Was glaubst du denn?! Muslime in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Klasse 1A. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag P A U S E. Mittagspause. 7:45-8:35 Mathematik Sport Italienisch Kunst Deutsch

Extremismus als islamische und gesellschaftliche Herausforderung

H A U S D E R KUNST ARCHIV GALERIE DAUERAUSSTELLUNG

MASTERPROGRAMME Journalistik (M. A.) Medien- und Kommunikationsmanagement (M. A.)

Sehr geehrter Herr Erzbischof, sehr geehrter Herr Nuntius, meine sehr geehrten Damen und Herren,

SIETARDEUTSCHLAND Newsletter 3/2009. Zeilen für Sie besonders schnell): Zur Navigation im SIETAR-Newsletter klicken Sie einfach

Literatur und Unterrichtsmaterialien zu den Themen der Millenniumsziele (Auswahl)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Lehrerfortbildung Digitale Spielwelten

Religionskritischen Arbeitskreis Wiesbaden

Ostfildern Vielfalt leben

Bundeskunsthalle inklusiv. Angebote für Menschen mit besonderen Bedürfnissen in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland

Ulrike Kuschel, Anna-Fee Neugebauer, Karsten H. Petersen (Hg.) Punktierungen des Bösen

Schulstruktur und Bildungschancen

Projektevaluation Auswertung der Feedbackbögen der Show Racism the Red Card- Workshops. Show Racism the Red Card Deutschland e.v.

Qualitätskriterien für die interkulturelle Weiterbildung

Zukunft Schule: Lehrerinnen und Lehrer stärken Sommer-Uni 2013 DOKUMENTATION

Quartäre Bildung. Hochschulen im Weiterbildungsmarkt PROGRAMM

McKay Savage/Flickr. Schweizerisch-Indisches Klassenzimmer. Schulpartnerschaften auf der Sekundarstufe II

Qualitätskriterien für interkulturelle Weiterbildung

Deutsch als gemeinsame Sprache für Muslime mit unterschiedlicher Herkunft?

BauGrund-Gruppe. Ihre Wohnungseigentumsverwaltung in Berlin Lehnen Sie sich zurück wir erledigen das für Sie. Wir managen Ihre Immobilien.

Thema: Menschen- und Fliegenauge

Bewerbung.. Verein / Verband:.....OFC Bonn im RFB im DFeB..

Sehr geehrter Herr Botschafter

Leben gestalten 1. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe

Bilder des Glücks Ausstellung

Prof. Dr. Hans Kaminski (Institutsdirektor) und Katrin Eggert (Geschäftsführerin) Institut für Ökonomische Bildung (IÖB)

Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien

Punktierungen des Bösen

Mainz, Büro für Migration und Integration - Rundmail

Lebenslauf und Bewerbung

Video-Thema Begleitmaterialien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Den Hinduismus kennen lernen

17. UNTERNEHMERSTAMMTISCH Leipziger Westen 25. Februar Kollektiv für Gestaltung Naumburger Straße 44 (Schlothof, Gebäude B, 1.

Unheimliches im Wald

Deutsch. Frieden. FriedenZusammenleben. Religiöse Begleitung im interkulturellen Kontext. Dialog. Glaube. Kommunizieren. Weiterbildungskurs

Bildung für Morgen Die sächsische Ausstellung zu Bildungsangeboten für nachhaltige Entwicklung 2014/2015

1. Erhardt, T. (2000). Stressmanagement, Bewegung und Entspannung. 50 Jahre Sportbund Pfalz. Universität Landau.

Esame di ammissione SMS - Tedesco 2013

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Newsletter. Liebe Partnerschulen, FLUX-Schaufenster Bewerbung Theater Bewerbung Schulen Neue Kontonummer. Mitgliederversammlung

Anne Müller / Dipl. Medienwissenschaftlerin

Mädchentreff Goldach Ziele und Inhalte

Informationswege im Web 2.0

G. E. Lessing. Nathan der Weise. Inhaltsangabe. Quelle:

Kulturelle und ästhetische Bildung im Lebensverlauf Eröffnung neuer Möglichkeiten für Unterricht und Schule?

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Veranstaltungskonzept

Projekt Übersicht. Thermodynamik II Luftfahrt/ Aviation. Niederlande Deutschland Spanien - Österreich. Luftfahrt / Aviation Information Design

BArrIereN und BArrIereFreIHeIt IN Kultur- und BIlDuNgSeINrICHtuNgeN HerAuSgeBer ANjA tervooren, jürgen WeBer

KOLLEGEN 2,3 PORTFOLIO. Stand: Juni 2014

Das Berufliche Gymnasium für Ingenieurwissenschaften

Eine Wirklichkeit...

Geschichts-, Politik- oder Ethik/Religionsunterricht. Internet/Beamer; Internetzugang für die Schüler

Pressekontakt Sandra Paffe Telefon: 0611 / info@miteinander-inhessen.de. Presseinformation. Wiesbaden, 17.

BEI UNS KÖNNEN SIE VIEL BEWEGEN.

Lothar Kuld, Bruno Schmid (Hg.) Islamischer Religionsunterricht in Baden-Württemberg

Kino für alle. Inklusive Filmveranstaltungen

Was sammelt die Dokumentationsstelle?

Bausteine der Bildung entwickeln und gestalten.

Interkulturelle und interreligiöse Kompetenz 2015/2016. Zertifizierte Langzeitfortbildung für Christen, Juden und Muslime

Schwerpunkt. Krea/vprojektarbeit. an Schulen mit Schulsozialarbeit

Interkulturelles Training zum Kommunikationsstil in Großbritannien

WETTBEWERB. Wettbewerbsvorgaben. Landschaften fürs Leben Gestern, heute, morgen

Lektion 4: Wie wohnst du?

Ernährungsbildung in den Klassen 5 und 6

SCHRIFTEN DES VEREINS FÜR UMWELTRECHT BREMEN. Schriftleitung: Dr. Sabine Schlacke RHOMBOS VERLAG RHOMBOS-VERLAG BERLIN

Presse-Information. Aktuelle Trends im Visier

Text a passt zu mir. Meine beste Freundin heißt. Freundschaft. Texte und Bilder Was passt zusammen? Lest und ordnet zu.

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Modul A (Master of Education)

Animierte Fotoshow mit Fotostory 3

Wofür brennst Du in der Pflege? zeig uns Dein Motiv!

Lernort Bibliothek Bibliotheksservice digital und real Quellentaucher. Expedition Tiefenrausch

Projekt Zeitung in die Schule

Einladung. Compliance aktuell: Prävention und Krisenmanagement. Kartellrecht und Antikorruption im Fokus

Sibylle Mall // Medya & Dilan

young leaders 50. Akademie 2015

Der «Informatik-Biber» als Ansatz zur unterhaltsamen und zugänglichen Auseinandersetzung mit Informatik in der Schule

gypsilon Kundentage 2015

Schülerwettbewerb Fußball in unserem Leben

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen

Virtuelle Fotografie (CGI)

Bildungschancen wahren sportliche Leistung fördern

Ein Projekt von ikule e.v. gefördert von SAP

MOSE-EXODUS JUDENTUM DIE BIBEL

Spiel ein Adhoc-Fazit Runder Tisch Netzwerk Kinderbetreuung, 14. April 2016 Miriam Wetter. «Ja nicht pseudomässig erwachsen sein und cool reden»

NRW-Verbände fordern Fortbestand des Lotto-Prinzips

Abschlusspräsentation Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband e.v.

Persönliches Tagebuch

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC; Ordner anlegen; Dateien speichern und bearbeiten.

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

ASK4MORE // INTERFACEDESIGN // HTK ABSCHLUSSARBEIT // 25 SEPTEMBER 2010

Türkei. Von Melda, Ariane und Shkurtesa. Melda: Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation über die Türkei.!

Der Tigerenten Mitmach-Club Kinder - Machen - Fernsehen. Zukunft Action!

Inklusion im Unterricht

Transkript:

Was glaubst du denn?! Muslime in Deutschland Eine Wanderausstellung für Schulen ab der Sekundarstufe I 16.02. - 13.03.2015 im Albert-Einstein-Gymnasium in Magdeburg Was bewegt muslimische Jugendliche? Wie denken sie über ihre Zukunft nach? Was bedeutet ihnen ihre Herkunft? Wie blicken sie auf Deutschland? Wie gehen sie mit Zuschreibungen um, wie entsteht Heimat, was prägt Identitäten? Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb schickt eine Ausstellung auf Tour, die Schülerinnen und Schüler, aber auch alle anderen einlädt, sich mit solchen Fragen zu beschäftigen. Fünf Jahrzehnte nach den Anwerbeabkommen mit der Türkei, Marokko und Tunesien, fragt erstmals ein großes Ausstellungsprojekt nach den muslimischen Jugendlichen, die heute hier leben. Die aufwendige Schau verfolgt vor allem ein Ziel. Sie will dazu einladen, ins Gespräch zu kommen, und Reflexionen auslösen: Über Zuschreibungsprozesse, über individuelle und kollektive Identitäten, oder, einfacher gesagt, über die Frage, wer wir sind, wer wir sein wollen, wer dazu gehören soll und wie eine inklusive Gesellschaft aussehen könnte. Das sind Fragen, die sich nicht nur an Muslime richten, sondern an alle. Entsprechend wendet sich die Ausstellung an Muslime und Nichtmuslime gleichermaßen. Neue Wege der Ausstellungspräsentation Die Ausstellung sucht bewusst neue Wege der Vermittlung. Wichtigstes Zielpublikum sind Schülerinnen und Schüler aller Schulformen ab der fünften Klasse. An ihren Sehgewohnheiten orientiert sich die Präsentation, die mit Videoporträts, Comics und Animationsfilmen arbeitet. An interaktiven Stationen können die Besucher selbst Filme

produzieren, Fragen stellen und Kommentare hinterlassen. Die Ausstellung wird so zu einem stetig wachsenden Projekt ihrer Besucherinnen und Besucher. Deren Stellungnahmen zu den Ausstellungsthemen werden Teil der Präsentation und des dazu gehörenden Internet-Auftritts www.wasglaubstdudenn.de. Wichtiger Baustein der Vermittlung ist ein Peer Education Programm, in dem Schülerinnen und Schüler zu Peer-Guides ausgebildet werden, um Besuchergruppen durch die Ausstellung zu begleiten. Die Beteiligten Die realisierte die Ausstellung in Zusammenarbeit mit Petra Lutz, die u.a. die viel beachtete Ausstellung Kraftwerk Religion. Über Gott und die Menschen" (Deutsches Hygiene-Museum Dresden, 2010) und die zentrale Ausstellung zum Wissenschaftsjahr 2013 Zukunft leben. Die demografische Chance kuratiert hat. Die Comiczeichnerin tuffix (Soufeina Hamed, Berlin), die Künstlerin Seren Başoğul, Aachen, das Gestaltungsbüro Franke / Steinert, Berlin, die Designerin Ariane Spanier, Berlin, die Dokumentarfilmer Libellulafilm, Leipzig, und der Animationsfilmer Stefan Matlik, Essenheim, haben zu der Ausstellung beigetragen. Die Ausstellungsinhalte Die Präsentation gliedert sich in drei große Abteilungen. Erste Abteilung: Menschen Im Zentrum der ersten Abteilung Menschen stehen sieben junge Muslimas und Muslime, die sich selbst vorstellen und über sich reflektieren: über Familie und Heimat, Liebe und Zukunft, Religion und Freundschaft, Politik und Sport, Leidenschaft

und Mode, Musik und Identität in Videoclips von Libellulafilm, in Comicgeschichten von Ariane Spanier sowie mit privaten Objekten und Fotografien. Die Abteilung konfrontiert Besucherinnen und Besucher auch mit ihren eigenen (möglichen) Vorannahmen. Kann man sehen, wer Muslim ist? Die Künstlerin Seren Başoğul hat 30 Personen porträtiert, die in kurzen Statements darüber Auskunft geben, was ihnen im Leben wichtig ist. Religion und Religiosität erscheinen hier, wie generell in der Ausstellung, nur als eine von vielen Facetten der Identität. Eine zweite Foto-Arbeit führt vor Augen, wie unsere Wahrnehmung von Frauen mit deren Kopfbedeckungen variieren kann. Zweite Abteilung: Wissen Die zweite Abteilung, Wissen, führt mit Animationsfilmen von Stefan Matlik und interaktiven Installationen in zentrale Themen ein von der Frage, was eigentlich Religion ist, über die Beschäftigung mit der Vielfalt islamischer Positionen bis zur Auseinandersetzung mit Muslimfeindlichkeit und religiösem Extremismus. An einer interaktiven Geschichtswand, die im Internet stetig erweitert wird, können Gruppen wie Einzelbesucher ihre Perspektiven auf die jüngere Geschichte diskutieren und eigene Vorschläge zu wichtigen historischen Ereignissen hinterlassen. Dritte Abteilung: Vorstellungen Die letzte Abteilung, Vorstellungen, beschäftigt sich mit den Vorstellungen, die wir uns permanent voneinander machen nicht nur Nichtmuslime von Muslimen und vice versa, sondern auch Nichtmuslime von Nichtmuslimen, Muslime von Muslimen, kurz: alle von allen. Fünf Comics der Zeichnerin tuffix (Soufeina Hamed) zeigen, wie solche Vorstellungen das Handeln prägen und führen zur Frage, welche Alternativen denkbar sind.

Peer Education Programm und Unterrichtsmaterialien Die Ausstellung lädt zur Betrachtung ein, vor allem aber zur aktiven Aneignung. Lehrermaterialien ermöglichen die Vorbereitung und vertiefende Nachbereitung des Ausstellungsbesuchs. Einen zentralen Baustein der Vermittlung bildet ein Peer Education Programm. Geleitet von Larissa Weber (Anne Frank Zentrum, Berlin) und begleitet von Jochen Müller (Ufuq) wurden Peer Trainer geschult, die ihrerseits an den einzelnen Tour-Stationen Schülerinnen und Schüler dafür ausbilden, Gruppen durch die Ausstellung zu begleiten. So werden Schüler von Schülern geführt und kommen direkt miteinander ins Gespräch auf Augenhöhe. Weitere Beteiligte, interdisziplinärer Beirat Die Ausstellung wurde angeregt durch das Bundesministerium des Innern und spiegelt auch Themen und Debatten wieder, die in der Deutschen Islam Konferenz diskutiert wurden. Die Realisierung erfolgte durch die Bundeszentrale für politische Bildung nach den Grundsätzen der Unabhängigkeit, Überparteilichkeit und Kontroversität. Bis Mitte 2014 wurde die Ausstellung durch den Europäischen Integrationsfond gefördert. Ein interdisziplinär besetzter Beirat hat die Realisierung begleitet. Ihm gehörten folgende Personen an: Dr. Zekeriya Altuğ, Mitglied der Deutschen Islam Konferenz, DITIB Landesverband Hamburg e.v.; Bernd Ridwan Bauknecht, Mitglied der Deutschen Islam Konferenz, Bonn; Prof. Dr. Anja Besand, Professur für Didaktik der politischen Bildung, Dresden; Reinhard Busch, Bundesministerium des Innern, Berlin; Petra Grüne,, Bonn (Beiratsvorsitzende); Volker Nüske, Bundesministerium des Innern, Berlin; Dr. Asiye Öztürk, Bundeszentrale für

politische Bildung, Bonn; Dr. Jürgen Reiche, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn. Darüber hinaus wurde die Beratung des Jüdischen Museums Berlin in Anspruch genommen sowie die Beratung vieler weiterer Personen, wie z.b. von Mitgliedern der jungen Islamkonferenz, die zur Konzeption der Ausstellung beitrugen. Laufzeit und nächste Station Die Ausstellung tourt seit Juni 2013 bundesweit an Schulen unterschiedlicher Schulformen und soll weitere zwei Jahre gezeigt werden. Interessierte können sich unter www.wasglaubstdudenn.de um die Ausstellung bewerben. Die nächste Station der Ausstellung ist nach Magdeburg Dresden. Bild und Filmmaterial Pressefotos finden Sie unter http:///163794/pressekits Die Materialien auf der DVD können zum Zweck der Berichterstattung genutzt werden.