Schulungsunterlage als Word-Dokument für Windows 10 zum Ausdrucken und fürs Intranet



Ähnliche Dokumente
1 Weitere Funktionen in Windows 10

Schulungsunterlage als Word-Dokument für Windows 10 zum Ausdrucken und fürs Intranet

Office-Programme starten und beenden

Das Startmenü. Das Startmenü anpassen

Windows 7. Der Desktop und seine Elemente. Der Desktop

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA

Kapitel 1: Betriebssystem IX. W indows Explorer und der Arbeitsplatz Teil 2

Symbole: für Programme, Ordner, Dateien -

Tipps & Tricks zu Windows 8.1 Quelle: Computerbild (und D. Frensch)

:LQGRZV([SORUHU &KULVWLQH%HHU

Windows 8. Grundlagen. Markus Krimm. 2. Ausgabe, November 2012

Schulungsunterlage als Word-Dokument für Windows 10 zum Ausdrucken und fürs Intranet

Schulungsunterlage für den Umstieg auf Windows 10 und Microsoft Edge als Word-Dokument zum Ausdrucken und fürs Intranet

2 Software Grundlagen 2.3 Windows 7

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen.

Freigabe der Windows-Firewall und Verknüpfung der Pfade für die Druckvorlagen

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 K-W81-G

2 Windows- Grundlagen

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG

Schaltfläche Start/Drucker und Faxgeräte, mit rechter Maustaste auf Druckersymbol klicken, Befehl Eigenschaften wählen.

Cookies & Browserverlauf löschen

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

2. Word-Dokumente verwalten

3"PRÄSENTATION ERSTELLEN

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Übung - Freigabe eines Ordners und Zuordnung eines Netzwerlaufwerks in Windows XP

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

5 (c) Elmar Weigel. 2.2 Das Betriebssystem Windows XP. Quick - Soft

Excel 2010 Kommentare einfügen

Handbuch. ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation. Signatur erstellen und verwenden sowie Nachrichtenoptionen

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 7

Windows 7 Ordner und Dateien in die Taskleiste einfügen

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Übung 1. Explorer. Paint. Paint. Explorer

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

Navigieren auf dem Desktop

Tipps und Tricks zu Windows 8

0110 Internet Explorer 8. 1 Einleitung. Lernziele. Internet Explorer 8 für das Internet nutzen. Feeds abonnieren Lerndauer. 4 Minuten.

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Visio Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013

Der Kalender im ipad

Speichern. Speichern unter

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung

Übersichtlichkeit im Dokumentenmanagement

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min)

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

Starten der Software unter Windows 7

Grundlagen Word Eigene Symbolleisten. Eigene Symbolleisten in Word erstellen

Windows XP maßgeschneidert

Windows. Martina MÜLLER. Monika WEGERER. Zusammengestellt von. Überarbeitet von

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 8

Hinweis: Skype ist ein Dienst von Skype Communications S.à.r.l. Hinweis: Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen von Microsoft.

12. Dokumente Speichern und Drucken

Folgeanleitung für Fachlehrer

K. Hartmann-Consulting. Schulungsunterlage Outlook 2013 Kompakt Teil 1

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Einrichtung Konto Microsoft Outlook 2010

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Urlaubsregel in David

! Tipps und Tricks Sie können den Windows Explorer am einfachsten mit der Tastenkombination Windows+ E öffnen.

LÖSUNGEN AUFGABEN: EXCEL XP (OHNE DATEIEN)

TELIS FINANZ Login App

Anleitung zum Upgrade auf SFirm Datenübernahme

1. Login und Logout S Sitzung starten S Sitzung beenden S Passwort vergessen S Navigation, Downloads und Uploads S.

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

Anleitung zur Einrichtung eines Netzwerkes für den Gebrauch von GVService unter Windows 7

Tutorial Speichern. Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, jroos@hispeed.ch -

VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. Bachstraße 47, 3580 Mödring

Übungsaufgaben zu Windows 7 (Musterlösung)

Whitepaper. Produkt: combit address manager / combit Relationship Manager. Datenabgleich zwischen Notebook und Desktop-PC / Server

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.x + Datenübernahme. I. Vorbereitungen

OS Anwendungsbeschreibung

Aber mancher braucht diese Funktionalität halt, doch wo ist sie unter Windows 8 zu finden?

Seite Wo finde ich die Landingpage Auswahl? Seite Wie aktiviere ich eine Landingpage? Seite

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Die wichtigsten Funktionen im Umgang mit Windows. Achim Ermert Diese Unterlagen sind nur für den internen Gebrauch zu nutzen Seite 1

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Auswertung erstellen: Liste mit -

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Anleitung zum Upgrade auf SFirm Datenübernahme

Windows 8.1. Grundlagen. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Oktober 2013 W81

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Memeo Instant Backup Kurzleitfaden. Schritt 1: Richten Sie Ihr kostenloses Memeo-Konto ein

Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH Bruchsal

1 Einleitung. Lernziele. Dokumente vergleichen. Änderungen mit Überarbeitungsfenster bearbeiten Lerndauer. 4 Minuten.

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname

MAPS.ME. Benutzerhandbuch!

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Transkript:

Schulungsunterlage als Word-Dokument für Windows 10 zum Ausdrucken und fürs Intranet

13 Weitere Funktionen in Windows 10 Microsoft hat in Windows 10 diverse neue Funktionen integriert, von denen wir Ihnen hier einige vorstellen möchten. 13.1 Die Seitenleiste Info-Center Im Info-Center, das sich als rechte Seitenleiste präsentiert, werden wichtige System- und Programminformationen übersichtlich und in chronologischer Reihenfolge angezeigt. So informiert Windows Sie beispielsweise über erfolgreich installierte Updates oder den Abschluss eines Downloads aus dem Store. Im unteren Bereich befinden sich Schaltflächen für den Schnellzugriff, über die sie rasch häufig benötigte Einstellungen vornehmen können. Um das Info-Center zu öffnen, klicken Sie in der Taskleiste auf das folgende Symbol: System- und Programminformationen Sind neue Meldungen vorhanden, zeigt Windows diese für einige Sekunden in einem kleinen Fenster am rechten unteren Bildschirmrand an, und das Taskleisten- Symbol ändert sein Aussehen von zu. Im Info- Center wird die neueste Meldung in Kurzform an oberster Stelle angezeigt und mit der Uhrzeit versehen. Ältere Meldungen stehen darunter und erhalten nur noch eine Tagesangabe, falls sie nicht vom aktuellen Tag stammen. Das Info-Center Befindet sich rechts vom Benachrichtigungstext ein Dreieck, öffnet ein Klick darauf die gesamte Meldung. Klicken Sie dagegen auf die Meldung selbst, öffnet sich das zugehörige Fenster, z.b. das Fenster zur Auswahl einer Aktion für die eingelegte CD/DVD oder die betreffende Seite der Windows 10-App Einstellungen. Die geöffnete Meldung System- und Programminformationen löschen Einzelne Meldungen löschen Sie durch Klick auf das Symbol, das erscheint, wenn Sie mit der Maus auf die Benachrichtigung zeigen oder diese öffnen. Alle Meldungen entfernen Sie dagegen am schnellsten über den Link Alle löschen rechts oben im Info-Center. 99

Schaltflächen für den Schnellzugriff Die Schaltflächen für den Schnellzugriff im unteren Bereich des Info-Centers sind je nach Gerät unterschiedlich. Deswegen sind bei Ihnen vielleicht andere bzw. mehr oder weniger Schaltflächen platziert. Einige der Schaltflächen haben eine Ein- und Ausschaltfunktion, mit der Sie die entsprechende Funktion per Klick aktivieren bzw. deaktivieren, wie beispielsweise die Schaltflächen Schaltflächen für den Schnellzugriff im Info-Center Tabletmodus, den wir auf Seite 130 näher erläutern, Position, mit der Sie die automatische Erkennung Ihres Standortes ein- und ausschalten und Ruhezeiten zum vorübergehenden Ausschalten der Hinweistöne und kleinen Fenster mit Programm- und Systemmeldungen, die in der rechten unteren Bildschirmecke erscheinen. Auf die Anzeige der Meldungen im Info-Center hat die Schaltfläche keine Auswirkung. Ob eine Funktion aktiviert ist, sehen Sie an der allerdings schwachen farblichen Hervorhebung: Deaktiviert Aktiviert Aktivierte Ruhezeiten erkennen Sie zusätzlich am geänderten Info-Center-Symbol in der Taskleiste:. Schaltflächen ohne Ein- und Ausschaltfunktion öffnen ein Programm, eine Seitenleiste oder die Windows 10-App Einstellungen mit der entsprechenden Seite. Die Schaltfläche Alle Einstellungen öffnet beispielsweise die Startseite der Einstellungen-App und die Schaltfläche Notiz öffnet die Anwendung OneNote. Über den Link blenden Sie die Schaltflächen bis auf eine Zeile aus, ein Klick auf zeigt wieder alle Schaltflächen an. Bis zu einem gewissen Grad lässt sich das Info-Center an Ihre Wünsche anpassen. Näheres erfahren Sie ab der Seite 134. 13.2 Die Assistentin Cortana Die Suchleiste, die sich öffnet, wenn Sie den Cursor in das Suchfeld der Taskleiste stellen, haben Sie bereits mehrfach kennengelernt (siehe Seite 24). Sie können in der Suchleiste aber auch die Assistentin Cortana für sich arbeiten lassen, wenn Sie sie aktivieren. Cortana ermöglicht Ihnen, diverse Funktionen auch durch Sprachbefehle zu bedienen. So lassen sich durch mündliche Befehle beispielsweise Suchen nach Anwendungen oder Begriffen starten, Termine in den Kalender eintragen und Erinnerungen erstellen. Das Diktieren einer E- Mail ist für die Zukunft geplant und wird wohl demnächst im Rahmen eines Updates kostenlos eingebaut. Cortana beantwortet außerdem Fragen zu allen erdenklichen Themen und speichert wichtige Informationen und Interessen, so dass ihre Hilfe mit der Zeit immer mehr an Ihre Vorlieben angepasst werden kann. Voraussetzung für die Nutzung von Cortana ist ein Microsoft- Konto, das sie auch während der Einrichtung erstellen können. 100

Cortana aktivieren Cortana muss vor der ersten Nutzung aktiviert werden: 1. Setzen Sie den Cursor in das Suchfeld der Taskleiste und klicken Sie links im Navigationsbereich ganz unten auf das Cortana- Symbol. Der aktuelle Suchbereich ist im rechten Bild dargestellt. 2. Stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu, indem Sie auf Ich stimme zu klicken. Sind Sie mit den Bestimmungen nicht einverstanden, ist eine Nutzung von Cortana nicht möglich. 3. Geben Sie in das Feld Name oder Spitzname ein, wie Sie von Cortana angesprochen werden möchten, und klicken Sie auf Weiter. Mit der Aktivierung Cortanas beginnen Wie soll Cortana Sie ansprechen? (Ausschnitt) 4. Cortana benötigt den Zugriff auf Ihren Standort. Falls die Standortübermittlung ausgeschaltet ist, klicken Sie links in der Navigationsleiste auf Einstellungen und stellen den Schieberegler Position auf Ein: Die Standorterkennung einschalten 5. Wenn Sie nicht mit Ihrem Microsoft-Konto bei Windows angemeldet sind, müssen Sie dies nun tun. Geben Sie Ihre Daten ein und klicken Sie auf Anmelden. Verfügen Sie noch nicht über ein Microsoft-Konto, können Sie das über den Link Erstellen Sie ein Konto! nachholen. 101

Mit dem Microsoft-Konto anmelden 6. Geben Sie nun im nächsten Fenster noch Ihr Benutzerkennwort ein, mit dem Sie sich bei Windows anmelden. Sollten Sie ohne Kennwort arbeiten, lassen Sie das Feld leer und gehen Weiter. 7. Erstellen Sie eine PIN, mit der Sie sich künftig anstelle eines Kennworts bei Windows anmelden (siehe Seite 11), oder überspringen Sie den Schritt. PIN festlegen Es öffnet sich nun die Cortana-Startseite mit aktuellen Schlagzeilen und Interessengebieten, die für Sie ausgewählt wurden. Über die Schaltfläche Interessen abrufen haben Sie die Möglichkeit, eigene Interessen festzulegen. Klicken Sie aber zunächst auf Verstanden. Auf Seite 105 erfahren Sie, wie Sie die Interessengebiete nachträglich noch anpassen können. Interessen zunächst noch nicht anpassen Startseite von Cortana (Beispiel) 102

Ist Cortana aktiviert, steht im Suchfeld der Taskleiste Frag mich etwas anstelle von Web und Windows durchsuchen. Selbstverständlich können Sie auch bei aktivierter Assistentin wie gewohnt über das Suchfeld der Taskleiste nach Anwendungen, Einstellungen, Dateien usw. suchen! Cortana eine Frage stellen Grundsätzlich haben Sie zwei Möglichkeiten, Cortana eine Frage zu stellen: per Tastatur- oder per Spracheingabe. Möchten Sie Ihre Frage eintippen, setzen Sie einfach den Cursor in das Suchfeld der Taskleiste und geben die Frage ein. In unserem Beispiel Wie ist das Wetter in München. Die Eingabe eines Fragezeichens ist dabei nicht nötig, Cortana erkennt die Frage anhand des Fragewortes wie. Bereits beim Eintippen zeigt sie entsprechende Suchergebnisse an. Durch Mausklick auf das farblich unterlegte Ergebnis oder Drücken der ( )-Taste zeigt Cortana das aktuelle Wetter und eine Vorschau der nächsten vier Tage an. Cortana nach dem Wetter fragen Aktuelles Wetter und Vorschau auf die folgenden 4 Tage Je nach Frage werden Antworten entweder wie in unserem Beispiel im Cortana-Fenster angezeigt oder als Bing-Suchergebnis in Ihrem Standardbrowser, z.b. Microsoft Edge oder Internet Explorer. Spracheingabe Um Cortana über ein Mikrofon eine Frage zu stellen, klicken Sie im Suchfeld der Taskleiste auf das Mikrofonsymbol, oder betätigen die Tastenkombination (Strg)+(C) oder sagen einfach Hey Cortana, falls die Funktion aktiviert ist (siehe unten). Das Zuhören ist nun aktiv, zu erkennen an dem pulsierenden Kreis. Stellen Sie Ihre Frage. Cortana beantwortet sie mittels Sprachausgabe, zeigt die Antwort aber auch wie bei der Tastatureingabe an. Probieren Sie es aus! Cortana hört Ihnen zu Eventuell erscheint bei der 1. Nutzung der Spracheingabe die Meldung, dass das Mikrofon eingerichtet werden muss. Klicken Sie auf Weiter und folgen Sie den Anweisungen. 103

Befehle für die Spracheingabe Cortana beantwortet aber nicht nur Fragen, sondern führt mittels Spracheingabe auch bestimmte Aktionen aus. Da die Liste der Befehle sehr umfangreich ist, können im Rahmen dieser Schulungsunterlage nur einige der wichtigsten aufgeführt werden: Sprachbefehl Erinnere mich oder Denk daran Öffne (App) Trage ein Treffen in meinen Kalender ein Was steht als nächstes an? Was ist am (Datum)? Aktion Wenn Sie noch nicht gesagt haben, woran Sie erinnert werden möchten, fragt Cortana nach. Außerdem fragt sie, wann Sie erinnert werden möchten, Sie können aber auch einen Ort oder einen Kontakt benennen. Oder Sie sagen Cortana gleich am Anfang, wann Sie woran erinnert werden möchten, z.b. Erinnere mich morgen um 10 Uhr an die Präsentation. Abschließend möchte sie wissen, ob die Angaben korrekt sind. Nach Bestätigung mit Ja oder Korrekt trägt sie dann eine Erinnerung ein auch in die App Kalender. Näheres zu Erinnerungen finden Sie auf der Seite106. Öffnet die angegebene App. Cortana fragt nach weiteren Details und erstellt einen Eintrag in der App Kalender. Sie können aber auch schon von vorneherein mehr Informationen liefern, z.b. Trage ein Treffen mit (Name) um (Uhrzeit, Tag) in meinen Kalender ein. Cortana zählt die restlichen Termine (Kalendereinträge inklusive Erinnerungen) des aktuellen Tages auf oder teilt Ihnen mit, dass keine Termine mehr anstehen. Cortana zählt die Termine (Kalendereinträge inklusive Erinnerungen) des angegebenen Datums auf. Auch hier gilt wie immer: Probieren Sie einfach verschiedene Möglichkeiten aus! Dank des Sprachverständnisses von Cortana müssen Sie keine festen Wortfolgen einhalten und auswendig lernen. Beispiel: Trage ein Treffen mit in meinen Kalender ein und Trage in meinem Kalender ein Treffen mit ein führen zum selben Ergebnis. Spracheingabe abbrechen Möchten Sie doch keine Frage stellen, brechen Sie die Spracheingabe durch Klick auf das Schließen-Symbol im Cortana-Fenster oben rechts oder über den Pfeil im Suchfeld der Taskleiste ab. Hey Cortana aktivieren Damit Cortana auf ein Hey Cortana von Ihnen reagiert, müssen Sie diese Funktion aktivieren: 1. Öffnen Sie Cortana, indem Sie den Cursor in das Suchfeld der Taskleiste setzen. 2. Klicken Sie links in der Navigationsleiste auf Notizbuch und dort auf Einstellungen. Cortana-Einstellungen öffnen ganz oben in der Navigationsleiste öffnet die Beschriftung der einzel- Ein Klick auf nen Symbole. 3. Stellen Sie den entsprechenden Schieberegler auf Ein. 104

Hey Cortana aktivieren Hier können Sie auch festlegen, dass Cortana nur auf Ihre Stimme reagiert, indem Sie unter Am liebsten reagieren auf Meine Stimme erlernen klicken. Cortana lässt Sie nun sechs Sätze wiederholen, um Ihre Stimme kennenzulernen. Über Start geht es los. Nach Abschluss schließen Sie Cortana, indem Sie außerhalb des Cortana- Fensters auf den Bildschirm klicken. In den Cortana-Einstellungen ist unter Am liebsten reagieren auf nun die Option Mich aktiviert. Interessengebiete festlegen Wie auf Seite 102 erwähnt, zeigt die Cortana- Startseite aktuelle Schlagzeilen und Interessengebiete, die sie für Sie ausgewählt hat. Um diese nachträglich zu ändern oder weitere Interessen zuzufügen, öffnen Sie Cortana und navigieren zu Notizbuch. Klicken Sie auf die einzelnen Interessengebiete, wie z.b. Essen & Trinken, stellen Sie den Schieberegler auf Ein oder Aus und klicken Sie abschließend auf Speichern. Je nach Interessengebiet können Sie weitere Einstellungen vornehmen, wie beispielsweise Aktien zur Nachverfolgung zufügen (Interessengebiet Finanzen) Fortbewegungsmittel festlegen und einzelne Benachrichtigungen aktivieren/deaktivieren (Fortbewegung) Nachrichtenthemen oder -kategorien zufügen (Nachrichten) Städte für die Wettervorhersage zufügen (Wetter). Interessengebiet auswählen Weitere nützliche Funktionen von Cortana Die Hilfestellungen, die Cortana Ihnen bietet, sind so umfangreich, dass hier nur einige wenige aufgelistet werden können: 105

Währungsumrechnung Geben Sie beispielsweise 400$ in das Suchfeld ein, rechnet Cortana den Betrag in Euro um. Möchten Sie aber wissen, wie viel 400$ in einer anderen Währung sind, geben Sie nach einem Leerzeichen noch den internationalen ISO-Währungscode ein, z.b. GBP für Britische Pfund. Die Eingabe in das Suchfeld lautet dann 400$ GBP. US Dollar in Euro umrechnen Maßeinheitenumrechnung Auch Maßeinheiten kann Cortana schnell umrechnen. Ähnlich wie bei Währungen geben Sie den Wert und die Einheit in das Suchfeld ein und Cortana gibt das deutsche Pendant aus. So werden 32mpg (miles per gallon) in km/l umgerechnet. Bei der umgekehrten Umrechnung lautet die Suchfeld-Eingabe 32km/l mpg. Rechenfunktionen Geben Sie die Rechenaufgabe einfach in das Suchfeld ein, z.b. 32-4*4+5. Cortana gibt das Ergebnis aus und beachtet dabei auch Rechenregeln wie beispielsweise die Punkt-vor-Strich-Regel. Fluginformationen Möchten Sie erfahren, ob Ihr Flug pünktlich abfliegen wird und wie viel Zeit Ihnen noch bleibt, tippen Sie die Flugnummer in das Suchfeld ein, z.b. LH415. Bei Flügen nach Deutschland wird statt dem Abflug die Ankunft angezeigt. Rechenaufgabe lösen Fluginformation Erinnerungen Auf Seite 104 haben wir Ihnen bereits das Erstellen einer Erinnerung per Spracheingabe kurz vorgestellt. Selbstverständlich lassen sich Erinnerungen aber auch mit Tastatur und Maus erstellen. Erinnerung erstellen Tippen Sie erinnere mich in das Suchfeld der Taskleiste ein und klicken Sie auf das Suchergebnis erinnere mich oder betätigen Sie die ( )-Taste. Suchergebnis (Auschnitt) Erinnerung eintragen Geben Sie im Feld Denke daran, ein, woran Sie erinnert werden möchten, und verknüpfen Sie die Erinnerung über die darunterliegenden Felder mit einer Person aus Ihren gespeicherten Kontakten, einem Ort oder einem bestimmten Zeitpunkt: 106

Über das Feld Kontakt wählen Sie in der sich öffnenden App Kontakte eine Personen aus, Ort verknüpft die Erinnerung mit der Ankunft an einem bestimmten Ort. Erinnerung mit einem Ort verknüpfen Unter Uhrzeit wählen Sie im sich öffnenden Menü die Uhrzeit mit Hilfe der Pfeiltasten aus und übernehmen die Eingabe durch Klick auf das Symbol. Cortana erstellt eine Erinnerung am aktuellen oder, wenn die Uhrzeit schon vergangen ist, nächsten Tag. Nun haben Sie die Möglichkeit, über das Feld Heute bzw. Morgen ein anderes Datum festzulegen. Uhrzeit wählen Eine Erinnerung zu einem bestimmten Zeitpunkt Soll die Erinnerung täglich um diese Uhrzeit erfolgen oder immer an einem bestimmten Wochentag, wählen Sie den entsprechenden Eintrag aus dem Listenfeld aus. Datum wählen 107

Erinnerungen verwalten Cortana trägt Erinnerungen zwar in die App Kalender ein, hat aber auch eine eigene Rubrik Erinnerungen in der Navigationsleiste, über die Sie Ihre Erinnerungen einsehen, als erledigt markieren und löschen können. Öffnen Sie Cortana durch Mausklick in das Suchfeld der Taskleiste und navigieren Sie zu Erinnerungen. Hier werden alle Erinnerungen angezeigt. Ein Klick oben auf eine der Kategorien Uhrzeit, Ort oder Kontakt listet nur noch die Erinnerungen auf, die entsprechend verknüpft wurden. Durch Klick auf das Pluszeichen am unteren Rand erstellen Sie weitere Erinnerungen. Die Vorgehensweise entspricht der oben beschriebenen. Möchten Sie eine Erinnerung als erledigt markieren und damit aus der Liste entfernen, klicken Sie entweder unten auf die Schaltfläche, die vor den Erinnerungen Kontrollkästchen einblendet, die Sie abhaken können, auf die Erinnerung selbst und dann unten auf das Häkchen Gespeicherte Erinnerungen oder mit der rechten Maustaste auf die Erinnerung und Erledigt wählen. Als erledigt gekennzeichnete Erinnerungen werden zwar aus der Erinnerungsliste entfernt, bleiben aber im Verlauf enthalten. Diesen öffnen Sie auf der Erinnerungen-Seite, indem Sie ganz unten rechts auf klicken und dann auf Verlauf. Der Pfeil oben rechts bringt Sie wieder zur vorherigen Darstellung zurück. Die erledigten Erinnerungen aufrufen Soll eine Erinnerung dagegen komplett gelöscht und auch nicht mehr im Verlauf gespeichert werden, klicken Sie unten auf das Symbol, nachdem Sie entweder die Kontrollkästchen aktiviert und markiert oder auf die Erinnerung selbst geklickt haben. Alternativ wählen Sie im Kontextmenü der Erinnerung den Befehl Löschen. Eine Erinnerung im Verlauf können Sie dagegen nur über deren Kontextmenü löschen. 108

Cortana-Einstellungen ändern Cortana bietet Ihnen zum Ändern diverser Einstellungen das Notizbuch an. Im Rahmen der Aktivierung von Hey Cortana (Seite 104) und der Festlegung bzw. Änderung Ihrer Interessengebiete (Seite 105) haben Sie das Notizbuch bereits kennengelernt. Zum Öffnen des Notizbuchs, klicken Sie in der Navigationsleiste von Cortana auf das Symbol. Name bzw. Spitzname ändern Bei der Einrichtung von Cortana haben Sie festgelegt, mit welchem Namen bzw. Spitznamen Cortana Sie ansprechen soll (siehe Seite 101). Wie bereits erwähnt, können Sie diesen Namen jeder Zeit ändern. Klicken Sie im Notizbuch ganz oben auf Über mich und auf der Seite Info zu auf die Schaltfläche Meinen Namen ändern. Cortana-Notizbuch Namen ändern Tippen Sie den neuen Namen ein, klicken Sie unten auf die Schaltfläche Ok und hören Sie sich Cortanas Aussprache an. Sind Sie zufrieden, klicken Sie zum Abschluss auf die Schaltfläche Kling gut. Den neuen Namen eingeben Cortanas Aussprache überprüfen Lieblingsorte zufügen Auf Seite Info zu (Navigationsleiste: Notizbuch, Über mich) können Sie auch Ihre Lieblingsorte zufügen und bearbeiten, wie beispielweise Ihren Wohnort oder Arbeitsplatz. Sie können dann bei der Erstellung ortsgebundener Erinnerungen schnell einen Ort aus den Favoriten auswählen, wenn Sie in das Ortseingabefeld klicken. 109

Um einen Lieblingsort festzulegen, klicken Sie auf der Seite Info zu auf die Schaltfläche Favoriten bearbeiten und unten auf das Pluszeichen: Lieblingsorte bearbeiten Einen Lieblingsort zufügen Geben Sie die Adresse (Straße, Hausnummer und Ort) in das Suchfeld ein, wählen Sie aus den Suchergebnissen den passenden Ort aus und legen Sie gegebenenfalls über die Schieberegler fest, ob Sie die Adresse als Privatadresse oder Geschäftsadresse einrichten möchten. Klicken Sie auf das Speichern-Symbol. Zum Bearbeiten oder Löschen eines Lieblingsortes öffnen Sie auf der Seite Orte (Navigationsleiste: Notizbuch, Über mich, Favoriten bearbeiten) das Kontextmenü des Favoriten und wählen den entsprechenden Befehl. Tipps zur Taskleiste ausschalten Von Zeit zu Zeit meldet sich Cortana selbständig, mit Grüßen oder Anregungen zu Wort. Falls Sie diese Meldungen als störend empfinden, schalten Sie sie am besten einfach aus: Klicken Sie im Notizbuch auf Einstellungen und stellen Sie den Schiebeschalter Tipps zur Taskleiste im unteren Bereich der Einstellungen auf Aus. Tipps zur Taskleiste ausschalten 110

Cortana deaktivieren Möchten Sie Cortana doch nicht nutzen, können Sie sie ganz einfach per Schieberegler über den Weg Notizbuch, Einstellungen ausschalten. Beachten Sie aber, dass ihr gesamtes Wissen auf Ihrem Gerät gelöscht wird. Das Cortana-Notizbuch ist davon allerding nicht betroffen. Über die Verknüpfung Alles, was Cortana über mich weiß in der Cloud verwalten haben Sie dann noch die Möglichkeit zu entscheiden, ob die in der Cloud (siehe Seite 43) gespeicherten Daten gelöscht werden sollen. In der Cloud gespeicherte Daten löschen Um Cortana doch wieder einzuschalten, setzen Sie den Cursor in das Suchfeld der Taskleiste und klicken links im Navigationsbereich ganz unten auf das Cortana-Symbol. Nach Zustimmung zu den Datenschutzbestimmungen können Sie Cortana erneut nutzen. 13.3 Taskansicht und virtuelle Desktops Die Taskansicht haben wir Ihnen auf der Seite 29 bereits vorgestellt. Hier werden alle geöffneten Fenster in einer Übersicht auf dem Bildschirm angezeigt. Sie wird über das Taskleisten- Symbol oder die Tastenkombination (Win)+(ÿ)-Tabtaste geöffnet und dient unter anderem dem schnellen Wechsel zwischen den geöffneten Programmen: Klicken Sie entweder mit der Maus auf das entsprechende Vorschaubild oder navigieren sie mit den Pfeiltasten (æ) und (Æ) der Tastatur dorthin und wählen Sie es mit der ( )-Taste aus. Die Taskansicht 111

Um ein Programm in der Taskansicht zu schließen, zeigen Sie mit der Maus auf das entsprechende Vorschaubild und klicken auf das Schließen-Symbol, das beim Draufzeigen in der rechten oberen Ecke des Bildes erscheint. Mehrere Desktops Die Taskansicht bietet Ihnen auch die Möglichkeit, mehrere Desktops anzulegen und die Programme darauf zu verteilen. Gerade bei vielen geöffneten Anwendungen kann die Verwendung mehrerer Desktops die Übersichtlichkeit erhöhen. Die Anzahl der angelegten Desktops ist in Windows 10 zwar unbegrenzt, wird aber durch die Bildschirmauflösung limitiert. Um einen weiteren Desktop anzulegen, öffnen Sie die Taskansicht und klicken unten rechts auf Neuer Desktop. Oder Sie drücken die Tastenkombination (Win)+(Strg)+(D). Windows legt einen weiteren Desktop mit Namen Desktop 2 an und nummeriert auch alle weiteren Desktops durch, sofern Sie weitere Desktops zufügen. In der Taskansicht werden nun im unteren Bereich alle Desktops angezeigt, der neu hinzugefügte Desktop ist aktiv: Taskansicht mit zwei Desktops Sie können nun die gewünschten Programme auf dem neuen Desktop öffnen oder bereits geöffnete Programme dahin verschieben. Durch Klick auf das Desktop-Vorschaubild in der Taskansicht wechseln Sie von einem Desktop zum anderen. Die virtuellen Desktops bleiben übrigens auch bei einem Neustart des Computers erhalten. Anwendungen (Apps) zwischen Desktops verschieben Möchten Sie eine bereits geöffnete Anwendung auf einen anderen Desktop verschieben, wechseln Sie zunächst zum Desktop, auf dem das Programm geöffnet ist. Öffnen Sie nun die Taskansicht und ziehen Sie das Vorschaubild der betreffenden Anwendung bei gedrückter linker Maustaste auf den neuen Desktop. Lassen Sie die Maustaste erst los, wenn das Vorschaubild verkleinert wird. 112

Eine Anwendung zwischen zwei Desktops verschieben Oder Sie klicken in der Taskansicht mit der rechten Maustaste auf das entsprechende Vorschaubild, zeigen auf Verschieben nach und wählen den Desktop aus. Über das Kontextmenü verschieben Wenn Sie eine Anwendung auf das Symbol Neuer Desktop ziehen bzw. im Kontextmenü Neuer Desktop auswählen, legt Windows einen neuen Desktop für dieses Programm an. Desktop schließen Zum Schließen eines Desktops zeigen Sie in der Taskansicht auf dessen Vorschaubild und klicken auf das erscheinende Schließen-Symbol. Auf diesem Desktop geöffnete Anwendungen werden dabei nicht geschlossen, sondern automatisch auf den Desktop verschoben, der in der Taskansicht links vom geschlossenen Desktop liegt außer Desktop 1 wird geschlossen, dann werden die Programme auf den Desktop 2 verschoben. Möchten Sie den aktuellen Desktop schließen, können Sie dazu auch die Tastenkombination (Win)+(Strg)+(F4) nutzen. Anzeige auf der Taskleiste einstellen Über die Windows 10-App Einstellungen steuern Sie die Anzeige geöffneter Anwendungen auf der Taskleiste bei Verwendung mehrere Desktops. Öffnen Sie die App beispielsweise über den Weg Startmenü, Einstellungen, öffnen Sie die Kategorie System und wechseln Sie zur Seite Multitasking. Im Bereich Virtuelle Desktops wählen Sie im Listenfeld aus, ob in der Taskleiste nur die geöffneten Fenster des aktuellen Desktops angezeigt werden oder auch die der anderen Desktops (Option Alle). Werden alle geöffneten Fenster auf der Taskleiste angezeigt, wechseln Sie mit einem Mausklick auf das Programm-Symbol automatisch auch zum entsprechenden Desktop. 113

Die Anzeige geöffneter Fenster auf der Taskleiste einstellen Ebenso stellen Sie hier im darunterliegenden Listenfeld ein, welche Anwendungen im Auswahlrahmen angezeigt werden, der bei der Tastenkombination (Alt)+(ÿ)-Taste zum Wechseln zwischen Anwendungen in der Bildschirmmitte angezeigt wird (siehe Seite 28). 114

Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 6 2 Datenschutz und Datensicherheit... 7 3 Das Betriebssystem Windows 10... 8 3.1 Die Vorteile von Windows... 8 3.2 Die Möglichkeiten von Windows... 8 3.3 Die Tastatur... 9 3.4 Mit der Maus arbeiten... 10 4 Den Computer mit Windows 10 starten... 11 4.1 Bei Windows 10 anmelden... 11 4.2 Die Optionen im Anmeldebildschirm... 12 4.3 Welcher Bildschirm erscheint nach dem Start?... 14 4.4 Continuum... 14 5 Der Desktop und die Taskleiste... 15 5.1 Die Taskleiste mit der Schaltfläche Start... 15 5.2 Das Startmenü aufrufen... 15 5.3 Der klassische Bereich im Startmenü... 17 5.4 Der Kachelbereich im Startmenü... 17 5.5 Im Startmenü navigieren... 22 5.6 Der Benutzername im Startmenü... 23 6 Fenster... 24 6.1 Ein Programm starten... 24 6.2 Fensterelemente... 25 6.3 Bildlaufleisten (Rollbalken)... 26 6.4 Blättern und Zoomen mit der Radmaus... 26 6.5 Fenstergröße... 26 6.6 Fenster mit der Maus verschieben... 28 6.7 Fenster wechseln... 28 6.8 Apps und Desktop-Programme andocken (Snapping)... 29 6.9 Mehrere Fenster anordnen... 31 6.10 Aero-Shake... 32 6.11 Fenster schließen... 32 7 Die Befehle für Desktop-Anwendungen... 33 7.1 Die Menüleiste oder das Menüband... 33 7.2 Kontextmenüs... 34 7.3 Die Symbolleiste... 35 7.4 Tasten... 35 7.5 Windows beenden und den Computer herunterfahren... 35 7.6 Absturz... 38 8 Der Datei-Explorer (früher Windows-Explorer)... 40 8.1 Das Menüband... 41 8.2 Das Aussehen des Datei-Explorers ändern... 43 8.3 Der Navigationsbereich... 43 8.4 Objekte und Ordner... 43 8.5 Ordneroptionen... 44 8.6 Hilfe in Windows... 46 9 Mit den Laufwerken arbeiten... 47 9.1 Die Laufwerksbuchstaben... 47 9.2 Formatierung... 47 9.3 Immer wieder Ordner... 47 9.4 Private und öffentliche Ordner... 49 9.5 Die Ansichten des Inhaltsbereichs... 50 9.6 Übung... 51 3

9.7 Der Pfad und die Adressleiste... 51 9.8 Sortierung... 53 10 Die Dateien... 54 10.1 Der Dateiname... 54 10.2 Die Dateitypen... 56 10.3 Die Eigenschaften... 57 10.4 Dateien/Ordner umbenennen... 59 10.5 Objekte markieren... 60 10.6 Die Zwischenablage... 61 10.7 Die letzte Aktion rückgängig machen... 62 10.8 Dateien und Ordner kopieren... 62 10.9 Dateien und Ordner verschieben... 66 10.10 ZIP-komprimierte Ordner... 67 10.11 Dateien und Ordner löschen... 70 10.12 Der Papierkorb... 71 10.13 Übung... 72 11 Suchen, Indizierung, Schnellzugriff, Filtern, Bibliotheken... 73 11.1 Die Suche im Datei-Explorer... 73 11.2 Indizierung... 73 11.3 Die Suche optimieren... 74 11.4 Die Suche speichern... 77 11.5 Der Schnellzugriff... 77 11.6 Filtern... 78 11.7 Bibliotheken... 79 12 Mit Anwendungs-Programmen arbeiten... 81 12.1 Eigenschaften der Taskleiste... 81 12.2 Verknüpfungen... 84 12.3 Ein Programm-Symbol auf dem Desktop einrichten... 85 12.4 Symbole auf dem Desktop gestalten... 88 12.5 Beispiele für Desktop-Symbole... 89 12.6 Autostart von Desktop-Anwendungen... 90 12.7 Text-Editor... 91 12.8 Ein Bild (Screenshot) in WordPad einfügen... 92 12.9 Ausdrucken... 93 12.10 Viren und andere Schadprogramme... 94 13 Weitere Funktionen in Windows 10... 99 13.1 Die Seitenleiste Info-Center... 99 13.2 Die Assistentin Cortana... 100 13.3 Taskansicht und virtuelle Desktops... 111 14 Die Windows 10-Apps... 115 14.1 Die Wetter-App... 115 14.2 Die Nachrichten-App... 119 14.3 Übungen... 123 14.4 Die App Support kontaktieren... 124 14.5 Apps andocken (Snapping)... 125 15 Die Windows 10-App Einstellungen... 128 15.1 Einstellungen des Startmenüs... 129 15.2 Den Sperrbildschirm personalisieren... 132 15.3 Den Infobereich einstellen... 133 15.4 Das Info-Center anpassen... 134 15.5 Windows Updates... 135 16 Systemsteuerung... 139 16.1 Die Systemsteuerung öffnen... 139 16.2 Sicherheit und Wartung... 140 16.3 Windows-Firewall... 141 4

16.4 Systeminformationen... 141 16.5 Windows Defender (Schutz vor Spyware und Virenschutz)... 142 16.6 Automatische Wiedergabe von Wechseldatenträger... 145 16.7 Die Eigenschaften der Uhr... 146 16.8 Die Tastatursprache einstellen und ändern... 148 16.9 Die Lautstärke einstellen... 152 16.10 Weitere Objekte in der Systemsteuerung... 153 16.11 Benutzerkontensteuerung... 156 16.12 Druckerverwaltung... 157 16.13 Dateien sichern (Dateiversionsverlauf)... 160 17 Netzwerk... 163 17.1 LAN- und WLAN- bzw. WiFi-Verbindung überprüfen... 165 17.2 Eigene Laufwerke oder Ordner freigeben... 165 17.3 Einem Netzwerkordner einen Laufwerksbuchstaben zuordnen... 168 18 Anhang... 171 18.1 Die Darstellung des Bildschirms verändern... 171 18.2 Bildschirmschoner und Energiefunktionen... 177 18.3 Stift- und Fingereingabe am Touchscreen-Bildschirm... 178 18.4 Tastenkombinationen... 180 18.5 Bits und Bytes... 181 18.6 Eine Zeichensatz-Tabelle... 182 19 Übungen 1... 183 20 Übungen 2... 184 21 Übungen 3... 185 22 Stichwortverzeichnis... 186 5