A8: Prinzipien der Datenverarbeitung (14)

Ähnliche Dokumente
1. Übung - Einführung/Rechnerarchitektur

Im Original veränderbare Word-Dateien

Das Rechnermodell von John von Neumann

Lehreinheit H1 Hardware Grundlagen

Teil VIII Von Neumann Rechner 1

Brückenkurs / Computer

2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise

Taschenrechner HP 35s Kurzanleitung

C:\WINNT\System32 ist der Pfad der zur Datei calc.exe führt. Diese Datei enthält das Rechner - Programm. Klicke jetzt auf Abbrechen.

Staatlich geprüfter EDV-Führerschein

C. BABBAGE ( ): Programmgesteuerter (mechanischer) Rechner

Probeklausur Wirtschaftsinformatik 1 Fachbereich BW, für WINFOBA

Johann Wolfgang Goethe-Universität

Technische Informatik. Der VON NEUMANN Computer

Wirtschaftsinformatik Klausur Fachprüfung (100 Punkte)

Grundlagen der Hard- und Software. Prof. Dr.-Ing. Fischer FH Deggendorf

Wie arbeiten Computer?

Computer-Architektur Ein Überblick

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

Lektion 3: Was ist und was kann ein Computer?

Einführung (0) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München

Anleitung für die Firmware-Aktualisierung

Inhalte der heutigen Vorlesung

1. Geschichte des Computers

Tutorübung 7: Mikroprogrammierung I

IT für Führungskräfte. Zentraleinheiten Gruppe 2 - CPU 1

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren. Inhalt. Funktionsweise von Computern. Ein Blick zurück. 1. Ein Blick zurück. 2.

Tageslichtsimulator Easy Time Controll. Bedienungsanleitung

Zentraleinheit (CPU) Arbeitsspeicher. Ausgabegeräte

Zum Einsatz von Operatoren im Informatikunterricht

Bedienungsanleitung Armbanduhr Spycam

Anleitung zum. TaxSy-Kassenbuch

i:mobile Installation und Produkt-Aktivierung

Das Kompetenzmodell digi.comp8 (NMS, AHS Unterstufe)

Informatik I Tutorial

Assembler und Hochsprachen

Geschichte der Informatik

Grundlagen der Kraftfahrzeugelektronik

Um die Installation zu starten, klicken Sie auf den Downloadlink in Ihrer (Zugangsdaten für Ihre Bestellung vom...)

Mit einem Doppelclick auf den Ortsnamen erhalten Sie eine Liste mit allen Pulheimer Adressen angezeigt.

Im Original veränderbare Word-Dateien

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Maren Bennewitz

Versuch P1-63 Schaltlogik Vorbereitung

Software, die die Welt zusammenhält

Grundsätzlich werden folgende Darstellungsformen für die Beschreibung logischer Funktionen verwendet: Wertetabelle Signal-Zeit-Plan Stromlaufplan.

Programmieren. Kapitel 3: Wie funktioniert ein moderner Computer? Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr. Christian Werner

Kennenlernen der Laborgeräte und des Experimentier-Boards

Anleitung für die Aktualisierung des HTML-Dokuments

neu aufsetzen. Daten sichern... 2 Was man nach dem "Aufsetzen" unbedingt braucht!... 5

Unterrichtsplanung mit den niedersächsischen Curricularen Vorgaben für das Profil Technik an Realschulen

Informatik für Ingenieure

Bedienungsanleitung HiTRAX GO Stoppuhr

Handbuch für Android 1.5

2012 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin

Technische Informatik

Die wichtigsten SHORTCUTS in Excel

Aufbau und Funktionsweise eines Computers

Computer-System (PC = Personal Computer)

Computerarchitektur. Andrew S.Tanenbaum James Goodman BIBLIOTHEK. Strukturen Konzepte Grundlagen. Pearson Studium

Zugriff auf die Installation mit dem digitalstrom- Konfigurator mit PC und Mac

Informatik 1 Tutorial

Erste Schritte mit Collecta Online

Dialogfeld «Speichern unter» öffnen und unter Dateityp «Word Dokument mit Makros» wählen. Das Dokument wird mit der Endung.dotm abgespeichert.

Computer Algebra Plan der Vorlesung. erstes Drittel: linux, emacs, L A TEX zweites Drittel: Sage als Taschenrechner letztes Drittel: Python für Sage

UC ebanking prime Einrichtung eines neuen Bankzuganges

Folgeanleitung für Fachlehrer

mit Programmen Arbeiten Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

WSW Smart meter Ihr intelligenter Gaszähler

L3. Datenmanipulation

Ute Kalff Windows7 Zusammenfassung aus Windows-Hilfe

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto

Handbuch USB Treiber-Installation

Midterm-Klausur Technische Grundlagen der Informatik

A.1 Schaltfunktionen und Schaltnetze

1 Vom Problem zum Programm

15 Lasst den Compi rechnen Computeralgebra

Neue Steuererklärung 2013 erstellen

1 Aufgaben zu Wie funktioniert ein Computer?

Cmsbox Kurzanleitung. Das Wichtigste in Kürze

PO-250. Fingerpulsoximeter. 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-250 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC?

BEDIENUNGSANLEITUNG EMU CHECK

Infoblatt BROWSER TIPSS. Mozilla Firefox & Internet Explorer. 2012, netzpepper

Kapitel 2: Betriebssysteme

Projekt für Systemprogrammierung WS 06/07

Instruktionssatz-Architektur

LPT1 Anschluss mit PCMCIA Karte

2 Windows- Grundlagen

Digitaltechnik. Digitaltechnik, Addierer Gottfried Straube Fjeldså, Steinerskolen i Stavanger

PC-Software für Verbundwaage

Anleitung für KassePro (ab Version 2.0)

Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine.

Vorlesungsziele. Mit gängigen Begriffen etwas anfangen können. In der Lage sein, die Architektur von Mikroprozessoren zu verstehen

S7-1500/S7-1500F Technische Daten

INTERNETZUGANG WLAN-ROUTER ANLEITUNG FIRMWARE-UPDATE SIEMENS

Bedienungsanleitung zum Touch Panel TP-1C TP-1CS. Version 1110

Was Sie bald kennen und können

Angewandte Informatik

Mikrocontroller - Schnelleinstieg

Transkript:

A8: Prinzipien der Datenverarbeitung (14) Die Schüler lernen Prinzipien kennen, die zum Grundverständnis für die Verarbeitung von Daten nötig sind. Sie erhalten Einblicke in grundlegende Funktionsprinzipien von Hardware und Software und machen sich mit Aufgaben eines Betriebssystems vertraut. Die Schüler erkennen, dass die binäre Codierung von Informationen die Grundlage für die Datenverarbeitung darstellt. Das EVA-Prinzip (Eingabe, Verarbeitung, Ausgabe) verstehen Ein einfaches Modell eines Computers nach dem von-neumann-prinzip verwenden Aufgaben eines Betriebssystems erkennen und beschreiben Zwischen analoger und digitaler Darstellung von Information unterscheiden Das Dualsystem und die binäre Codierung von Informationen kennen Die binären Grundschaltungen UND, ODER, NICHT und die dazugehörigen Wertetabellen kennen I. Didaktische Erläuterungen Die Schüler lernen die für den Betrieb eines Computers grundlegenden Prinzipien der Datenverarbeitung. Durch entsprechende Beispiele aus ihrer Erfahrungswelt wird den Schülern der Zugang zu den fachwissenschaftlichen Begriffen und Inhalten ermöglicht. II. Fertigkeiten und Kompetenzen Die Schüler erwerben die Kompetenz, Begriffe, Modelle und Prinzipien der Informatik auf einfache Beispiele zu übertragen. Damit wird die Fähigkeit geschult, Problemstellungen mithilfe von Modellen zu lösen.

III. Aufgabenbeispiele Beispiel 1: Neuer Lehrplan im Fach Informationstechnologie Jede Verarbeitung einer Information geschieht nach dem übergeordneten Prinzip Eingabe Verarbeitung Ausgabe (EVA-Prinzip). Beschreibe dieses Prinzip anhand eines Taschenrechners. Lösungshinweise Beispiel 1: Am Taschenrechner tippt man die Belegung einer Formel ein Es folgt die Berechnung des Ergebnisses Das Ergebnis wird auf dem Display dargestellt (E) (V) (A) Es folgen weitere Beispiele aus dem täglichen Erfahrungsbereich (Parkscheinautomat, Geldwechselautomat usw.). Beispiel 2: In einem Zimmer steht ein Stuhl. Es gibt genau zwei Möglichkeiten: Der Stuhl ist besetzt (1) oder frei (0). S1 0 1 Nun wird ein weiterer Stuhl dazu gestellt. Stelle die sich ergebenden Möglichkeiten in einer Tabelle dar. Stelle in einer weiteren Tabelle die Möglichkeiten für drei Stühle dar. Lösungshinweise Beispiel 2: S1 S2 0 0 0 1 1 0 1 1 S1 S2 S3 0 0 1 0 1 0 0 1 1 1 0 0 1 0 1 1 1 0

Beispiel 3: Vergleiche die analoge mit der digitalen Zeitanzeige von Armbanduhren. Lösungshinweise Beispiel 3: Eine Zeigeruhr überstreicht jeden beliebigen Zeitzustand (analoge Darstellung). Eine Digitaluhr mit Segmentanzeige wechselt im Sekundentakt die Anzeige. Es werden nur volle Sekunden dargestellt (digitale Darstellung). Beispiel 4: Stelle die drei logischen Grundfunktionen in Tabellenform dar und nenne jeweils ein Alltagsbeispiel dazu. Lösungshinweise Beispiel 4: a) UND-Schaltung: S1 S2 Waschmaschine 0 1 0 1 0 0 Zum Betrieb einer Waschmaschine muss die Trommeltüre geschlossen und der Einschaltknopf gedrückt sein. b) ODER-Schaltung: S1 S2 Innenraumbeleuchtung 0 1 1 1 0 1 Beim Öffnen der Fahrer- oder Beifahrertüre eines zweitürigen Personenkraftwagens geht die Innenraumbeleuchtung an. c) NICHT-Schaltung: Stromkreis Innenbeleuchtung 0 1 1 0 Beim Öffnen der Kühlschranktüre wird der Stromkreis für die Innenbeleuchtung geschlossen, das Licht geht an.

Beispiel 5: 1. Skizziere ein vereinfachtes Modell der Computerarchitektur eines Von-Neumann- Rechners. 2. Stelle den Verlauf der Abarbeitung eines Befehls natürlichsprachlich und im Anwendungsfalldiagramm dar. 3. Ergänze weitere Komponenten eines Computersystems in einer Mindmap. 4. In Aufgabe 3 wurde ein Computersystem unter der Sichtweise der Hardwarearchitektur klassifiziert. Zu welchem Ergebnis gelangst du, wenn du Komponenten eines Computersystems unter der Sichtweise des Anwendungsfalls einordnest? Erstelle dazu eine Mindmap. Lösungshinweise Beispiel 5: zu 1. Rechenwerk Taktgeber CPU Steuerwerk Systembus Speicher E/A- Einheit zu 2. Befehl holen Daten holen (aus dem Speicher oder von der Ein-/Ausgabeeinheit) Befehl ausführen Wenn die Ergebnisse in den Speicher oder die Ein-/Ausgabeeinheit geschrieben werden müssen > dann Daten schreiben Wenn ein Sprungbefehl gegeben wurde > dann Befehlszähler auf die Sprungadresse setzen > sonst Befehlszähler um eins erhöhen Fahre mit Befehl holen fort zu 3.

zu 4.