mitmischen 2 Ausgabe für Schleswig-Holstein

Ähnliche Dokumente
Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein Westfalen 2011, Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte/Politik) Sachkompetenz und Urteilskompetenz

Geschichte entdecken 2

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen stehen:

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Wir sind die Partei DIE LINKE. Das wollen wir mit unserer politischen Arbeit. geschrieben in Leichter Sprache

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Grundwissen Geschichte der 8. Klasse

Islam. Keiner von euch ist ein Gläubiger, solange er nicht seinem Bruder wünscht, was er sich selber wünscht. Islam 1

In diesem Kapitel erhalten Sie einen ersten Überblick über den Islam, der dann im Rest des

Deutsch. als Fremdsprache. Ruinen LEKTION 1

Zentralabitur 2017 Geschichte

Türkei. Von Melda, Ariane und Shkurtesa. Melda: Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation über die Türkei.!

«Zu Fuss nach Jerusalem» Pilgern im Heiligen Land

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe 1

Sehr geehrter Herr Erzbischof, sehr geehrter Herr Nuntius, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Arbeitshilfen Nr. Titel Datum

Glück in den Weltreligionen

Funkkolleg für Kinder

Hinduismus. Man sollte sich gegenüber anderen. nicht in einer Weise benehmen, die für einen selbst unangenehm ist; Hinduismus 1

Thema im Dezember 2012:

Predigt für die Osterzeit (Rogate) Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes sei mit uns allen.

Gedanke zu Otomí-Mädchen mit Opferkerzen in Tixqui, Mexiko. Spiritualität

HBG Curriculum für Gesellschaftslehre. Berufsorientierung im Fach Gesellschaftslehre

Predigtreihe Was wir glauben Ich glaube an Gott, den Vater. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus. Liebe Gemeinde!

Inhaltsverzeichnis. die herrschaft des nationalsozialismus. die Weimarer Republik. Geschichte / Politik Arbeiten mit Entdecken und Verstehen 7

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3

Hinduismus. Einstieg: Icebreaker Arbeitsblatt/Bildmaterial. Die fünf klassischen Weltreligionen und ihre Symbole. Aufgabe:

Lynx Zimbabwehilfe e.v. ein Land zwei Welten

Passende Materialien für das Zentralabitur 2014/2015 in Hamburg

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

Geschichte an Stationen. Geschichte an Stationen 7-8 Inklusion. Ein neues Weltbild 7 / Victoria Hertje. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Begegnung mit muslimischen Frauen und Männern. Arbeitsstelle im Haus kirchlicher Dienste der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers

Modelltest Orientierungskurs

Das Russlandbild der Deutschen das Deutschlandbild der Russen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Entdecker und ihre Reisen: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

Islam. Die 101 wichtigsten Fragen. Ursula Spuler-Stegemann. Verlag C.H.Beck

«Zu Fuss nach Jerusalem» Pilgern im Heiligen Land

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,

Christentum in Politik und Gesellschaft

GSE 10 Themenliste mündliche Prüfung

Globale Solidarität in Bewegung. Christliche Praxis in Solidaritätsgruppen

Geschichte der Medizin

Rätsel und Spiele rund um Paulus

Leben gestalten 1. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe

2.1 Ewiges Leben und die wahre Liebe

Globalo Youth Peacemaker Tour

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Inhalt. 99 Das nördliche Pfersee. Das südliche Pfersee. Spurensuche. Pfersee von oben. Wertach Vital

Zehn Gründe, als Christ zu leben Was Christen vom Glauben haben

Bibelsonntag sola scriptura

Lessing: Nathan der Weise (1779, 1783 in Berlin uraufgeführt)

Geschichte des jüdischen Alltags in Deutschland

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche

Weihnachtskrippe. der Röm.- kath. Pfarrei Heilig Kreuz Binningen-Bottmingen BL. Ein Werk des Holzbildhauers Robert Hangartner, 2009

Kirche von unten Alternative Gemeinden

Katholische Priester finden die Wahrheit

DIE SPENDUNG DER TAUFE

Dialogtüren Texte Positionen links

Grundbildung im Fach Katholische Religionslehre am Hans-Carossa-Gymnasium. Grundwissensheft 6. Jahrgangsstufe

Kunst und Kultur. Allgemeines

Aus der Geschichte der Steiermark 1

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott

Predigt Mt 5,1-3 am

predigt am , zu römer 16,25-27

Der Wiener Kongress 1814/15

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament

Die (Kultur-) Geschichte der Türkei

Kolumbus fuhr noch dreimal zur See. Aber er fand keinen Seeweg nach Indien. Seine Träume erfüllten sich nicht und er starb 1506 in Spanien.

Schmidt-Schule Jerusalem

FERNSEH-TIPPS. für die Zeit von Samstag 3. September bis Sonntag 11. September

Dieser Text ist von der Partei DIE LINKE. Dies ist unser Kurz-Wahl-Programm für die Europa-Wahl Für wen ist leichte Sprache?

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

Die Bühne wird in zwei Bereiche getrennt: Links die Kellerszene mit der Putzfrau, rechts die Szenen aus der Weihnachtsgeschichte.

Insbesondere Befragte ab 60 Jahren würden am ehesten für die Welternährung bzw. die Bekämpfung des Welthungers spenden.

Warum. Zeit, gemeinsam Antworten zu finden.

Einbürgerungstest. Testfragebogen. für Frau Karin Mustermann geboren am in Bangkok / Thailand

Hauszeitung Alterswohnheim Möösli

Ein Begegnungszentrum der Weltreligionen im Herzen einer Weltstadt des Friedens

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Französische Revolution

Als Autorin von der Liebe Dich selbst -Reihe stellt sich die Frage, ob satt und glücklich über Liebe Dich selbst

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Weimarer Republik. Das komplette Material finden Sie hier:

Zunahme der Geldbeziehungen und des Fernhandels im 15. und 16. Jhdt. Ablöse des mittelalterlichen Denkens

Schulgesetz für das Land Berlin

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

20 Internationale Unternehmenskulturen und Interkulturalität

G. E. Lessing. Nathan der Weise. Inhaltsangabe. Quelle:

NEWSLETTER VON DR. SASCHA RAABE AUSGABE 28 / 2013

Workshop Brillante Momente

Deutsch als gemeinsame Sprache für Muslime mit unterschiedlicher Herkunft?

Laternenumzüge. Martinigänse

Top-Thema mit Vokabeln Begleitmaterialien

Transkript:

mitmischen 2 Ausgabe für Schleswig-Holstein Lehrplan Geschichte, Hauptschule (Jahrgangsstufe 7-9) Inhalte mitmischen 2 Mein Unterrichtsplan Themen und Inhalte Themenkapitel Methoden, Projekte, Wiederholung Leben im Mittelalter(Jgs. 7) 1 Europa im Mittelalter (S. 10) - Bauern und ihre Herren - Klosterleben - Frauen auf dem Land An der Schwelle zum Mittelalter S. 12 Karl der Große S. 14 König, Herzog, Ritter, Bauer, Bürger S. 16 Ritterburgen S. 18 Zum Ritter wird man nicht geboren S. 20 Die christliche Lehre S. 22 Ausbreitung des Christentums S. 24 Europa wird christlich S. 26 Im mittelalterlichen Dorf S. 28 Auf dem Land wird vieles anders S. 30 Von Gugel bis Beinling S. 32 Leben in der Grundherrschaft S. 34 Bauern greifen zu den Waffen S. 36 War der Kampf der Bauern gerecht? S. 38 Klosterleben S. 40 Religiöse und soziale Einrichtungen S. 42 Die Frommen kommen in den Himmel S. 44 Du bist, was du isst! S. 46

Papst oder Kaiser Wer bestimmt? S. 48 Angst im Mittelalter S. 50 Ist die Kirche noch zu retten? S. 52 Ein Mönch verändert die Kirche S. 54 Luthers Leben als Kinohit S. 56 Dreißig Jahre Krieg S. 58 Armut im Mittelalter S. 60 Bettler und Bettlerinnen S. 62 Weltreligionen S. 64 Abschluss: Wer kennt sich im Mittelalter aus? S. 66 2 Die Stadt im Mittelalter (S. 68) - Menschen in der Stadt - Hanse - Frauen in der Stadt Städte entstehen und wachsen S. 70 Auf dem Markt S. 72 Handwerker und Zünfte S. 74 Reichtum und Elend S. 76 Juden und Christen S. 78 Fernhandel bringt Gewinn S. 80 Eine uralte Handelsstraße S. 82 China S. 84 Marco Polo S. 86 Einflussreiche Geldgeschäfte S. 88 Der schwarze Tod S. 90 Wenn Frau und Mann einig sind S. 92 Wer bestimmt in der Stadt? S. 94

Stadtverwaltung heute S. 96 Mitbestimmung in der Gemeinde S. 98 Abschluss: Kluge Köpfe sind gefragt S. 100 Aufbruch in eine neue Welt (Jgs. 7) 4 Aufbruch in eine neue Zeit (S. 124) - Zeichen einer neuen Zeit Bücher, Brillen, Taschenuhren S. 126 Der Mensch steht im Mittelpunkt S. 128 - Entdecker und Entdeckte Wo der Pfeffer wächst S.130 Magnetberge und Mahlströme S. 132 Nach Süden, bis die Butter schmilzt S. 134 Der lange Weg nach Indien S. 136 Auf Westkurs in die neue Welt S. 138 Wem gehört die Federkrone? S. 140 Eine Kultur wird geköpft S. 142 Von Chaskis und Brücken aus Gras S. 144 Der Reichtum aus Übersee S. 146 Gerechtigkeit für die Indios? S. 148 Was wurde aus den Kolonialreichen? S. 150 Mit den Augen der anderen S. 152 Der reiche Berg von Potosi S. 154 Was wir den Indianern verdanken S. 156

Methode: Ungleicher Handel fairer Handel S. 158 Abschluss: Entdecker und Entdeckungen S. 160 - Reformation - LG: Reformation in Schleswig-Holstein Siehe folgende Kapitel in der Themeneinheit 1 Europa im Mittelalter : Ist die Kirche noch zu retten? S. 52 Ein Mönch verändert die Kirche S. 54 Luthers Leben als Kinohit S. 56 Dreißig Jahre Krieg S. 58 Begegnung mit dem anderen Längsschnittthema (Jgs. 7) 3 Allah ist groß (S. 102) - Christen und Muslime zur Zeit der Kreuzzüge - Zusammenleben von Christen und Juden Ein neuer Glaube breitet sich aus S. 104 Der Islam kommt nach Europa S. 106 Die fünf Pflichten der Muslime S. 108 Gelehrte, Künstler, Wissenschaftler S. 110 Das heilige Land befreien? S. 112 Kreuzritter erobern Jerusalem S. 114 Was von den Kreuzzügen blieb S. 116 Muslime in aller Welt und bei uns S. 118 Weihnachten, Zuckerfest, Chanukka S. 120 - Deutsche und Slawen - Hexenverfolgung Abschluss: Islamund Kreuzzugsexperten S. 122

Vom König zum Volk (Jgs. 8) 5 Absolutismus und Aufklärung (S. 162) - Absolutistische Herrschaft Ludwig XIV. ein absoluter Herrscher S. 164 Versailles die Bühne des Königs S. 166 Glanz und Elend S. 168 Das Leben der Menschen S. 170 Absolutismus in Deutschland S. 172 Nutze deinen Verstand S. 174 Der Dritte Stand erwacht S. 176 - Französische Revolution und ihre Folgen Die Revolution beginnt S. 178 Die Erklärung der Menschenrechte S. 180 Von der Monarchie zur Republik S. 184 Frauen in Frankreich S. 186 Die Revolution in Zeitzeugnissen S. 188 Schreckensherrschaft S. 190 Napoleon verändert Europa S. 192 Das Ende Napoleons S. 194 Methode: Menschenrechte heute S. 182 Abschluss: Absolutismus und Revolution S. 196 - LG: Frühmoderner Verwaltungsstaat und Gottorfer Hofkultur

Kaiserreich (Jgs. 8) 6 Deutsche auf dem Weg zur Nation (S. 198) - Reichsgründung Was soll aus Deutschland werden? S. 200 Feste für die Freiheit S. 202 Das Volk wehrt sich S. 204 Das erste deutsche Parlament S. 206 Die Deutschen finden zur Einheit S. 208 - Alltag im Kaiserreich Wer bestimmt die Politik? S. 210 Die da oben die da unten S. 212 Deutschland um 1900 S. 214 Das Museum ein Ort der Erinnerung S. 216 Eine Demokratie mit Vorbildern S. 218 Abschluss: Von Einheit, Recht und Freiheit S. 220 8 Imperialismus und Erster Weltkrieg (S. 264) - Wettlauf um die Kolonien Die Europäer verteilen die Welt S. 266 Europäer wollen Kolonien S. 268 Indien unter britischer Herrschaft S. 270 In Afrika wird vieles anders S. 272 Andere Kulturen wahrnehmen S. 274 Der Hereroaufstand S. 276 Was kann der arme Moor S. 278

- Weg in den Ersten Weltkrieg Deutschland über alle(s) S. 280 Die Kriegsgefahr wächst S. 282 Die ersten Schüsse fielen in Sarajevo S. 284 Kriegspropaganda S. 286 Ist der Krieg noch zu gewinnen? S. 288 Das Gesicht des Krieges S. 290 Es war die Hölle! Feldpostbriefe S. 292 An der Heimatfront S. 294 Familien im Krieg S. 296 Das Ende des Krieges S. 298 Methode: Kriegerdenkmäler S. 300 Abschluss: Wer kennt sich aus? S. 302 - LG : Die Dänen Nordschleswigs im Kaiserreich

Entstehung der modernen Industriegesellschaft Längsschnittthema (Jgs. 9) 7 Fortschritt im 19. Jahrhundert (S. 222) - Industrielle Revolution Mit Volldampf voraus S. 224 Erfindungen verändern die Welt S. 226 Schlechte Zeiten für Spinner S. 228 Knüppel gegen Hunger und Not S. 230 Deutschland wird Industrieland S. 232 Arbeiter, auf ins Ruhrgebiet! S. 234 - Arbeitsplatz, Wohnverhältnisse und Familienleben im 19. Jahrhundert Leben in der Arbeitersiedlung S. 236 Für alles gab es Vorschriften S. 238 Schwere Kindheit und Jugend S. 240 500 Meter unter der Erde S. 244 Methode: Das Ruhrgebiet boomt S. 242 - Soziale Netze Arbeiter kämpfen für ihre Rechte S. 246 Auf dem Weg zur Gleichberechtigung S. 250 Kirchen und Staat S. 252 Methode: G wie Gewerkschaften S. 248 Umwelt im Industriezeitalter S. 254 - Verkehr und Mobilität Auswanderung im 19. Jahrhundert S. 256 Warum wanderten die Menschen aus? S. 258 Von der Maloche zur Dienstleistung S.260 Abschluss: Ein Rückblick auf den Fortschritt S. 262