"E-Government Innovationen im Dienste einer bürgernahen Landesverwaltung"

Ähnliche Dokumente
Duale Zustellung. Duale Zustellung - Versenden leicht gemacht. Die wichtigsten Argumente auf einen Blick. Warum alles selbst machen?

Duale Zustellung. Praxisbericht aus NÖ

E-Zustellung mit Postserver Sicherer als eine Schneller als die Post

e-government Anna Elisabeth Rechberger Amtsleiter der Gemeinde Schachen E-Government Expert Schachen bei Vorau 275a 8250 Vorau

Versenden mit der Maus. Elektronisches Signatur- und Versandservice für Wirtschaft und Verwaltung

Rechtliche Grundlagen: Amtssignatur & elektronische Zustellung. BRZ, 21. Oktober 2010, Palais Mollard, Wien

Kosten sparen durch elektronisches Outputmanagement

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung Kaiserslautern-Süd Stand Mai 2015

Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINES Posteingang Tägliche Kontrolle Postausgang AKTEN... 3

Ausschreibungsunterlagen mit der Funktion als Serien- versenden

Der Milliarden-Effekt: Wie Sie mit intelligenter Zustellung automatisch immer mehr sparen.

Abrechnung von Transportleistungen. Wir kümmern uns. Und Sie können beruhigt weiterarbeiten.

edm und Wegleitung Formale Anforderungen Elektronisches Dokumentenmanagement Swissmedic

Die elektronische Zustellung. Projektarbeit gemäß 9 der BKA-Grundausbildungsverordnung Christian HERWIG, Abt. I/11

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Stadtverwaltung Wittlich

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Stadtverwaltung Andernach

Postversand und Annahme von Postsendungen, Postverteilerdienst. 1. Allgemeines Dienstbereitschaft der Poststelle... 2

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Gemeindeverwaltung Neuhofen

PAPERFREEDOM. von sendhybrid.com. Oliver Bernecker, MSc, CMC Managing Director sendhybrid GmbH

Dokumentation EGVP-Übertmittlungsfehler bei Server-Engpässen Vorgehensweise Seite 1 von 5

I N F O R M A T I O N

THUNDERBIRD. Vorbereitende Einstellungen auf signaturportal.de für die Nutzung von Thunderbird

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Kreisverwaltung Cochem-Zell

Anwenderinnen und Anwender im IT-Verbund des Evangelischen Oberkirchenrats Stuttgart

E-Government Sondertransporte (SOTRA) Benutzeranweisung Online-Antrag

Kommunales Fallmanagement. Lösung für effiziente elektronische Vorgangsbearbeitung. Ein Produkt der ekom21 KGRZ Hessen

FAQ, häufig gestellte Fragen. 1. Wie kann ich meinen Förderantrag bei der Burgenländischen Energie Agentur stellen?

Hilfe zur Verwendung digitaler Formulare

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung

E-Government Referenzstädte

Abrechnung von Hilfsmitteln

Die elektronische Beantragung von Ursprungszeugnissen

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung

DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT

"Betreuung und Pflege in Vorarlberg Verlässlich, vielfältig. Ganz nah"

D . So einfach wie und so sicher wie die Papierpost. Dr. Jens Dietrich Projektleiter D IT-Stab im Bundesministerium des Innern

Digitale Postbearbeitung Überblick Prozesskette

Den Einladungsbrief an Ihre Messebesucher erledigen wir prompt und zuverlässig

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung Glan-Münchweiler

Abrechnung von Pflegeleistungen. Wir kümmern uns. Und Sie können beruhigt weiterarbeiten.

Die Verbandsgemeindeverwaltung Rengsdorf eröffnet unter den nachfolgenden Bedingungen einen Zugang zur Übermittlung elektronischer Dokumente.

Sicher elektronisch und physisch kommunizieren mit der E-Post Business Box

Verschlüsselung

Agenda. Die Lösung - ENERGYlink vs. ENERGYlink-Light. ENERGYlink-Light Interimistische Lösung. Zeitplan ENERGYlink-Light.

White Paper. Fabasoft egov-vps

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeinde Offenbach

##" $ % & #" $ -./0*10.1 % 2./0*10* $ +, +$ '# #6 $ # 78 0(! 298 : ;$<;=,0&0! ><8 ( */.4, -..<.?0. % 2..<.?0. 304! -. / ... !

Elektronische Unterstützung der Antragsstellung in Erasmus+

ELEKTRONISCHE FORMULARE UND IHRE VORTEILE

Digitale Kommunikation.

ZUGFeRD elektronische Rechnungen in Bestform

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindverwaltung

BürgerService. Einfach mehr Service!

tntswisspost.com TNT SWISS POST AG ONLINE BUCHUNGSSYSTEME mytnt THE PEOPLE NETWORK 1/9

eingeschriebenen Brief versenden

Inserate Administra-on. Anleitung

D So einfach wie so sicher wie Papierpost

BEIHILFE Ld]cZc ^hi =Z^bVi Ä AZ^hiWVgZh Ld]cZc [ g <ZcZgVi^dcZc# '%%. 1

Willkommen im elektronischen Postkorb Ihrer Online Filiale

Schnell, sicher, umweltfreundlich und sparsam

S3C Secure Shared Service Center

Häufig gestellte Fragen zum Thema: Rechnungen per

Abrechnung von Heilmitteln. Wir kümmern uns. Und Sie können beruhigt weiterarbeiten.

Benutzerhandbuch. cikoeap

Bike & Ride - Fahrradabstellanlagen an Haltestellen des öffentlichen Verkehrs. - ISR-Förderung des Österreichischen Klima- und Energiefonds

Seit dem 1. November 2010 gibt es einen neuen elektronischen Bundespersonalausweis mit neuen Funktionen.

Praxistag für die Öffentliche Verwaltung 2010 Elektronische Fallführung als strategisches Hilfsmittel Dr. Markus König, Leiter Controlling und

Handhabung von s im Bundesministerium des Innern

Empfehlungen zur Prozessoptimierung. 2. Anmeldung Wohnsitz eines ausländischen Bürgers im Amt Rehna (WP 4)

Volksbank Oelde-Ennigerloh-Neubeckum eg

E-Rechnung für Firmenkunden Im E-Banking

D DIGITALISIERUNG VON GESCHÄFTSPOST Dresden, 18. September 2014

Herzlich Willkommen. IT-Compliance. Hans Lemke. IT-Compliance. März 2015

Information der Ärztekammer Hamburg zum earztausweis. Beantragung und Herausgabe des elektronischen Arztausweises

AA, Z; Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand Beschwerde

E-POSTBUSINESS API: Informationen für Partner. Geschäftsfeld- & Partnerentwicklung Januar 2015

Handy-Signatur

Benutzeranleitung. PrivaSphere Secure Messaging. Outlook AddIn Variante 2. Konto

E-Government.

DER LANDESBEAUFTRAGTE FÜR DEN DATENSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG. Hinweise zur Datensicherheit beim Telefax

Herzlich Willkommen. Optimierung von Post- und Fristenmanagement. zum bfd-online-seminar. Beate Schulz

Produktblatt. ELRV: Elektronischer Schriftsatzverkehr mit Gerichten

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis zum Versand apothekenpflichtiger Arzneimittel nach 11a Apothekengesetz (ApoG)

und Der kostengünstige professionelle Zugang für Ein Servicedienst für Wirtschaftstreuhänder in Zusammenarbeit mit der DATAKOM AUSTRIA

Ausschreibungen. Ingenieursfrühstück Elektronisches Vergabewesen Voraussetzungen und Chancen für Ingenieurbüros

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von s Teil D7:

Der Einstieg in die Digitalisierung wird mit der E-POSTBUSINESS BOX einfach und komfortabel. Uwe Piefke I 2014

Strafregister. Es ist vollbracht! Fazit und erste Erfahrungen mit digitalen Dokumenten

Kurzanleitung Demonstrationsapplikation. Erstellung elektronischer Rechnungen mit MS- Word unter Verwendung der Bürgerkarte. Graz, am 28.

BvLArchivio. Neue Plug-ins für Microsoft Outlook

NEWSLETTER Ausgabe 2/2015

Anmerkungen zur Erstellung, dem automatisierten Versand und der automatisierten Auswertung von pdf-formularen

Elektronische Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung Zell (Mosel)

Sie und und zuverlässige Lösungen von MAIL

E-Post Business Box Christian Bayer carekundenforum 2014 in Bremen

dvv.virtuelle Poststelle

RKS Deck-/Wurfmeldung

sermocore Business Solution Platform Sparen Sie bis zu 95% der Kosten mit dem sermocore Outputmanagement Die richtige Variante für Ihr Unternehmen

Transkript:

Pressefoyer Dienstag, 9. November 2010 "E-Government Innovationen im Dienste einer bürgernahen Landesverwaltung" mit Landeshauptmann Dr. Herbert Sausgruber Landesamtsdirektor Dr. Günther Eberle Ing. Thomas Gayer (Vorstand der Abteilung Informatik im Amt der Landesregierung) Amt der Vorarlberger Landesregierung Landespressestelle Landhaus A-6901 Bregenz Tel: +43(0)5574/511-20135 Fax: +43(0)5574/511-20190 DVR 0058751 E-Mail: presse@vorarlberg.at www.vorarlberg.at Hotline: +43(0)664/6255668 oder +43(0)664/6255667

E-Government Innovationen im Dienste einer bürgernahen Landesverwaltung Pressefoyer, 9. November 2010 Das E-Government-Angebot des Landes Vorarlberg ist vielseitig und umfangreich: Auf der Homepage www.vorarlberg.at gibt es schon 150 Links zu Serviceleistungen, die vollständig elektronisch abgewickelt werden. Egal, ob Bauen und Wohnen, Freizeit und Sport, Förderungen, Betriebsgründungen oder Anlagengenehmigungen zu fast allen Themen besteht die Möglichkeit, zumindest Teile des Amtsverkehrs mit den zuständigen Dienststellen des Landes am Computer via Internet zu erledigen. Vorarlberg zählt damit zu jenen Ländern, die am breitesten die Sachgebiete der Verwaltung mit E-Government- Angeboten abgedeckt haben. "Das ist Innovation im Dienste der Bürgernähe", sagt Landeshauptmann Herbert Sausgruber: "Mit E-Government sind die Bürgerinnen und Bürger zeitlich und örtlich unabhängig. Viele Amtswege und Wartezeiten entfallen dadurch." Einige praktische Beispiele: Studenten der Fachhochschule Vorarlberg, die sich für ein Auslandssemester interessieren, können via Internet die Förderung von Studien- und Forschungsaufenthalten im Ausland beantragen. Über www.vorarlberg.at/e-government wird das gewünschte Formular aufgerufen. Die Eingabe der Daten erfolgt über eine Dialog-geführte Erfassungsmaske, Auswahllisten und Ausfüllhilfen erleichtern diese. Das Diplomprüfungszeugnis kann elektronisch beigelegt werden. Nach dem Ausfüllen und Absenden wird das Webformular auf sicherem Weg an die zuständige Abteilung im Landhaus gesendet. Die Gewerbeanmeldung ist über www.vorarlberg.at/gewerbeanmeldung möglich. Meldebestätigung und Strafregisterauszug müssen nicht mehr beigefügt werden, diese Informationen holt die zuständige Bezirkshauptmannschaft im Rahmen des E-Government selbstständig ein. Wo bisher unterschiedliche Ämter persönlich kontaktiert werden mussten, fallen diese Wege nun weg. Bei vielen Verfahren mussten die erforderlichen Unterlagen bisher mühsam zusammengetragen werden Beispiel Hausbau: Wer etwa eine Zufahrtsgenehmigung zur Landesstraße benötigt, kann dies nun über E-Government einfacher erledigen. Eine Skizze mit der Zufahrt muss beigelegt werden. Im Webformular für die

Zufahrtsgenehmigungen kann das Grundstück über das Geographische Informationssystem (GIS) des Landes Vorarlberg angezeigt werden. Die gewünschte Zufahrt kann am Bildschirm eingezeichnet und das so erstellte Dokument dem Webformular sofort als elektronische Beilage angehängt werden. Im Zeitraum von Jänner bis Oktober 2010 sind rund 10.800 Anträge via Web-Formular eingereicht worden. Zu den meistverwendeten Web- Formularen zählen die Bestellformulare der Landesbibliothek, die Gewerbeanmeldung sowie Anträge auf Förderung von Studien- bzw. Forschungsaufenthalten im Ausland. Duale Zustellung für sichere elektronische Übermittlung In vielen Bereichen der öffentlichen Verwaltung war bisher der elektronische Versand von Dokumenten nicht zulässig, da die Zustellung einer Nachricht via E-Mail in aller Regel kaum nachweisbar ist. Andererseits wurde das Management der vielen Druckergeräte in der Landesverwaltung immer aufwändiger und teurer. Die Duale Zustellung schafft diesen Problemen nun Abhilfe. Dieses System bietet dem Land und den Gemeinden den Vorteil einer einheitlichen Schnittstelle für die elektronische nachweisliche Zustellung und Papierzustellung. Es stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung: 1. Vollständige elektronische nachweisliche Zustellung: Die Empfänger können ihre Dokumente quasi elektronisch weltweit rund um die Uhr online abholen. Voraussetzungen dafür sind die Bürgerkarte und die Registrierung bei einem Zustelldienst. 2. Weiterhin die traditionelle Schiene: Der Ausdruck der Dokumente erfolgt über externe Dienstleister, die Zustellung geschieht durch die Post oder alternative Zusteller. Derzeit werden beim Land die Anonymverfügungen, Mahnungen, RSb- Schreiben (Lenkererhebungen Parkabgaben) aller vier Bezirkshauptmannschaften über die Duale Zustellung abgewickelt; ab 1. Jänner 2011 auch die RSa-Schreiben (Strafverfügungen). Seit April 2009 werden auch die Wohnbeihilfen im Rahmen der neuen VWF über die Duale Zustellung versendet. Die Gemeinden versenden über die Duale Zustellung hauptsächlich Vorschreibungen und Bescheide aus dem Bereich Steuern und Abgaben. Es werden auch Sendungen konsolidiert, indem verschiedene Vorschreibungen für einen Adressaten zusammengelegt werden. So werden etwa Grundsteuervorschreibungen, Kanalbenützungsgebühren und Kanalschätzungen mit einer Sendung in einem Kuvert zugestellt.

Große Potentiale für die Zukunft Land und Gemeinden bauen derzeit gemeinschaftlich das elektronische Dokumentenmanagementsystem V-DOK auf, in dem die Funktionalitäten für einen gesetzeskonformen, elektronischen Postausgang vollständig enthalten sind. Zudem besteht die Möglichkeit, dass Zustelldienste auch nicht-hoheitliche Dokumente nachweislich elektronisch versenden (z.b. Antwortschreiben, Bitten um Nachreichungen von fehlenden Unterlagen). In den nächsten Jahren werden daher mehr und mehr privatwirtschaftliche Unternehmen und die Bürgerinnen und Bürger von der Dualen Zustellung profitieren. Die Unterstützung des elektronischen Versandes im Wege der Dualen Zustellung ist daher eine logische Weiterentwicklung im Rahmen der konsequenten Umsetzung der E-Government-Strategie. Im Rahmen einer 2007 durchgeführten Analyse wurde erhoben, dass landesweit (Landes- und Kommunalverwaltung) jährlich drei Millionen Dokumente per Post versendet werden. Folgende Ziele werden mit der Dualen Zustellung verfolgt: - Kein Systembruch für digitale und physische Zustellung - Möglichst viele Synergien zwischen Land und Gemeinden beim technischen Betrieb und der Organisation der Abläufe von Versand und Zustellung - Optimierung der Prozesse für den Postausgang - Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben für behördliche Zustellungen (Zustellgesetz) - Reduktion der Produktions- und Portokosten - Forcierung und Bewerbung der elektronischen Zustellung bei gleichzeitiger Unterstützung der traditionellen postalischen Zustellung - Einsatz einer Komponente, die allen Anwendungen von Land und Gemeinden im Sinne einer serviceorientierten Architektur zur Verfügung steht - Offen für weitere Ausbaustufen (EU-Dienstleistungsrichtlinie, E- Payment, RSa/RSb-Rückscheine) Nachweisliche Zustellungen in beide Richtungen Seit Anfang Oktober ist auch das Amt der Vorarlberger Landesregierung über Zustelldienste erreichbar. Voraussetzung dafür ist, dass Bürgerinnen und Bürger sich bei einem Zustelldienst registriert haben und über die Bürgerkarte verfügen. Die nachweisliche Zustellung elektronischer Dokumente an das Amt kann dann über jeden beliebigen autorisierten Zustelldienst erfolgen.

Amtssignatur erforderlich Anhand der Amtssignatur kann der Empfänger überprüfen, dass ein Dokument von einem Auftraggeber des öffentlichen Bereiches (z.b. Bezirkshauptmannschaft, Landeshauptmann, Landesregierung) stammt und dass das übermittelte Dokument nicht verändert worden ist. Sie ist durch eine Bildmarke im Dokument ersichtlich. Ab 1. Jänner 2011 muss ein elektronisch versendetes Dokument eine Amtssignatur und eine Papierausfertigung eines elektronischen Dokumentes eine Amtssignatur, Unterschrift oder Beglaubigung der Kanzlei tragen. Die betroffenen IT-Anwendungen des Landes werden gerade für den Einsatz der Amtssignatur ab 1. Jänner 2011 vorbereitet. Serviceorientierte Anwendungen Kooperationen mit Gemeinden Die informationsstrategische Planung des Landes Vorarlberg sieht seit einigen Jahren vor, isolierte Fachanwendungen schrittweise durch serviceorientierte Architekturen abzulösen. Für die Realisierung gleicher Anforderungen werden gleiche Bausteine genutzt. Ziel ist die Erreichung möglichst vieler Synergien. Dies setzt regelmäßig die Standardisierung ablauforganisatorischer Schritte voraus. Zur Abstimmung werden daher immer häufiger übergreifende Kooperationen auf unterschiedlichsten Ebenen geschlossen. Im IT- Bereich ist die Informatik-Plattform Land-Gemeinden zu nennen, die aufs Engste im technisch-infrastrukturellen Bereich (Portalverbund, CNV) und auf Projektebene (Duale Zustellung, Dokumentenmanagement V-DOK, Geodatenverbund, Formularserver, gemeinsame Abfragemöglichkeit des Zentralen Melderegisters aus Fachanwendungen) zusammenarbeitet. SOVA Soziale Verfahren automatisiert Das Projekt SOVA (Soziale Verfahren automatisiert) ist E-Government in Reinkultur. Die Pilotphase läuft im 1. Quartal 2011 an. Im Vollausbau sollen pro Jahr etwa 80.000 Anträge mit einem Fördervolumen von rund 35 Millionen Euro auf elektronischem Wege weitgehend automatisch abgewickelt werden. Ausgangslage Im Bereich der Behindertenhilfe, Jugendwohlfahrt und Sozialhilfe werden Beratungs- und Betreuungshilfen bürgernah, niederschwellig und damit sehr kundenfreundlich angeboten. Damit konnten die Hilfsangebote eine sehr hohe Akzeptanz und durch die Breitenwirkung in der Bevölkerung auch einen hohen Nutzen stiften. In sensiblen Bereichen werden anonyme und kostenlose Erstberatungen im bisherigen Umfang angeboten.

Aufgrund der "Papierabwicklung" der Verfahren ergeben sich Mängel (z.b. Übertragungsfehler) in der Antrags-, Bewilligungs- und Abrechnungsabwicklung im Einzelfall, in der Dokumentation und in der Steuerung und Planung der Mittel. Die neue Lösung Vertreterinnen und Vertreter aus dem Sozial- und Informatikbereich erarbeiteten die folgende Lösung: - Die Wohlfahrtseinrichtungen nehmen Anträge auf Gewährung einer Förderung entgegen - Die Anträge werden bei den Wohlfahrtseinrichtungen erfasst und elektronisch an das Amt der Vorarlberger Landesregierung versandt - Die Anträge werden digital entgegengenommen und das Verfahren wird vollautomatisch abgewickelt - Die digitale Erledigung des Antrags langt automatisch bei der Wohlfahrtseinrichtung ein und wird dem Antragssteller ausgehändigt - Die Verrechnung der erbrachten Leistungen erfolgt digital (fallbezogene Abrechnung) und wird auf elektronischem Weg an das Amt der Vorarlberger Landesregierung versandt - Die Prüfung der in jedem Einzelfall in Rechnung gestellten Leistungen mit den entsprechenden Bewilligungen und die Erzeugung eines Zahlungsauftrages für die anerkannten Leistungen erfolgt automatisch. Verbesserte EDV für Wohnbauförderung Im laufenden IT-Projekt der Abteilung Wohnbauförderung (IIId) wird die bestehende Software der Förderungsverwaltung für die Bereiche Wohnbauförderung und Wohnbeihilfe ersetzt und mit einem digitalen Posteingang bzw. einem digitalen Postausgang ausgestattet. Schnittstellen zu Förderungswerbern und Gemeinden sind dabei im Gesamtkonzept vorgesehen. Die Förderungsverwaltung ist direkt mit der Buchhaltung verbunden, damit sämtliche Buchungsinformationen ohne Mehraufwand automatisch übertragen werden. Im Zeitraum Jänner bis November 2010 wurden im Wohnbeihilfe- Posteingang an die 25.000 Neuanträge und Nachreichungen digitalisiert, das sind ca. 800.000 bedruckte Seiten oder ca. 250.000 Einzeldokumente. Pro Tag wird ein Archivkarton an Eingangspost digitalisiert, ca. 1.500 Blatt, das sind im genannten Zeitraum ca. 40 Meter Eingangspoststapel. Nach Ablauf eines Sicherheitszeitraumes werden die Archivkartone vernichtet.

Seit Inbetriebnahme der neuen Wohnbeihilfe-Förderungsverwaltung am 30. März 2009 wurden praktisch alle relevanten Wohnbeihilfe-Alt- Akten digitalisiert, abgespeichert und die Originalunterlagen anschließend vernichtet. Die komplett digitale Förderungsverarbeitung ermöglicht eine zeitnahe Bearbeitung der eingehenden Wohnbeihilfe-Anträge, die durch fünf Vollzeit- und drei Teilzeit-Mitarbeiter erledigt wird. 2009 wurden mehr als 24 Millionen Euro an knapp 10.000 Förderbezieher ausbezahlt. Seit Jahren sind die Antragszahlen und die Anzahl der Förderungsbezieher stark steigend. Mit der neuen Förderungsverwaltung gelang es, diese zusätzlichen Anforderungen zu bewältigen. Wesentliche Vorteile brachte die neue Förderungsverwaltung auch im Bürgerservice, wo diesem alle vorhandenen Informationen für aktuelle Auskünfte jederzeit zur Verfügung stehen. Im Postausgang der Wohnbeihilfe wurden seit Mai 2009 46.200 Ausgangsschreiben über die Duale Zustellung an die Antragsteller versandt. Dazu wurden alle Ausgangsschreiben elektronisch aus der Förderungsverwaltung der Wohnbeihilfe an einen externen Dienstleister zur Post-Zustellung übermittelt, dort aufbereitet und zum Ausdrucken, Falten, Kuvertieren und anschließenden, physischen Postversand an das Raiffeisendruckzentrum in Bregenz übermittelt. Über einen elektronischen Zustelldienst besteht die Möglichkeit, dass Bürger, die sich beim elektronischen Zustelldienst angemeldet haben, die Post der Wohnbeihilfe statt per Papier in Form eines elektronischen Dokumentes erhalten können (vergleichbar mit dem Service von Finanz-Online des Bundesministeriums für Finanzen). Insgesamt spart die Vorarlberger Landesregierung im Bereich des Postausgangs den bisherigen Aufwand - für das Ausdrucken (Original, Kopie für die eigene Ablage), Unterschreiben, Falten, Kuvertieren und den Versand der Schreiben über die Postausgangstelle, - für das Suchen von Schreiben und Unterlagen in der physischen Aktenverwaltung, - für die Archiv-Zwischenlager und die Archive selbst und - für den gesamten Druckservice (Drucker, Toner, Papier, IT- Support). Zusätzlich konnten durch die Auflösung der Archive kostspielige Lagerflächen für wichtigere Zwecke gewonnen werden.

Mitte November 2010 geht die zweite Phase des IT-Projekts der Abteilung Wohnbauförderung (IIId) für den Bereich Wohnbau in Betrieb. Aufgrund der dazu notwendigen Umstellungsarbeiten bleibt die gesamte Abteilung Wohnbauförderung (IIId) am Freitag, 12. November, und am Montag, 15. November, ganztägig für den Parteienverkehr und telefonische Auskünfte geschlossen. Informationen zur Wohnbauförderung einschließlich Wohnbeihilfe auf www.vorarlberg.at/wohnen. (e_gov2010.pku)