Protokoll zur FSK vom Haushaltssitzung

Ähnliche Dokumente
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

C:\DOKUME~1\U1828~1.TRN\LOKALE~1\Temp\

Europäische Schule Karlsruhe. Herzlich Willkommen. Eltern der 5. Klasse

Aufnahme in die Vorstufe

Immatrikulation von Studierenden im Rahmen des Projekts Universität der Großregion (UGR)

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2003/2004. Verordnung

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Siebel (SPD) vom betreffend studentische Beschäftigte an Hochschulen und Antwort

Alles zur Bewerbung an der HU finden Sie im Portal für Studieninteressierte unter

Maßnahmen aus dem Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2002/2003. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2004/2005. Verordnung

STRENG VERTRAULICH UND RECHTLICH GESCHÜTZT Die Verteilung, Zitierung und Vervielfältigung des Berichts auch auszugsweise zum Zwecke der Weitergabe an

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

Damit die Prüfung stattfinden kann, muss mit dem AStA-Fin ein Termin für die Prüfung abgestimmt werden. Bearbeitung: Fabian, Sascha

Profiloberstufe. Regelungen und Bestimmungen

Zulassungszahl Medizin 0 Pharmazie (einschl. Pharmazeutische Chemie, 55. Studiengang Zulassungszahl for den Abschluss. Diplom, Master (M),

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang

Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor benötigt. ABITUR Die Kursstufe

Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: )

Fakultät für Katholische Theologie. Fakultät für Rechtswissenschaft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Fakultät für Medizin

Oberstufeninfoabend. Abitur /

Informationen zur Profiloberstufe

Zulassung 1) Zu den Maturaprüfungen zugelassen wird, wer: a) die 6. und 7. Schulstufe vollständig besucht hat;

Informationen zur. Profiloberstufe

Lehramtsordnungen Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Abiturprüfung

Informatik an der LMU

Protokoll der 7. Mitgliederversammlung des FACH- Fachschaft Chemie und Wirtschaftschemie e.v.

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur

Fachschaftssitzungsprotokoll

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2017

Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

I N H A LT S Ü B E R S I C H T

Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis Anhang II

FK 05 Architektur/ Bauingenieurwesen. Naturwissenschaft. Master-Perspektiven

Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Spanisch (spät))

Studienfälle nach Fakultät, Fachgruppe, Fach und Abschluss

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Tagesordnung der 77. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom

RRRRR. Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein NACHRICHTENBLATT. Hochschule

Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2008/2009. Verordnung

Tagesordnungspunkt 2: Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

im Hauptverfahren: 2. Reihe = Ergebnisse im letzten Nachrückverfahren:

Informatik an der LMU

Studienangebot Sommersemester 2016 Universität Leipzig

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 1999/2000. Verordnung

Beschlussfassung des Studierendenparlaments der Universität Duisburg-Essen

Vom 1. Juli Gegenstand und Wirkungsbereich

Gymnasiale Oberstufe Abitur und Einbringung

Ergebnisprotokoll der konstituierenden Sitzung des Fachschaftsrates KSW. Datum: Ort: KSW Seminargebäude, FernUni Hagen

Schule. Schulabgänger nach Abschlussart

Die Kursstufe am Gymnasium umfasst 2 Schuljahre

megadigitale Mediengestütztes Arbeiten zum Lehren und Lernen an der Goethe-Universität Projekt zur Umsetzung der elearning-strategie studiumdigitale

[ ] einen Studiengangwechsel

Informationen zum Bewerbungsund Zulassungsverfahren

Liste der Studienfächer an der Ruhr-Universität Bochum

Auf dem Weg zum Abitur

Neue Berufe in der Rehabilitation Die Studiengänge BA und MA Gesundheitspädagogik

FACHSCHAFTSRAT BETRIEBSWIRTSCHAFT

1. Informationen zur Qualifikationsphase Kolleg 1. Fächerangebot am Hanse Kolleg:

Protokoll der 2. Landesausschusssitzung der LandesschülerInnenvertretung RLP vom

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2009/2010. Verordnung

FSVK Rundbrief FachschaftsvertreterInnenkonferenz

Berufs- und Studienberatung

Protokoll zur Sitzung vom:

Übersicht: Aktueller Stand der Bachelor- und Masterstudiengänge an der TU Braunschweig (Stand Oktober 2007)

Jahresvoranschlag ÖH Salzburg 2015/16 I. EINNAHMEN

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 1. August 1997 Teil II

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2007/2008. Verordnung

Allgemeiner Studierendenausschuss der FH Aachen Stephanstraße Aachen. Protokoll der 39. AStA Sitzung. vom

JLS. Profile Studienstufe Julius-Leber-Schule

Schlüsselverzeichnis zum Antrag auf Einschreibung

Postgraduale Studiengänge Wintersemester 2015/2016

Die gymnasiale Oberstufe (APO-GOSt)

Nachweis von Deutschkenntnissen durch ausländische Studienbewerberinn Zulassung für ein Studium an der Universität Rostock

(2) Diese Ausbildungsplatzzahl verteilt sich wie folgt auf die Stufen:

elearning: Mehrwerte & Organisationsentwicklung

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2015

Protokoll der 5. Sitzung des SS14 der Fachbereichsvertretung Lehramt am

Allgemeine Hochschulreife

Promotionsreglement! für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich

Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase)

Instititut für Informatik Universität Leipzig. Kurzdarstellung Nov. 99

Sitzungsprotokoll. Fachschaftsrat Elektrotechnik TOP Protokollkontrolle Interne Sitzung 2.

Der Weg zum Abitur 2015

Protokoll zur Sitzung der Fachbereichsvertretung Chemie am

Protokoll der 6. AStA-Sitzung Termin: , 12 Uhr Ort: H301a Leitung: Jantje Sammtleben Protokoll: Susanne Koch.

Geschäftsordnung des ReferentInnenpools der Studierendenschaft der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

Psychologie als Importfach -

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2010/ SächsZZVO 2010/2011

Neue gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen ab

Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe G8. Die Qualifikationsphase

Protokoll der Fachschaftsfahrt vom 13. Mai 2011

Unterschiede in der Unterstufe

Herzlich willkommen! Informationsabend Abiturjahrgang 2017

Prüfungsstatistik - Wintersemester 2009/2010 -

Transkript:

Protokoll zur FSK vom 04.05.2017 Haushaltssitzung [1] Sitzungsort: JuWi Raum 050 Protokollant*in: Lea Konrad und Julian Kreißl Sitzungsleitung: Katharina Nesseler Begrüßung und Formalia Feststellung der Beschlussfähigkeit Fachbereich Fachschaft / Arbeitsgruppe Kreuz =Anwesend 01 Rechtswissenschaft 02 Wirtschaftswissenschaften 03 Sozial- und Kulturwissenschaften *Musik *Kunstpädagogik Gesellschaftswissenschaften Erziehungswiss (Pädagogen Party) 04 Geschichts- und Kulturwissenschaften Geschichte und Kultur Altertumswiss. - Spartiaten-ahu! Philosophie - Sophie's friends 05 Sprache, Literatur, Kultur *AG Slavistik *AG Mfkw und Slk *AG Anglistik *AG Germanistik Angew. Theaterwissenschaft - Chlorgaswolke 06 Psychologie und Sportwissenschaft Psychologie - Psychos Sport - Sporties 07 Mathematik und Informatik, Physik, Geographie Geographie - Weltenbummler Mathematik und Physik Die Liste 08 Biologie und Chemie Biologie Bios Chemie Chemiker Materialwiss. - MaWi 09 Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement Agrarwiss. Ökotrophologie Umweltmanagment Bäuerin sucht Hausmann 10 Veterinärmedizin Veterinärmedizin - Vetis United 11 Medizin Humanmedizin - Studierende Humanmedizin Zahnmedizin -Zahnmediziner Lehramt Die Lehrer deiner Kinder *heißt, dass diese Fachschaft oder AGs nicht gewählt oder noch nicht gewählt wurden. 22 Fachschaften und 11 Fachbereiche sind anwesend. Die Beschlussfähigkeit ist damit gegeben.

[2] Tagesordnung Inhalt Begrüßung und Formalia... 1 Feststellung der Beschlussfähigkeit... 1 Tagesordnung... 2 Haushalt:... 2 Fragen an FSK Vorsitzende... 6 Verschiedenes... 6 Abstimmungsthema Ergebnis Notiz Tagesordnung Einstimmig angenommen Die FSK-Referent*innen schlagen die präsentieren ihren Vorschlag und erläutern die Berechnung. [Erläuterung] zur den angezeigten Vorschlägen wurden folgende Kriterien angelegt, in der benannten Reihenfolge 1) Inventar und Haushaltsliste vorhanden? 2) Mindestbetrag durch Wahl Was steht der FS mindestens zu? 3) Haushaltsentwürfe wurden vorzugweise auf rechtliche Probleme, Dopplungen und zweitranging auf Sinnhaftigkeit, Stimmigkeit untersucht und in drei Kategorien eingeteilt. Grün: einwandfrei. Gelb: keine rechtliche Einwände, aber nicht zwingend notwendig oder sehr sinnvoll. Rot: Rechtlich problematisch, doppelt, Sinnhaftigkeit für FS Arbeit fragwürdig. 4) Maimal 4000 -Deckelbetrag pro Fachschaft - Der Vorschlag stößt bei vielen Anwesenden auf Unzufriedenheit unter anderem, da bei den Fachschaften, die über 4000 beantragt haben nur auf diesen Betrag gekürzt aber nicht prozentual berechnet wurde. - Es wurde der Vorschlag geäußert, man könne den Mindestbetrag (500 + 1 pro Stimme bei den Hochschulwahlen) mal 2,5 rechnen als Maimalbetrag. Dieser Vorschlag stößt nach Abstimmung nicht auf genügend Befürwortung. - Es wurde sich beschwert, dass Fachschaften, die BuFaTas ausrichten oder mit vielen Personen daran teilnehmen, verhältnismäßig zu wenig Geld bekommen würde. - Es wird gefordert, dass alle Fachschaften, die mehr als 3.000 zur Verfügung haben nach dem aktuellen Stand sich für das Plus an Geld rechtfertigen müssen. Dann wurde an einer neuen Lösung gerechnet, bei der die höchsten Beträge auf 4.000 gedeckelt wurden. Und der Gesamtbetrag aller Fachschaftsforderungen ( 48.539,00 ) prozentual auf 39.000 gekürzt. Dann kam es zu Verteidigungen der Beträge über 3.000

[3] Euro (siehe Rechtfertigungen unterhalb). Daraufhin wurde in einiger Diskussion von wenigen Fachschaften noch 601,39 zusammengetragen. Diese wurden auf die Fachschaften, die noch dringende Forderungen offen hatte, verteilt (siehe Tabelle, blau). Rechtfertigung: Rechtswissenschaft Vetis - Neue Fachschaft, brauchen neue Ausstattung und Bewerbung - Anmerkung: Kaffeemaschinen sind auch deutlich billiger zu erwerben - Frage: Könne man sich nicht auf die Fahrt zum BGH oder zum EuGH beschränken? - Sind bereit auf 3.000 zu kürzen. - Wären auch dazu bereit, auf 3.000 runter zu gehen Gesellschaftswissenschaften - In dem aktuellen (gekürzten) Buget sind noch 500 für die AG Kunstpädagogik enthalten - Somit wären für die Fachschaft selbst nur noch 2.700 übrig, von denen vor allem politische Bildungsveranstaltungen finanziert werden sollen. Bei eigenen Teambuildingsmaßnahmen etc. wurde bereits gekürzt. - Möchten nicht auf 3.000 kürzen. Fachschaft 05 Sprachen - Versuchen alles was sie gemeinsam machen können, gemeinsam zu machen. Benötigen auf Grund dessen, dass es sich um 4 AGs handelt auch mehr Geld. Machen auch Bildungsveranstaltungen und Bewerbung der Fachschaft. - Vier verschiedene Sprachen bedeutet auch 4 verschiedene BuFaTas, die natürlich thematisch komplett unterschiedlich sind. - Möchten nicht auf 3.000 kürzen. Fachschaft 09 - Haben 600 Erstis und mit unter viele Stimmen bei der Wahl bekommen können. - Stellen neue Auflistung vor haben bereits bei vielen Sachen gekürzt. - Bei der FS sind viele Studis aktiv dementsprechend fallen Reisekosten für Teambuilding und BuFaTas etwas höher aus. - In diesem Semester fallen 3 Ekursionen an, da die letzte Ekursion auf Grund der vorläufigen Haushaltsführung nicht stattfinden konnten. - Möchten nicht auf 3.000 kürzen. Humanmedizin - Hatten sich letztes Jahr schon sehr weit runterhandeln lassen und können damit Kosten, die sie auf spätere Jahre verschoben haben, nicht mehr decken.

[4] - Wegen der Umstrukturierungen in ihrem Studiengang stehen viele Projekte an und die Fachschaft hat sehr viel zusätzliche Arbeit. - Möchten auf 3.000 kürzen. - Frage: Laut JLU Website gibt es jedes Jahr mehr Studierende. Warum bekommt der AStA und die FSK dann nicht mehr? Aufteilung der jetzt übrigen Gelder: - Mathe & Physik: Würden noch 100 abgeben - Zur Verfügung stehen: 601,39 Fachschaft Möchten noch Bekommen Philosophie 200 200 (Die Fachschaft hätte ansonsten überhaupt kein Geld, da sie nicht zur Wahl angetreten sind.) Psycho 40 40 Sport 500 (Von den Sport-Veranstaltungen, die 136,11 die FS Sport anbietet, profitieren alle Studierenden. + BuFaTas) ATW 100 200 MaWi 50 50

[5] Fachschaft Intenvarlisten Haushaltsentwürfe Mindestens Entwurf 2016 2016 Ausgaben (Rest)Differenz Antrag, Ausgabe Vorschlag 1 Vorschlag 2 Vorschlag 1 mit Deckelung Vorschlag 3 - Entgültige Variante FB01 Jura 681,00 8.771,00 900,00-900,00 5.400,00 4.000,00 4.000,00 3.000,00 FB02 Wiwis 868,00 4.590,00 1.350,00-1.350,00 3.620,00 2.357,00 3.620,00 2.890,34 FB03 GW 815,00 4.000,00 3.100,00 2.353,89 746,11 4.200,00 3.997,00 4.000,00 3.193,75 Kunstpägogik 500,00 - - - FB03 EW 766,00 2.200,00 1.200,00 36,99 1.163,01 1.600,00 1.042,00 1.600,00 1.277,50 FB04 GeKu 657,00 1.555,00 700,00-700,00 1.300,00 846,00 1.300,00 1.037,97 FB04 Altertum - 515,00-515,00 - - - FB04 Philo - 503,00 151,20 351,80 - - 200,00 FB05 Sprache, Literatur, Kultur (MfKW & SLK, Germanistik, Romanistik) 790,00 4.000,00 1.082,88 2.917,12 4.000,00 3.193,75 Anglistik 2.800,00 - - 2.300,00 1.276,00 - Slavistik 2.100,00 - - 1.900,00 1.054,00 - Germanistik 2.360,00-2.160,00 1.198,00 - MfKW & SLK 1.700,00 - - 850,00 472,00 - FB05 ATW Theater 554,00 3.000,00 500,00-500,00 1.700,00 1.107,00 1.700,00 1.557,34 FB06 Psycho 824,00 2.250,00 900,00 733,45 166,55 2.100,00 1.367,00 2.100,00 1.700,00 FB06 Sport 634,00 4.860,00 4.500,00 2.595,15 1.904,85 3.680,00 2.396,00 3.680,00 3.074,36 FB07 Geo - 1.600,00 876,03 723,97 - - - FB07 MaPhy 616,00 2.795,00 660,00-660,00 2.795,00 1.819,00 2.795,00 2.131,63 FB08 Bio 656,00 500,00-500,00 656,00 656,00 656,00 656,00 FB08 Chemie 663,00 2.410,00 955,00 590,00 365,00 2.260,00 1.471,00 2.260,00 1.804,47 FB08 MaWi 558,00 600,00 310,00 290,00 558,00 558,00 558,00 600,00 FB09 1.192,00 5.146,00 3.400,00 2.162,95 1.237,05 4.871,00 4.000,00 4.000,00 3.193,75 FB10 Vetis 980,00 8.600,00 4.590,00 1.940,38 2.649,62 3.900,00 2.539,00 3.900,00 3.000,00 FB11 Human 1.247,00 6.745,78 3.800,00 1.884,74 1.915,26 4.600,00 4.000,00 4.000,00 3.000,00 FB11 Zahn 585,00 2.050,00 827,00 720,00 107,00 1.920,00 1.250,00 1.920,00 1.533,00 Lehramt 1.609,00 2.600,00 3.900,00 2.471,79 1.428,21 2.450,00 1.609,00 2.450,00 1.956,17 14.695,00 71.032,78-15.820,00-14,00 48.539,00 39.000,00

[6] Fragen an FSK Vorsitzende - Frage an die gesamte FSK, ob mal darüber gesprochen werden kann, dass die Fachschaften und der AStA jedes Jahr gleich viel Geld bekommen, obwohl die Studentenzahl immer steigt und somit auch mehr Geld gezahlt werden müssen. Verschiedenes - Information: Die Rechtsabteilung hat alle Anträge zu den BuFaTas und Fachschaftsfahrten genehmigt. Auch die Handpuppe der Zahnmediziner wurde genehmigt. Alle anderen Anträge müssen noch geklärt werden bzw. können erst nach der Aufhebung der vorläufigen Haushaltsführung erstattet werden. - Folgende Tagesordnungspunkte, die unter Verschiedenes behandelt werden sollten, werden auf die nächste Sitzung verschoben: a) AHS b) Wahl neuer FSK Vorstand (-> Bewerbungen bis einen Tag vorher) c) Rückruf der Information Studibus für Fachschaften kostenlos Nächster Sitzungstermin: 16.05.2017