Faszination Astronomie

Ähnliche Dokumente
BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

Über den Autor 7. Einführung 19

Einführung 17. Teil I Nach den Sternen greifen 21. Kapitel 1 Immer dem Licht nach: Die Kunst und Wissenschaft der Astronomie 23

Dies sind die Planeten (griechisch, Wanderer), die anderen scheinen am Himmelsgewölbe stillzustehen und heißen Fixsterne (fix = feststehend).

Exoplaneten Zwillinge der Erde?

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1

Eine Reise durch unser Universum

Medienbegleitheft zur DVD DUNKLE MATERIE UND DUNKLE ENERGIE

Astronomie und Raumfahrt

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 7. Anfang und Ende der Welt

Entwicklung und Ende von Sternen

Im Original veränderbare Word-Dateien

Huder Planeten-Abitur

Astronomie und Astrophysik

Inhaltsverzeichnis Aufbau und Entwicklung des Weltalls Blicke zum Himmel Astronomische Instrumente

Inhalt. Raum und Zeit 15. Vorwort 5 Inhalt 6 DVD ZUM BUCH

Sternentstehung. Von der Molekülwolke zum T-Tauri-Stern. Von Benedict Höger

PLANETEN-KENNKARTEN. Die folgenden Planeten-Kennkarten kann man nach dem Ausdrucken:

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE

Das kleine 1x1 des Universums

Der Jojo-Effekt bei Neutronensternen

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten

Kernkollapssuper novae SN Ib, Ic und II. Moritz Fuchs

Arbeitsmappe zur Ausstellung focusterra Erdwissenschaftliches Forschungs- und Informationszentrum der ETH Zürich

ie S onne Ersteller: Max-Koch-Sternwarte Cuxhaven (Sonnengruppe) // Aktualisiert:

Gigantische Explosionen

Das Standardmodell der Elementarteilchen

14. deutschlandweiter Astronomietag 2016 am Samstag, 19. März 2016, von Uhr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie

SCHULVERANSTALTUNGEN IM PLANETARIUM STUTTGART. Das Leben der Sterne. Allgemeine Hinweise. Schulprogramm für die Klassen 11 bis 13

Exoplaneten II Christian Hügel

Die Entstehung der Elemente

Wann sind Sterne stabil? Virialsatz

Unser Mond 14. deutschlandweiter Astronomietag 2016 am Samstag, 19. März 2016, von Uhr

Meine Ideen gegen die Hitze: Meine Ideen gegen die Kälte: Unsere Reise zum Merkur

Hallo Kids! Erstellt von: Der Astronomie Treff für Karlsruhe, Rastatt und die Südpfalz

Moderne Kosmologie. Sommerakademie Stift Keppel 2008 Claus Grupen. Universität Siegen. Moderne Kosmologie p. 1/103

8 Planeten im Sonnensystem

Schlaflos in 3242 Texing

Teilchen, Urknall und theoretische Physik

Kepler sche Gesetze. = GMm ; mit v = 2rπ. folgt 3. Keplersches Gesetz

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009

Asteroid stürzt auf Jupiter!

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

Peter Häußler Donnerwetter Physik!

1 Astronomie & Astrophysik

Offene Fragen: ein Ausblick auf die Physik jenseits des Standardmodells

LHC: Die größte Maschine der Welt

STIMMDATEN. Sonne Erde Mond Planeten

Braune Zwergsterne - Gasplaneten

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant

Hawking: Eine kurze Geschichte der Zeit

Pelikannebel im neuen Licht

PD Dr. habil. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterr. Physik

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main

A L F G V H J O P I E R T G A S D F G H J K L M N V A C X L I P P E R S H E Y L Q W E R T Z U I O P L K I J H G F D S A C V B N M

Universität Regensburg, Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Big Bang. Die Nukleosynthese der leichten Elemente am

Wie die Zeit vergeht

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Unser Sonnensystem Lehrermaterialien und Mitmach-Experimente mit DVD Klassen 3 bis 6

Das Wissen der Astrologie

Datum Tag Uhrzeit Veranstaltung Veranstaltungsart

Das Universum weit weg und doch nah

Höhe, Breite, Länge & Zeit -gibt es mehr als diese vier bekannten Dimensionen?

Sterne und ihre Zustandsgrößen

Computersimulationen in der Astrophysik. Ewald Müller Max-Planck-Institut für Astrophysik

Habitable Zone. Zone around a star where liquid water can exist on the surface of a terrestial-like planet

Gravitationswellen. Der Klang des Universums

Essay Mein Himmel, 2010

Rundgang durch das MPE

Besuch im Planetarium

Wissenschaftliches Potential von Ultraviolett-Spektroskopie mit einem kleinen Weltraumteleskop

Wir lassen das restliche Universum entstehen

Beobachtungsinstrumente

Sterne & Kosmos. Vom Big Bang bis zum Ende der Tage. Big Bang vor Gyr. Der Kosmologe Fred Hoyle nannte als erster diesen Prozess Big Bang

Abplattung ein Designmerkmal kosmischer Objekte Olaf Fischer

Die Entstehung von Sternen und Planeten

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

PROJEKT SONNE, MOND und STERNE mit einer 2. Klasse

Ich versuche mir die Grössenverhältnisse im Weltall vorzustellen und Berechnungen dazu anzustellen

Deep-Sky-Objekte DAS ENDE DES AUTOGUIDINGS?

Die Welt ist fast aus Nichts gemacht

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 6. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Sterne. Andrea Behnke

Mitten im Geschehen Lernen und Begreifen mit Fulldome 3D

Nachweis von Atmosphärengasen und Einstrahlungseffekte bei hot jupiters

Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung (IMST-Fonds)

Physikalischen Gesetze der Informationsverarbeitung

Was ist das? Exo-Planeten und Exo-Erden

Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern

Spezialangebot für Schulen

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium

Planetarium Wien. Urania Sternwarte. Kuffner Sternwarte. Mondsüchtig! NEU ab 10. November. Programm Juli - Dezember 2011

Die Ringe des Kentauren Chariklo

Was ist Physik? Peter Schleper Hamburg,

Die Entstehung der leichten Elemente

Veranstaltungs- Programm

Transkript:

Arnold Hanslmeier Faszination Astronomie Ein topaktueller Einstieg für alle naturwissenschaftlich Interessierten c Springer Spektrum

Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte, die das Universum bestimmen 1 1.1 Die Gravitation 1 1.1.1 Newton und der Apfel 1 1.1.2 Wo hört die Schwerkraft auf? 3 1.1.3 Wie das Sonnensystem zusammenhält 4 1.1.4 Vom Planetensystem zum Universum 5 1.2 Die elektromagnetische Kraft 6 1.2.1 Ladungen 6 1.2.2 Das Coulombgesetz 7 1.2.3 Atome - Miniaturplanetensysteme 8 1.2.4 Elektrizität + Magnetismus = Elektromagnetismus 9 1.2.5 Plasma - der häufigste Materiezustand im Universum 10 1.3 Die starke und die schwache Kraft 11 1.3.1 Was hält Atomkerne zusammen? 11 1.3.2 Die schwache Kraft 11 1.4 Elementarteilchen 12 1.4.1 Wechselwirkungen 12 1.4.2 Elementarteilchen - Beschreibung 13 1.4.3 Quarks und Hadronen 14 1.4.4 Wir bauen ein Universum 14 2 Der Urknall - Wie alles begann 17 2.1 Die Galaxienflucht 18 2.1.1 Vermessung des Universums 18 2.1.2 Hubble 19 2.1.3 Der Blick in die Vergangenheit 21 2.1.4 Galaxienflucht 22 2.2 Die Expansion des Universums 23 2.2.1 Sind wir der Mittelpunkt? 23 2.2.2 Das Universum dehnt sich aus 24 2.2.3 Das Alter des Universums 25 VII

VIII Inhaltsverzeichnis 2.3 Der heiße Urknall 26 2.3.1 Das Universum und der Kühlschrank 26 2.3.2 Die Hintergrundstrahlung 27 2.3.3 Hintergrundstrahlung und Rotverschiebung 28 2.3.4 Temperaturschwankungen im frühen Universum 30 2.3.5 Dunkle Materie 31 2.4 Die Entstehung der Elemente 33 2.4.1 Kernfusion am Anfang 33 2.4.2 Elemente schwerer als Helium 33 2.5 Das frühe Universum 34 2.5.1 Die Superkraft 34 2.5.2 Das inflationäre Universum 35 2.6 Zeitskala 36 2.7 Die Zukunft des Universums 36 2.7.1 Masse und Energie 36 2.7.2 Das nichtleere Vakuum 40 2.7.3 Materie und Raum 41 2.7.4 Energie und Masse 43 2.7.5 Urknall und Planck-Ära 45 2.8 Das Universum und Teilchen 45 2.8.1 Bosonen-Ära 45 2.8.2 Quark-Ära 46 2.8.3 Hadronen-Ära 46 2.8.4 Leptonen-Ära 46 2.8.5 Das Universum wird durchsichtig 46 3 Die Welt der Planeten 49 3.1 Allgemeine Eigenschaften der Planeten 50 3.1.1 Masse und Radius 50 3.1.2 Entfernungen 51 3.1.3 Temperaturen, Atmosphären 52 3.1.4 Wie sehen wir Planeten am Himmel? 53 3.2 Die erdähnlichen Planeten 56 3.2.1 Erde 56 3.2.2 Merkur 62 3.2.3 Venus 64 3.2.4 Mars 66 3.2.5 Zusammenfassung: Warum so unterschiedlich? 71 3.3 Die Riesenplaneten 72 3.3.1 Jupiter 72 3.3.2 Saturn 75 3.3.3 Uranus und Neptun 77

Inhaltsverzeichnis IX 3.3.4 Zusammensetzung: Riesenplaneten 80 3.4 Die Monde der Planeten 80 3.4.1 Unser Mond 80 3.4.2 Die Monde des Mars 83 3.4.3 Die Jupitermonde 84 3.4.4 Weitere Monde des Jupiters 88 3.4.5 Saturnmonde 89 3.4.6 Die Monde des Uranus und Neptun 93 3.4.7 Zusammenfassung 94 4 Zwergplaneten und Kleinkörper 95 4.1 Asteroidengürtel im Sonnensystem 95 4.1.1 Asteroidengürtel, Hauptgürtel 96 4.1.2 Kuipergürtel 97 4.1.3 Die Oort'sche Wolke 97 4.2 Kleinplaneten, Asteroiden 99 4.2.1 Beobachtung 99 4.2.2 Trojaner 101 4.2.3 Erdbahnkreuzer, sind wir in Gefahr? 102 4.3 Kometen 105 4.3.1 Hilfe, der Komet kommt 105 4.3.2 Periodische Kometen 106 4.3.3 Was sind Kometen? 108 4.3.4 Kometenimpakte 110 4.3.5 Woher kommen die Kometen? 110 4.4 Zwergplaneten 111 4.4.1 Pluto 111 4.5 Meteoroiden 113 4.5.1 Sternschnuppen 113 4.5.2 Meteorströme 114 5 Die Mechanik des Himmels 117 5.1 Die Mondbahn 118 5.1.1 Sonnen-und Mondfinsternisse 119 5.2 Erdachse und Kreisel 121 5.2.1 Die Präzession 121 5.2.2 Nutation 123 5.3 Der Jahreslauf der Sonne 123 5.4 Planetenbahnen 125 5.4.1 Die Keplergesetze 125 5.4.2 Stabilität der Planetenbahnen 128

X Inhaltsverzeichnis 6 Die Sonne - der Stern, von dem wir leben 131 6.1 Die Sonne - Grunddaten 132 6.1.1 Die Sonne von der Erde aus 132 6.1.2 Masse und Größe der Sonne 132 6.1.3 Wie heiß ist es auf der Sonne? 134 6.1.4 Beobachtungen der Sonne 136 6.2 Die Sonne - das Innere : 138 6.2.1 Woher nimmt die Sonne ihre Energie? 138 6.2.2 Sonnenbeben 140 6.2.3 Neutrinos - Geisterteilchen von der Sonne 142 6.3 Energietransport 146 6.3.1 Energietransport durch Strahlung 146 6.3.2 Konvektion 146 6.4 Die Oberfläche der Sonne 147 6.4.1 Randverdunklung 147 6.4.2 Sonnenflecken 148 6.4.3 Granulation 151 6.4.4 Fackeln 151 6.5 Die obere Atmosphäre der Sonne 151 6.5.1 Das große Rätsel der Sonnenphysik 151 6.5.2 Chromosphäre 152 6.5.3 Die Korona 154 6.6 Die veränderliche Sonne 156 6.6.1 Der Aktivitätszyklus der Sonne 156 6.6.2 Beeinflusst die Sonne unser Wetter? 159 6.6.3 Sonnenwind und Heliosphäre 160 6.6.4 Sonne und Weltraumwetter 161 7 Sterne - Entstehung, Aufbau und Entwicklung 163 7.1 Was ist ein Stern? 164 7.1.1 Sterne - Braune Zwerge - Planeten 164 7.1.2 Physikalische Eigenschaften von Sternen 165 7.2 Die Helligkeit der Sterne 168 7.2.1 Scheinbare Helligkeit 168 7.2.2 Absolute Helligkeit 168 7.3 Spektralklassen 169 7.3.1 Klassifikation der Sterne 169 7.3.2 Riesen und Zwerge 173 7.4 Sternentwicklung 174 7.4.1 Sternhaufen 174 7.4.2 Die Entwicklung unserer Sonne 175 7.4.3 Wie lange leben Sterne? 177

Inhaltsverzeichnis XI 7.4.4 Rote Riesen und Überriesen 178 7.4.5 Wolf-Rayet-Sterne 178 7.4.6 Planetarische Nebel 178 7.4.7 Weiße Zwerge 180 7.5 Die Entstehung von Sternen 182 7.5.1 Das Sonnensystem 182 7.5.2 Molekülwolken 182 7.5.3 Kollaps eines Protosterns 184 7.5.4 T-Tauri-Sterne und Sternenwinde 184 7.5.5 Bildung von Planetensystemen in Scheiben 185 7.6 Entwicklung massereicher Sterne 186 7.6.1 Kernfusion in massereichen Sternen 186 7.6.2 Eine Supernova bricht aus 187 7.6.3 Der Crabnebel: ein Supernovaüberrest 188 7.6.4 Pulsare 189 7.6.5 Magnetar 191 7.6.6 Supernovae Typ I 191 7.6.7 Schwarze Löcher 192 8 Die Welt der Galaxien 197 8.1 Unsere kosmische Heimat: die Milchstraße 198 8.1.1 Was ist die Milchstraße? 198 8.1.2 Wie viele Sterne gibt es in der Milchstraße? 199 8.1.3 Die Rotation der Milchstraße und Dunkle Materie 200 8.1.4 Der Aufbau der Milchstraße 202 8.1.5 Das Monster im Zentrum 204 8.1.6 Die Galaxis - eine Spiralgalaxie 206 8.2 Galaxien - Bausteine des Universums 207 8.2.1 Die wahre Natur der Nebel 207 8.2.2 Typen von Galaxien 209 8.2.3 Warum gibt es unterschiedliche Arten von Galaxien? 212 8.2.4 Zusammenstoßende Galaxien 213 8.3 Aktive Galaxien 214 8.3.1 Seyfertgalaxien 215 8.3.2 Quasare 215 8.3.3 Gravitationslinsen 218 8.4 Galaxienhaufen 219 8.4.1 Die Lokale Gruppe 219 8.4.2 Der Virgo-Haufen 221 8.4.3 Coma-Haufen 222

XII Inhaltsverzeichnis 9 Leben im Universum? 223 9.1 Was ist Leben? 224 9.1.1 Definition des Lebens 224 9.1.2 Entstehung des Lebens auf der Erde 224 9.1.3 Die Schutzschirme der Erde 225 9.2 Habitable Zonen 227 9.2.1 Was ist eine habitable Zone? 227 9.2.2 Zirkumstellare habitable Zonen 227 9.2.3 Zirkumplanetare habitable Zonen 227 9.2.4 Galaktische habitable Zone 228 9.3 Wie findet man Exoplaneten? 229 9.3.1 Transitmethode 229 9.3.2 Radialgeschwindigkeitsmethode 229 9.3.3 Sterne ändern ihre Position 230 9.3.4 Satellitenmissionen 230 9.4 Sind wir alleine im Universum? 231 9.4.1 Drake-Gleichung 231 9.4.2 SETI und andere Projekte 234 9.5 Die Geschichte des Universums in einem Tag 234 Literaturliste 237 Sachverzeichnis 239