Ein Projekt zur österreichweiten Integration von neuen gesundheitsorientierten Bewegungsangeboten in ASVÖ Vereine

Ähnliche Dokumente
Ein Projekt zur österreichweiten Integration von neuen gesundheitsorientierten Bewegungsangeboten in ASVÖ Vereine

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016

Wir bewegen Menschen...

SPORT & INTEGRATION SPORTUNION-PROJEKTE 2016

GESUNDHEITS-BEWEGUNGSANGEBOTE ERFOLGREICH IM VEREIN INITIIEREN

Aus - und Fortbildungskalender 2015

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung %

E I N L E I T U N G. Befragungszeitraum: 17. November bis 5. Dezember Grundgesamtheit:

Erhebung zur Internen Weiterbildung II Unterstützung für MitarbeiterInnen für die Weiterbildung / Finanzierungsmodelle

LAUFEN UND NORDIC WALKING: BEEINDRUCKENDE KONSTANZ ÜBER VIELE JAHRE

Inhaltsverzeichnis. 1. Durchzuführende Arbeiten vor der ersten Abrechnung im Jahr a. Änderung im Programm 15: Verwalten Tabellen...

Sportausübung im Bundesländervergleich: Keine grundsätzlichen Unterschiede, allerdings regionale Vorlieben bei den beliebtesten Sportarten

in motu Ein bewegungsorientiertes Gesundheitsprojekt für Frauen mit Migrationshintergrund

weekend MAGAZIN Wien 2016

Arbeit AKTION

Bewegung und Sport Ergebnisse der Online-Befragung (November 2013)

Trainer- und Betreuersystem

Gestützte Bekanntheit ORF Angebote/Services

Wie sportlich sind die Österreicher? Viele Sportverweigerer aber Laufen und Nordic Walking stehen hoch im Kurs! SPECTRA-AKTUELL

S P E C T R A K T U E L L MÄNNER GEHEN LAUFEN, FRAUEN NORDIC WALKEN! A 4/04. I:\PR-ARTIK\Aktuell04\04_laufen\Deckbl-Aktuell.doc

Generali-Geldstudie 2010

2292/AB XXII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Richtig Fit mit Gesundheitssport. Ausbildungen Fortbildungen Bewegungsprojekte

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin

ZAHL DER LÄUFER SEIT JAHREN STABIL - UND AUCH BEIM NORDIC WALKING IST ZENITH ERREICHT

HausgehilfInnen ohne Kochen. Werte für 2015 und 2016 gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS Bundesland

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin

Management von komplexen Bildungsprojekten - Fragenkatalog

Barrierefreiheit. Fragen zu Person und Schule. 1 [A1] Wie alt bist du? * 2 [A2] Gib dein Geschlecht an: * 3 [A3]In welchem Ort gehst du zur Schule?

7546/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Evaluierung der allgemeinärztlichen Ausbildung. Wien: Bericht mit Abteilungsradar. Bericht im Auftrag der Bundeskurie der Angestellten Ärzte der ÖÄK

Casinogarten, Bahnhofstraße, Viersen-Zentrum

Projekt Kinder gesund bewegen Schuljahr 2017/18 Information für Vereine

Anreizsysteme zur Verbreitung Betrieblicher Gesundheitsförderung im Österreichischen Netzwerk Betriebliche Gesundheitsförderung

Reinigung aktuell. Wien, Juli Nr. 7/8 Auflage: SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1

Organisation des Sports in Österreich

ATUS Kalsdorf. Trainer & Übungsleiter Autor: Klaus Blechinger 1

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2017

SPORTUNION Österreich Folie 1

Deckungsstock kommunal fundierte Bankschuldverschreibungen der Allgemeine Sparkasse Oberösterreich per

Bewegungs- & Sportangebote in Wien. Mag. Georg Weber 13. Wiener Diabetestag, 15. April 2016

Globalisierung und Mergers & Acquistitions

Sektion Sport

Hallensport. Sportspiele I Sport für alle!

B E I L A G E N. Seite

Online Fragebogen Mitsprache und Beteiligung junger Menschen

Deckungsstock hypothekarisch fundierte Bankschuldverschreibungen der Allgemeine Sparkasse Oberösterreich per

Deckungsstock hypothekarisch fundierte Bankschuldverschreibungen der Allgemeine Sparkasse Oberösterreich per

Information über den Kollektivvertrag für das MALER-, LACKIERER- UND SCHILDERHERSTELLERGEWERBE. Lohnordnungen Gültig ab 1. Mai 2009 bzw. 1.

Qualitätsgesicherte Bewegungsangebote im Gesundheitssport Präventionsangebote Hiltrud Gunnemann

KURSPROGRAMM FRÜHLING/SOMMER April bis Juli 2016

MANAGER MONITORING. Work-Life-Balance

12057/AB. vom zu 12573/J (XXV.GP) Parlament 1017 Wien

BEWERBUNG als Zivilcourage-TrainerIn beim Mauthausen Komitee Österreich

Wenn Sie Ihre Immobilie verkaufen wollen...

Veränderung Absolutwerte. In allen Unterkunftsarten

KURSPROGRAMM HERBST September bis Dezember 2016

NÖ Sport im Vergleich

Angebote der Beratungsstelle WUK Monopoli. Präsentation der neuen arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen im Rahmen des Trägernetzwerktreffens

PILOTPROJEKT 1- INTEGRATION

1. ÖSTERREICHISCHER PATIENTENBERICHT MORBUS CROHN 2010

Naturpark Schulen und Kindergärten vermitteln Biodiversität Lockenhaus,

Der Übungsleiter Die Übungsleiterin

Wohnstudie Prok. Franz Kerndl Leiter Privatkunden Sparkasse Niederösterreich Mitte West AG. St. Pölten, 5. September 2017

Neue Chancen mit der Berufsreifeprüfung

Statistik November bis Dezember 2012 und Kalenderjahr 2012

Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Das Untersuchungsdesign + Auswertung Dr. Edith Huber. Herzlich Willkommen!

3495/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Bewegungscoach - Fachkraft für Bewegungserziehung in Kindertageseinrichtungen

Turn- und Sportverein Eriskirch e.v.

Kinder gesund bewegen

BILDUNGS- MANAGEMENT MACHEN SIE MEHR AUS IHREN MITARBEITERN!

Kreuztabelle. Media-Analyse 2014/2015. Projektion in GEWINN+TOP-GEWINN. Wirtschafts-Kombi: Projektion in TOP-GEWINN GEWINN. Format.

Kurzstudie Wirtschaftsfaktor Radfahren Volkswirtschaftliche Auswirkungen des Radverkehrs 28. April 2009

WIFI-Berufsmatura. Neue Chancen mit der Berufsreifeprüfung

GfK Online Monitor Internetmarkt in Österreich

Landeshauptstadt München Personal- und Organisationsreferat

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Info-Blad l. Füreinander Miteinander Zueinander. des Brandler Sport-Club e.v., dem Breitensportverein für Dich und mich.

richtig FIt bewegung und gesundheit Im asvö

GfK Online Monitor Internetmarkt in Österreich

Mitgliederdaten Burgenland

Ausschreibung verbandsoffene ASKÖ Bundesmeisterschaft Turnen Frauen 2016

Tabelle 1: Vorläufige Ankunftsergebnisse der Beherbergungsstatistik von Mai bis August 2016

Die NeUe BUNDeSläNDerSerie ÖSterreich AUS KiNDerhAND HOLen sie sich ein stück ÖsTeRReiCH. Gleich BeStelleN! ANleGeN. SAMMelN. ScheNKeN.

10172/AB. vom zu 10615/J (XXV.GP) Diese Anfrage beantworte ich nach den mir vorliegenden Informationen wie folgt:

Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,...

1. Österreichische Hobby Kochmeisterschaft 2018

Pressekonferenz: Kooperation ASKÖ (Arbeitsgemeinschaft für Sport und Körperkultur in Österreich) und PVÖ (Pensionistenverband Österreichs)

Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung

Lehrreferat des Österreichischen Tennisverbandes. Prof. Mag. Mair Harald ÖTV Lehrreferent Director of Education

*Gesunder Rücken - Wirbelsäulengymnastik zur Stärkung des Muskel Skelett - Systems mit Entspannung

WdF Manager Monitoring Gesundheit Work-Life-Balance

Evaluation des Workshops. Methoden der Berufsorientierung für Frauen

Gesundes Herz Projekt Abschlussbericht

1) Warum soll ein Bildungsinstitut EBC*L Prüfungszentrum werden? 3) Was sind die Voraussetzungen zur Akkreditierung als EBC*L Prüfungszentrum (PZ)?

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

Fitness und Gesundheit Einstieg in die Ausbildung - Ziele - Abgrenzung

Transkript:

Ein Projekt zur österreichweiten Integration von neuen gesundheitsorientierten Bewegungsangeboten in ASVÖ Vereine Projektbeschreibung für Vereine und ÜbungsleiterInnen

1 IDEE Allgemeines In diesem Projekt sollen ASVÖ Vereine dabei unterstützt werden, gesundheitsorientierte Bewegungseinheiten als fixen Bestandteil in ihr Angebot zu integrieren. Dafür sollen den interessierten Vereinen für je ein Semester TrainerInnen für 12 Einheiten á 60 Minuten mit entsprechender Fachkompetenz kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Die neuen Bewegungsangebote laufen unter dem Titel Richtig Fit für/im/mit (Gymnastik, Nordic Walking, Laufen usw.). Für das Zustandekommen eines Kurses sind mindestens 6 TeilnehmerInnen notwendig. Im Sinne der Qualitätssicherung können max. 20 Personen pro Kurs teilnehmen. Die Kurse werden als Semesterkurse mit 12 Einheiten á 60 Minuten angeboten. Die etwaigen Kursbeiträge für die TeilnehmerInnen werden für jeden teilnehmenden Verein individuell berechnet. Nach dem geförderten Projektsemester sind die Vereine angehalten, über zumindest zwei weitere Semester ein gesundheitsorientiertes Angebot eigenständig weiterzuführen. Dieses Angebot muss nicht zwingend dieselben Inhalte/Titel aus dem geförderten Projektsemester haben. Sie erhalten dabei bei Bedarf weitere fachliche Unterstützung durch den/die LandesprojektbetreuerIn. In der Weiterführung sollte der/die ÜbungsleiterIn, welche eine zusätzliche gesundheitsorientierte Ausbildung absolviert hat, das Angebot leiten. Bei ASVÖ Ausbildungen wird diese für vereinsnahe Personen in einer Höhe von max. 160 bezahlt. Bei externen Ausbildungen, z. B. Wifi, werden die Kosten bis zu einer Höhe von 120 übernommen. Sollte der Verein dieses oder ein ähnliches gesundheitsorientiertes Bewegungsangebot nur ein Semester weiterführen, dann muss der Verein die zur Verfügung gestellten Geräte zurückgeben, 50 % der TrainerInnenkosten aus dem geförderten Projektsemester ( 20 x 6 Einheiten = 120,-) und 50 % der Ausbildungskosten zurückbezahlen. 2

Wenn das Bewegungsprogramm überhaupt nicht weitergeführt wird, so ist die Ausbildung in vollem Umfang vom Verein zurückzubezahlen. Es müssen keine Kosten rückerstattet werden, wenn der Verein einen adäquaten Ersatz für den/die ÜbungsleiterIn findet bzw. in begründeten Fällen (Schwangerschaft oder Umzug). Der Verein gibt eine Verpflichtungserklärung zur Projektteilnahme ab. Übungsgeräte Dem Verein werden bei Bedarf Übungsgeräte in der Höhe von maximal 100,- zur Verfügung gestellt, die bei Weiterführung dieses oder eines anderen gesundheitsorientierten Bewegungsangebotes über mindestens zwei weitere Semester in das Eigentum des Vereines übergehen. Diese Übungsgeräte müssen im ersten (= geförderten) Semester angeschafft und mit dem ASVÖ Bundesssekretariat abgerechnet werden. Wird das Angebot nicht oder nur ein Semester weitergeführt, müssen die Geräte zurückgegeben werden, außerdem kommt der Verein für kaputt oder verloren gegangene Geräte auf. Es können nur Übungsgeräte über das Projekt finanziert werden, die angebotsbezogen sind. Pro Landesverband wird ein Gerätepool eingerichtet, der den TrainerInnen zur Verfügung steht. Ausbildung für ÜbungsleiterInnen Der Verein muss eine Person in eine Ausbildung (vorzugsweise eine Richtig Fit Ausbildung des ASVÖ) entsenden, welche in Zukunft das gesundheitsorientierte Bewegungsangebot leiten und vom Verein dafür auch finanziell entschädigt werden soll. Die Ausbildungsgebühren werden in einer Höhe von max. 160,- über das Projekt finanziert (bei Ausbildungen, die vom ASVÖ angeboten werden), für die Teilnahme an externen Ausbildungen (z. B. Wifi) wird ein Zuschuss in der Höhe von max. 120,- (Rechnung erforderlich) ermöglicht. Die Person, die eine Ausbildung absolviert hat, bekommt die Kosten der Ausbildung (max. 160 bzw. 120 ) nach Erhalt des Zertifikats vom ASVÖ rückerstattet. 3

Wenn der Verein keine/n im Gesundheitssport qualifizierte/n ÜbungsleiterIn zur Verfügung hat, muss eine vereinsnahe Person eine Ausbildung im Bereich Gesundheitssport während dem ersten geförderten Projektsemester absolvieren. Sollte es bereits eine ausgebildete Person geben, kann eine weitere Person eine gesundheitsorientierte Bewegungsausbildung machen, wobei bis zu 160,- bzw. 120,- dieser Kosten aus dem Projekt finanziert werden. Gibt es bereits eine Person mit einer gesundheitsorientierten Bewegungsausbildung, kann aber auch dieselbe Person eine weitere Ausbildung absolvieren und Kosten bis zu 160,- bzw. 120,- werden über das Projekt abgedeckt. Welche Person eine über das Projekt finanzierte Ausbildung absolviert, entscheidet der Verein. Sobald ein Verein die Projektteilnahme bekannt gibt, kann ein/e ÜbungsleiterIn mit der Ausbildung starten. Aufgabe der TrainerInnen im Projektsemester Abhaltung des Bewegungsangebotes über 1 Semester (12 Übungseinheiten á 60 Minuten) Unterstützung des Vereines beim Entwickeln neuer Bewegungsangebote Informationsweitergabe an den/die LandesprojektbetreuerInnen für die Erstellung des Projektberichtes (Evaluierungsbogen) Teilnahme an einem Projektinformationsseminar im Bundesland Übermittlung der Abrechnung an die LandesprojektbetreuerInnen Anmeldung zum Projekt Der Verein füllt den Interessensbogen aus und sendet/mailt/faxt diesen zum Landesverband zurück. Sie werden von der/dem jeweiligen ProjektbetreuerIn kontaktiert und erhalten einen Bewerbungsbogen, den Sie bis zu einem vereinbarten Gesprächstermin so gut als möglich ausfüllen. Der Anmeldeschluss wird Ihnen von dem/der LandesprojektbetreuerIn bekannt gegeben. 4

2 ZIELGRUPPE Der ASVÖ zählt derzeit etwa 5.250 Mitgliedsvereine. In diesem Projekt sollen 324 Vereine die Möglichkeit bekommen, am Projekt teilzunehmen. Pro Semester und Bundesland sollen sechs Vereine teilnehmen, d. h. 54 Vereine pro Bundesland in den sechs Projektsemestern. Am Ende des Projektes gibt es daher mindestens 324 neue gesundheitsorientierte Bewegungsangebote und damit auch mindestens 324 neue Qualitätssiegelangebote. Mit diesen zusätzlichen 324 Angeboten werden ca. 4.860 Menschen bewegt! Angesprochen werden primär Vereine, die noch kein gesundheitsorientiertes Angebot in ihrem Programm haben. In zweiter Linie können sich auch Vereine bewerben, die in einer Sektion bereits gesundheitsorientierte Angebote haben und ab sofort in einer anderen Sektion ein Bewegungsprogramm anbieten wollen. Pro Verein kann allerdings nur eine Sektion am Projekt teilnehmen. Um am Projekt teilzunehmen, ist es nicht zwingend erforderlich, dass der Verein noch kein Qualitätssiegel hat natürlich soll das aber oberste Priorität haben. Wenn ein Verein nur sportartspezifische Bewegungsprogramme anbietet (z. B. ein Schwimmverein Schwimmen für Anfänger, Rückenschwimmen für Senioren,...), kann dieser ein gesundheitsorientiertes Angebot, das nicht der Sportart entspricht, anbieten (z. B. Nordic Walking, Pilates oder sonstiges). Als gesundheitsfördernd werden besonders Bewegungsprogramme angesehen, die folgende Schwerpunktsetzungen haben: Ausdauerförderndes Training für das Herz-Kreislauf-System (Nordic Walking, Laufen, Radfahren, Skiwandern/Skilanglauf, ), kräftigendes Training für den Bewegungsapparat (Rückenfitness, Beckenboden, ), koordinatives Training/Beweglichkeitstraining (Geschicklichkeits- und Gleichgewichtstraining, kleine Spiele, ) oder ganzheitliches Training/Entspannung. 5

Als ganzheitliche Trainingseinheiten werden solche angesehen, die vielseitig gestaltet sind und mehrere motorische Grundeigenschaften (Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Koordination) innerhalb einer Einheit schulen. Zielgruppenspezifisch können auch reine bewegungsorientierte Entspannungsmethoden, wie z. B. Yoga für ältere Menschen, angeboten werden. 3 PROJEKTDAUER Das Gesamtprojekt läuft von Juni 2007 bis April 2011. 4 ANSPRECHPERSONEN FÜR VEREINE Es gibt eine Projektkoordinatorin in der ASVÖ Bundesorganisation: Mag. Julia Voglmayr 01/ 8773820-13 julia.voglmayr@asvoe.at Die ProjektbetreuerInnen in den Landesverbänden sind: Burgenland Kathrin Schiffer 0664/5894905 richtigfit.burgenland@asvoe.at Kärnten Kurt Pobaschnig 0664/4177790 richtigfit.kaernten@asvoe.at Niederösterreich Elisabeth Steiner 0650/8107900 richtigfit.niederoesterreich@asvoe.at Oberösterreich Mag. Marlies Eisschiel 0650/2213739 richtigfit.oberoesterreich@asvoe.at Salzburg Peter Graf 0664/2217880 richtigfit.salzburg@asvoe.at Steiermark Barbara Gstöttinger 0664/6407012 richtigfit.steiermark@asvoe.at Tirol Mag. Ina Bergmann 0664/3993326 richtigfit.tirol@asvoe.at 6

Vorarlberg Stefan Strammer 0650/2532984 richtigfit.vorarlberg@asvoe.at Wien Martin Hackauf 0699/81523485 richtigfit.wien@asvoe.at 5 BEWERBUNG Bewerbung des Projektes Die Bewerbung erfolgt über die Printmedien und Websites des ASVÖ und seiner Landesverbände. Bewerbung der Angebote Für die Bewerbung der neuen gesundheitsorientierten Bewegungsangebote der Vereine stehen elektronische Plakate (A3 und A4) zur Verfügung, welche auch nach dem Projektsemester weiterbenützt werden können. 6 EVALUIERUNG Mittels Fragebogen werden die Vereine nach dem zweiten Semester über die Weiterführung der Angebote sowie die Projektbetreuung befragt. 7 BEZAHLUNG ÜBER DAS PROJEKT TrainerInnen Für eine Übungseinheit à 60 Minuten erhalten die TrainerInnen 20,-. Fahrtkosten der TrainerInnen werden in der Projektphase übernommen ( 0,28 pro km), allerdings erst ab einer Fahrdistanz von 15 km vom Wohnort zur Sportstätte (eine Richtung). Grundsätzlich sollten die TrainerInnen möglichst aus der nahen Umgebung des Übungsortes kommen, sodass keine Fahrtkosten entstehen. 7

In manchen ländlichen Gegenden wird es vermutlich notwendig sein, TrainerInnen aus anderen Ortschaften zu akquirieren. Die TrainerInnen bekommen ein Projekt T-Shirt. Vereine Die Kosten für eine benötigte Sportstätte für das Angebot werden im ersten Semester aus dem Projekt bezahlt (max. 300 ). Für die Ausbildungskosten der neuen Vereins-ÜbungsleiterInnen werden bis zu 160,- (für ASVÖ Richtig Fit Ausbildungen) bzw. bis zu 120,- bei externen Anbietern übernommen (Bezahlung erfolgt über den/die ÜbungsleiterIn Rücküberweisung durch den ASVÖ erfolgt nach Erhalt des Zertifikates) Bei Bedarf können neue angebotsbezogene Geräte in der Höhe von max. 100,- pro Verein angeschafft werden. Für die Bewerbung der neuen Angebote werden den Vereinen Plakate in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. 8 NUTZEN UND PFLICHTEN FÜR DIE TEILNEHMENDEN VEREINE Nutzen Die teilnehmenden Vereine bekommen für ein Semester kostenlos eine/n qualifizierte TrainerIn zur Verfügung gestellt Für das erste Semester werden die Kosten für etwaige Hallenmiete übernommen (max. 300 ) Die Vereine bekommen Finanzierungskonzepte für die Zukunft vorgestellt, sodass der finanzielle Nutzen für den Verein ersichtlich ist Der Verein bekommt Know How in der Organisation und Entwicklung von neuen Angeboten vermittelt Die für das Projekt angekauften Unterrichtsmaterialien (max. 100,- pro Verein) gehen ins Eigentum des Vereines über, sofern das Angebot über zwei weitere Semester läuft. 8

Für die Bewerbung des neuen Angebotes erhält der Verein Plakate (elektronische Vorlagen in A3 und A4) Der Verein bekommt durch das Projekt ohne Kostenaufwand qualifizierte ÜbungsleiterInnen im Bereich des Gesundheitssportes zur Verfügung gestellt Durch das neue Qualitätssiegelangebot kommt der Verein in den Genuss weiterer Vergünstigungen (Literatur, Erste Hilfe Paket, Utensilien für ÜbungsleiterInnen, österreichweite Bewerbung der Angebote über die Fit für Österreich Homepage) Neue Mitglieder bei entsprechender Bewerbung Pflichten Organisation, Bewerbung und Durchführung eines neuen gesundheitsorientierten Bewegungsangebotes gemeinsam mit dem/der LandesprojektbetreuerIn bzw. dem/der TrainerIn Das neue Bewegungsangebot muss unter dem Titel Richtig Fit für/im/mit geführt werden Einhebung von TeilnehmerInnengebühren für das Bewegungsangebot, welche individuell pro Verein berechnet werden (Kosten-Nutzen Rechnung) Einreichung um ein FFÖ Qualitätssiegel für das neue Angebot (Unterstützung durch den/die LandesprojektbetreuerIn) Selbständiges Weiterführen eines gesundheitsorientierten Bewegungsangebotes ab dem zweiten Semester In der Folge eigenständige finanzielle Abgeltung für den/die TrainerIn Entsendung einer vereinsnahen Person zu einer gesundheitsorientierten Ausbildung Kooperation bei der Evaluierung 9

Beispiele für Kursgebühren 1. Beispiel 20 für ÜbungsleiterIn 25 für Turnhalle 45 pro Einheit bzw. 45 x 12 Einheiten = 540 pro Semester 8 TeilnehmerInnen (4 Vereinsmitglieder = M, 4 Nicht-Vereinsmitglieder = NM) Pro Einheit: M bezahlen 5,50 (4M x 5,50 = 22 ) NM bezahlen: 6,50 (4NM x 6,50 = 26 48 x 12 Einheiten = 576 Pro Semester: M bezahlen: 66 (4M x 66 = 264 ) NM bezahlen: 78 (4NM x 78 = 312 ) 576 + 36 für den Verein 2. Beispiel 20 für ÜbungsleiterIn 15 für Turnhalle 35 pro Einheit bzw. 35 x 12 Einheiten = 420 10 TeilnehmerInnen (5M, 5 NM) Pro Einheit: M: 3 (5M x 3 = 15 ) NM: 4 (5NM x 4 = 20 ) 35 * 12 Einheiten = 420 Pro Semester: M: 36 (5M x 36 = 180 ) NM: 48 (5NM x 48 = 240 ) 420 +/- 0 für den Verein 10

3. Beispiel 20 für ÜbungsleiterIn 30 für Turnhalle 50 pro Einheit bzw. 50 x 12 Einheiten = 600 12 TeilnehmerInnen Pro Einheit: M: 4 (7M x 4 = 28 ) NM: 5 (5NM x 5 = 25 ) 53 x 12 Einheiten = 636 Pro Semester: M: 48 (7M x 48 = 336 ) NM: 60 (5NM x 60 = 300 ) 636 + 36 für den Verein 4. Beispiel 20 für ÜbungsleiterIn 0 für Turnhalle 20 pro Einheit bzw. 20 x 12 Einheiten = 240 15 TeilnehmerInnen 15 TN x 36 (pro Semester) = 540 + 300 für den Verein 11