Energiewende wer zahlt die Zeche?

Ähnliche Dokumente
Was kosten die Erneuerbaren tatsächlich?

Deutschland ohne Erneuerbare Energien? Die deutsche Energiewende im Faktencheck

Erneuerbare Energien

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Merit-Order - Preisbildung an der Strombörse -

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Zentral oder dezentral? Speicherstrategien für die Energiewende

WAS IST WINDSTROM AM STROMMARKT WERT?

Merit Order Effekt des Ausbaus der Windenergie sowie vom Ausstieg aus der Kernenergie

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Was Strom wirklich kostet - Vergleich der staatlichen Förderungen un gesamtgesellschaftlichen Kosten von Atom, Kohle und erneuerbaren Energien.

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Neue Kapazitäten durch KWK und Mini-KWK Präsentation ausgewählter Ergebnisse aus dem KWK Monitoring Friedrich Seefeldt

Die Energiewende in Deutschland

Strom ein besonderes Produkt

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Die Zukunft der Energieversorgung

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Braunkohle als heimischer Energieträger

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Der Strommarkt im Umbruch: Herausforderungen und Perspektiven für RWE. Vera Bücker & Cosima Bockelmann Investor Relations, RWE AG Oktober 2014

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG

Sonne, Wind und Wasser schicken keine Rechnung: Wie Erneuerbare Energieträger in Deutschland den Strompreis an der Börse senken und Jobs schaffen

Energiewende in Deutschland

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Jahrestagung Kerntechnik 2009 KTG Dresden , von bis Uhr Sitzungsleitung Dr. W.Tromm

Konventionelle Kraftwerke und Entwicklung des Kraftwerksparks / Amprion

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Merit Order des Kraftwerksparks

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

Strommarkt heute und morgen

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

KLIMAktion! Argumentationstraining Erneuerbare Energien. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Energieökonomische Analyse eines Ausstiegs aus der Kernenergie in Deutschland bis zum Jahr 2017

Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten. Market Coupling: Auswirkungen der EE in Deutschland auf Strompreise in den Niederlanden.

Neue Anforderungen an den Markt durch Ausbau von Windkraft und Photovoltaik Notwendigkeit von Speichern

Der Klimaschutzbeitrag des Stromsektors zum Klimaziel 2020: Instrumentelle Ausgestaltung des BMWi-Vorschlags

Evolution oder Systemwechsel?

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken

Standortbestimmung Energiewende Installierte Kraftwerksleistungen Deutschland 2015

Johannes Lichdi, Klima- und Energiepolitischer Sprecher. Erneuerbare Energien und der Strompreis

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft

Monitoring der Energiewende in Bayern

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

Market Coupling: Auswirkungen der EE in D auf Strompreise in CH und IT

Internationaler Energiedialog

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Die Versorgungssicherheit in Bayern bei einer Abschaltung von Gundremmingen C im Jahr 2017

Ergebnisfoliensatz für die E.ON AG Köln, 3. Juni 2011

ANALYSE DER EPEX-GEBOTSKURVEN

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013

Flexibilität aus Wind- und Photovoltaikanlagen im Regelenergiemarkt 2035

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

Unsinnige Geldausgaben beim Umbau der Energieversorgung

Strompreisanalyse 2017

Zwei Sorgen bewegen die Politik als Abhilfe wird der Kapazitätsmarkt diskutiert

Strompreise im Spannungsfeld. Energien und Marktmacht der Energiekonzerne. Kürten, 14. April 2011 Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh

Energiewende und Kostenentwicklung Kritischer Überblick

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland

Heute Einspeisung. Morgen Eigenverbrauch.

Herausforderungen der Energiewende. Lutz Eckenroth, Leiter Assetmanagement Hochspannung Bad Honnef, 15. Juni 2016

Wie sieht die erneuerbare Zukunft aus?

Wirkungsweise und Umsetzung einer CO 2 -Steuer im Strommarkt

BHKW-Kooperationsprojekt, Betriebsführungsvertrag, Erfahrungen. Stefan Böhler

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

Kurzkommentar zur Neuberechnung der EEG Umlage 2011: Niels Ehlers

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V.

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Fundamentale Regelleistungspreisprognosen

Lastverschiebung in der Industrie Potenzial und Einfluss auf die Stromerzeugungskosten in Deutschland

Dipl. Ing. Markus Schnier Seite 1

Energieeffizienz-Tag Versorgungsbetriebe Hann. Münden

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen

Connecting Global Competence Baustellen der Energiewende

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen

Kosten. Energiewende und des Netzausbaus

Strompreise wie sie entstehen, gemacht werden & steigen. Freiburg, 28. Mai 2011 Uwe Leprich Wissenschaftlicher Leiter, IZES ggmbh

Hans Auer, Günther Körbler, Alexandra Juranitsch, Reinhard Haas

1. Die Energiewende Ziele und Umsetzung Potenziale erneuerbarer Energien Situation heute und in Zukunft 2. Forschung Dezentrale Stromerzeugung Netze

Energiewende: Herausforderung für die kommunale Energiewirtschaft

Auf dem Weg zum 40 %-Klimaziel: Mehr Wind an Land und Photovoltaik - warum die Deckelung keine Kosten spart

Effekte von Power-to-Heat-Anlagen auf EE-Abregelung und Must-run-Erzeugung

Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert

Staatliche Strompreisbestandteile

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen

Die Energiewende: Herausforderungen und Einsparpotenziale

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

Dezentral versus zentral? Dr. Andreas Kießling, Stv. Leiter Energiepolitik, E.ON AG

Vermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien

Transkript:

Dialogforen der Münchener Rück Stiftung 2016 München, 16. Februar 2016 Energiewende wer zahlt die Zeche? Jürgen Karl Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Das energiewirtschaftliche Mandat der Politik Energie muss bezahlbar bleiben: eine starke, wettbewerbsfähige Wirtschaft ist Grundlage von Beschäftigung, Wohlstand und Lebensqualität in Bayern. Strom darf kein Luxusgut werden. Impulsveranstaltung zum Start des Energiedialogs, München. 21. November 2014 Folie 2

Strompreis in ct/kwh Entwicklung der Strompreise die EEG-Umlage stieg in den letzten Jahren stark an Kosten werden auf den Strompreis umgelegt 14 12 10 8 6 Strompreise Industriekunden bis 20000 MWh, 5000 h/a 0,42 0,51 0,69 0,88 1,02 1,16 1,31 2,05 3,53 3,59 5,28 6,24 ct/kwh EEG-Umlage + KWK-Gesetz Konzessionsabgabe Netzentgelte 4 2 Stromkosten 0 2004 2006 2008 2010 2012 2014 Folie 3 Quelle: BDEW-Strompreisanalyse, 2014

Strompreis in ct/kwh Preisanstieg 1 ct/kwh jährlich über 5 Jahre Entwicklung der Strompreise die EEG-Umlage stieg in den letzten Jahren stark an Kosten werden auf den Strompreis umgelegt 14 12 10 8 6 4 2 Strompreise Industriekunden bis 20000 MWh, 5000 h/a 0,42 0,51 0,69 0,88 1,02 1,16 2,05 1,31 5,28 3,53 6,24 ct/kwh 3,59 Gesamt-Preisanstieg für Industriekunden wurde durch das EEG auf ca. 3% pro Jahr gedämpft! Preisanstieg 1 ct/kwh jährlich über 5 Jahre 0 2004 2006 2008 2010 2012 2014 Folie 4 Quelle: BDEW-Strompreisanalyse, 2014

1. Statements Energiepreise stiegen bereits vor der Energiewende kontinuierlich an Folie 5

Das energiewirtschaftliche Mandat der Politik Energie muss bezahlbar bleiben: eine starke, wettbewerbsfähige Wirtschaft ist Grundlage von Beschäftigung, Wohlstand und Lebensqualität in Bayern. Strom darf kein Luxusgut werden. Impulsveranstaltung zum Start des Energiedialogs, München. 21. November 2014 Notwendig ist der Bau neuer Gaskraftwerke als Ersatz für wegfallende Kernkraftwerke, um eine gesicherte, jederzeit verfügbare Leistung bereitstellen zu können Kabinettsbeschluss vom Mai 2011 Folie 6

Brauchen wir neue Kraftwerke? Liberalisierung des Strommarktes führte zum Kapazitätsabbau und zur Überalterung des Europäischen Kraftwerksparks Folie 7

Unsere Energiewirtschaft im Jahr 2005 Folie 8

Unsere Energiewirtschaft im Jahr 2005 Folie 9

Unsere Energiewirtschaft im Jahr 2005 Feststellung des Jahres 2005: Investitionen in große Kraftwerksneubauten werden aufgrund zu hoher Planungs- und Investitionsrisiken vernachlässigt Folie 10

Installierte Kraftwerksleistung in GW Brauchen wir neue Kraftwerke? Liberalisierung des Strommarktes führte zum Kapazitätsabbau und zur Überalterung des Europäischen Kraftwerksparks In den nächsten 120 Jahren bestünde 100 erheblicher Ersatzbedarf an 80 Pumpspeicher konventionellen Wasser Kraftwerken 60 Öl Erdgas Braunkohle 40 Sterberate fossiler Kraftwerke: ca. 5 GW/a 20 Steinkohle Kernkraftwerke 0 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050 Folie 11

Lippendorf Kohle-Kraftwerks- Inbetriebnahmen in Deutschland: Boxberg Schwarze Pumpe tatsächliche Inbetriebnahmen Kohle 2001-2012: 0,3 GW/Jahr Inbetriebnahmen Erdgas 2001-2012: 0,9 GW/Jahr statt ca. 5 GW/a 1998 Schwarze Pumpe (2x800 MW, 41%) 1999 Cottbus (80 MW, 40%) 2000 Lippendorf (2 x 865 MW, 42,5%), Boxberg (900 MW, 41,8%) 2001 2002 Niederaußem (965 MW, 43%) BOA, Niederaussem 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Köln-Merkenich (103 MW) 2011 BOA 2+3, Neurath 2012 Neurath (2x1100 MW brutto >43%), Boxberg (675 MW brutto,43,9% Folie 12

Installierte Kraftwerksleistung in GW Brauchen wir neue Kraftwerke? Liberalisierung des Strommarktes führte zum Kapazitätsabbau und zur Überalterung des Europäischen Kraftwerksparks In den nächsten 120 Jahren bestünde erheblicher 100 Ersatzbedarf an konventionellen 80 Pumpspeicher Kraftwerken Wasser Einsatz konventioneller, fossil gefeuerter Großkraftwerke wird auch in Zukunft weiter zurückgehen 60 40 20 Öl Erdgas Braunkohle Steinkohle Kernkraftwerke Sterberate fossiler Kraftwerke: ca. 5 GW/a 0 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050 Folie 13 weil die Liberalisierung des Strommarktes kaum noch Neuinvestitionen zulässt! & Erneuerbare Energien kompensieren derzeit den fehlenden Zubau

Diskussionspapier Deutschland ohne Erneuerbare Energien? Inhalt der Studie: Rekonstruktion der Strompreise an der Strombörse EEX ohne Wind und Photovoltaik Folie 14

mittlerer Strompreis in ct/kwh Motivation des Diskussionspapiers Öffentliche Diskussion unterstellt, dass Strompreise einzig aufgrund des Ausbaus Erneuerbarer Energien steigen Preisentwicklung der konventionellen Stromerzeugung wird oft nicht wahrgenommen Ziel: Quantifizierung des Effekts Erneuerbarer auf die Börsenpreise in den Jahren 2011-2013 nach Fukushima 10 9 8 7 6 5 4 Durchschnittlicher Preis für Baseload-Strom an der EPEX Spot je Quartal www.eex.de Minderung des mittleren Strompreises an der Leipziger Strombörse: mind. 2 ct/kwh 3 2 1 0 Folie 15

mittlerer Strompreis in ct/kwh Strom-Handelspreise ohne Erneuerbare Energien werden mit realen, historischen Börsendaten für die Jahre 2011 bis 2013 rekonstruiert 10 aus historischen Angebotsund Nachfragekurven wird ermittelt, wie die Märkte ohne Wind und PV - auf das verringerte Stromangebot reagiert hätten 9 8 7 6 5 4 3 Durchschnittlicher Preis für Baseload-Strom an der EPEX Spot je Quartal www.eex.de Methodischer Ansatz Minderung des mittleren Strompreises an der Leipziger Strombörse: mind. 2 ct/kwh 2 1 0 Folie 16

Spotmarkt-Preis in ct/kwh 15. Januar 2013 8:00 9:00 h Methodischer Ansatz Nachfrage Angebot Auktionen liefern stündliche Angebots- und Nachfragekurven stündlicher Handelspreis ergibt sich aus Angebot und Nachfrage Handelspreis Folie 17 Handelsvolumen in MWh Bildung der Strompreise an der Leipziger Strombörse ( European Energy Exchange ) Quelle: www.eex.de

Spotmarkt-Preis in ct/kwh Erhöhung der Nachfrage ohne Wind und PV prognostizierte Erzeugung aus Wind und PV: 2079,8 MWh 15. Januar 2013 8:00 9:00 h Methodischer Ansatz Nachfrage Angebot Preiserhöhung bei Erhöhung der Nachfrage Auktionen liefern stündliche Angebots- und Nachfragekurven stündlicher Handelspreis ergibt sich aus Angebot und Nachfrage Handelspreis Fehlen von Wind und PV hätte Nachfrage erhöht Folie 18 Handelsvolumen in MWh Bildung der Strompreise an der Leipziger Strombörse ( European Energy Exchange ) Quelle: www.eex.de

15 ct/kwh 10 ct/kwh 3,530 Erzeugungskosten für nicht-privilegierte Letztverbraucher EEG- Umlage 3,592 5,277 Erzeugungskosten für privilegierte Letztverbraucher 8,39 8,22 *) z.b. stromintensive Betriebe 9,07 *) rekonstruierter mittlerer Börsenpreis ohne Wind und PV 1. Ergebnisse Strompreis an der Börse hätte sich mehr als verdoppelt 5 ct/kwh 5,16 4,26 3,78 tatsächlicher mittlerer Börsenpreis 2011 2012 2013 2011 2012 2013 Folie 19

Ergebnisse 40 Mrd. 30 Mrd. 20 Mrd. 13,5 Gesamtkosten der EEG- Umlage 19,6 14,1 25,5 20,4 31,6 rekonstruierte Mehrkosten der konventionellen Stromerzeugung ohne Wind und PV Ersparnis der bundesdeutschen Letztverbraucher durch das EEG: 1. 2. Strompreis an der Börse hätte sich mehr als verdoppelt ohne Erneuerbare hätten deutsche Letztverbraucher in 2013 ca. 11,2 Mrd. Euro mehr zu bezahlen 10 Mrd. 11,2 Mrd. 2011 2012 2013 Folie 20

1. Statements Energiepreise stiegen bereits vor der Energiewende kontinuierlich an 2. Die Energiewende ist nicht teurer als uns die Alternativen gekommen wären! Folie 21

Anzahl netzkritischer Situationen in h 300 Folie 22 200 100 netzkritische Situationen aufgrund nicht ausreichender Kraftwerkskapazität 77 3986 126 4020 2011 2012 269 2013 maximal fehlende Kraftwerkskapazität 5638 9000 6000 3000 maximal fehlende Kraftwerkskapazität in MW 4-5 x *) 1. 2. 3. 4. Ergebnisse Strompreis an der Börse hätte sich mehr als verdoppelt ohne Erneuerbare hätten deutsche Letztverbraucher in 2013 ca. 11,2 Mrd. Euro mehr zu bezahlen ohne Erneuerbare würde es schon heute zu massiven Versorgungsengpässen kommen aber: spätestens bis 2023 *) müssen signifikante Reserven entstehen Abschaltung der letzten Kernkraftwerke

1. Statements Energiepreise stiegen bereits vor der Energiewende kontinuierlich an 2. Die Energiewende ist nicht teurer als uns die Alternativen gekommen wären! 3. und: Ohne Erneuerbaren Energien wär eine sichere Versorgung Deutschlands mit Elektrizität schon heute nicht mehr gewährleistet Folie 23