Allgemeine Regelungen zur Durchführung der VDH Deutschen Meisterschaft/VDH Deutschen Jugendmeisterschaft (Sparte Agility)

Ähnliche Dokumente
Klub für Terrier e.v.

RZVH 2 Ausbildungsordnung. Die Vorschriften der einschlägigen Gesetze und die Regelungen der FCI und des VDH sind zu beachten;

FC Blau-Weiß Voerde e.v.

Ausschreibung zum 8. internationalen SchwobaCup

Finanzordnung. Osterweddinger Sportverein

AUSSTELLUNGSORDNUNG. 1 Begriffsbestimmungen und Zuständigkeit

INT. ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN der MASTERS 2015

Prüfungsordnung Deutsche Aktuarvereinigung e.v. Institut der Versicherungsmathematischen Sachverständigen für Altersversorgung e.v. Nr. 3.

VDH FCI geschützte Spezialzuchtschau für Australian Shepherd mit Donavon Thompson, USA

Ort: ULSZ Rif, Ludo-Hartmannweg 4 6, 5400 Hallein/Rif. Bahnbeschreibung: 25 m Bahn, 6 Schwimmbahnen

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL)

S A T Z U N G. der Betriebssportgemeinschaft Rheinpark e.v. (Stand )

56. DEUTSCHE MEISTERSCHAFTEN SYSTEM MINIATURGOLF AUGUST 2015 KELHEIM

Duisburger Schwimm Team

Ort: ULSZ Rif, Ludo-Hartmannweg 4 6, 5400 Hallein/Rif. Bahnbeschreibung: 25 m Bahn, 6 Schwimmbahnen

Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang. Studien- und Prüfungsordnung

A U S S C H R E I B U N G. Österreichische MEISTERSCHAFTEN der JUGEND-, und SCHÜLERKLASSEN im SCHWIMMEN 2014

BMW Club Cup 2012 Ausschreibung

Konditionen der PHCG Futurity und Maturity und des PHCG Select Stallion Service Programm (SSSP)

Reglement über die Zulassung zum Studium an der Universität Bern für Personen, welche das 30. Lebensjahr vollendet haben (Reglement 30+)

... Anpassung des jeweiligen Datums und der Versionsnummer. Abteilungsversammlung handelt selbstständig den Beitrag

FC Bayern Fanclub Schwabachtal SATZUNG. 1 Name, Sitz und Vereinszweck

Fleesensee-Pokal in der Cadet Klasse

Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre

SVM Inline Cup Reglement Revision 5,

Prüfungsordnung. für. Aufsichtspersonen mit Hochschulqualifikation. der Unfallversicherung Bund und Bahn. in der Fassung vom Juni 2015

SCHIEDSRICHTERORDNUNG (SRO) (stand Verbandstag 2015)

BEHINDERTEN- UND REHABILITATIONS-SPORTVERBAND BAYERN E.V. Fachverband für Rehabilitationssport im BLSV. Ausschreibung

Durchführungsbestimmungen für das Lehrwesen (Lehrordnung)

Vereinssatzung. 1 Name und Sitz

Schützenverein Methler 1830 e.v. Satzung

Ausrichter: Essener Jugend-Eiskunstlauf Verein e.v.

10. Deutsche Betriebssport - Meisterschaft im Bowling 2008 in Leipzig/Halle ( Einzel und Mannschaft ) Ausschreibung

Statuten Ersetzt die Statuten vom 15. Februar 1984 und Statutenänderung vom 9. Februar Statuten, 6. März

Vereinssatzung. I. Allgemeines. Stand: 27. September 2011

BESTIMMUNGEN ÜBER DAS SCHIEDSRICHTERWESEN DES. ÖSTERREICHISCHEN BUNDESFACHVERBANDES FÜR KICK- und THAIBOXEN ÖBFK

Ausschreibung. 27. bis 29. April 2012

Gebühren- und Finanzordnung

Statuten des Arbeitgeberverbandes Kreuzlingen und Umgebung. I. Name, Sitz und Zweck. Art. 1 Name, Sitz

Ausschreibung. In Köln/Hürth

STATUTEN. Kommission für Sicherheit und Gesundheitsschutz im Getreidehandel und der Getreideverarbeitung KSGGV. Art. 1

Ausschreibung für unseren Reitertag und 4. Wertung der Vierkampfserie 2015 am 12./13. September 2015 in Altusried

Ordnung CS über die Zulassungsbeschränkung zum Studium der Medizin an der Universität Basel

Aufnahmeordnung für den Masterstudiengang Transnationale Literaturwissenschaft: Literatur, Theater, Film der Universität Bremen vom 22.

Die Prinzipien der Ethik-Charta im Sport bilden die Grundlage für Aktivitäten der IG Sport Olten (siehe Anhänge 1 und 1.1).

Finanz- und Gebührenordnung (FGO) Art. 1 Regelungsinhalt

LASER II MAIBOCK REGATTA und PROGRAMM, AUSSCHREIBUNG, MELDEFORMULAR

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung

Bayerischer Eissport-Verband e.v. BAVARIAN OPEN. im Eiskunstlaufen und Eistanzen. in der Senioren-, Junioren- und Nachwuchsklasse verbunden mit den

Zoltinger Trainingsturnier am

Stipendien. Vergabe-Richtlinie von Stipendien des Landkreises Leer für Studierende der Humanmedizin. Mehr Informationen unter

Münster/Detmold Cup 2015

Satzung des Eisenbahner Sportverein Hansa Lübeck e.v.

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Satzung. Des Vereins. "Faschingsumzug Münchsmünster e.v."

Ausschreibung zur 7. Veteranenfahrt Kinzigtal Classics das Original - Hausach am Samstag 04. Juli 2015

HAUSHALTS- UND KASSENSATZUNG DER ARCHITEKTENKAMMER MECKLENBURG-VORPOMMERN

Ausschreibung Deutsche Meisterschaften - Teamverfolgung Inline-Speed-Skating 2012 am Samstag, den in der Skate-Arena Jüterbog

Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 GmbH, Friedrich-Wilhelm-Weber-Platz 1, Bad Lippspringe Seite: 1

Vergabe der Strom- und Gaskonzessionen

Studienreglement für die Weiterbildung an der Hochschule Luzern Design & Kunst

Geschäftsordnung des MTV Hohenkirchen von 1867 e.v.

Satzung für die Volkshochschule der Stadt Hattingen vom 22. Juli 1977

Benutzungsbedingungen für die osa-marke

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

Abteilung : Allgemeine Verwaltung VORLAGE. Aktenzeichen : DER VERWALTUNG

XII. ÖSTERR. GOJU RYU - MEISTERSCHAFT ÖSTERR. SHITO RYU MEISTERSCHAFT

Ausschreibung arenacup 2015

Satzung Fassung vom

Politische, rassistische oder religiöse Zwecke dürfen innerhalb des Vereins nicht angestrebt werden.

VORSCHRIFTEN ÜBER MEDIATION DURCH DAS DÄNISCHE SCHIEDSINSTITUT

Richtlinien. (Stand 1. April 2014) des VDVKA Verband deutscher Verkehrsrechtsanwälte e. V. zur Zertifizierung

Baden-Württemberg-Stipendium für besonders qualifizierte Berufstätige. Merkblatt

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG

Satzung BreitensportBurgsteinfurt. in der Fassung vom März 1988 und Änderung durch die Jahreshauptversammlung vom

b) Eheleute sowie deren Kinder bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres (Familienmitgliedschaft)

Satzung. Staatliche Berufsschule I Aschaffenburg Förderverein e.v.

R D M Richtlinien für die Durchführung von Deutschen Meisterschaften und Wettbewerben des DEUTSCHEN MODELLFLIEGER VERBANDES e. V. (Stand: Januar 2004)

Olympischer Fechtclub Bonn e. V. im Bundes- und Landesleistungszentrum Fechten in Bonn im Olympiastützpunkt Rheinland

Satzung des Fördervereins der

STATUTEN. Schweizerischer Verband Diplomierter Chemiker FH (SVC)

Ausschreibung: 2. Deutsche Betriebssportmeisterschaft 2. August 2015 Triathlon - Olympische Distanz (1500m 40km 10km)

Benutzungsordnung für die Turn- und Sporthallen der Stadt Schwarzenbek. Allgemeines

8. Deutsche Betriebssport - Meisterschaften im Tischtennis

Yacht-Club Spiez Schweiz. Internationale Tempest Weltmeisterschaft. vom August Ausschreibung

Reitverein Tirschenreuth im ATSV e.v. Ausschreibung Freizeitreiterturnier 2014 WBO Reitweise offen

Diese Zulassungsordnung regelt die Zulassung zum Studium im Fernstudiengang Öffentliche Verwaltung.

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Statuten der Freisinnig-Demokratischen Partei Flawil

Abteilungsordnung der Abteilung Leichtathletik des TV 1890 Rheinzabern e.v.

Kyudojo Kiel e. V. Japanisches Bogenschießen

Finanz-, Wirtschafts- und Beitragsordnung des Landesturnverbandes Mecklenburg Vorpommern e.v.

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Satzung des Schützenvereins Damme-Glückauf e. V. vom

Verfassung für die Evangelische Fachhochschule Darmstadt

1 Name. 2 Zweck. 3 Mitglieder. 4 Beendigung der Mitgliedschaft. 5 Rechte der Mitglieder

Modell Auto Club Lingen e.v. (MAC Lingen e.v.)

BEITRAGS-, Seite 1/10

A U S S C H R E I B U N G. 27. Internationale Österreichischen MASTERSMEISTERSCHAFTEN im SCHWIMMEN 2015

Transkript:

Seite 1 Allgemeine Regelungen zur Durchführung der VDH Deutschen Meisterschaft/VDH Deutschen Jugendmeisterschaft (Sparte Agility) 1. Zweck, Zeitpunkt und Durchführung 1.1 Die Deutsche Meisterschaft / Deutsche Jugendmeisterschaft AGILITY des Verbandes für das Deutsche Hundewesen (nachfolgend in Kurzform als VDH-DM/DJM-AGILITY bezeichnet) ist ein Leistungswettbewerb der Agility betreibenden VDH Mitglieder (Clubs/Verbände/Vereine). Sie ist jährlich am ersten kompletten Wochenende des Monats Dezember durchzuführen. Eine Verlegung in einen anderen Zeitraum darf nur aus zwingenden Gründen erfolgen und nur mit Zustimmung des VDH-Vorstandes erfolgen. 1.2 Um die Durchführung bewerben sich die VDH Mitglieder. Über die Vergabe entscheidet der VDH Vorstand auf Vorschlag des VDH-Ausschuss-Agility. Die Vergabe erfolgt i.d.r. spätestens ein Jahr vor der entsprechenden Meisterschaft. Die VDH-Mitglieder können die technische Vorbereitung/Durchführung an Untergliederungen delegieren. Sie bleiben jedoch dem VDH gegenüber selbst verantwortlich. 1.3 Veranstalter dieser DM/DJM-AGILITY ist der VDH. Das mit der Vorbereitung und Durchführung beauftragte VDH-Mitglied hat laufend und unaufgefordert den VDH Obmann für Hundesport über den Sachstand zu informieren, der seinerseits die weiteren Ausschussmitglieder und den VDH Vorstand unterrichtet. Diese ist für alle Beteiligten verbindlich. Aus zwingenden Gründen notwendige Abweichungen von dieser bedürfen der Zustimmung des VDH-Vorstandes. Das Ergebnis ist dem ausrichtenden VDH-Mitglied zuzustellen. Um eine weitgehende Koordinierung auf allen Gebieten im Zusammenhang mit den Vorbereitungen und der Durchführung der VDH-DM/DJM-AGILITY zu erreichen, ist der wesentliche Schriftverkehr nachrichtlich dem VDH Obmann für Hundesport zuzustellen. 2. Veranstaltungsleitung 2.1 Gesamtleitung: Der VDH Obmann für Hundesport 2.2 Technische Leitung: Eine vom ausrichtenden VDH-Mitglied zu benennende Person. 3. Teilnehmer 3.1 Teams die die in 4 geforderten Qualifikationsbedingungen erfüllen 3.2 Je Kategorie ist der amtierende VDH Deutsche Meister / VDH Deutsche Jugendmeister AGILITY (bezogen auf das Team Mensch/Hund), soweit er vom eigenen VDH-Mitglied gemeldet wird und für dieses innerhalb des Qualifikationszeitraumes seinen Hund in

Seite 2 mindestens einer termingeschützten Veranstaltung des entsendenden VDH-Mitgliedes auf dem entsprechenden Verbands-Leistungsnachweis vorstellte, ohne Nachweis weiterer Qualifikationen startberechtigt, um seinen Titel zu verteidigen. 3.3 Teilnehmer (bezogen auf das Team Mensch/Hund) der FCI WM Agility des VDH-Teams im aktuellen Kalenderjahr sind, soweit sie vom eigenen VDH-Mitglied gemeldet werden und für dieses innerhalb des Qualifikationszeitraumes seinen Hund in mindestens einer termingeschützten Veranstaltung des entsendenden VDH-Mitgliedes auf dem entsprechenden Verbands-Leistungsnachweis vorgestellt haben, ohne Nachweis weiterer Qualifikationen startberechtigt. 3.4 Die Eigentümer und Hundeführer des Hundes müssen den Nachweis der Mitgliedschaft zum entsendenden VDH-Mitglied erbringen. Die Meldeunterlagen sind unter Beifügung von Kopien der Leistungsnachweise bis zum festgelegten Meldeschluss der ausgeschriebenen Meldestelle einzureichen. Das entsendende VDH-Mitglied ist für die Prüfung der Zulassungsbestimmungen verantwortlich. Sollte sich spätergehend herausstellen, dass die Qualifikationsbedingungen nicht erfüllt wurden, wird der Teilnehmer gestrichen. 3.5 Hundeführer, die zum im Zeitplan vorgesehenen Zeitpunkt oder nach dreimaligem Aufruf nicht erscheinen, können von der Prüfung ausgeschlossen werden. 3.6 Vor Beginn der Prüfung erfolgt eine veterinärmedizinische Kontrolle. Kranke Hunde sind nicht zugelassen. Hitzige Hündinnen sind unter der Bedingung zugelassen, dass sie getrennt von den anderen teilnehmenden Hunden gehalten werden. Der Start erfolgt als letzter Hund in der jeweiligen Kategorie und Prüfung 3.7 Teilnehmer der VDH Deutschen Jungendmeisterschaft sind alle Hundeführer die am 01. Januar des Kalenderjahres der Veranstaltung das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. 4. Qualifikationsbedingungen und Meldeschluss 4.1 Nachweis der Teilnahme an der Agility Meisterschaft des entsendenden VDH-Mitgliedes im laufenden Jahr 4.2 Erwachsene: Nachweis von 3 x V-0 in A3 unter 2 verschiedenen FCI/VDH-Agility-LR in VDH termingeschützten Veranstaltungen in A3 und 3 x V-0 im JP3 unter 2 verschiedenen FCI/VDH- Agility-LR in VDH termingeschützten Veranstaltungen in JP3. Von diesen Ergebnissen ist mindestens je ein Ergebnis (1 von 3xA3 und 1 von 3xJP3) mit einer Platzierung (Platz 1-3) gefordert. Zusätzlich ist der Nachweis einer Platzierung (Platz 1-3) in der Kombinationswertung in einer Prüfung zu erbringen. Mindestens ein Ergebnis ist in VDH - Mitglieder eigenen termingeschützten Veranstaltungen zu erbringen. Die weiteren Ergebnis können in termingeschützten Veranstaltungen des gesamten VDH Bereiches erbracht werden. Jugendliche: Nachweis von 3 x V-0 in A3 unter 3 verschiedenen FCI/VDH-Agility-LR in VDH termingeschützten Veranstaltungen in A3 und 3 x V-0 im JP3 unter 3 verschiedenen FCI/VDH-

Seite 3 Agility-LR in VDH termingeschützten Veranstaltungen in JP3. Mindestens ein Ergebnis ist in VDH -Mitglieder eigenen termingeschützten Veranstaltungen zu erbringen. Die weiteren Ergebnis können in termingeschützten Veranstaltungen des gesamten VDH Bereiches erbracht werden. oder erstplatzierte Teams (Platz 1 Jugend und Erwachsene) in der Kombinationswertung A3/JP3 (Mindestens Werturteil GUT in A3 und JP3) jeder Kategorie der Agility Meisterschaft des entsendenden VDH-Mitgliedes haben ein automatisches Startrecht 4.3 Qualifikationszeitraum ist vom dritten Samstag im Oktober des Vorjahres bis einschließlich zweiter Sonntag im Oktober des aktuellen Jahres (letztes anzurechnendes Prüfungsergebnis für alle entsendenden Verbände) 4.4 Meldeschluss ist der erste Montag im November des Jahres (Poststempel) 4.5 Jedes Team kann den Qualifikationsweg zur nur über ein VDH-Mitglied bestreiten. Bei Mehrfachmitgliedschaften hat der Sportler vor Eintritt in die erste Agilitymeisterschaft eines VDH-Mitgliedes den beabsichtigten Qualifikationsweg schriftlich beim VDH Obmann für Hundesport bekannt zu geben. Anderenfalls wird die Teilnahme an der ersten VDH-MV Agilitymeisterschaft automatisch als Absicht zur Qualifikation über diesen VDH-MV gewertet. 5. Leistungsrichter 5.1 Zur VDH-DM/DJM-AGILITY werden vom VDH Agility Ausschuss auf Vorschlag des ausrichtenden VDH-Mitglied die notwendige Anzahl VDH-Leistungsrichter-Agility (A-LR) berufen. Die nominierten Leistungsrichter haben Einsätze in verbandseigenen Meisterschaften nachzuweisen. Das Urteil der LR ist unanfechtbar. 6. Organisation und Durchführung - Verteilung der Aufgaben 6.1 Aufgaben des VDH: 1. Stellung von Gesamt- und Prüfungsleitung 2. Erstellung des Zeitplanes der VDH-DM/DJM-AGILITY in Abstimmung mit dem ausrichtenden VDH-Mitglied 3. Durchführung der Siegerehrung VDH DM und VDH DJM in Abstimmung mit dem Ausrichter 4. Beschaffung der Pokale für die Plätze 1-3 jeder Kategorie DM und DJM für die Prüfung A3, Jumping 3 und die Kombinationswertung, die Teilnehmermedaillen und Urkunden. 5. Auslosung der Startfolge 6. Überwachung der Einhaltung aller veterinärpolizeilicher Bestimmungen und Auflagen 6.2 Aufgaben des Ausrichters Dem Ausrichter obliegen folgende Aufgaben im Namen des VDH:

Seite 4 1. Stellung der technischen Leitung 2. Benennung des Schirmherrn 3. Schriftverkehr mit den zuständigen Behörden (Veterinärbehörde, Ordnungsbehörde, Kreis- und Landesbehörde) mit Kopien an den zuständigen VDH Obmann 4. Auswahl der Sportstätte (Reithalle, Sport-/Multifunktionshalle). Beschaffung der erforderlichen Miet-/Nutzungsgenehmigungen (Hallenbetreiber). Absprache mit dem VDH Obmann für Hundesport zur Besichtigung der vorgesehenen Sportstätte. Beschaffung aller Geräte zur Durchführung der VDH-DM/DJM-AGILITY entsprechend der gültigen AGILITY PO, incl. elektronischer Zeitmessanlagen zur Erfassung der Laufzeiten und Startnummern für die Teilnehmer. Unter Berücksichtigung der Gegebenheiten und Notwendigkeiten falls erforderlich. Stellung eines geeigneten Bodenbelages zu eigenen Lasten. 5. Stellung der Parcoushelfer 6. Stellung aller erforderlichen Mitarbeiter zur Durchführung der VDH-DM/DJM- AGILITY. 7. Unterbringung der Teilnehmer während der Prüfungstage zu deren Lasten. 8. Zusammenarbeit mit dem VDH Obmann für Hundesport und laufende Unterrichtung der Gesamt-/Prüfungs- und technischen Leitung. 9. Bereitstellung von human- und veterinärmedizinischer Versorgung.

Seite 5 10. Bereitstellung der erforderlichen Räume, die für die Durchführung der VDH-DM/DJM- AGILITY notwendig sind: a) Besprechungsraum für Leistungsrichter b) weitere Räume bei Bedarf. 11. Bereitstellung weiterer technischer Geräte, wie Telefon, Lautsprecher, Ehrengabentisch, Dekorationen usw. 12. Gestaltung eines Kataloges 13. Abschluss notwendiger Veranstaltungshaftpflichtversicherungen. Die Verträge sind dem VDH Obmann für Hundesport vorzulegen. 14. Zuverlässiges, schnelles Erarbeiten der Prüfungsergebnisse zur Ermittlung der Sieger und der Rangfolge der weiteren Prüfungsteilnehmer. Bereitstellung der hierzu notwendigen Hard- und Software und des fachkundigen Personals 15. Druck von Eintrittskarten, Werbematerialien etc. 7. Finanzen- und Kostenregelung 7.1 Die Erstattung von Reisekosten für die Teilnehmer mit ihren Hunden regelt jedes VDH- Mitglied eigenständig. 7.2 Jedes VDH-Mitglied zahlt 15,00 Meldegebühr für jedes von ihm entsandte Team über den Ausrichter der VDH-DM/DJM-AGILITY an den VDH. Aus diesen Einnahmen zahlt der Ausrichter die Kosten für die Leistungsrichter, die Gesamt- und Prüfungsleitung. Mit dem VDH erfolgt eine Endabrechnung. 7.3 Der Abschluss einer Haftpflichtversicherung und weiterer Schutzmaßnahmen geht zu Lasten des Ausrichters, der bezüglich dieser Absicherung gegenüber dem VDH Obmann für Hundesport nachweispflichtig ist. 7.4 Die Beschaffung und die Kosten der Teilnehmermedaillen, Urkunden und Siegerpokale gehen zu Lasten des VDH. 7.5 Die Kosten für die in Verbindung mit der VDH-DM/DJM-AGILITY benötigten Drucksachen, Mieten, Hallenmiete, Hallenreinigung, Beschaffungskosten eines geeigneten Bodenbelages, Kosten für den Parcours, Startnummern, Vergütungen an Mitarbeiter etc. trägt der Ausrichter. 7.6 Alle weiteren hier nicht aufgeführten Ausgaben gehen zu Lasten des Ausrichters. Alle anderen Einnahmen, Spenden und Überschüsse verbleiben zur Verfügung des Ausrichters. 7.7 Das Meldegeld ist vom entsendenden VDH Mitglied mit Abgabe der Meldung zu zahlen. Eingang beim Ausrichter spätestens 8 Tage nach Meldeschluss Bei Nichterfolgen wird die Meldung des Teams nicht akzeptiert.

Seite 6 8. Verschiedenes 8.1 Die teilnehmenden Hundeführer, Richter und die Prüfungsleitung, haben freien Eintritt zur VDH-DM/DJM-AGILITY. 8.2 Zu der im Zeitplan vorgesehenen Vorstellung der Hunde bei der Veterinärbehörde muss ein gültiges Impfzeugnis über eine Tollwutschutzimpfung vorgelegt werden. Weitere veterinärpolizeiliche Auflagen sind vom Ausrichter bekanntzugeben und zu beachten. 8.3 Das Verbringen und/oder der Einsatz unerlaubter Hilfsmittel gemäß VDH-Beschluss in das Veranstaltungs-/Trainingsgelände oder um dieses herum, kann einen Ausschluss aus der Veranstaltung nach sich ziehen. Hierüber entscheiden die Gesamt-/Prüfungsleitung nach Anhörung der Parteien. 8.4 Der Ausrichter hat sicherzustellen, dass in das vorgesehene Prüfungsgelände und in den Gesamtbereich des Vorführplatzes nur Hunde der Prüfungsteilnehmer gelangen. Zuschauer mit Hunden haben sich in einem Bereich aufzuhalten, der den sportlichen Ablauf nicht stört, der Nachweis einer gültigen Tollwutschutzimpfung ist verpflichtend. Die Bestimmungen dieser Ordnung wurden vom VDH-Vorstand auf Empfehlung des VDH Ausschuss Agility beschlossen und treten zum 01.08.2009 in Kraft.