglieder 12:00 Uhr Steuermannsbesprechung 13:00 Uhr Auslaufbereitschaft zur Pre-Race Wettfahrt (zählt nicht zur Wertung) ab 17:00 Uhr Begrüßung der Teilnehmer, Stegparty mit Barbecue Freitag (Tutzinger Triangel) ab 19:00 Uhr Begrüßung der Teilnehmer, Stegparty mit Barbecue Samstag 9:00 Uhr Programmausgabe mit Segelanweisung, Unterschriften Haftungsausschluss durch Schiffsführer und alle Crewmitglieder 9:45 Uhr Begrüßung der Teilnehmer und Steuermannsbesprechung 10.00 Uhr Auslaufbereitschaft 19:00 Uhr Festabend mit Menü Sonntag ab 9:00 Uhr Weißwurstfrühstück 9:45 Uhr Steuermannsbesprechung 10:00 Uhr Auslaufbereitschaft 14:00 Uhr Letzte Startmöglichkeit Siegerehrung im Anschluss an die Wettfahrt. Schleppangebot für teilnehmende Boote 30 Minuten nach Siegerehrung bis nach Starnberg

Preise Münchener Woche und Tutzinger Triangel Münchener Woche Wanderpreise: Für die Vergabe der Wanderpreise müssen mindestens 2 gültige Wettfahrten gesegelt werden. Holzdrachenpokal für den punktbesten Drachen Schärenkreuzerpokal für den punktbesten 40er Schärenkreuzerpreis für den punktbesten 30er Eckart-Wagner-Preis gegeben von der Familie Wagner für den Sieger der Gruppe A Original Baujahr vor 1970 Klaus-Schwarz-Gedächtnis-Preis für den Sieger der Gruppe B Original Baujahr vor 1970 Bimbo-Preis für die punktbeste Hansa-Jolle H-Jollen-Preis für das punktbeste Boot mit Holz-Rigg Tutzinger Triangel Wanderpreise: Für die Vergabe der Wanderpreise müssen mindestens 2 gültige Wettfahrten gesegelt werden. Tutzinger Triangel: gegeben vom DTYC für die Sieger der Gruppen A + B Weitere Wanderpreise: Johann Anker Preis für den schnellsten Drachen nach berechneter Zeit Holzmast Preis für schnellsten Drachen mit Holzmast nach berechneter Zeit Weitsee-Pokal für den schnellsten 30er Schärenkreuzer nach berechneter Zeit Schärenkreuzerteller für den schnellsten 40er Schärenkreuzer nach berechneter Zeit Juwelier Friedrich Preis für den schnellsten 40er Schärenkreuzer nach gesegelter Zeit Schwanenweiss-Pokal gegeben von Markus Glas für das punktbeste L95 weitere Preise Münchener Woche und Tutzinger Triangel Punktpreise: jeweils für Münchener Woche und Tutzinger Triangel (max. 3 Preise pro Boot für Gruppe A und max. 2 Preise pro Boot für Gruppe B) 3 punktbesten Boote der Gruppe A Traditionsklasse YST bis 100 3 punktbesten Boote der Gruppe B Traditionsklasse YST ab 101 3 punktbesten Boote für eigene Wertungsgruppen sofern vorhanden (aber max. in Summe 3 Preise pro Boot) Sonderpreise: Sonderpreis jüngster Jugend-Mitsegler Teilnehmerpreise: Für Münchener Woche Plaketten (1 je teilnehmendes Boot) gegeben von der Bayerischen Traditionsklassenflotte weitere gegen Aufpreis soweit verfügbar.

D Kunst - und Charity Partner KUNST - UND CHARITY PARTNER

Kulturprogramm Münchener Woche und Tutzinger Triangel Kunstausstellung Hans Panschar Die Münchener Woche war in den ersten Jahrzehnten ihrer über 100jährigen Geschichte immer auch ein gesellschaftliches und kulturelles Ereignis. Der DTYC möchte auch diesen Aspekt wieder aufleben lassen. Der DTYC freut sich sehr, dass wir Sie zu einer Ausstellung der Objekte und Skulpturen von Hans Panschar einladen dürfen. Hans Panschar lebt und arbeitet hier am Starnberger See. Er arbeitet mit Holz, Beton und Metall und formt mit diesen Materialien ausdruckstarke Objekte. Sein Hintergrund als ehemaliger Bootsbauer schafft eine starke Verbindung zu maritimen Themen. Auf der Webseite www.hanspanschar.de findet sich die Dokumentation seiner beeindruckenden Arbeiten. Vernissage: Freitag, 26. Mai um 18:00 Uhr im DTYC

Münchener Woche und Tutzinger Triangel Charity Aktion Cura Placida Charity Aktion Cura Placida Der Chairman der Münchener Woche und Ehrenmitglied des DTYC Prof. Dr. Peter Bauer beschäftigt sich seit Jahren in der Stiftung Cura Placida mit der Förderung von sanften Heilungsmethoden für krebskranke Kinder auf der Grundlage wissenschaftsbasierter Universitätsmedizin. Cura Placida (sanfte Heilung) ist eine Stiftung für krebskranke Kinder. Die Behandlung erleben diese Kinder in der Regel als große Qual und viele leiden ein Leben lang unter Nebenwirkungen wie Unfruchtbarkeit, Verstümmelungen, Intelligenzdefekten, psychischen Störungen oder Zweittumoren. Ein Jugendlicher,der die Therapie eines Knochenkrebses am eigenen Leib erlebte, fasste es so zusammen: Du musst durch die Hölle gehen, um auf einem Bein mit Glatze wieder rauszukommen. Cura Placida fördert die Erforschung und Entwicklung neuer Behandlungsverfahren mit dem Ziel,erkrankten Kindern eine schonende Therapie bieten zu können. Der DTYC würde sich sehr freuen, wenn Sie diese Initiative von Prof. Dr. Peter Bauer unterstützen. Fünf Euro pro gemeldetem Segler aus dem Startgeld der Münchener Woche, gehen an die Stiftung Cura Placida.

E Haftungsausschluss und Sicherheitsbestimmungen Haftungsausschluss Die Verantwortung für die Entscheidung eines Bootsführers, an einer Wettfahrt teilzunehmen oder sie fortzusetzen, liegt allein bei ihm, er übernimmt insoweit auch die Verantwortung für seine Mannschaft. Der Bootsführer ist für die Eignung und das richtige seemännische Verhalten seiner Crew sowie für die Eignung und den verkehrssicheren Zustand des gemeldeten Bootes verantwortlich. Der Veranstalter ist berechtigt, in Fällen höherer Gewalt oder aufgrund behördlicher Anordnungen oder aus Sicherheitsgründen, Änderungen in der Durchführung der Veranstaltung vorzunehmen oder die Veranstaltung abzusagen. In diesen Fällen besteht keine Schadenersatzverpflichtung des Veranstalters gegenüber dem Teilnehmer. Eine Haftung des Veranstalters, gleich aus welchem Rechtsgrund, für Sach- und Vermögensschäden jeder Art und deren Folgen, die dem Teilnehmer während oder im Zusammenhang mit der Teilnahme an der Veranstaltung durch ein Verhalten des Veranstalters, seiner Vertreter, Erfüllungsgehilfen oder Beauftragten entstehen, ist bei der Verletzung von Pflichten, die nicht Haupt-/bzw. vertragswesentliche Pflichten (Kardinalpflichten) sind, beschränkt auf Schäden, die vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht wurden. Bei der Verletzung von Kardinalpflichten ist die Haftung des Veranstalters in Fällen einfacher Fahrlässigkeit beschränkt auf vorhersehbare, typischerweise eintretende Schäden. Soweit die Schadenersatzhaftung des Veranstalters ausgeschlossen oder eingeschränkt ist, befreit der Teilnehmer von der persönlichen Schadenersatzhaftung auch die Angestellten Arbeitnehmer und Mitarbeiter Vertreter Erfüllungsgehilfen, Sponsoren und Personen, die Schlepp-, Sicherungs-, oder Bergungsfahrzeuge bereitstellen, führen oder bei deren Einsatz behilflich sind, sowie auch alle anderen Personen, denen im Zusammenhang mit der Durchführung der Veranstaltung ein Auftrag erteilt worden ist. Die gültigen Wettfahrtregeln der World Sailing (ehemals ISAF) inklusive der Zusätze des DSV, die Ordnungsvorschriften Regattasegeln und das Verbandsrecht des DSV, die Klassenvorschriften sowie die Vorschriften der Ausschreibung und Segelanweisung sind einzuhalten und werden ausdrücklich anerkannt. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Vorgeschrieben Rettungsmittel Gültig zur Münchener Woche und Tutzinger Triangel Schwimmwesten für jedes Mannschaftsmitglied Größe und Tragfähigkeit müssen dem Körpergewicht entsprechen Schleppleine ca. 3-fache Bootslänge (max. 30m) Stabiles Klappmesser in Reichweite 2 stabile Pützeimer (Jolle 5 Liter, Kielboot 10 Liter) Alle Boote (Ausnahme Jollen ) müssen einen dem Schiffsgewicht angemessenen Anker mitführen. empfohlen: Signalmittel Eine Ausrüstungskontrolle kann jederzeit vom Veranstalter durchgeführt werden. Fehlende Ausrüstung führt zur sofortigen Disqualifikation.

Meldeformular Münchener Woche und Tutzinger Triangel HIERMIT MELDE ICH DAS BOOT Bootsname Bootsklasse Segel-Nr. Baujahr Werft Yardstickzahl Eigner Verein Name des Steuermanns Tel Anschrift (Straße, Hausnr, PLZ, Ort) E-Mail Fax Namen der Crewmitglieder MELDUNG zur Münchener Woche Meldeschluss 20.05. 2017 Tutzinger Triangel Meldeschluss 19.08. 2017 (bei Teilnahme an beiden Regatten bitte beides ankreuzen) MELDESTELLE Deutscher Touring Yacht-Club e.v. Seestraße 18 82327 Tutzing Fax +49 (0) 8158 / 7719 meldestelle@dtyc.de Hiermit melde ich und erkenne den Haftungsausschluss an Unterschrift Steuermann ERFORDERLICHE ANGABE FÜR BOOTE DER TRADITIONSKLASSEN Das o.g. Boot entspricht den Klassenvorschriften Ja Nein Das o.g. Boot entspricht absolut dem Originalzustand Ja Nein Das o.g. Boot einen Alumast Ja Nein An dem o.g. Boot wurden Rumpfveränderungen (anderer Kiel, Ruder) vorgenommen Ja Nein Das o.g. ist überzogen Ja Nein Das o.g. Boot ist in Leistenbauweise gebaut Ja Nein Das o.g. Boot segelt mit Spinnaker Ja Nein 3 / 4 7 / 8 topgetakelt

Deutscher Touring Yacht Club e.v. Seestraße 18 82327 Tutzing Tel: +49 (0) 8158 6941 Fax: +49 (0) 8158 7719 meldestelle@dtyc.de www.dtyc.de