XU1-DC - Gleichspannungsrelais. (Juni 1998) Handbuch XU1-DC (Revision New)

Ähnliche Dokumente
EMD-SL-C-OC-10 EMD-SL-C-UC-10

Modulares LWL-Fernwirksystem

Serie 49 - Koppel-Relais A

MSM Erweiterungsmodule

ABB i-bus KNX Schaltaktor, xfach, 10 AX, REG SA/S x , 2CDG x R0011

Serie 38 - Koppel-Relais 0, A

onlinecomponents.com

HAUSHALT UND GEWERBE ZMD110AR - ZMD120AR TECHNISCHE DATEN. Frequenz. Messgenauigkeit. Messverhalten. Betriebsverhalten Spannung.

QUINT-PS-3X AC/24DC/10

ABB i-bus KNX Elektronischer Schaltaktor, Xfach, 1 A, REG ES/S X.1.2.1, 2CDG X R0011

Serie 62 - Leistungs-Relais 16 A

Serie 55 - Industrie-Relais 7-10 A

Serie 55 - Industrie-Relais 7-10 A

Serie 80 - Zeitrelais 16 A

Serie 56 - Miniatur-Leistungs-Relais 12 A

Serie 46 - Industrie-Miniatur-Relais 8-16 A

DATENBLATT. Geschätzte Kundin, geschätzter Kunde. Wir beraten Sie gerne.

Allgemeine Beschreibung

SFP 1-20/230AC. Auszug aus dem Online- Katalog. Artikelnummer:

Serie 46 - Industrie-Miniatur-Relais 8-16 A

Montage. Montage. Auf DIN-Hutschiene 35 mm (EN50022) Einbaulage beliebig Betriebsspannung Un Stromaufnahme Leistungsaufnahme.

Serie 60 - Industrie-Relais 6-10 A

ABB i-bus KNX Energiemodul, REG EM/S , 2CDG R0011

Identifikation Typ RPE-6054 Art.-Nr

Serie 62 - Leistungsrelais 16 A

Installations- / Überwachungstechnik

PU5 5-stelliges digitales Einbauinstrument 96x48 (BxH) Universalmesseingänge: Pt100, Spannung, Strom, Shunt, Thermoelemente Widerstand

SINEAX SV 824 Trennschaltverstärker

DILER-31-G(24VDC) Normen und Bestimmungen IEC/EN 60947, VDE 0660, UL, CSA

instabus EIB System Sensor/Aktor

Bestellbezeichnung. 10 Jahre, EEPROM 10 Jahre, EEPROM. LED rot / LED grün LED rot / LED grün

SCHALTUHREN & DÄMMERUNGSSCHALTER

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse

Miniatur-Starkstrom-Relais MSR für Gleichspannung, neutral, monostabil

TYTAN TH1. Ausführungen (Reduzierfeder für D01 werden lose mitgeliefert) kg/stück VE Artikel-Nr.

instabus EIB System Sensor

Mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung

Kältekreisüberwachung IK 11/12 RSD. Betriebsanleitung

Temperaturmeßumformer für PT100 MCR-SL-PT DC-24

Datenblatt GIOD.1 Ein-Ausgabe Modul mit CAN-Bus. ERP-Nr.: Datenblatt GIOD.1 V_3.0

Binäreingang, 4fach, 230 V, REG ET/S 4.230, GH Q R0001

Fernwirksystem für transparente Übertragung

Neigungssensor N3 / N4... MEMS-Technologie, ein- oder zweiachsig. Verwendung. Varianten

W DATENBLATT: FEHLERSTROMSCHUTZSCHALTER PRIORI A

3 Nicht - Ex i Trennstufen

Freiprogrammierbare Steuerung MS 120 -konform

-Elektrodensteuerungen

48x24. Digitales Einbauinstrument 3½-stellig DV, DT. ohne Schaltpunkte. Analogausgang

Überwachungsgeräte MRU, MRI, MRM

ABB i-bus KNX Raum Master, REG RM/S 3.1, 2CDG R0011

Unymmetrieschutzrelais. ESTAsym CPR. Bedienungshandbuch

Doppelgrenzwertschalter Niveauregler Niveauüberwachung mit LC-Display

Trennstufen A3/1. Vibrationsmessumformer Speisegerät Reihe

Messumformer Für Gasdichte, Temperatur, Druck und Feuchte von SF 6 -Gas Typ GDHT-20, mit MODBUS -Ausgang

Sicherheits- Auswertegeräte

Powernet EIB System. Aktor. C D Technische Daten: Versorgung extern

Serie 46 - Industrie-Miniaturrelais 8-16 A

Druckschalter SW 24. Öffner oder Schließer, Spannung max. 42 V. Bemessungsstrom (ohmsche Last) Schaltleistung:

Schaltnetzteile HARTING pcon A / pcon B

LEISTUNGSRELAIS. Bestellhinweise

Drehgeber WDGA 58S SSI

Technisches Datenblatt Spannungsversorgung

Geschwindigkeitsoptimierte Punkt-zu-Punkt Fernwirksysteme

Versorgungsspannung (UN) Frequenz der Versorgungsspannung

JUMO TB/TW Temperaturbegrenzer, Temperaturwächter

Die Kombi-Lösung für Mietgeräte und -maschinen

Logikmodul. Kurzbeschreibung. Besonderheiten. Blockstruktur. Seite 1/5. Typenblatt

Programmierbarer Regler MCX08M

Hilfskontaktblöcke für Mini-Hilfsschütze

Spannungsrelais für Drehstrom

3 Ex i Trennstufen. Messumformerspeisegerät mit Grenzwertkontakt SIL 2 (Feldstromkreis Ex i) Typ 9162/

ONLINE-DATENBLATT. RTF-M2117 ZoneControl LICHTTASTER UND LICHTSCHRANKEN

Programmierbarer Meßumformer für Tragschienen B /

Bedienungs- und Installationsanleitung Feuerwehrbedien- und Anzeigeteil (Schweiz) FMF-420-FBF-CH

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand

Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012

GMC ab Version 813b GMC 8022 E. ab Version 813b. Datenblatt. Gasmess- und Warnsysteme

Induktive und LVDT Sensoren für Weg, Abstand und Position

Betriebsanleitung WD100V

Lichttaster W 30: Deutliche Signale auch bei geringsten Reflexionen

TBF2-8. TG2/P Bedientableau

Digitaler Timer mit Anzeige und mit einem Schwellwert

System 2000 Impuls-Einsatz Gebrauchsanweisung

2-fach Binäreingang, UP Typ: 6963 U

Kapazitive Näherungsschalter mm Schaltabstand Warengruppe 100

Störmelder mit internem Wählmodem

MCR-S-1-5-UI-DCI-NC. Auszug aus dem Online- Katalog. Artikelnummer:

Messstellenumschalter MUM 16

JUMPFLEX -Messumformer; Speisetrenner; konfigurierbar; mit Strom- und Spannungsausgang

Erweiterung Prüfinstitut im Bereich Elektronik/Mechatronik

HART Loop Converter HMX50

(Reedrelais im Dual-in-line-Gehäuse) für Gleichspannung, neutral, monostabil

Controls Division. Montage. Montage. Anschlüsse Hauptstromkreis. Anschlüsse Steuerstromkreis

DPS 100 DPS 100. Relativ- / Differenz- / Absolut- Druckmessumformer für Gase und Druckluft

Sach-Nr Aufgabe. 2. Funktion und Aufbau. 3. Ausführungen. 3.2 WIDENT/P für 8 Positionen (Öffner)

Digitales Amperemeter A 9648 Mess- und Anzeigebereich getrennt programmierbar

SINEAX G536 Messumformer für Phasenwinkel oder Leistungsfaktor

ME 3011L / Anzeigetableau / Kurzanleitung

Datenblatt. Digitale Multifunktionsmessgeräte. mit LCD-Display und Optionsmodulen WPM D

Inhalt. Kieback & Peter GmbH & Co KG Tempelhofer Weg 50 D Berlin Telefon 030 / Telefax 030 /

Transkript:

XU1-DC - Gleichspannungsrelais (Juni 1998) Handbuch XU1-DC (Revision New)

Woodward Handbuch XU1-DC DE Woodward behält sich das Recht vor, jeden beliebigen Teil dieser Publikation zu jedem Zeitpunkt zu verändern. Alle Information, die durch Woodward bereitgestellt werden, wurden geprüft und sind korrekt. Woodward übernimmt keinerlei Garantie. Woodward 1994-2008 Alle Rechte vorbehalten 2 TD_XU1-DC_06.98_DE_Rev.New

Handbuch XU1-DC DE Woodward Inhalt 1. Anwendungen und Merkmale... 4 2. Aufbau... 5 3. Funktionsweise... 8 4. Bedienung und Einstellungen... 9 4.1 Einstellen der DIP-Schalter... 11 4.2 Einstellen der Auslösewerte... 13 4.3 Kommunikation über seriellen Schnittstellenadapter XRS1... 14 5. Gehäuse und technische Daten... 15 5.1 Gehäuse... 15 5.2 Technische Daten... 16 6. Bestellformular... 18 TD_XU1-DC_06.98_DE_Rev.New 3

Woodward Handbuch XU1-DC DE 1. Anwendungen und Merkmale Das XU1-DC der PROFESSIONAL LINE ist ein digitales Messrelais zur Überwachung von Gleichspannungen. Das Gerät ist in drei Varianten erhältlich, wobei Variante1, das XU1-DC-1 mit einem Nennspannungsbereich von 100 bis 500 V, überwiegend Einsatz bei der Überwachung von Gleichspannungszwischenkreisen, USV- und Stationsbatterien findet. Die Varianten 2 und 3, das XU1-DC-2 und XU1-DC-3 (Einstellbereich von 24-60 V) sind u.a. zur Überwachung von Starterbatterien geeignet. Alle Geräte der PROFESSIONAL LINE spiegeln die Überlegenheit digitaler Schutztechnik gegenüber herkömmlichen Schutzeinrichtungen durch folgende Eigenschaften wider: Hohe Messgenauigkeit durch digitale Messwertverarbeitung Fehleranzeige über LEDs extrem weite Arbeitsbereiche der Versorgungsspannung durch universelles Weitbereichsnetzteil große Einstellbereiche mit sehr feinen Einstellstufen Datenaustausch mit Stationsleittechnik durch nach-rüstbaren seriellen Schnittstellenadapter XRS1 Sehr schnelle Reaktionszeiten Kompakte Bauform durch SMD - Technik Speziell bei den Gleichspannungsrelais XU1-DC sind darüber hinaus noch: die Nennspannungsbereiche einstellbar die Auslösezeiten für beide Auslösestufen getrennt einstellbar verschiedene Schalthysteresen einstellbar Die Relais XU1-DC-1 und XU1-DC-2 besitzen getrennte Auslösestufen für Unter- und Überspannung U<, U>. Das XU1-DC-3 hat zwei separate Unterspannungsstufen U1< und U2<. 4 TD_XU1-DC_06.98_DE_Rev.New

Handbuch XU1-DC DE Woodward 2. Aufbau Abbildung 2.1: Anschlussbild XU1-DC-1 Abbildung 2.2: Anschlussbild XU1-DC-2 Abbildung 2.3: Anschlussbild XU1-DC-3 TD_XU1-DC_06.98_DE_Rev.New 5

Woodward Handbuch XU1-DC DE Analogeingänge Dem Schutzgerät wird die zu messende Gleichspannung über die Klemmen U+ und U- zugeführt. Hilfsspannungsversorgung Das XU1-DC kann durch die Messgröße selbst oder durch eine gesicherte Hilfsspannung versorgt werden. Dafür ist beim XU1-DC-1 eine Gleich- oder Wechselspannung zu verwenden. Beim XU1- DC-2 und XU1-DC-3 ist eine Gleichspannung zu verwenden. Das XU1-DC besitzt dafür ein integriertes Weitbe-reichsnetzteil. Die Hilfsspannungsbereiche sind den nebenstehenden Anschlussbildern zu entnehmen. 6 TD_XU1-DC_06.98_DE_Rev.New

Handbuch XU1-DC DE Woodward Kontaktstellungen XU1-DC-1 und XU1-DC-2 Abbildung 2.4: Kontaktstellungen XU1-DC-1 und XU1-DC-2 Kontaktstellungen XU1-DC-3 Abbildung 2.5: Kontaktstellungen XU1-DC-3 TD_XU1-DC_06.98_DE_Rev.New 7

Woodward Handbuch XU1-DC DE 3. Funktionsweise Das XU1-DC-1 und XU1-DC-2 besitzen je eine Über-spannungs- (U>) und Unterspannungsüberwachung (U<) mit getrennt einstellbaren Ansprechwerten und Auslösezeiten. Die gemessene Gleichspannung wird dabei ständig mit den voreingestellten Grenzwerten verglichen. Bei Über-/Unterschreitung der eingestellten Grenzwerte erfolgt nach Ablauf der Verzögerungszeit die Auslösung der entsprechenden Stufe. Die Anregung eines Überwachungskreises U> bzw. U< wird durch Blinken der entsprechenden LED angezeigt. Bei Auslösung leuchtet diese LED dauernd. Das XU1-DC-3 besitzt zwei unabhängig voneinander arbeitende Unterspannungsstufen (U1< und U2<). Ansprechwerte und Auslösezeiten sind separat voneinander einstellbar. Hierbei ist es gleichgültig, welche der beiden Stufen auf den niedrigeren Ansprechwert eingestellt wird. Das Ausgangsrelais der Unterspannungsstufe U 1 < ist im Ruhestromprinzip, das der U 2 < Stufe im Arbeitsstromprinzip ausgeführt. Die Kontaktstellungen für die verschiedenen Betriebszustände sind in Abbildung 2.5 dargestellt. Beim Unterschreiten der eingestellten Ansprechwerte er-folgt nach Ablauf der Verzögerungszeit die Auslösung der entsprechenden Stufe. 8 TD_XU1-DC_06.98_DE_Rev.New

Handbuch XU1-DC DE Woodward 4. Bedienung und Einstellungen Auf der Frontplatte des XU1-DC befinden sich alle zur Parametrierung notwendigen Bedienungselemente so-wie alle Anzeigeelemente. Somit ist es möglich, alle Einstellungen des Gerätes vorzunehmen bzw. zu ändern, ohne das Gerät von der Schnappschiene zu lösen. Abbildung 4.1: Frontplatte XU1-DC-1 und XU1-DC-2 Abbildung 4.2: Frontplatte XU1-DC-3 TD_XU1-DC_06.98_DE_Rev.New 9

Woodward Handbuch XU1-DC DE Zur Einstellung des Gerätes bitte die Klarsichtabdeckung des Gerätes wie dargestellt öffnen. Keine Gewalt anwenden! Die Klarsichtabdeckung bietet zwei Fächer zum Einschieben von Bezeichnungsschildern. Abbildung 4.3: Öffnen des Gehäusedeckels LEDs Die LED "ON" dient zur Anzeige der Betriebsbereitschaft (bei anliegender Hilfsversorgungsspannung Uv). Die LEDs U> und U< (U1< und U2< beim XU1-DC-3) signalisieren eine Anregung (Blinken) bzw. Auslösung (Dauerlicht) der entsprechenden Funktionen. Test-Taster Dieser Taster dient zur Test-Auslösung des Gerätes. Nach einer 5 s langen Betätigung des Tasters findet eine Überprüfung der Hardware statt, wobei beide Ausgangsrelais in den Auslösezustand gehen und die Auslöse-LEDs aufleuchten. 10 TD_XU1-DC_06.98_DE_Rev.New

Handbuch XU1-DC DE Woodward 4.1 Einstellen der DIP-Schalter Der DIP-Schalterblock auf der Frontplatte des XU1-DC dient zur Einstellung der Nennbereiche und Parametrierung der Funktionen: DIP-Schalter OFF ON Funktion 1* Un = 100 V Un = 200 V Einstellen der Nennspannung 2* Un = 100 V Un = 400 V 3* Un = 100 V Un = 500 V 4* x 1 s x 10 s Faktor für tu< 5* x 1 s x 10 s Faktor für tu> 6* 1 % 2 % Einstellen der Schalthysterese 7* 1 % 5 % 8* 1 % 10 % Tabelle 4.1: Einstellmöglichkeiten des XU1-DC-1 * Von den DIP-Schaltern 1-3 bzw. 6-8 darf sich immer nur einer in Stellung ON befinden. DIP-Schalter OFF ON Funktion 1* Un = 24 V Un = 48 V Einstellen der Nennspannung 2* Un = 24 V Un = 60 V 3* 4* x 1 s x 10 s Faktor für tu< 5* x 1 s x 10 s Faktor für tu> 6* 1 % 2 % Einstellen der Schalthysterese 7* 1 % 5 % 8* 1 % 10 % Tabelle 4.2: Einstellmöglichkeiten des XU1-DC-2 * Von den DIP-Schaltern 1-2 bzw. 6-8 darf sich immer nur einer in Stellung ON befinden. DIP-Schalter OFF ON Funktion 1* Un = 24 V Un = 48 V Einstellen der Nennspannung 2* Un = 24 V Un = 60 V 3* 4* x 0,1 s x 1 s Faktor für tu1< 5* x 0,1 s x 1 s Faktor für tu2< 6* 1 % 2 % Einstellen der Schalthysterese 7* 1 % 5 % 8* 1 % 10 % Tabelle 4.3: Einstellmöglichkeiten des XU1-DC-3 * Von den DIP-Schaltern 1-2 bzw. 6-8 darf sich immer nur einer in Stellung ON befinden. TD_XU1-DC_06.98_DE_Rev.New 11

Woodward Handbuch XU1-DC DE Nennspannung Die gewünschte Nennspannung beim XU1-DC kann mit Hilfe der DIP-Schalter 1-2 bzw. 1-3, wie in der Tabelle aufgelistet, eingestellt werden. Es ist darauf zu achten, dass immer nur maximal einer der zwei bzw. drei DIP-Schalter eingeschaltet ist. Folgende DIP-Schalterkonfigurationen zur Nennspannungseinstellung sind zulässig: Abbildung 4.4: Einstellen der Nennspannung beim XU1-DC-1 Abbildung 4.5: Einstellen der Nennspannung beim XU1-DC-2 und XU1-DC-3 Eine zu niedrig gewählte Nennspannung führt nicht zur Zerstörung des Gerätes, sondern nur zu falschen Messergebnissen, die eventuell zu einer Auslösung führen. Schalthysterese Die Schalthysterese der beiden Auslösestufen kann mit Hilfe der DIP-Schalter 6-8 auf 1, 2, 5 oder 10% der Auslösewerte eingestellt werden. Wie bei der Nennspannungseinstellung ist darauf zu achten, dass immer nur maximal einer der drei DIP-Schalter eingeschaltet ist. Folgende Einstellungen der Schalthysterese für U> und U< (bzw. U1< und U2<) sind möglich: Abbildung 4.6: Einstellen der Schalthysterese 12 TD_XU1-DC_06.98_DE_Rev.New

Handbuch XU1-DC DE Woodward 4.2 Einstellen der Auslösewerte Die Geräte der PROFESSIONAL LINE verfügen über eine einzigartige prozentgenaue Einstellmöglichkeit. Dazu werden zwei Potentiometer verwendet. Ein Grobeinstellpotentiometer lässt sich wertdiskret wie ein Stufenschalter einstellen und gibt somit den Auslösewert in 10 % - Stufen vor. Ein zweites Potentiometer für die Feineinstellung (0-10 %) ist wertkontinuierlich einstell-bar. Durch Addition der Werte ergibt sich ein sehr präzise einstellbarer Auslösewert. Unterspannungsauslösestufe Die Unterspannungsauslösestufe kann mit Hilfe der auf dem folgenden Bild dargestellten Potentiometer im Bereich von 50-110 % Un eingestellt werden. Beispiel: Es soll ein Auslösewert U< (bzw. U1< oder U2< beim XU1-DC-3) von 86 % Un eingestellt werden. Der Ein-stellwert des rechten Potentiometers wird dabei einfach zum Wert des Grobeinstellpotentiometers addiert. (Der Pfeil des Grobeinstellpotentiometers muss sich immer in der Mitte des markierten Balkens befinden, sonst kein definierter Einstellwert) Abbildung 4.7: Einstellbeispiel Überspannungsauslösestufe (nur XU1-DC-1 und XU1-DC-2) Die Überspannungsauslösestufe ist im Bereich von 90-150 % Un einstellbar. Die Einstellung erfolgt analog zur Unterspannungseinstellung. Auslösezeiten Die Auslösezeiten für die Über-/Unterspannungsauslösung sind im Bereich von 0-100 s bzw. beim XU1-DC-3 von 0-10 s stufenlos einstellbar. TD_XU1-DC_06.98_DE_Rev.New 13

Woodward Handbuch XU1-DC DE 4.3 Kommunikation über seriellen Schnittstellenadapter XRS1 Abbildung 4.8: Prinzip der Kommunikation Für die Kommunikation der Geräte mit einer übergeordneten Leitebene steht der Schnittstellenadapter XRS1 für die Datenübertragung mitsamt passender Software zur Verfügung. Der seitlich plazierbare Adapter ist einfach nachrüstbar und lässt sich leicht installieren. Er ermöglicht durch optische Übertragung die galvanische Trennung vom Relais. Somit können die aktuellen Messwerte ausgelesen, die Relais parametriert und die Schutzfunktionen der Ausgangsrelais konfiguriert werden. Detailinformationen über das XRS1 sind der gleichnamigen Gerätebeschreibung zu entnehmen. 14 TD_XU1-DC_06.98_DE_Rev.New

Handbuch XU1-DC DE Woodward 5. Gehäuse und technische Daten 5.1 Gehäuse Das XU1-DC ist, wie alle Geräte der PROFESSIONAL LINE, für die Schnappschienenbefestigung auf Hutschiene nach DIN EN 50022 vorgesehen. Die Frontplatte des Gerätes wird durch eine plombierbare Klarsichtabdeckung geschützt (IP40). Abbildung 5.1: Maßbild Anschlussklemmen Die Anschlussklemmen des Gerätes ermöglichen den Anschluss bis max. 2 x 2,5 mm 2 Leiterquerschnitt. Dazu ist die Klarsichtabdeckung des Gerätes abzunehmen (Siehe Kapitel 4). TD_XU1-DC_06.98_DE_Rev.New 15

Woodward Handbuch XU1-DC DE 5.2 Technische Daten Messeingang Nennspannung Un: Leistungsaufnahme im Spannungspfad: Thermische Belastbarkeit des Spannungspfades: Hilfsspannung Nennhilfsspannung UV/ DC-1: Leistungsaufnahme: DC-2 und DC-3: 100, 200, 400, 500 V DC (XU1-DC-1) 24, 48, 60 V DC (XU1-DC-2 und XU1-DC-3) 1 VA DC-1: dauernd 750 V DC DC-2: dauernd 90 V DC DC-3: dauernd 90 V DC 36-520 V AC oder 50-750 V DC / 4 W (Klemmen A1 - A3) 19-55 V DC / 3 W (Klemmen A1(L-) und A2(L+)) 11-90 V DC / 4 W (Klemmen A1(L-) und A3(L+)) (Einschwingspannung ab 12,8 V DC Relaisabschaltung unter 9 V DC) Gemeinsame Daten Rückfallverhältnis: Rücksetzzeit von Anregung: Rückfallzeit nach Auslösung: minimale Ansprechzeit bei Aufschalten der Versorgungsspannung: 100 ms minimale Ansprechzeit bei anliegender Versorgungsspannung: abhängig von der eingestellten Hysterese < 50 ms 200 ms 50 ms Ausgangsrelais Relaisanzahl: 2 Kontakte: je 1 Wechsler max. Schaltleistung: ohmsch 1250 VA / AC bzw. 120 W / DC induktiv 500 VA / AC bzw. 75 W / DC max. Schaltspannung: 250 V AC 220 V DC ohmsche Last Imax. = 0,2 A induktive Last Imax. = 0,1 A bei L/R 50 ms 24 V DC induktive Last Imax. = 5 A Minimallast: 1W / 1 VA bei Umin 10 V max. Nennstrom: 5 A Einschaltstrom (16ms): 20 A Kontaktlebensdauer: 10 5 Schaltspiele bei max. Schaltspannung Systemdaten Vorschriften: VDE 0435, T303; VDE 0843 Teil 1-4; VDE 0160; IEC 255-4, BS142; VDE 0871 Klimabeanspruchung: Temperaturbereich bei Lagerung: Klimabeständigkeit Klasse F nach DIN 40040 und DIN IEC 68, T.2-3: -25 C bis +70 C über 56 Tage bei 40 C und 95 % relative Feuchte 16 TD_XU1-DC_06.98_DE_Rev.New

Handbuch XU1-DC DE Woodward Hochspannungsprüfungen nach VDE 0435, Teil 303 Spannungsprüfung: 2,5 kv (eff.) 50 Hz; 1 min Stoßspannungsprüfung: 5kV; 1,2/50 µs, 0,5 J Hochfrequenzprüfung: 2,5 kv / 1MHz Störfestigkeit gegen Entladung statischer Elektrizität (ESD) nach VDE 0843, Teil 2: Störfestigkeit gegen elektromagnetische Felder nach VDE 0843, Teil 3: Störfestigkeit gegen schnelle transiente Störgrößen (Burst) nach VDE 0843, Teil 4: Funkentstörungsprüfung nach DIN 57871 und VDE 0871: 8 kv 10 V/m 4 kv / 2,5kHz, 15 ms Grenzwert Klasse A Wiederholgenauigkeit: 1 % Grundgenauigkeit der Zeitverzögerung: 0,5 % oder ±25 ms Genauigkeit vom Nennwert charakteristischer Größen: 0,75 % Einfluss der Temperatur: 0,02 % pro K Mechanische Beanspruchung: Schocken: Klasse 1 nach DIN IEC 255-21-2 Schwingen: Klasse 1 nach DIN IEC 255-21-1 Schutzart Gerätefront: IP40 bei geschlossener Frontabdeckung Gewicht: ca. 0,5 kg Einbaulage: beliebig Gehäusematerial: selbstverlöschend GL-Approbation: 94657-94HH Parameter Einstellbereich Stufung U< 50-110 % Un kontinuierlich U> 90-150 % Un kontinuierlich tu</tu> 0-100 s kontinuierlich Hysterese für U> und U< 1, 2, 5, 10 % Tabelle 5.1: Einstellbereiche XU1-DC-1 und XU1-DC-2 Parameter Einstellbereich Stufung U1< 50-110 % Un kontinuierlich U2< 50-110 % Un kontinuierlich tu1</tu2< 0-10 s kontinuierlich Hysterese für U1< und U2< 1, 2, 5, 10 % Tabelle 5.2: Einstellbereiche XU1-DC-3 Technische Änderungen vorbehalten! TD_XU1-DC_06.98_DE_Rev.New 17

Woodward Handbuch XU1-DC DE 6. Bestellformular Gleichspannungsrelais Nennspannung mit zwei Unterspannungsstufen 100-500 V/DC 24-60 V/DC 24-60 V/DC XU1DC 1 2 3 18 TD_XU1-DC_06.98_DE_Rev.New

Handbuch XU1-DC DE Woodward Einstell-Liste XU1-DC Projekt: SEG-Kom.-Nr.: Funktionsgruppe: = Ort: + Betriebsmittelkennzeichnung: - Relaisfunktionen: Datum: Einstellung der Parameter XU1-DC-1 und XU1-DC-2 Funktion Einheit Werkseinstellung U< Unterspannungsauslösung % Un 50 U> Überspannungsauslösung % Un 90 tu< Auslöseverzögerung für U< s 0 tu> Auslöseverzögerung für U> s 0 Aktuelle Einstellung DIP-Schaltereinstellung XU1-DC-1 und XU1-DC-2 DIP-Schalter Funktion Werkseinstellung 1* Einstellen der Nennspannung XU1-DC-1 100 V (24 V) 2* (In Klammern XU1-DC-2) 100 V (24 V) 3* Einstellen der Nennspannung XU1-DC-1 100 V 4 Faktor für tu< x 1 s 5 Faktor für tu> x 1 s 6* Einstellen der Schalthysterese 1 % 7* Einstellen der Schalthysterese 1 % 8* Einstellen der Schalthysterese 1 % Aktuelle Einstellung * Von den DIP-Schaltern 1-3 bzw 6-8 darf sich immer nur einer in Stellung ON befinden. Einstellung der Parameter XU1-DC-3 Funktion Einheit Werkseinstellung U1< Unterspannungsauslösung % Un 50 U2< Unterspannungsauslösung % Un 50 tu1< Auslöseverzögerung für U1< s 0 tu2< Auslöseverzögerung für U2< s 0 Aktuelle Einstellung DIP-Schaltereinstellung XU1-DC-3 DIP-Schalter Funktion Werkseinstellung 1* Einstellen der Nennspannung 24 V 2* Einstellen der Nennspannung 24 V 3 4 Faktor für tu1< x 0,1 s 5 Faktor für tu2< x 0,1 s 6* Einstellen der Schalthysterese 1 % 7* Einstellen der Schalthysterese 1 % 8* Einstellen der Schalthysterese 1 % Aktuelle Einstellung * Von den DIP-Schaltern 1-2 bzw. 6-8 darf sich immer nur einer in Stellung ON befinden. TD_XU1-DC_06.98_DE_Rev.New 19

Woodward Handbuch XU1-DC DE Woodward SEG GmbH & Co. KG Krefelder Weg 47 D 47906 Kempen (Germany) Postfach 10 07 55 (P.O.Box) D 47884 Kempen (Germany) Phone: +49 (0) 21 52 145 1 Internet Homepage http://www.woodward-seg.com Documentation http://doc.seg-pp.com Sales Phone: +49 (0) 21 52 145 635 Telefax: +49 (0) 21 52 145 354 e-mail: kemp.electronics@woodward.com Service Phone: +49 (0) 21 52 145 614 Telefax: +49 (0) 21 52 145 455 e-mail: kemp.pd@woodward.com 20 TD_XU1-DC_06.98_DE_Rev.New