SKN -14 m Ausbau der Außenweser

Ähnliche Dokumente
des NATURSCHUTZAMTES des LANDKREIS STADE mit Unterstützung des LANDES NIEDERSACHSEN und des

Windkraft Vögel Lebensräume

Birdingtoursreise Texel

Kompensationsmaßnahme Rönnebecker Sand

Artenschutzrechtliche Abschätzung

Dipl.-Biol. Karsten Lutz

Salzwiesen im Spannungsfeld zwischen Küsten- und Naturschutz

Artenschutzfachliche Ergebnisse für den Bebauungsplan 1-35 ba Kulturforum, Berlin-Tiergarten

B-PLAN NR. 15 DER STADT GEHRDEN, ORTSCHAFT LEVESTE

Kompensationsmaßnahme "Syubkelhausen"

Brutvogelkartierung. Nordholz-Spieka. Büro für Biologie und Umweltplanung. (Landkreis Cuxhaven)

WILD: Die Volkszählung fürs Wild. Zensus Rebhuhn

GEMEINDE NEUENKIRCHEN- VÖRDEN

Umweltmanagement im Hafenbau Container-Terminal (CT) 4

Birdingtoursreise Texel Reisebericht von Micha Arved Neumann

Schwarzkopfmöwe (Larus melanocephalus) (Stand November 2011)

Untersuchung von Feldhamster- und Brutvögeln im Bereich des geplanten Gewerbegebietes Mühlenkämpe-Nord in Barsinghausen (Region Hannover)

Brutvogelkartierung auf dem Campus der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Nick Schäfer-Nolte

Anforderungen an Projekte zum Wiesenvogelschutz Erfahrungen aus Praxisbeispielen

Landschaftspflegerischer Begleitplan. zum Vorhaben Maria Veen. Errichtung einer Biogasanlage und. eines Boxenlaufstalls

Vögel in Eiderstedt. Präsentation von Dr. Hermann Hötker und Dr. Georg Nehls. Michael-Otto-Institut im NABU NABU Schleswig-Holstein

Fenster auf! Für die Feldlerche.

Reisebericht Helgoland mit Birdingtours

Kenndaten zu den Berechnungen der anderen Länder

Managementplanung Leitsakgraben. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg

Brutvogelkartierung. im Geltungsbereich und in der Umgebung zur. Aufstellung des Bebauungsplanes Am Nesselberg, Stadt Marburg, OT Dilschhausen.

B-Plan 8 66 Buckower Felder Berlin

Situation der Vögel in der Agrarlandschaft

Fenster auf! Für die Feldlerche.

Bericht über die Kartierungen im Naturschutzgebiet Arnegger Ried im Jahr 2011 und 2012 Gruppe Ulm / Neu-Ulm

Der Hauke - Haien - Koog, Schutzgebiet an der Westküste Schleswig-Holsteins

Faunistische Kartierungen (Brutvögel und Feldhamster) als artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zum Bauleitplanverfahren

gefördert durch: Artenvielfalt auf Linsenäckern

Zugvögel. Klasse 4a Hermann-Löns-Schule

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Rastvogelkartierung auf dem Gelände des geplanten Gewerbegebietes Langes Feld im Jahr 2010

Vogelbesiedlung der Eidermarsch 25 VOGELBESIEDLUNG EINER LANDWIRTSCHAFTLICH GENUTZTEN FLÄCHE DER EIDERMARSCH. von B. SCHÜMANN

Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e. V. VOGELSCHUTZ AUF ACKERLAND Erkenntnisse aus dem sächsischen Bodenbrüterprojekt

Erfolgskontrolle Schmetterlinge. - Abschlussbericht mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft

Sie kommen aus dem Süden: Die Stelzenläufer Erfolgreiche Brut 2008 in Nordrhein-Westfalen. Von Martin Brühne & Benedikt Gießing

Steinbruch bei Haunsheim bisher 8 Exkursionen

Neue Aspekte des Baggergutmanagements in Lübeck

Birdingtoursreise Texel

Welche Bedeutung hat das Altenbrucher Watt für den Flussuferläufer?

Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß

Monitoring von Brutvögeln auf Ausgleichflächen zum BP Nr. 162 bei Kriekhausen/ Elp

Programm GArtenlisten. Erste Ergebnisse. August 2014 Liebe/r Vogelbeobachter/in,

Avifaunistisches Monitoring von Buntbrachen und Kartierung der Feldlerche als Grundlage für die Umsetzung von Schutzprojekten.

Zur aktuellen Bedeutung des Deichvorlandes und der angrenzenden Sundischen Wiese östlich Zingst als Brutgebiet für Limikolen

Birdingtoursreise Texel Ein Reisebericht von Micha Arved Neumann

Naturschutzfachliche Einschätzung von Potentialflächen

Feldlerche Alauda arvensis. Artenschutz in Sachsen

Erlebnis Nordsee mit Sylt und Helgoland August 2010

Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Seevögel der Ostsee

Anleitung zur Brutbestandserfassung von Küstenvögeln im Wattenmeerbereich

Ökofaunistik I - Brut- und Rastvögel

Kartierungen im Süden Bremerhavens

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg

SKN -14 m Ausbau der Außenweser

Spechte im Duisburger Süden 1

STADT AHAUS DER BÜRGERMEISTER

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Projekt Luneplate. Uwe von Bargen. Leer (DE) Konferenz zur Renaturierung europäischer Ästuare: Möglichkeiten, Planungen und Umsetzung

"Gefährdung der biologischen Vielfalt des Dosenmoors durch eine Windenergienutzung auf der Fläche 170".

STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien

Errichtung und Betrieb von zwei Windkraftanlagen in den Gemeinden Wöhrden und Norderwöhrden

Erfassung der Brutvögel auf Anbauflächen mit Folienspargel im SPA Mittlere Havelniederung 2013

Untersuchung der Fledermausfauna im Bereich einer ehemaligen Gärtnerei bei Northen (Stadt Gehrden)

Watvogel-Totfunde SH-Wattenmeer Februar 2012

Monitoring häufiger Brutvögel in Deutschland

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch

Artenerfassung Vögel zum Vorhaben: B-Plan Zwätzen Nord, Geltungsbereich 2

Vertragsverletzungsverfahren

Voruntersuchung der Biotope, Pflanzen- und Tierwelt

Steinbruch bei Haunsheim bisher 9 Exkursionen

Grauammer, Feldhamster und Knoblauchkröte kooperative Maßnahmen zum Schutz. bedrohter Arten in der Kulturlandschaft

GÄNSEWOCHEN 1. Gänsewochen. im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer

Klimawandel und Biodiversität - Folgen für Deutschland

Unterlage F Umweltverträglichkeitsuntersuchung. Kapitel F 4 Schutzgut Tiere Brut- und Gastvögel

Hilfe fur. Wir bringen ihre Küken in die Luft

Italien Po-Delta Reise zu den Flamingos im Po-Delta

Legekreis Heimische Vögel

PROGRESS. Planungsbezogene Konsequenzen für die Prognose und Bewertung des Kollisionsrisikos von (Greif-)Vögeln

Kleipütte Barschlüte. Oktober 2016 Foto: Günter G. A. Marklein

Wirkungen von Schlickentnahme und Habitatinsel auf das Arteninventar der. Powerpoint Master MV LUNG M-V

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm

Artenschutzprojekt Offenlandbrüter Im Landkreis Ludwigsburg

Stadt Rahden. Potenzialanalyse Windenergie. Gesamträumliches Planungskonzept zur Ermittlung von Potenzialflächen für die Windenergienutzung

Statistische Randnotizen

Wie viele ökologische Ausgleichsflächen braucht es zur Erhaltung und Förderung typischer Arten des Kulturlands?

Rote Liste rote Zahlen

Küstenseeschwalbe (Sterna paradisaea) (Stand November 2011)

Salmonella-Bekämpfungsprogramm - Ergebnisse für das Jahr 2014

Windenergienutzung und Artenschutz in NRW

Ackerwildkrautschutz in Bayern staatliche Förderung

Salmonella-Bekämpfungsprogramm gemäß Verordnung (EG) Nr. 2160/2003: Ergebnisse für das Jahr 2013

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung. ARGE SuedLink 1 6. Vergleich Nr A1: /42/43 A2: /44/50/49. (Vergleichsbereich II)

Transkript:

SKN -14 m Ausbau der Außenweser Avifaunistische Begleituntersuchungen auf Kompensationsflächen - Bestandsaufnahme Brutvögel "Cappel-Süder-Neufeld" Im Auftrag des Wasser- und Schifffahrtsamtes Bremerhaven (WSA) November Landschaftsökologische und biologische Studien

Bearbeitung Bearbeitung: Lutz Achilles (Dipl.Biol.) EDV, Layout: Silke Allers (Biol.-techn. Ass.) Zeichnungen: Jutta Kotte (Dipl.Ing. Landschaftsentwicklung) Titelbild: Südliche Kompensationsfläche (Foto: Lutz Achilles) Vervielfältigungen oder Veröffentlichungen des Gutachtens - auch auszugsweise - bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Auftraggebers. KÜFOG GmbH Alte Deichstr. 39 27612 Loxstedt-Ueterlande Tel. 04740-1071 o. 681 Fax 04740-1027 E-mail info@kuefog.de Landschaftsökologische und biologische Studien

Seite 1 1 Einleitung Das Untersuchungsgebiet liegt im Außendeich an der Wurster Küste zwischen Dorumer Neufeld und Cappel-Neufeld (s. Abb. 1). Es gehört als Zwischenzone zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer und ist Teil des als EU-Vogelschutzgebiet vorgeschlagenen Gebietes Niedersächsisches Wattenmeer (Gebiets-Nr. V01). Die ursprüngliche Kompensationsfläche wurde mit Planfeststellungsbeschluss vom 31.03.2000 um die ehemals südlich angrenzende Referenzfläche (s. auch IBG 1998 und Abb. 1) erweitert. Auf dieser zusätzlichen Kompensationsfläche wurde wie auf der bereits bestehenden Kompensationsfläche die landwirtschaftliche Nutzung extensiviert. Darüber hinaus wurden im Anschluss an die Brutzeit 2001 Teilflächen des Dorumer Sommerpolders ausgepoldert und Gräben vertieft, verlängert und aufgeweitet (s. WSA BREMERHAVEN 2001). Zusätzlich wurden 2 Blänken im südlichen Außengroden der ursprünglichen Kompensationsfläche eingebaut. Die nördlich an die Kompensationsflächen angrenzende Referenzfläche ist unverändert erhalten und stellt sich als intensiv genutzte Weidefläche dar. Die Kompensationsflächen werden während der Brutzeit mit verringerter Viehdichte (1,5 GVE/ha) beweidet. Die zuletzt durchgeführten Erfolgskontrollen für die Brutvogelgemeinschaft fanden in den Jahren 1998 (IBG 1998) und 2001 (KÜFOG 2001) statt.

Seite 2 Abb. 1: Lage des Untersuchungsgebietes Cappel-Süder-Neufeld zwischen Dorumer Neufeld im Süden und Cappel-Neufeld im Norden.

Seite 3 2 Methode Sowohl auf der Kompensations- als auch auf der Referenzfläche wurde im Frühjahr/Frühsommer eine Brutvogelkartierung aller dort vorkommenden Arten (Revierkartierung, Methodik nach HÄLTERLEIN et al. 1995) durchgeführt. Dazu fanden insgesamt 8 Begehungen statt. Die Brutvogelreviere im gesamten Untersuchungsgebiet wurden dabei punktgenau vom Deich (Landesschutzdeich bzw. Sommerdeich) mit Hilfe von Fernglas bzw. Spektiv erfasst. Soweit möglich wurde versucht, Beobachtungen zum Bruterfolg zu dokumentieren. Darüber hinaus wurden alle im Gebiet angetroffenen Gastvögel sowie Zustand und Nutzung (auch Störungen) der Flächen dokumentiert. Die Höhen der Grabenwasserstände am Stau wurden bei jeder Begehung notiert. Die Termine und Anfangszeiten aller 8 Begehungen sind in folgender Tabelle (Tab. 1) aufgeführt. Entsprechend der Anleitung von HÄLTERLEIN et al. (1995) fanden die Begehungen nach Möglichkeit um Niedrigwasser statt. Tab. 1: Termine und Anfangszeiten der Begehungen zur Brutvogelerfassung. Datum Uhrzeit Dämmerungskontrolle 09.04.04 10.00 22.04.04 08.30 29.04.04 16.00 X 05.05.04 11.00 17.05.04 18.00 X 26.05.04 10.30 08.06.04 11.00 29.06.04 16.30 3 Ergebnisse 3.1 Brutvögel Artenspektrum Insgesamt wurden 8 Arten aus 3 systematischen Gruppen (Ordnungen) als Brutvögel im Untersuchungsgebiet nachgewiesen (s. Tab 2). Die beiden in Bezug auf Arten- und Brutpaarzahl bedeutendsten Gruppen im Gebiet sind die der Watvögel mit 3 Arten (Austernfischer, Kiebitz und Rotschenkel) und die der Sperlingsvögel mit 4 Arten (Feldlerche, Wiesenpieper, Schafstelze und Bachstelze). Entenvögel sind nur mit einer Art, der Stockente, vertreten. Das Untersuchungsgebiet ist in typischer Weise für ein Außendeichsgebiet relativ artenarm besiedelt. Der Anzahl an Leitarten (nach FLADE 1994), die eine charakteristische Besiedlung eines Lebensraumes mit Brutvögeln anzeigen, ist mit 3 Arten gegenüber 5 Arten im letzten Untersuchungsjahr deutlich abgefallen. Aktuell wurden nur noch Austernfischer, Kiebitz und Rotschenkel als Leitarten der Nordsee-Salzwiesen nachgewiesen. Brandgans und Sandregen-

Seite 4 pfeifer fehlten als Brutvögel im Gebiet. 3 der aktuell im Untersuchungsgebiet vorkommenden Brutvogelarten gelten nach der aktuellen Roten Liste in Niedersachsen (SÜDBECK & WENDT 2002) als bestandsgefährdet: Kiebitz und Rotschenkel als stark gefährdet (RL 2) und Feldlerche als gefährdet (RL 3). Das Artenspektrum entspricht weitgehend dem im Rahmen der beiden letzten Kartierungen dargestellten Sachverhalt (IBG 1998, KÜFOG 2001). Es gab nur geringfügige Artenverschiebungen. Brutpaarzahl und Siedlungsdichte In Tab. 2 sind für alle Teilflächen, aber auch für das gesamte Untersuchungsgebiet, die Brutpaarzahlen und Siedlungsdichten für alle im Gebiet vorkommenden Brutvogelarten angegeben. Darüber hinaus ist ein direkter Vergleich der Zahlen für die Kompensations- und Referenzflächen möglich. Für alle Teilflächen werden die Zahlen im Außen- und Sommergroden jeweils getrennt dargestellt. Die Verteilung der Brutreviere im Untersuchungsgebiet ist der Revierkarte (Blatt 1) zu entnehmen. Es wird deutlich, dass die Wat- und Sperlingsvögel mit insgesamt 42 bzw. 38 Brutpaaren (Bp.) jeweils etwa die Hälfte des gesamten Brutbestandes von 83 Brutpaaren einnehmen. Die Entenvögel sind wie in den Vorjahren mit insgesamt 3 Brutpaaren (aktuell ausschließlich Stockente) ohne größere Bedeutung. Insgesamt ist die Anzahl der Brutpaare im Gebiet gegenüber 2001 um 16 zurückgegangen, was einem Anteil von 16% entspricht. Die 3 Arten mit der höchsten Brutpaarzahl im Gebiet sind Feldlerche (24 Bp.), Rotschenkel (19 Bp.) und Kiebitz (17 Bp.). Im Vergleich zum letzten Untersuchungsjahr hat sich die Reihenfolge der 3 häufigsten Arten genau umgekehrt, bei der Feldlerche gab es einen leichten Zuwachs um 3 Paare, bei Rotschenkel und Kiebitz einen Rückgang um 3 bzw. 6 Paare. Die Brutpaarzahl des Austernfischers ging von 15 auf 6 Bp. Zurück. Der Sandregenpfeifer, 1998 mit einem Brutversuch und 2001 mit 3 Brutpaaren, siedelte aktuell nicht in den Außendeichsflächen. Entsprechend der Brutpaarzahl ist die Siedlungsdichte gegenüber dem letzten Untersuchungsjahr 2001 im gesamten Untersuchungsgebiet von 24,3 Bp./10ha auf 20,6 Bp./10ha zurückgegangen und erreicht damit nicht den bei FLADE (1994) angegebenen Durchschnittswert von 27,3 Bp./10ha. Den größten Anteil an der rückläufigen Tendenz haben die Watvögel (-33%), während die Sperlingsvögel (Feldlerche und Wiesenpieper) im Bestand deutlich zugenommen haben (+19%). Der allgemeine Rückgang hat die Referenzfläche (-33%) anteilmäßig stärker betroffen als die Kompensationsflächen (-7%). Diese weisen aktuell mit 23,4 Bp./10ha eine deutlich höhere Siedlungsdichte auf als die Referenzfläche mit 15,0 Bp./10ha (s. Tab. 2). Zu diesem Unterschied tragen die Siedlungsdichten der Sperlingsvögel wesentlich mehr bei als die der Watvögel (s. Tab. 2). Die höchste Siedlungsdichte auf den Kompensationsflächen erreicht die Feldlerche mit 7,4 Bp./10ha, darauf folgen Rotschenkel und Kiebitz mit 4,8 bzw. 4,5 Bp./10ha. Die Siedlungsdichten auf den Kompensationsflächen liegen entsprechend dem Gesamtergebnis für alle 3 gefährdeten Vogelarten Kiebitz, Rotschenkel und Feldlerche über den Werten auf der Referenzfläche (die Differenz von 0,7 Bp./10ha beim Kiebitz entspricht etwa dem Unterschied des letzten Untersuchungsjahres, die Differenz von 0,3 Bp./10 ha beim

Seite 5 Rotschenkel ist deutlich geringer als vorher, die Feldlerche zeigt dagegen mit einem Unterschied von 4,4 Bp./10ha aktuell eine wesentlich größere Bevorzugung der Kompensationsflächen als im letzten Untersuchungsjahr, s. Tab. 2). Die ursprünglich 2001 beobachtete Bevorzugung der Referenzfläche als Brutgebiet beim Austernfischer hat sich aktuell zu Gunsten der Kompensationsflächen verschoben (0,8 zu 1,9 Bp./10ha). Die größere Attraktivität des Außengrodens gegenüber dem Sommergroden bei den Watvögeln ist durchgängig auf allen Teilflächen am deutlichsten beim Austernfischer ausgeprägt. Der Rotschenkel bevorzugte auf der Kompensationsfläche Nord und der Referenzfläche den Außengroden, der Kiebitz hingegen nur auf der Kompensationsfläche Süd. Dieser Sachverhalt wird auf der Revierkarte (Blatt 1) und in Tab. 2 deutlich. Insgesamt ergibt sich für alle Watvögel im Außengroden eine Siedlungsdichte von 13,4 Bp./10ha gegenüber 8,8 Bp./10ha im Sommergroden.

Tab. 2: Artenliste, Rote-Liste-Status für Nds./HB (SÜDBECK & WENDT 2002) und Deutschland (BAUER et al. 2002), Anzahl der Brutpaare und Siedlungsdichte auf allen Teilflächen des Untersuchungsgebietes Cappel-Süder-Neufeld. Seite 6 a) Anzahl der Brutpaare Artname wissensch. Name Rote Liste Komp.fläche Süd Komp.fläche Nord Komp.flächen ges. Referenzfläche Unters.gebiet ges. Nds./HB D Ag. Sg. ges. Ag. Sg. ges. Ag. Sg. ges. Ag. Sg. ges. Ag. Sg. ges. Entenvögel 1 Art 0 0 0 0 2 2 0 2 2 0 1 1 0 3 3 Stockente Anas platyrhynchos 0 0 0 0 2 2 0 2 2 0 1 1 0 3 3 Watvögel 3 Arten 8 7 15 7 8 15 15 15 30 4 8 12 19 23 42 Austernfischer Haematopus ostralegus 2 1 3 2 0 2 4 1 5 1 0 1 5 1 6 Kiebitz Vanellus vanellus 2 2 3 2 5 2 5 7 5 7 12 1 4 5 6 11 17 Rotschenkel Tringa totanus 2 2 3 4 7 3 3 6 6 7 13 2 4 6 8 11 19 Sperlingsvögel 4 Arten 4 8 12 6 13 19 10 21 31 6 1 7 16 22 38 Feldlerche Alauda arvensis 3 V 2 6 8 3 9 12 5 15 20 3 1 4 8 16 24 Wiesenpieper Anthus pratensis V 2 2 4 2 3 5 4 5 9 2 0 2 6 5 11 Schafstelze Motacilla flava V V 0 0 0 0 1 1 0 1 1 0 0 0 0 1 1 Bachstelze Motacilla alba 0 0 0 1 0 1 1 0 1 1 0 1 2 0 2 Summe 8 Arten 3 Arten 1) 2 Arten 1) 12 15 27 13 23 36 25 38 63 10 10 20 35 48 83 b) Siedlungsdichte (Bp./10ha) Artname wissensch. Name Rote Liste Komp.fläche Süd Komp.fläche Nord Komp.flächen ges. Referenzfläche Unters.gebiet ges. Nds./HB D Ag. Sg. ges. Ag. Sg. ges. Ag. Sg. ges. Ag. Sg. ges. Ag. Sg. ges. Entenvögel 1 Art 0,0 0,0 0,0 0,0 1,8 1,2 0,0 1,2 0,7 0,0 1,0 0,8 0,0 1,2 0,7 Stockente Anas platyrhynchos 0,0 0,0 0,0 0,0 1,8 1,2 0,0 1,2 0,7 0,0 1,0 0,8 0,0 1,2 0,7 Watvögel 3 Arten 17,4 13,7 15,5 11,9 7,1 8,7 14,3 9,1 11,2 10,8 8,3 9,0 13,4 8,8 10,4 Austernfischer Haematopus ostralegus 4,3 2,0 3,1 3,4 0,0 1,2 3,8 0,6 1,9 2,7 0,0 0,8 3,5 0,4 1,5 Kiebitz Vanellus vanellus 2 2 6,5 3,9 5,2 3,4 4,4 4,1 4,8 4,3 4,5 2,7 4,2 3,8 4,2 4,2 4,2 Rotschenkel Tringa totanus 2 2 6,5 7,8 7,2 5,1 2,7 3,5 5,7 4,3 4,8 5,4 4,2 4,5 5,6 4,2 4,7 Sperlingsvögel 4 Arten 8,7 15,7 12,4 10,2 11,5 11,0 9,5 12,8 11,5 16,2 1,0 5,3 11,3 8,5 9,5 Feldlerche Alauda arvensis 3 V 4,3 11,8 8,2 5,1 8,0 7,0 4,8 9,1 7,4 8,1 1,0 3,0 5,6 6,2 6,0 Wiesenpieper Anthus pratensis V 4,3 3,9 4,1 3,4 2,7 2,9 3,8 3,0 3,3 5,4 0,0 1,5 4,2 1,9 2,7 Schafstelze Motacilla flava V V 0,0 0,0 0,0 0,0 0,9 0,6 0,0 0,6 0,4 0,0 0,0 0,0 0,0 0,4 0,2 Bachstelze Motacilla alba 0,0 0,0 0,0 1,7 0,0 0,6 1,0 0,0 0,4 2,7 0,0 0,8 1,4 0,0 0,5 Summe 8 Arten 3 Arten 1) 2 Arten 1) 26,1 29,4 27,8 22,0 20,4 20,9 23,8 23,2 23,4 27,0 10,4 15,0 24,6 18,5 20,6 1) aktuell gefährdete Arten (hier: RL-Status 2 und 3) RL-Status: 2 - stark gefährdet, 3 - gefährdet, V - Arten der Vorwarnliste Ag. - Außengroden, Sg. - Sommergroden, ges. - Summe von Außen- und Sommergroden Flächengrößen: Komp.fläche Süd - Ag.: 4,6 ha - Sg.: 5,1 ha Komp.fläche Nord - Ag.: 5,9 ha - Sg.: 11,3 ha Referenzfläche - Ag.: 3,7 ha - Sg.: 9,6 ha

Seite 7 Auffällig ist die fast vollständige Meidung des Sommergrodens durch Sperlingsvögel auf der Referenzfläche, während auf den Kompensationsflächen der Sommergroden mit 12,8 Bp./10ha gegenüber dem Außengroden mit 9,5 Bp./10ha bevorzugt wird. Infolge des dargestellten Rückgangs der Brutpaarzahlen werden vom Austernfischer die bei FLADE (1994) angegebenen Durchschnittswerte der Siedlungsdichte für Nordsee-Salzwiesen von 3,0 Bp./10ha nur noch im Außengroden der Kompensationsflächen erreicht. Der Kiebitz erreicht fast den entsprechenden Vergleichswert von 4,6 Bp./10ha im Durchschnitt der Kompensationsflächen, aber nicht auf den Referenzflächen. Dagegen überschreitet der Rotschenkel auf allen Teilflächen den Literaturwert von 3,1 Bp./10ha mit Ausnahme des Sommergrodens der Kompensationsfläche Nord (s. Tab. 2). Den Verlauf der Brutpaarzahlen für die wertgebenden bzw. abundanzstärksten Brutvogelarten im Untersuchungsgebiet innerhalb der letzten 3 Untersuchungsjahre zeigt Abb. 2. 20 Kompensationsflächen 15 Brutpaare 10 5 Austernfischer Kiebitz Rotschenkel Feldlerche 0 1998 2001 Referenzfläche 20 Brutpaare 15 10 Austernfischer Kiebitz Rotschenkel Feldlerche 5 0 1998 2001 Abb. 2: Verlauf der Brutbestandszahlen der 4 wichtigsten Brutvogelarten in den letzten 3 Untersuchungsjahren.

Seite 8 Der bei allen 4 Wiesenvogelarten im Untersuchungsgebiet von Cappel-Süder-Neufeld erfolgte Anstieg der Brutpaarzahlen von 1998 bis 2001 setzte sich bis zum Jahr nur bei der Feldlerche auf den Kompensationsflächen fort. Dies ist vor dem Hintergrund eines allgemeinen Bestandsrückgangs dieser Art und der damit verbundenen Aufnahme in die Kategorie 3 (gefährdet) der Roten Liste für Niedersachsen/Bremen besonders bemerkenswert. Im Gegensatz zur Feldlerche tritt bei den 3 dargestellten Wiesenlimikolenarten im Zeitraum von 2001 bis ein Rückgang des Brutbestandes ein, am stärksten beim Austernfischer, am wenigsten ausgeprägt beim Rotschenkel. Für den gesamten Zeitraum von 1998 bis betrachtet haben Feldlerche und Rotschenkel die stärksten Zuwächse auf der Kompensationsfläche zu verzeichnen. Beim Kiebitz trat ein leichter Rückgang ein, beim Austernfischer in der Bilanz ein leichter Zuwachs. Auf der Referenzfläche sind die Zahlen dagegen im wesentlichen unverändert geblieben bzw. zurückgegangen (mit Ausnahme des leichten Anstiegs beim Rotschenkel). Bruterfolg Unter Beobachtungen zum Schlupf- bzw. Bruterfolg versteht man die direkte Beobachtung von Jungvögeln führenden Altvögeln bzw. die Beobachtung von Anzeichen für Junge führende Altvögel. Zu diesen Anzeichen gehören das Abgeben heftiger Warnlaute (vor allem zur fortgeschrittenen Brutzeit), das Verleiten sowie Scheinangriffe (besonders beim Austernfischer). Bei Sperlingsvögeln ist das Futtertragen bzw. das Wegtragen von Kot ein Zeichen für die Anwesenheit von Jungvögeln. In Tab. 3 sind die Ergebnisse der Beobachtungen zum Schlupf- und Bruterfolg für die 3 Teilflächen Südliche, Nördliche Kompensationsfläche und Referenzfläche dargestellt. Tab. 3: Brutpaare mit Schlupf- bzw. Bruterfolg Artname Komp.fläche Süd Komp.fläche Nord Referenzfläche Schlupferf. Bruterf. Schlupferf. Bruterf. Schlupferf. Bruterf. Austernfischer 1 Kiebitz 1 2 1 Rotschenkel 1 2 Feldlerche 2 3 Wiesenpieper 2 Im Untersuchungsgebiet wurden in diesem Jahr erst vergleichsweise spät Jungvögel führende Limikolen angetroffen, beim Kiebitz das erste Mal am 08.06. und beim Austernfischer und Rotschenkel während der letzten Begehung am 29.06.04. Alle Nachweise von Jungvögeln erfolgten indirekt über das Warnverhalten der Altvögel. Für die beiden Kiebitzbrutpaare mit Schlupferfolg auf der Referenzfläche ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sie mit ihren Jungvögeln von der Kompensationsfläche in die Referenzfläche eingewandert sind. Sie wurde wenige Tage vor der entsprechenden Beobachtung gemäht. Ein Überleben von Eiern oder Dunenjungen auf dieser Fläche kann damit fast ausgeschlossen werden. Von Kiebitzen ist bekannt, dass sie ihre Jungen nach

Seite 9 dem Schlupf auf frisch gemähte Wiesen führen, da hier die Erreichbarkeit von Insekten als Nahrungsquelle für die Jungvögel größer ist. Gegenüber dem letzten Untersuchungsjahr 2001 wurde aktuell nicht nur später sondern auch bei insgesamt weniger Brutpaaren des Rotschenkels ein Schlupf- bzw. Bruterfolg vermutet. Auf den Kompensationsflächen wurden aktuell 3 Brutpaare mit Schlupf-/Bruterfolg gegenüber 9 Brutpaaren im Jahr 2001 festgestellt, auf der Referenzfläche aktuell kein Brutpaar gegenüber 2 Brutpaaren mit Schlupferfolg vor 3 Jahren. Der insgesamt im aktuellen Untersuchungsjahr beobachtete Aufzuchterfolg reicht für die Erhaltung der Brutpopulation bei Kiebitz und Rotschenkel im Untersuchungsgebiet nicht aus. Beobachtungen zum Aufzuchterfolg sind jedoch im Gegensatz zu einer systematischen Bruterfolgskontrolle von einem hohen Grad an Zufälligkeit geprägt, so dass eine direkte Vergleichbarkeit beider Untersuchungsjahre trotz gleicher Untersuchungsmethode nur mit Einschränkungen zulässig ist. Eine Unterschätzung des tatsächlichen Aufzuchterfolges ist im Vergleich zur aufwändigen systematischen Bruterfolgskontrolle, bei der mit Hilfe von Nester- und Familienkontrollen die Anzahl der tatsächlich flügge werdenden Jungvögel ermittelt wird (s. SCHOPPENHORST 1996), wahrscheinlich. Zudem kann nicht ausgeschlossen werden, dass einige Brutpaare der Rotschenkel ihre Jungen aufgrund der Trockenheit auf den Kompensationsflächen vorzeitig zur Nahrungssuche in die Wattflächen geführt haben. Damit entzogen sie sich möglicherweise der Erfassung, so dass der tatsächliche Aufzuchterfolg wahrscheinlich höher ist als der beobachtete. Bewertung Nach dem Bewertungsverfahren von WILMS et al. (1997) kann der naturschutzfachliche Wert von Vogelbrutgebieten in Niedersachsen und Bremen nachvollziehbar und vergleichbar abgeschätzt werden. Im folgenden wird nicht das gesamte Untersuchungsgebiet diesem Verfahren unterzogen, sondern nur die Kompensationsflächen, da es sich hierbei um ein einheitlich landwirtschaftlich genutztes Gebiet handelt, das durch die Kompensationsmaßnahmen als Vogelbrutgebiet entwickelt werden soll. Die gesamte Flächengröße der südlichen und nördlichen Kompensationsfläche beträgt etwa 26,9 ha. In Tab. 4 ist das Bewertungsverfahren für die dort vorkommenden Brutvogelarten dargestellt. Es gehen nur gefährdete Arten nach den Roten Listen von Nds./HB (SÜDBECK & WENDT 2002) und Deutschland (BAUER et al. 2002) ein. Tab. 4: Bewertung der Kompensationsfläche Cappel-Süder-Neufeld als Vogelbrutgebiet nach dem Verfahren von WILMS et al. (1997). Brutvogelart Deutschland Brutpaare Gefährdung Rote Liste Punkte Niedersachsen und Bremen Gefährdung Punkte Rote Liste Naturräumliche Region Watten und Marschen Gefährdung Punkte Rote Liste Kiebitz 12 2 12,0 2 12,0 2 12,0 Rotschenkel 13 2 12,5 2 12,5 3 5,3 Feldlerche 20 V - 3 6,0 3 6,0 Gesamtpunkte 24,5 30,5 23,3 Die Berücksichtigung eines Flächenfaktors ist nicht nötig, da das Untersuchungsgebiet kleiner als 1 km² ist. Grundsätzlich werden alle zu bewertenden Flächen auf die Grundfläche von 1 km² bezogen. Mindestpunktzahlen: ab 4 Punkte lokal (s. Spalte Naturräuml. Region), ab 9 regional (s. Spalte Naturräuml. Region), ab 16 landesweit (s. Spalte Niedersachsen und Bremen), ab 25 national bedeutend (s. Spalte Deutschland).

Seite 10 Aus Tab. 4 ergibt sich eine landesweite Bedeutung der Kompensationsfläche Cappel-Süder- Neufeld als Vogelbrutgebiet. Damit ist ihre naturschutzfachliche Bedeutung für Brutvögel gegenüber dem letzten Untersuchungsjahr 2001 (s. KÜFOG 2001) formal unverändert. Die Gesamtpunktzahl in der Bewertungstabelle ist jedoch aufgrund der höheren Einstufung von Kiebitz und Feldlerche nach den aktuellen Roten Listen wesentlich angestiegen, sodass die Kompensationsfläche nur um 0,5 Punkte unter dem Kriterienwert für nationale Bedeutung liegt. 3.2 Gastvögel Das Aufkommen an Gastvögeln wurde nur im Rahmen der Brutvogeluntersuchung erfasst. Systematische Gastvogelzählungen, z.b. im Rahmen der Springtidenzählungen, fanden nicht statt. Insofern können die folgenden Daten (s. Tab. 5) auch nur als Hinweis auf die Funktion der Flächen als Rastgebiet für Küstenvögel verstanden werden. Tab. 5: Vorkommen von Gastvögeln (Maximalzahlen) im Untersuchungsgebiet Cappel- Süder-Neufeld während der Zeit der Brutvogelerfassung. Artname Kompensationsflächen Referenzfläche Ruderfüßer/Schreitvögel Kormoran 1 Graureiher 2 7 Entenvögel Brandgans 5 1 Stockente 6 2 Bergente 1 Hühnervögel Rebhuhn 2 Greifvögel/Falken Rohrweihe 1 Kornweihe 2 Wiesenweihe 1 Turmfalke 1 Watvögel Säbelschnäbler 2 Austernfischer 4 Kiebitz 8 4 Uferschnepfe 2 Großer Brachvogel 1 2 Rotschenkel 19 Möwenvögel Lachmöwe 2 1 Sturmmöwe 2 Tauben Ringeltaube 2 Rauchschwalbe 12 Sperlingsvögel Rabenkrähe 1 9 Steinschmätzer 2 Star 90 230 Haussperling 12 Stieglitz 2 Bluthänfling 2 2

Seite 11 Das beobachtete Aufkommen an Gastvögeln war im Untersuchungsgebiet während des Frühjahrs/Frühsommers gering. Das betrifft vor allem die typischen Gastvogelarten des Wattenmeeres. Dieses Ergebnis lässt jedoch keine Aussage über die Qualität bzw. Attraktivität des Gebietes als Gastvogellebensraum zu, da die Beobachtungen im Rahmen der Brutvogeluntersuchung immer in der Zeit um Niedrigwasser stattfanden, wenn die meisten Arten auf den Wattflächen nach Nahrung suchen. Deshalb konnte auch die potenzielle Bedeutung der Untersuchungsflächen als Hochwasserrastplatz nicht nachgewiesen werden. Dazu wären systematisch durchgeführte Springtidenzählungen notwendig. Unterschiedliche Attraktivitäten des Außen- oder Sommergrodens für Gastvögel konnten anhand der geringen Zahlen nicht festgestellt werden. Eine entsprechende Differenzierung ist deshalb in Tab. 5 nicht erfolgt. Die Kompensationsflächen scheinen für Watvogelarten hinsichtlich Arten- und Individuenzahl etwas attraktiver zu sein als die Referenzfläche. Die wenigen Beobachtungen legen die Vermutung nahe, dass das Gebiet als Rastplatz für Limikolen und als Nahrungshabitat für Greifvögel und Falken eine gewisse Bedeutung hat. Bemerkenswert sind u.a. die Beobachtungen von einem Kornweihenpaar und einem jagenden Wiesenweihen-Männchen. Von dieser Art ist bekannt, dass sie auf den Flächen nördlich des Spiekaer Tiefs mit 4 Paaren als Brutvogel vorkommt (ROPERS, mdl. Mitteilung). 3.3 Zustand und Nutzung der Flächen Die Kompensationsflächen wurden innerhalb des Beobachtungszeitraumes als Weideflächen für Rinder genutzt. Dabei wurden Sommer- und Außengroden jeweils von derselben Herde beweidet, d.h. Sommer- und Außengroden waren ein durchgehendes Weidegebiet. Anzahl der Rinder und Beweidungsdichte auf den 3 Teilflächen (südliche und nördliche Kompensationsfläche sowie Referenzfläche) sind in Tab. 6 zu den jeweiligen Begehungsterminen dargestellt. Tab. 6: Rinderzahlen und Beweidungsdichten auf den Teilflächen. Datum Komp.fl. Süd (9,7 ha) Komp.fl. Nord (17,2 ha) Referenzfl. (13,3 ha) Anzahl Dichte (n/ha) Anzahl Dichte (n/ha) Anzahl 09.04.04 - - - - - - 22.04.04 - - - - - - 29.04.04 - - - - - - 05.05.04 16 1,6 25 1,5 - - 17.05.04 16 1,6 25 1,5 - - Dichte (n/ha) 26.05.04 16 1,6 25 1,5 37 1) 10,0 08.06.04 16 1,6 20 1,2 - - 29.06.04 25 2,6 52 3,0 28 2) 2,9 1) im Außengroden (3,7 ha) 2) im Sommergroden (9,6 ha) Ab Ende April standen auf der südlichen Kompensationsfläche 16 und auf der nördlichen 25 Rinder, was einer Beweidungsdichte von etwa 1,6 bzw. 1,5 Rindern/ha entspricht. Damit waren die

Seite 12 Vorgaben der landschaftspflegerischen Ausführungsplanung für das Gebiet (WSA BREMERHAVEN 2001) mit einer Beweidungsdichte von 1,5 GVE/ha gut erfüllt. Bei der letzten Begehung am 29.06.04 wurden die Kompensationsflächen entsprechend der Vorgaben mit einer höheren Viehdichte von 2,6 bzw. 3,0 Rindern/ha beweidet. Auffällig war der wesentlich höhere und dichtere Grasaufwuchs in den Sommergroden im Vergleich zu den Außengroden, obwohl Sommerund Außengroden jeweils denselben Weidetieren zur Verfügung standen. Die Referenzfläche wurde unregelmäßig genutzt. Dort erfolgte eine kurzfristige Beweidung des Außengrodens mit sehr hoher Viehdichte Ende Mai. Anfang Juni war der Sommergroden bereits gemäht. Darauf erfolgte eine ausschließliche Beweidung dieser Fläche mit mittlerer Viehdichte. Die einzige beobachtete Störung erfolgte am 08.06.04, als eine Spaziergängerin mit ihrem Hund auf dem Sommerdeich der südlichen Kompensationsfläche entlang wanderte. Mit Ausnahme des ersten Termins wurden bei jeder Begehung die Grabenwasserstände an der Grabenkreuzung am Sielbauwerk gemessen, und zwar jeweils innerhalb des Staus für den nördlichen Graben (Referenzfläche), den östlichen Graben (Grenzgraben Kompensations- /Referenzfläche) und den südlichen Graben (Kompensationsfläche). Der nördliche und östliche Graben dienen beide der Entwässerung der Flächen. Nur der südliche Graben der Kompensationsfläche wird aufgestaut. In der folgenden Tabelle (Tab. 7) sind die Differenzen zwischen Stauoberkante und Wasseroberfläche in cm angegeben, d.h. je größer die Zahl desto geringer der Wasserstand. Tab. 7: Grabenwasserstände als Differenz zwischen Stauoberkante und Wasseroberfläche (in cm). Datum nördl. Graben östl. Graben südl. Graben 22.04.04-108 -107-55 29.04.04-105 -104-59 05.05.04-101 -106-65 17.05.04-103 -103-72 26.05.04-104 -103-81 08.06.04-110 -110-86 29.06.04-104 -103-82 Der Wasserstand im Graben der Kompensationsfläche war aufgrund des Staus insgesamt höher als in den anderen beiden Gräben. Im Verlauf des Sommers verringerte sich der Wasserstand im südlichen Graben um ca. 30 cm gegenüber dem Ausgangswert im Frühjahr (s. Tab. 7). Die einhergehenden Wasserverluste konnten mit der derzeitigen Höheneinstellung der Tidenzuwässerung nicht aufgefangen und damit die Erhaltung der Bodenfeuchte des frühen Frühjahrs bzw. von Flachwasserbereichen auf der Kompensationsfläche nicht erreicht werden. In der Folge trockneten die Flächen des Sommergrodens im Laufe des Frühsommers relativ stark ab. Die Dauerwasserfläche auf der nördlichen Kompensationsfläche blieb jedoch durchgehend erhalten. Der durchgehende in Nord-Süd-Richtung verlaufende Graben im Außengroden sorgte für eine Erhöhung des Tideeinflusses und damit bessere Durchfeuchtung der Flächen. Das trifft vor allem auf die südliche

Seite 13 tiefer gelegene Teilfläche mit ihren zahlreichen Grüppen zu. Die nördliche Teilfläche war aufgrund ihrer höheren Lage insgesamt trockener. Der Wasserverlust der beiden neu gebauten Blänken im Verlauf des Untersuchungszeitraumes konnte durch den Tideeinfluss nicht ausgeglichen werden, sodass die nördliche austrocknete und in der südlichen noch eine kleine Restwasserfläche verblieb. 4 Zusammenfassende Betrachtung und Empfehlungen Die Bestandsaufnahme der Brutvögel zeigt, dass Feldlerche, Rotschenkel und Kiebitz nach wie vor die dominanten Arten im Untersuchungsgebiet sind. Alle 3 Arten gehören in Niedersachsen und Bremen nach der aktuellen Roten Liste (SÜDBECK & WENDT 2002) zu den bestandsgefährdeten Wiesenvogelarten. Sie weisen auf den Kompensationsflächen höhere Siedlungsdichten auf als auf der Referenzfläche. Der Rückgang der Gesamtsiedlungsdichte erfolgte von 2001 bis auf der Referenzfläche in einem größeren Ausmaß als auf den Kompensationsflächen. Die größere Attraktivität der Kompensationsflächen als Wiesenvogelbrutgebiet ist möglicherweise eine Folge der im Zuge der Kompensationsmaßnahmen durchgeführten Extensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung. Die Bewirtschaftung der Flächen erfolgte im Untersuchungszeitraum genau nach den Vorgaben der landschaftspflegerischen Ausführungsplanung (WSA BREMERHAVEN 2001). In der Gesamtbilanz hat der Rotschenkel- und Feldlerchenbestand in den letzten 6 Jahren seit Durchführung der ersten Brutvogelerfassung (IBG 1998) auf den Kompensationsflächen deutlich zugenommen, die Kiebitz- und Austernfischerbrutzahlen gingen leicht zurück. Dies ist vor dem Hintergrund allgemein abnehmender Wiesenvogelbestände in Nordwestdeutschland (s. dazu NEHLS et al. 2001, SÜDBECK & WENDT 2002, SEITZ 2001) bemerkenswert und mit hoher Wahrscheinlichkeit auf die Wirkung der durchgeführten Kompensationsmaßnahmen zurückzuführen. Extensive Weidewirtschaft schafft ein abwechslungsreiches kleinräumiges Mosaik der Boden- und Vegetationsstruktur, wodurch unter der Voraussetzung der Kurzrasigkeit der Vegetation für Watvögel geeignete Niststandorte entstehen. Im Vergleich mit den restlichen Außendeichsflächen zwischen Dorum- und Cappel-Neufeld sind die Kompensationsflächen das wertvollste Vogelbrutgebiete in diesem Bereich (vergl. KÜFOG 2003). Sie erreichen nach dem Bewertungsverfahren von WILMS et al. (1997) landesweite Bedeutung. Die stagnierende bzw. leicht rückläufige Entwicklung des Brutbestandes von 2001 bis und der relativ geringe Aufzuchterfolg sind möglicherweise mit der relativ starken Austrocknung der Flächen im Verlauf des Frühjahrs zu erklären. Die tideabhängige Zuwässerung kann noch optimiert werden. Sie trägt zur Zeit nur wenig zur Bodenfeuchte oder zur Ausbildung von Flachwasserbereichen in den Kompensationsflächen bei. Der Grabenwasserstand im Sommergroden sank im Verlauf des Frühjahrs um ca. 30 cm gegenüber dem Ausgangswert ab. Nach starken Niederschlägen oder Überflutungen können jedoch infolge der auf der nördlichen Kompensationsfläche angelegten Verwallungen und Blänken flach überstaute Bereiche zurückbleiben, die die Attraktivität des Gebietes als Rast- und Bruthabitat für Küstenvögel erhöhen.

Seite 14 Das Ergebnis der durchgeführten Beobachtungen zum Bruterfolg lässt auf einen Rückgang des Bruterfolgs beim Rotschenkel im Vergleich zum letzten Untersuchungsjahr 2001 schließen, sowie auf die Fortdauer des schon 2001 beobachteten geringen Bruterfolgs beim Kiebitz. Für eine aussagekräftige Bilanzierung des Bruterfolges wären systematische Bruterfolgskontrollen notwendig. Als Gastvogellebensraum für Küstenvögel konnte für die Kompensationsflächen im Verlauf der beiläufig erfolgten Gastvogelzählungen keine besondere Eignung festgestellt werden. Dies ist möglicherweise auf die Erfassungszeit während der Niedrigwasserphase zurückzuführen, wodurch eine Überprüfung des Gebietes als Hochwasserrastplatz nicht möglich war, und auf die nur nebenbei während der Brutvogelerfassung erfolgten Gastvogelzählungen. Für eine Überprüfung der Flächen hinsichtlich ihrer Eignung als Gastvogellebensraum wären ganzjährig durchzuführende 14- tägliche Springtidenzählungen bei Tidehochwasser zu empfehlen. Störungen durch Spaziergänger oder Hunde traten den Beobachtungen zufolge im Untersuchungsgebiet nur vereinzelt auf. Wahrscheinlich hält die Anwesenheit von Weidevieh die meisten Spaziergänger von einem Betreten der Flächen ab.

Seite 15 5 Literatur BAUER, H.-G., P. BERTHOLD, P. BOYE, W. KNIEF, P. SÜDBECK & K. WITT (2002): Rote Liste der Brutvögel Deutschlands. 3., überarb. Fassung, 8.5.2002. Ber. Vogelschutz 39: 13-60. FLADE, M. (1994): Die Brutvogelgemeinschaften Mittel- und Norddeutschlands. IHW, Eching. HÄLTERLEIN, B., D.M. FLEET, H.R. HENNEBERG, T. MENNEBÄCK, L.M. RASMUSSEN, P. SÜDBECK, O. THORUP & R. VOGEL (1995): Anleitungen zur Brutbestandserfassung von Küstenvögeln im Wattenmeerbereich. Wadden Sea Ecosystem 3: 1-55. KÜFOG (2001): Avifaunistische Begleituntersuchungen auf Kompensationsflächen 2001 - Bestandsaufnahme Brutvögel "Cappel-Süder-Neufeld". Gutachten im Auftrag des Wasserund Schifffahrtsamtes Bremerhaven, unveröffentl. KÜFOG (2003): Planung CT IV Biotoptypen auf der Luneplate Biotoptypen, landwirtschaftliche Nutzung und Brutvögel an der Wurster Küste. Aktuelle Kartierungen 2002. Gutachten im Auftrag von bremenports, unveröffentl. IBG (Ingenieure, Biologen, Geologen) (1998): SKN --14 m Ausbau der Außenweser Avifaunistische Begleituntersuchungen 1998 Kompensationsfläche Cappel-Süder- Neufeld. Gutachten im Auftrag des Wasser- und Schifffahrtsamtes Bremerhaven, unveröffentl. NEHLS, G, B. BECKER, H. BELTING, J. BLEW, J. MELTER, M. RODE & C. SUDFELDT (2001): Situation und Perspektive des Wiesenvogelschutzes im Nordwestdeutschen Tiefland. Corax 18, Sonderheft 2: 1-26. SCHOPPENHORST, A. (1996): Methodik zur Erfassung der Bruterfolge ausgewählter Wiesenbrüter im Bremer Raum im Rahmen eines integrierten Populationsmonitorings. Bremer Beiträge für Naturkunde und Naturschutz 1: 19-25. SEITZ, J. (2001): Zur Situation der Wiesenvögel im Bremer Raum. Corax 18, Sonderheft 2: 55-66. SÜDBECK, P. & D. WENDT (2002): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Brutvögel. 6. Fassung, Stand 2002. Inform.d. Naturschutz Niedersachs. 22(5): 243-278. WILMS, U., K. BEHM-BERKELMANN & H. HECKENROTH (1997): Verfahren zur Bewertung von Vogelbrutgebieten in Niedersachsen. Inform.d. Natursch. Niedersachsen 17 (6): 219-224. WSA (Wasser- und Schifffahrtsamt) BREMERHAVEN (2001): SKN-14m Ausbau der Außenweser Kompensationsmaßnahme Cappel-Süder-Neufeld Landschaftspflegerische Ausführungsplanung. Unveröffentl.

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Methode...3 3 Ergebnisse... 3 3.1 Brutvögel... 3 3.2 Gastvögel... 10 3.3 Zustand und Nutzung der Flächen... 11 4 Zusammenfassende Betrachtung und Empfehlungen... 13 5 Literatur... 15 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Lage des Untersuchungsgebietes Cappel-Süder-Neufeld zwischen Dorumer Neufeld im Süden und Cappel-Neufeld im Norden. Abb. 2: Verlauf der Brutbestandszahlen der 4 wichtigsten Brutvogelarten in den letzten 3 Untersuchungsjahren. 2 7 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Termine und Anfangszeiten der Begehungen zur Brutvogelerfassung. 3 Tab. 2: Artenliste, Rote-Liste-Status für Nds./HB (SÜDBECK & WENDT 2002) und Deutschland (BAUER et al. 2002), Anzahl der Brutpaare und Siedlungsdichte auf allen Teilflächen des Untersuchungsgebietes Cappel-Süder-Neufeld. 6 Tab. 3: Brutpaare mit Schlupf- bzw. Bruterfolg 8 Tab. 4: Bewertung der Kompensationsfläche Cappel-Süder-Neufeld als Vogelbrutgebiet nach dem Verfahren von WILMS et al. (1997). Tab. 5: Vorkommen von Gastvögeln (Maximalzahlen) im Untersuchungsgebiet Cappel-Süder-Neufeld während der Zeit der Brutvogelerfassung. 9 10 Tab. 6: Rinderzahlen und Beweidungsdichten auf den Teilflächen. 11 Tab. 7: Grabenwasserstände als Differenz zwischen Stauoberkante und Wasseroberfläche (in cm). 12 Kartenverzeichnis Blatt 1: Bestandsaufnahme Brutvögel "Cappel-Süder-Neufeld"; Maßstab 1:2.500