Das Schreibschriftdiplom Vereinfachte Ausgangsschrift

Ähnliche Dokumente
DOWNLOAD. Zähne und Zahnpflege: Der Zahnarzt. Silke Krimphove. Besuch beim Zahnarzt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Schaubilder. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Ganze Zahlen 7./8. Klasse: Grundrechenarten. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Auf dem Jahrmarkt. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Silke Krimphove. Gesunde und ungesunde Lebensmittel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Rechnen mit Geld im ZR bis Übungs- und Anwendungsaufgaben. Heide Hildebrandt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Mein Lieblingsbuch 3./4. Klasse. Klara Kirschbaum. Blanko-Vorlagen für eine motivierende Buchpräsentation

DOWNLOAD. Lesetraining an einfachen Texten 2. Satzteile verbinden. Annette Weber. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 6. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Sterne. Andrea Behnke

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Uhrzeiten-Training in der Grundschule, Klasse 1 und 2

DOWNLOAD. Milchzahn, Wackelzahn und Co Klasse. Manuela Daniels. Motivierende Arbeitsblätter rund um das Thema Zähne und Zahnpflege

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportspiele zur Leichtathletik: Laufen - Springen - Werfen

DOWNLOAD. Miteinander leben. Ethik 2. Klasse. Arbeitsblätter für einen handlungsorientierten. Winfried Röser. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Europa entdecken - Fächerübergreifende Kopiervorlagen

Mathe in Haus und Haushalt

Texte überarbeiten: Übungen für Klasse 7 8

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 10. Unterwegs in der Welt. Zeitzonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Friedhelm Heitmann

1. Auflage 2011 Persen Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

DOWNLOAD. Lernstation: Verkehrszeichen. Differenzierte Materialien zur Verkehrserziehung

DOWNLOAD. Urheberrecht im Internet. Klären Sie Ihre Schüler über Urheberrechte im Internet auf! Frauke Steffek

Lebensnahe Sachaufgaben zum Themenbereich Größen

Alternative Diktatformen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Englisch - Was 10-Jährige wissen und können sollten!

DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Elektrizitätslehre / 8. Klasse

Zeynep Kalkavan Erkan Özdil. Bergedorfer. Bergedorfer Unterrichtsideen. Methodentraining. Kooperative Lernmethoden. Mathematik. 2. / 3.

DOWNLOAD. Ergänzungsmaterial: Gleichungen 5./6. Klasse. Mathetraining

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

DOWNLOAD Freiarbeit: Terme und Gleichungen

DOWNLOAD. Das Alte Ägypten Geografie und Landwirtschaft. Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf. Simone Bock von Wülfingen

DOWNLOAD. Kinder gestalten die Geschichte von Sankt Martin 1./2. Klasse. Klara Kirschbaum

DOWNLOAD. Buch- und Filmvorstellungen. Schreibanlass. Ulrike Neumann-Riedel. Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Kreislauf unseres Geldes. Das komplette Material finden Sie hier:

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was Kinder mögen VORSCHAU. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD VORSCHAU. Klären Sie Ihre Schüler über das Kaufen im Internet, vermeintliche Schnäppchen und sichere Zahlungsarten auf!

DOWNLOAD. Müll vermeiden. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung. Gabriele Kremer

DOWNLOAD. Zahnpflege. Arbeitsblätter für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Frauke Steffek. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Fußball. Fußball. Organisation eines Fußballturniers. Jochen Neumerkel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Grundwissen Rationale Zahlen

DOWNLOAD. Checklisten und Formulare für Klassenfahrten. Anne Frieß / Claudia Peters. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Verbraucherführerschein: Internet

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Wirtschaft in Europa & der Welt

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was der Körper braucht. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung

Lernzielkontrollen Biologie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Rund um den Strom. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alltagstexte erforschen - das Wesentliche aus einem Text herausfiltern

Probleme bei der Entwicklung von Handschrift Ausmaß, Ursachen und Handlungsmöglichkeiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Medienkompetenz entwickeln: Grundkurs Excel 2007

DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Grundlagen 2. Physik III. Anke Ganzer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: kompetenzorientierte Aufgaben

DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Mechanik / 8. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tageskreis & Wochenkreis. Das komplette Material finden Sie hier:

Download. Lesen - mit Texten und Medien umgehen. Heike Beckmann, Sabine Janßen, Andrea Probst Bewegtes Lernen Deutsch

DOWNLOAD. Essregeln und Essgewohnheiten. Praxisorientierte Materialien zur gesunden Ernährung

Lea und Justin in der Schuldenfalle?!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Englische Zeitformen 6 (1.-4. Lernjahr)

DOWNLOAD. 20 Jahre SMS Klasse. Susanne Riesselmann. Ein motivierender Sachtext mit Aufgaben in zwei Differenzierungsstufen

DOWNLOAD. Ein Fragespiel. Jens Eggert Fragend durch Europa. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Erfolgreich schreiben und rechnen lernen Das BRUNNEN Lernheft-Sortiment

1 Wasmüssen Lehrkräfte über LRS wissen? Grundlagen... 21

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Geschichte des Geldes

Fondsverkauf einfach gemacht

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

1 Einleitung. 1.1 Wie verlaufen Lese- und Schreibprozesse? Zwei-Wege-Lesemodell nach Coltheart u.a. (1978) 1. Direkter Weg. 2.

Computer- und Videospiele

Mein Computerheft 3/4

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag

DOWNLOAD. Ein Kunst-Projekt verschiedene Techniken. eine originelle Unterrichtseinheit für 2 bis 3 Stunden. Gerlinde Blahak

Kolumnentitel. Lothar Püschel. Lernen mit GIS. Vom Web-GIS zum Desktop-GIS

Das Wissen der Astrologie

DOWNLOAD. Bildergeschichte: Die Geburtstagstorte. Bildvorlagen zum Aufbau von Schreib- und. Sprechkompetenz. im inklusiven Grundschulunterricht

ABC. Wörter-Werkstatt. richtig schreiben. Erika Brinkmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Stationenlernen Umgang mit Tod & Trauer

Konzept zur Förderung der Rechtschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pünktchen und Anton - Begleitmaterial. Das komplette Material finden Sie hier:

Mühlacker Schulschriften

Lehr-/Bildungs- und Rahmenpläne in den Bundesländern: Was bedeuten sie für die Einführung der Grundschrift?

Studie zu Führungsalltag Die 3 größten Wünsche von Führungskräften

2008 ABP - Agentur für Bildung und Personalentwicklung, Bad Frankenhausen

Requirements Engineering Die Dinge von Anfang an richtig machen

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 3 Achsensymmetrie. Handlungsorientierte Materialien für Klasse 3. u Marco Bettner.

Verbale Beschreibung Vorschläge zur Formulierung

Das Problem Jahr addiert kumuliert

Seminar»Bildbearbeitung«Leseprobe. Sven Owsianowski SVO-Webdesign GbR Auflage

Konzeption eines Vorgehensmodells für die Analyse zur Geschäftsprozessmodellierung und den Einsatz von Workflows im mittelständischen Unternehmen

Arbeitsheft für Zahnmedizinische Fachangestellte

Leitfaden für snom-partner

Unterricht mit neuen Medien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alltagstauglich Englisch. Das komplette Material finden Sie hier:

Ein Orientierungssystem für Menschen mit Sehbehinderung auf Java ME

David Seidel. Reifegrad. Der prioritätsspezifische Index. Effektives Management für eine bessere Potentialausschöpfung.

DOWNLOAD 3./4. Der Safer Internet Day 2014 in der Grundschule. Klasse. Emil Mutz. Arbeitsblätter zur Förderung der Medienkompetenz

Erfolgreich schreiben und rechnen lernen

Unterricht mit neuen Medien

Medienökonomie. Prof. Dr. Frank Lobigs. en + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien +

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen

DOWNLOAD. Lernbausteine: Zuwachssparen. 9 Lernbausteine zum Thema Zuwachssparen. Eva Brandenbusch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mediotheken und E-Learning

Stirbt die Handschrift aus? Experten fordern: Besser fördern

Transkript:

Das Schreibschriftdiplom Vereinfachte Ausgangsschrift Klasse 1 2 Viele Übungen direkt einsetzbare Abschreibkarten motivierendes Abschlussdiplom Klaus Rödler

Klaus Rödler Das Schreibschriftdiplom Vereinfachte Ausgangsschrift Viele Übungen direkt einsetzbare Abschreibkarten motivierendes Abschlussdiplom

Bildnachweis Coverfoto: Joshua Resnick Fotolia.com (#70022293) Das Schreibschriftdiplom Vereinfachte Ausgangsschrift Klaus Rödler ist Mathematikdidaktiker und promovierter Grundschullehrer, Fortbildner, Buch- und Zeitschriftenautor und war zeitweise Unidozent, Schulbuch-Co-Autor und Mitherausgeber von Die Grundschulzeitschrift (Friedrich Verlag). 2015 AOL-Verlag, Hamburg AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Veritaskai 3 21079 Hamburg Fon (040) 32 50 83-060 Fax (040) 32 50 83-050 info@aol-verlag.de www.aol-verlag.de Redaktion: Małgorzata Sidorowicz Layout/Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth Illustrationen: Heinrich Drescher ISBN: 978-3-403-40327-2 Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfältig geprüft. Da wir auf die externen Seiten weder inhaltliche noch gestalterische Einflussmöglichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt noch dieselben sind wie zum Zeitpunkt der Drucklegung. Der AOL-Verlag übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktualität und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Haftung aus.

Inhaltsverzeichnis Die Vereinfachte Ausgangsschrift Das Abc............................... 3 Einleitung........................................................... 4 Aufbau und didaktische Begründung...................................... 6 Die Vereinfachte Ausgangsschrift (VA) als Ausgangsschrift................... 8 Übersicht: Buchstabengruppen und Übungswörter.......................... 9 Methodische Hinweise................................................. 11 Hinweise zu den Bewegungsabläufen..................................... 14 Der Schreibpass...................................................... 17 Übersichtstabelle..................................................... 20 Übungs- und Testblätter................................................ 21 48 farbige Abschreibkarten.............................................. 29 Schreibschriftdiplom................................................... 53 Zusätzliche Übungsblätter mit wichtigen Buchstaben und Wörtern.............. 54 Anhang: Weitere Übungswörter aus dem Grundwortschatz................... 69 2

Die Vereinfachte Ausgangsschrift Das Abc A, a A, a P, p P, p B, b B, b Qu, qu Qu, qu C, c C, c R, r R, r D, d D, d S, s S, s, E, e E, e T, t T, t F, f F, f U, u U, u G, g G, g V, v V, v H, h H, h W, w W, w I, i I, i X, x X, x J, j J, j Y, y Y, y K, k K, k Z, z Z, z L, l, l Ä, ä Ä, ä M, m M, m Ö, ö Ö, ö N, n, n Ü, ü Ü, ü O, o O, o ß, 3

Einleitung Das wichtigste Argument für die frühe Einführung der Schreibschrift ist die Freude der Kinder. Sie empfinden diese Schrift als eine Erwachsenenschrift und entsprechend motiviert sind sie bei der Sache. Dies wird noch verstärkt, wenn sie schnelle Erfolge sehen und in ihrem Vorankommen positive Rückmeldungen bekommen, wie das bei der hier vorgesehenen Ordnung nach gestuften Buchstabengruppen geschieht. Gerade wenn Sie den Kindern beim Einstieg in den Schriftspracherwerb weiten Freiraum lassen und die Handbewegungen beim Schreiben nur sehr vorsichtig korrigieren, ist die Einführung einer normierten Schrift am Ende der ersten Klasse ein wichtiger Schritt im Schriftspracherwerb. Das Kennenlernen und Anerkennen von Normen gewinnt ja auch im Bereich der Rechtschreibung eine zunehmende Bedeutung, wenn hier langsam vom nur lautlich Empfundenen zu einer präzisen Lautanalyse und dann zu Schreibbesonderheiten wie der Groß- und Kleinschreibung übergegangen wird. Kinder, die bereits gut und viel schreiben, laufen bei einer Weiterführung des allein an Schreibanlässen und freiem Schreiben orientierten Unterrichts Gefahr, sich eine Haltung anzugewöhnen, dass es so etwas wie richtig und falsch gar nicht gibt. Sowohl mit Blick auf die Schrift als auch auf die Rechtschreibung besteht das Risiko, dass sich Gewohnheiten einschleifen, die später mühsam wieder abgebaut werden müssen. Es ist wichtig, dass sich neben die Botschaft Alles, was funktional ist, ist möglich auch die Botschaft gesellt: Es gibt ein Richtig und ein Falsch! Bei wenig und ungern schreibenden Kindern fehlt oft die Schreibdichte, die eine Voraussetzung für die Weiterentwicklung der Schrift auf der Grundlage des freien Schreibens darstellt. Immer neue Aufforderungen zum freien Schreiben erhöhen das Risiko, dass eine Abwehrhaltung entsteht und sich verfestigt. Diesen Kindern bietet der Erwerb der Schreibschrift die Chance, die Schrift jenseits von Inhalten eher schematisch kennenzulernen, was für manche der bessere Weg ist. Kinder mit Raum-Lage-Problemen haben in Bezug auf die Druckschrift die Schwierigkeit, dass insbesondere die Ähnlichkeit von b und d sie immer wieder in die Falle lockt. Sie empfinden sich dann aufgrund der wiederkehrenden Fehlerhinweise und Zusatzübungen schwächer, als sie insgesamt sind. Oft werden sie schon wegen dieses Problems als LRS-gefährdete Kinder eingestuft. Diese kränkende Problematik verschwindet in der Schreibschrift. Dem Lehrer eröffnet der Schreibschriftlehrgang viele neue Chancen für den Unterricht: Er durchbricht eingeschliffene Abläufe und schafft neue Aufmerksamkeit in der Klasse. Die angestrebte Normierung macht es plausibel, dass Sie immer wieder frontale Phasen durchführen, bei denen neue Bewegungsabläufe gemeinsam eingeführt, geübt und gefestigt werden. Das schafft Ihnen Phasen der Ruhe im Raum, die gerade bei einer insgesamt frei arbeitenden Klasse auch ihre Bedeutung haben. Schwächeren und motivationsärmeren Schülern wird ein klarer Rahmen gegeben, der ihnen erlaubt, sichtbar voranzukommen und damit Erfolgserlebnisse zu haben. 4

Einleitung Die Normierung der Schreibschrift übt zugleich die Feinmotorik. Sie kann daher gerade für Kinder mit feinmotorischen Problemen als indirektes Training gesehen und genutzt werden. Zudem lässt sich mit dem Training von Übungswörtern nicht nur ein Grundwortschatz aufbauen, sondern es lassen sich zugleich gezielt Rechtschreibbesonderheiten verbinden (Großund Kleinschreibung, unterschiedlicher s-laut usw.). Sie sehen es gibt eine Menge guter Gründe, die Schreibschrift in der Schule nicht aus den Augen zu verlieren. Und es gibt gute Gründe, schon nach den Osterferien bzw. etwa in der 30. Woche des ersten Schuljahres mit dem Schreibschriftlehrgang zu beginnen. Der Start in der ersten Klasse nimmt den Druck raus, dass alle zum Ende kommen müssen. Vielleicht bewältigt nur ein Drittel der Klasse den ganzen Lehrgang bis zum Sommer. Vielleicht kommen manche Kinder nur bis Test 4 oder 5. Auch diese Kinder haben dann die Schreibschrift in ihren wesentlichen Zügen kennengelernt und erfahren, wie der Lehrgang funktioniert. Wenn Sie dann zu Anfang der zweiten Klasse den Lehrgang noch einmal mit allen (!) Kindern durchführen, geht es im zweiten Anlauf schon leichter. Dann können Sie auch höhere Maßstäbe an die Buchstaben anlegen. Das ist wichtig, denn die Schreibschrift soll als eine Schönschreibschrift erlebt werden. Das gelingt im zweiten Durchgang deutlich besser als auf Anhieb. Außerdem stellt dieser frühe Einstieg im ersten Schuljahr sicher, dass sich im Laufe der zweiten Klasse so viel Schreiberfahrung aufbaut, dass die Schreibschrift dann ab Ende der zweiten Klasse wirklich zur persönlichen Handschrift und somit auch im freien Schreiben verwendet wird. Viel Spaß und Erfolg wünscht Ihnen und Ihren Schülern Dr. Klaus Rödler 5