Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Der Kleine Prinz

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Englisch - Was 10-Jährige wissen und können sollten!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Kreislauf unseres Geldes. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Geschichte des Geldes

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tageskreis & Wochenkreis. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Wirtschaft in Europa & der Welt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alltagstexte erforschen - das Wesentliche aus einem Text herausfiltern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Rund um den Strom. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Englische Zeitformen 6 (1.-4. Lernjahr)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Stationenlernen Umgang mit Tod & Trauer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Englische Theaterstücke. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pünktchen und Anton - Begleitmaterial. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik! / Band 2: Kraft, Arbeit, Leistung & Energie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Amerika - Nord- & Südamerika unter der Lupe!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik! / Band 4: Die Kraft des Wassers

Motivation im Betrieb

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Europa entdecken - Fächerübergreifende Kopiervorlagen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Uhrzeiten-Training in der Grundschule, Klasse 1 und 2

Allgemeine Informationen zum Unternehmen und Organisation

8. BILDANHANG. Abb. 1: Giovanni Paciarelli, Plan des Fußbodens des Doms von Siena, 1884, Siena, Museo Dell Opera.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Spiele & Rätsel für den Englischunterricht

II. Strategie 20 % 4. Eckpunkte der Konzernstrategie 5. Stand der Zielerreichung

Vorwort 5. Was ist ein Grundstück? Wie wird es bezeichnet? In welchen Registern ist es vermerkt?

Legasthenie - Verursachungsmomente einer Lernstörung

GESCHICHTE DER ENGLISCHEN ERZIEHUNG


Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Bearbeiterverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Trentinaglia, HB Vermögensverwaltung im Kindschafts- und Sachwalterrecht VII

Inhalt. Ausdruck vom

DOWNLOAD. Rechnen mit Geld im ZR bis Übungs- und Anwendungsaufgaben. Heide Hildebrandt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Digital-Technik. Grundlagen und Anwendungen. Teil IV

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

1. Auflage 2011 Persen Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Woher kommt der Strom? Das komplette Material finden Sie hier:

Steuerliche Fragen bei B2C Onlineshops Internethandel mit Endverbrauchern

Gelinkt - Rechtliche Fallen bei der Gestaltung von Hochschul-Internetseiten

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Französische Revolution

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Erstes Kapitel: Der Rechtsschutz für EDV-Produkte

Bankrecht. Grundlagen der Rechtspraxis. 4. Auflage 2010

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildergeschichten für Ethik: Bilder, Texte, Fragen, Gespräche

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportspiele zur Leichtathletik: Laufen - Springen - Werfen

Turnierspielplan 2014

Die Bedeutung der Marken- und Servicepolitik für eine erfolgreiche Kundenbindung

Die beruflichen Schulen in München

DOWNLOAD. Zähne und Zahnpflege: Der Zahnarzt. Silke Krimphove. Besuch beim Zahnarzt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Die Unternehmensumwandlung

Grundwissen Rationale Zahlen

Henriette von Breitenbuch. Karl Leben und ( ) Peter Lans Internationaler der Wissenschaften

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erfinder- & Entdecker-Kartei. Das komplette Material finden Sie hier:

Steuer=Kataster. Häuser= und Rustikal=

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Ökologischer Landbau und Bioprodukte

Zur Rekonstruktion von Interkulturalität

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Bilanz-Handbuch. Handels- und Steuerbilanz, Rechtsformspezifisches Bilanzrecht, Bilanzielle Sonderfragen, Sonderbilanzen, IAS/IFRS/US-GAAP

Digital-Technik. Grundlagen und Anwendungen. Teil IV

Abbildung 1 (Lebensweise, K4) Grundriss des Klosters Der Sim ân in Syrien aus dem 5. Jh., aus: Braunfels, Wolfgang: Monasteries of western Europe.

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alltagstauglich Englisch. Das komplette Material finden Sie hier:

A. Persönliche Daten der Ehegatten

Verbraucherführerschein: Internet

n Die wichtigsten Lehrbücher zum Zivilrecht, Öffentlichen Recht und Strafrecht

Die Segmentberichterstattung Anforderungen nach DRS 3 im internationalen Vergleich

Das Emissionsvolumen des Oberbank Cash Garant beträgt EUR

Abkommen über die internationale Anerkennung von Rechten an Luftfahrzeugen vom 19. Juni 1948 (BGBl II S. 129) (Übersetzung)

Urheberrecht für Bibliothekare

1. Angaben zur Identität des Emittenten bzw. des ursprünglichen Emittenten bestehender, mit Stimmrechten ausgestatteter Aktien ii :

DOWNLOAD. Das Alte Ägypten Geografie und Landwirtschaft. Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf. Simone Bock von Wülfingen

Anwalts-Taschenbuch Mietrecht

DOWNLOAD. Auf dem Jahrmarkt. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Anhangsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Einleitung 1

Microsoft Windows SharePoint Services v3 - Das offizielle Trainingsbuch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernen lernen - Gut sein durch richtige Lerntechniken

Wirtschaftsprüfung - interne und externe Revision

Unheimliches im Wald

Schüler- und Lehrlingsheim 6020 Innsbruck, Innrain / Fax 0512/ HEIMORDNUNG. I Träger. II Zweck der Stiftung.

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey. 8. Auflage

Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen

Weitere Informationen unter

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was Kinder mögen VORSCHAU. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung

Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungen der Fachzeitschriften und Entscheidungssammlungen Abkürzungen

STEPHANIE E. LANG EXCHANGE TRADED FUNDS ERFOLGSGESCHICHTE UND ZUKUNFTSAUSSICHTEN

Verschollen in Berlin

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ernährungslehre an Stationen - Mit Spaß und Aktion zur gesunden Ernährung

Die zweckmäßige Gesellschaftsform

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... XXIII. Zusammenfassung... XXIV

Bekanntmachung von Satzungsänderungen

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was der Körper braucht. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage

Deviantes Verkehrsverhalten

Inhalt VorWort... VorWort 2... Kapitel I: AufLösung Nr.1... Kapitel II: AufLösung als Nr Kapitel III: SchaM gegen und durch die Normen...

Inhaltsübersicht. Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis. Sachverzeichnis. 1. Kapitel Erwerb der Eigentumswohnung. 2. Kapitel Finanzierung des Kaufes

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Der Kleine Prinz Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Ab 8 Jahren Gabriela Rosenwald Der Kleine Prinz LITERATURSEITEN Textverständnis und Lesekompetenz Rechtschreibund Konzentrationsübungen Fantasie & Kreativität www.kohlverlag.de

Der Kleine Prinz - Literaturseiten Antoine De Saint-Exupéry: Der Kleine Prinz 1950 und 2012 Karl Rauch Verlag Düsseldorf 3. Digitalauflage 2015 Kohl-Verlag, Kerpen 2014 Alle Rechte vorbehalten. Inhalt: Gabriela Rosenwald Illustrationen: Gabriela Rosenwald Grafik & Satz: Kohl-Verlag Bestell-Nr. P14 168 ISBN: 978-3-95686-104-8 Bildnachweise: S. 3-64 Sergey Mikhaylov - fotolia.com S. 7 Cmapm Arnaud Malon - wikipedia.org S. 8 dvarg - fotolia.com S. 10 Sushi & fanny76 - fotolia.com S. 11 Prezent, tigra62 & pixelcaos - fotolia.com S. 12 pixelcaos & 3drenderings - fotolia.com S. 13 umnola - fotolia.com S. 14 Timichal - wikipedia.org, Alexandr Mitiuc - fotolia.com S. 15 JoeyBear & Orlando Florin Rosu - fotolia.com S. 19 HitToon.com - fotolia.com S. 21 unpict - fotolia.com S. 24 GiZGRAPHICS - fotolia.com S. 25 stevem - fotolia.com S. 26 1xpert - fotolia.com S. 27 pitris, Jörg Lantelme & stockphoto-graf - fotolia.com S. 28 Africa Studio - fotolia.com S. 29 grafikarin & Hans Jürgen Grahl - fotolia.com S. 31 Erica Guilane-Nachez - fotolia.com S. 32 Alexandr Mitiuc - fotolia.com S. 34 Tiliskivi - wikimedia.org, umnola & dvarg - fotolia.com S. 35 Erica Guilane-Nachez - fotolia.com S. 32 Alexandr Mitiuc - fotolia.com S. 34 Tiliskivi - wikimedia.org, umnola & dvarg - fotolia.com S. 35 Erica Guilane-Nachez - fotolia.com S. 36 Sting - wikipedia.org & Aleksey Stemmer - fotolia.com S. 37 RVNW & 3drenderings - fotolia.com S. 40 tigatelu - fotolia.com S. 41 insima, Christine Wulf & Thomas Leonhardy - fotolia.com S. 42 Scanrail - fotolia.com S. 43 bladegianluca - fotolia.com S. 45 Thomas Leonhardy - fotolia.com S. 47 alswart & tigatelu - fotolia.com S. 48 Thomas Leonhardy - fotolia.com S. 49 tigra62 - fotolia.com S. 50 HitToon.com - fotolia.com S. 51 alswart - fotolia.com S. 52 timboosch - fotolia.com S. 54 Sergey Mikhaylov - fotolia.com S. 55 Alexandr Mitiuc, Erica Guilane-Nachez, Africa Studio, retrostar, 1xpert & stevem - fotolia.com S. 58 tinysnowfairy.wordpress.com Kohl-Verlag, Kerpen 2015. Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt und unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages ( 52 a Urhg). Weder das Werk als Ganzes noch seine Teile dürfen ohne Einwilligung des Verlages eingescannt, an Dritte weitergeleitet, in ein Netzwerk wie Internet oder Intranet eingestellt oder öffentlich zugänglich gemacht werden. Dies gilt auch bei einer entsprechenden Nutzung in Schulen, Hochschulen, Universitäten, Seminaren und sonstigen Einrichtungen für Lehr- und Unterrichtszwecke. Der Erwerber dieses Werkes in PDF-Format ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den Gebrauch und den Einsatz zur Verwendung im eigenen Unterricht wie folgt zu nutzen: - Die einzelnen Seiten des Werkes dürfen als Arbeitsblätter oder Folien lediglich in Klassenstärke vervielfältigt werden zur Verwendung im Einsatz des selbst gehaltenen Unterrichts. - Einzelne Arbeitsblätter dürfen Schülern für Referate zur Verfügung gestellt und im eigenen Unterricht zu Vortragszwecken verwendet werden. - Während des eigenen Unterrichts gemeinsam mit den Schülern mit verschiedenen Medien, z.b. am Computer, via Beamer oder Tablet das Werk in nicht veränderter PDF-Form zu zeigen bzw. zu erarbeiten. Jeder weitere kommerzielle Gebrauch oder die Weitergabe an Dritte, auch an andere Lehrpersonen oder pädagogischen Fachkräfte mit eigenem Unterrichts- bzw. Lehrauftrag ist nicht gestattet. Jede Verwertung außerhalb des eigenen Unterrichts und der Grenzen des Urheberrechts bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Der Kohl-Verlag übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links oder fremder Homepages. Jegliche Haftung für direkte oder indirekte Schäden aus Informationen dieser Quellen wird nicht übernommen. Kohl-Verlag, Kerpen 2015

Inhalt Vorwort 4 Arbeitspass 5 Antoine de Saint-Exupérys Vorwort 6-7 Kap. Buchseiten Überschrift Seite I 7-9 Die Karriere als Maler und die Riesenschlange 8-9 II 9-13 Der Pilot und der kleine Prinz, der sich ein Schaf wünscht 10 III 13-15 Der kleine Prinz deutet an: Er kommt von einem Planeten 11 Fragen zum Textverständnis Kapitel I-III 12-13 IV 16-20 Über Planeten und Entdecker 14-15 V 20-24 Vulkane und Affenbrotbäume 16-17 VI 24-26 Sonnenaufgänge und -untergänge 18 VII 26-29 Die Blume, das Schaf und der Maulkorb 19 VIII 30-34 Der kleine Prinz und seine eigenwillige Rose 20 Fragen zum Textverständnis Kapitel IV-VIII 21-22 IX 34-36 Der kleine Prinz nimmt Abschied und geht auf Reisen 23-24 X 37-42 1. Planet: Der König 25 XI 43-45 2. Planet: Der Eitle 26 XII 46 3. Planet: Der Säufer 27 XIII 47-50 4. Planet: Der Geschäftsmann 28 Fragen zum Textverständnis Kapitel IX-XIII 29-30 XIV 51-54 5. Planet: Der Laternen-Anzünder 31 XV 54-58 6. Planet: Der Geograph 32 XVI 59 7. Planet: Die Erde 33 XVII 60-62 Der kleine Prinz trifft die Schlange 34 Fragen zum Textverständnis Kapitel XIV-XVII 35-36 XVIII 63 Die armselige Blume in der Wüste 37 XIX 64-65 Das Echo und die Einsamkeit 38-39 XX 65-66 Ein Garten voller Rosen 40 XXI 66-73 Treffen mit dem Fuchs 41 XXII 73-74 Der Weichensteller und die Züge 42 XXIII 75 Der Händler und seine Durst stillenden Pillen 43 Fragen zum Textverständnis Kapitel XVIII-XXIII 44-45 XXIV 75-78 Kein Trinkwasser Der Weg zum Brunnen 46 XXV 78-82 Wasser vom Brunnen Es geht ans Abschied nehmen 47-48 XXVI 82-90 Abschied und Tod 49 XXVII 90-92 Antoine sechs Jahre später 50 Fragen zum Textverständnis Kapitel XXIV-XXVII 51-53 Zusatzmaterial 54-58 Die Lösungen 59-64 Literaturseiten zu Der Kleine Prinz Best.-Nr. P14 168 * Die Seitenangaben beziehen sich auf die aktuelle Buchausgabe aus dem Karl Rauch Verlag, ISBN 379200049-6 (69. Auflage) Seite 3

Vorwort 1943 entstand die märchenhafte Erzählung, in der der kleine Prinz einem in der Wüste notgelandeten Piloten von den Stationen seiner Reise zur Erde erzählt. Jeder Planet wird von einem ichbezogenen Menschen, der völlig in seinem Beruf aufgeht, bewohnt (König, Geschäftsmann, Geograf ). Auf der Erde angekommen, trifft der kleine Prinz weiterhin sehr sonderbare, große Leute. Bis er dem Fuchs begegnet, der ihm das Geheimnis einer innigen Bindung zwischen zwei Lebewesen klarmacht. Wie auch wir im täglichen Leben hinterfragt der kleine Prinz, was denn nun wichtig ist oder nicht. Er sucht einen Freund doch er will auch wieder nach Hause, auf seinen kleinen Planeten, zu seiner einmaligen Blume vielleicht, nachdem er festgestellt hat, dass es nirgendwo vollkommen ist? Die Geschichte berührt in ihrer Einfachheit und bringt einen zum Nachdenken. So sind auch in diesem Heft viele Aufgaben, in denen Empfindungen und Eindrücke hinterfragt und gedeutet werden sollen, neben abwechslungsreichen Aufgaben zum sinnerfassenden Lesen, zum Wortschatz, zur Zeichensetzung und manchem mehr. Jedes Kapitel wird auf einem Arbeitsblatt besprochen, und es gibt Aufgaben in verschiedenen Schwierigkeitsgraden sowie abschließende Kopiervorlagen, die den gesamten Inhalt der Lektüre abfragen. Da de Saint Exupéry in der Ich-Form schreibt, habe ich den Piloten Antoine genannt. Ein Hinweis zum Buch: In der vorliegenden Inhaltsangabe sind die Seitenzahlen auf die 69. Auflage 2013 bezogen. Bei anderen Auflagen können die Seitenangaben mit bis zu 4 Seiten abweichen. Zur leichteren Orientierung wurden auch die Kapitel angegeben. Viel Freude und Erfolg mit der Lektüre dieser Geschichte und der Bearbeitung der Literaturseiten wünschen der Kohl-Verlag und Gabriela Rosenwald Literaturseiten zu Der Kleine Prinz Best.-Nr. P14 168 Seite 4

Arbeitspass Name: Klasse: Seite Thema begonnen erledigt Literaturseiten zu Der Kleine Prinz Best.-Nr. P14 168 Seite 5

Antoine de Saint Exupérys Vorwort Anmerkung: Bei vielen Fragen musst du in vollständigen Sätzen antworten mit deinen eigenen Worten. Bemühe dich um eine klare Sprache! Manchmal genügt auch nur ein Begriff/Wort oder du musst etwas ankreuzen. EA 1 Wer war Lèon Werth? Forsche nach.! EA 2 Welche drei Gründe führt Antoine an, warum er dieses Buch seinem erwachsenen Freund widmet? 1. 2. 3. EA EA 3 4 Was will er mit dem Vorwort sagen? Was glaubst du, unterscheidet die großen Leute von den kleinen Leuten? Literaturseiten zu Der Kleine Prinz Best.-Nr. P14 168 Seite 6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Der Kleine Prinz Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de