Curriculum für den Lehrgang Linguistik in der Deutschdidaktik

Ähnliche Dokumente
Curriculum für den Lehrgang

Unterricht entwickeln Reformpädagogische Wege heute

Frühe sprachliche Förderung

Deutsch als Zweitsprache/ Fremdsprache für die Volksschule

Curriculum für den Lehrgang Deutsch als Zweitsprache/ Fremdsprache für die Volksschule

Frühe sprachliche Förderung

Curriculum für den Lehrgang

Spezifische Lernförderung

Spezifische Lernförderung

Lehrgang an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg gemäß 35 Z 3 Hochschulgesetz 2005

Curriculum für den Lehrgang

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. von Fachgruppe II oder III auf Fachgruppe I. Berufsschulpädagogik

Schüler- und Bildungsberatung

Deutsch als Zweitsprache/ Fremdsprache für die Volksschule

Spezifische Lernförderung

Curriculum für den Lehrgang. Führen und leiten einer Schule (Schulmanagement)

Curriculum für den Lehrgang

Curriculum für den Lehrgang

Curriculum für den Lehrgang. Schulmanagement - Führen und leiten einer Schule

Curriculum. Lehrgang

Amtliche Mitteilungen

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen

Curriculum für den Lehrgang

Studienordnung für den. BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1.

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. Rechnungswesen. Berufsschulpädagogik

6. Abschnitt: Französisch als Hauptfach (35 SWS) und als Zweites Fach (12 SWS) 22 Aufbau und Inhalte X X. Modul Beschreibung (lt.

Curriculum. für den Lehrgang. Mediation und Konfliktkompetenz. gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 i.d.g.f.)

Pädagogische Hochschule Vorarlberg. Bachelorstudien. Lehramt für Volksschule Lehramt für Hauptschule

Multimediales Lernen und Lehren

Verordnung der Studienkommission des Pädagogischen Institutes des Landes Vorarlberg

Curriculum für den Lehrgang

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch

für den Studiengang Technisches Management Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Plauen

Fachspezifischer Anhang für den Bachelorstudiengang Linguistik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main vom 16.

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Modulhandbuch des Studiengangs Sprachliche Grundbildung im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Curriculum für den Lehrgang

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Französisch Hauptfach

MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN

Technische Universität Dresden. Philosophische Fakultät

Verordnung des Erziehungsrates über die Studiengänge der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule)

Curriculum. für den Lehrgang MONTESSORIPÄDAGOGIK. Verordnung des Hochschulkollegiums der Pädagogischen Hochschule Steiermark vom

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Amtliche Mitteilungen

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung

Studienordnung. Maschinenbau. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Vom 01.Oktober Fundstelle: Hochschulöffentlich bekannt gemacht am

Studienordnung: Kurzstudium

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik. im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

- 36/5 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Russisch für das Lehramt an Grundschulen sowie für das Lehramt an Förderschulen

Studienordnung für das Lehramt an Förderschulen im Fach Sonderpädagogik als Aufbaustudiengang

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

Fächerspezifische Bestimmung

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

Studienordnung. Pädagogik der Kindheit

Studienordnung Politikwissenschaft Inhaltsübersicht

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

60 bis 99 Arbeitsstunden: bis Zeichen (ohne Leerzeichen): mittlere Hausarbeit,

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Erziehungswissenschaft

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache

Studienordnung. für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien'

Studienordnung für den Teilstudiengang

Modulübersicht des Studiengangs

Amtliche Mitteilungen

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Seite 44

Titel Bewegung und Sport in der Volksschule - Schwerpunktlehrer/innen 6 EC Punkte

Studienordnung Soziologie Inhaltsübersicht

Fächerspezifische Bestimmung

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung AFS Umwelttechnik und Recycling 1

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Fachrichtung Physik. Studienordnung

Vierzehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 18. Juli 2016

- 36/25 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Russisch für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 24.

Frühe sprachliche Förderung. Lehrgang 6 ECTS

Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy

S t u d i e n o r d n u n g

Anlage 5. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Erdkunde

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu

ÖSTERREICHISCHE GEBÄRDEN- SPRACHE (AUFBAUKURS)

Transkript:

Stand: 01.12.2016 Pädagogische Hochschule Vorarlberg Gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 vom 13.3.2006) und der Hochschul-Curriculaverordnung 2006 (BGBl. II Nr. 495/2006 vom 21.12.2006) wird durch die Studienkommission der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg verordnet: Curriculum für den Lehrgang Linguistik in der Deutschdidaktik

Das Curriculum tritt mit 1.10.2015 in Kraft. Qualifikationsprofil für das Curriculum des Lehrganges Linguistik in der Deutschdidaktik 1 Einleitung Umsetzung der Aufgaben und der leitenden Grundsätze der 8 und 9 Hochschulgesetz 2005 in Verbindung mit Curriculaverordnung 2006 durch das Curriculum: Der Lehrgang dient dem Erwerb wissenschaftsorientierter pädagogischer und fachwissenschaftlich-fachdidaktischer Basiskompetenzen zur Umsetzung theoriegeleiteten Handelns in den Bereichen der Sprachdidaktik Deutsch Primarstufe. Die zunehmend sprach- und leistungsheterogene Schülerschaft stellt neue Ansprüche an die Fachkompetenz der Lehrenden. Erwerbsorientierung und systematische Gestaltung stellen dabei für einen erfolgsversprechenden und nachhaltigen Sprach- und Schriftsprachunterricht zwei zentrale Aspekte dar und bilden gleichzeitig die Basis für eine Erweiterung in Richtung Mehrsprachigkeit. Demzufolge gilt es, vermehrt Ergebnisse der Sprachwissenschaft in methodisch-didaktische Konzepte zu integrieren und in Lehre, Fort- und Weiterbildung anwendbar und umsetzbar zu machen. Dies unterstützt die innere Weiterentwicklung der Deutschdidaktik unter Einbeziehung der aktuell handelnden Didaktiker/innen und trägt zur weiteren Professionalisierung des Fachbereichs Fachdidaktik Deutsch bei. Im Einzelnen werden nachfolgende Ziele angestrebt: Linguistisches Grundlagenwissen wird vermittelt und die Basis für einen fundierten Schriftspracherwerb gelegt. Strukturen konzeptionell schriftlicher Sprache sollen auf allen linguistischen Ebenen bewusst gemacht und für die Didaktik in der Volksschule fruchtbar genutzt werden. Der Fokus soll neben der fachwissenschaftlichen Ausprägung auf die konkrete didaktischen Umsetzbarkeit in der Volksschule gelegt werden. Der Nachweis theoriegeleiteten Handelns soll über die Skizzierung eines modulrelevanten Teilbereiches erbracht werden. Mit der Vernetzung der Teilnehmer/innen soll die Diskussion und der Austausch im Sinne einer Weiterentwicklung der Deutschdidaktik überregional weitergeführt werden. 2 Allgemeine Hinweise 2.1 Geltungsbereich Diese Verordnung der Studienkommission der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg regelt den Studienbetrieb des Linguistik in der Deutschdidaktik gemäß Hochschulgesetz und Hochschul-Curriculaverordnung. 2.2 Gestaltung der Studien Die Studien an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg orientieren sich gemäß 40 Abs. 1 Hochschulgesetz an der Vielfalt und der Freiheit wissenschaftlich-pädagogischer Theorien, Methoden und Lehrmeinungen. Dies bezieht sich auf die Durchführung von Lehrveranstaltungen im Rahmen der zu erfüllenden Aufgaben und deren inhaltliche und 2

methodische Gestaltung. Darüber hinaus kommen die Bestimmungen des 19 Abs. 2 bis 4 Hochschul-Curriculaverordnung zur Anwendung. 2.3 Zulassungsvoraussetzungen Ergänzend zu den Bestimmungen des 51 Abs. 3 Hochschulgesetz und des 19 Abs. 1 Hochschul-Curriculaverordnung werden nachfolgende Zulassungsvoraussetzungen festgelegt: Zugelassen sind Dozenten/innen an Pädagogischen Hochschulen, Ausbildungslehrer/innen an Pädagogischen Hochschulen, Lehrpersonen aus dem Bereich APS und Kindergartenpädagog/innen. 2.4 Anrechnungen Über mögliche Anrechnungen entscheidet das Rektorat der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg nach Vorlage einschlägiger Nachweise, die zeitgerecht vor Beginn des Lehrganges einzureichen sind. Die Entscheidung von Anrechnungen wird dem/der Antragsteller/-in schriftlich mitgeteilt. 2.5 Gruppengrößen Aus Platz- und Ressourcengründen wird die Zahl der Teilnehmer/-innen an dem Lehrgang Linguistik in der Deutschdidaktik auf 25 beschränkt. Übersteigt die Zahl der Anmeldungen die Anzahl der verfügbaren Plätze, wird eine Reihung wie folgt vorgenommen: Dozenten/innen an Pädagogischen Hochschulen aus dem Fachbereich Deutsch Ausbildungslehrer/innen an Pädagogischen Hochschulen Lehrpersonen aus dem Bereich APS Kindergartenpädagog/innen 2.6 Umfang und Dauer Der Lehrgang Linguistik in der Deutschdidaktik ist mit einer Studiendauer von zwei Semestern konzipiert, wird berufsbegleitend angeboten und umfasst 5 EC. Der Lehrgang besteht aus zwei Modulen und einem Studienabschnitt. 2.7 Abschluss Der erfolgreiche Abschluss dieses Lehrganges wird mit einem Zertifikat bestätigt. 2.8 Vergleichbarkeit Der Lehrgang Linguistik in der Deutschdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg beruht auf den formalen Vorgaben des Hochschulgesetzes und der Hochschul-Curriculaverordnung. In Österreich werden an Pädagogischen Hochschulen keine vergleichbaren Studien angeboten. 3 Studien 3.1 Studienkonzeptleitende Grundsätze Der Lehrgang Linguistik in der Deutschdidaktik ist gemäß 5 Abs. 1 Hochschul- Curriculaverordnung modular gestaltet. Einzelne Lehrveranstaltungen werden dabei zu größeren, inhaltlich ausgerichteten Verbünden zusammengefasst. Dadurch wird das Denken und Lernen in größeren, miteinander vernetzten Sinnganzheiten gefördert. Jedes Modul schließt mit einer Modulprüfung gemäß geltender Prüfungsordnung für Studien an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg ab. 3

Eigenverantwortetes und qualitätsvolles Studieren wird durch Sozialphasen (=Präsenzstudium) und Individualphasen (=betreute Individualphase und Selbststudium) gefördert. Die Anteile der jeweils erforderlichen Arbeitsleistungen sind mit EC-Credits ausgewiesen. Die angewandten Lehr- und Lernformen sind auf den Erwerb berufsfeldbezogener und individueller Kompetenzen (Fach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz) ausgerichtet. Besonders die Fähigkeit zur Umsetzung von Theorie und Praxis in neuen Handlungssituationen wird gefördert und die Grundlage für stete Professionalisierung geschaffen. 3.2 Studienaufbau / EC-Raster Semester 1. 2. Gesamt Fachwissenschaften/Fachdidaktiken 2,5 2,5 5 Gesamt 2,5 2,5 5 3.3 Lehrveranstaltungsarten Vorlesungen (V) dienen der Vermittlung von theoretischem Wissen von Haupt- und Spezialbereichen sowie Methoden und Lehrmeinungen des Faches. Übungen (Ü) dienen der Anwendung des in Vorlesungen vorgetragenen Wissens und dienen der Lösung konkreter Aufgaben unter besonderer Berücksichtigung der Berufsbezogenheit. Seminare (S) dienen der selbstständigen, wissenschaftlichen Bearbeitung und fortgeschrittenen Diskussion und Präsentation fachbezogener Themen. Praktika (P) dienen der konkreten Umsetzung im unmittelbaren schulischen Praxisfeld unter Rückgriff auf theoretische Grundlagen. Exkursionen (Ex) sind Blockveranstaltungen und dienen der Veranschaulichung bzw. Ergänzung exemplarischer Themen des Faches. Sie können als eigene Lehrveranstaltung, aber auch im Rahmen von Lehrveranstaltungen angeboten werden. 3.4 Kosten Für die Studierenden fallen keine Studienkosten an. Kosten für Skripten oder andere studienrelevante Unterlagen sind aber von den Studierenden selbst zu tragen. 4 Semesterübersicht und Modulbeschreibungen 4.1 Semesterübersicht 1. Sem. LD-500 Sprachwissenschaftliche Grundlagen zum Sprach- und Schrifterwerb - Phonetik, Phonologie, Prosodie - Prosodie und ihre Realisation in der Schrift - Lese- und Rechtschreibunterricht auf der 1. und 2. Schulstufe 2,5 EC 0,3750 Ü 2. Sem. LD-501 Von der Analyse zur Sprachproduktion 2,5 EC 4

- Morphologie und Syntax - Pragmatik/Sprachverwendung - Sprachbetrachtung auf den Schulstufen 1 bis 4 - Instrumente zur Beschreibung von Sprachkompetenz und als Grundlage für Förderung 0,1875 Ü 0,1875 Ü 4. 2 Modulbeschreibungen Modul LD-500: Sprachwissenschaftliche Grundlagen zum Sprachund Schrifterwerb Modulart Pflicht-, Basismodul Credits 2,5 Niveaustufe 1. Semester Dauer und Häufigkeit Wintersemester Modulverantwortliche NN Lehr- und Lernformen - Vorlesung: Phonetik, Phonologie, Prosodie - Vorlesung: Prosodie und ihre Realisation in der Schrift - Übung: Lese- und Rechtschreibunterricht auf der 1. und 2. Schulstufe Studienfachbereichanteile Fachwissenschaften/Fachdidaktik: 2,5 EC Sprache Deutsch Bezug zu anderen Modulen Grundlegend für die Module LD-501 Ziele/ zu erwerbende Die Studierenden sollen die sprachwissenschaftlichen Grundlagen für Kompetenzen einen fundierten und systematischen Schriftspracherwerb erhalten und sich Schritte zur didaktischen Umsetzung aneignen. Inhalte Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Schwerpunkte zu folgenden Teilthemen: - Phonetik, Phonologie, Prosodie - Prosodie und ihre Realisation in der Schrift - Lese- und Rechtschreibunterricht auf der 1. und 2. Schulstufe Leistungsnachweis Literatur/Studienhilfsmittel wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben Gemäß Lehrveranstaltungsprofil und Angaben des/der Leitenden der Lehrveranstaltung Anteilsmäßige Verteilung (Lehrveranstaltungstitel) SWSt* Arbeitsstunden** Lehr- u. 2 1 Lernformen Betreute 1 + 2 Selbst- Präsenzstudium (V, S, Ü) Individual Gesamt studium -phase Phonetik, Phonologie, Prosodie V 0,3125 0,125 5,25 19,75 1 Prosodie und ihre Realisation in der Schrift Lese- und Rechtschreibunterricht auf der 1. und 2. Schulstufe V 0,3125 0,125 5,25 19,75 1 EC Ü 0,375 0 4,5 8 0,5 * SWSt: 1 Semesterwochenstunde entspricht 16 Lehreinheiten à 45 min ** Arbeitsstunden à 60 min Modul LD-501: Von der Sprachanalyse zur Sprachproduktion Modulart Pflicht-, Basismodul Credits 2,5 5

Niveaustufe 2. Semester Dauer und Häufigkeit Sommersemester Modulverantwortliche NN Lehr- und Lernformen - Vorlesung: Morphologie und Syntax - Vorlesung: Pragmatik/Sprachverwendung - Übung: Sprachbetrachtung auf den Schulstufen 1 bis 4 - Übung: Instrumente zur Beschreibung von Sprachkompetenz und als Grundlage für Förderung Studienfachbereichanteile Fachwissenschaften/Fachdidaktik: 2,5 EC Sprache Deutsch Bezug zu anderen Modulen LD-500 Ziele/ zu erwerbende Die Studierenden sollen Sprach- und Schriftsprachunterricht Kompetenzen erwerbsorientiert gestalten und auf die sprachliche Heterogenität ihrer Schülerschaft abstimmen können Inhalte Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Schwerpunkte zu folgenden Teilthemen: - Morphologie und Syntax - Pragmatik/Sprachverwendung - Sprachbetrachtung auf den Schulstufen 1 bis 4 - Instrumente zur Beschreibung von Sprachkompetenz und als Grundlage für Förderung Leistungsnachweis Literatur/Studienhilfsmittel wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben Gemäß Lehrveranstaltungsprofil und Angaben des/der Leitenden der Lehrveranstaltung Anteilsmäßige Verteilung (Lehrveranstaltungstitel) Lehr- u. Lernformen (V, S, Ü) 1 Präsenzstudium SWSt* 2 Betreute Individual -phase Arbeitsstunden** 1 + 2 Gesamt Selbststudium Morphologie und Syntax V 0,3125 0,125 5,25 19,75 1 Pragmatik/Sprachverwendung V 0,3125 0,125 5,25 19,75 1 Sprachbetrachtung auf den Schulstufen 1 bis 4 Instrumente zur Beschreibung von Sprachkompetenz und als Grundlage für Förderung EC Ü 0,1875 2,25 4 0,25 Ü 0,1875 2,25 4 0,25 * SWSt: 1 Semesterwochenstunde entspricht 16 Lehreinheiten à 45 min ** Arbeitsstunden à 60 min Lehrgang-DE-5EC.doc 6