Wasser geht nicht verloren Der Wasserkreislauf

Ähnliche Dokumente
Wasser, Natur & Mensch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser. Das komplette Material finden Sie hier:

Experiment: Das Leben eines Wassertropfens

Kreislauf 15/24 Winde verblasen die Wolken auch auf andere Teile der Erde. Wenn es an der Erdoberfläche windstill ist, weht in der Höhe trotzdem Wind.

Thema Wasserkreislauf

Was passiert also mit dem Wasser in der Pfütze? Und wie kommt das Wasser in die Wolken?

Was ist die Dichteanomalie des Wassers? Experiment Wasser dehnt sich im Gegensatz zu fast allen anderen Flüssigkeiten beim Einfrieren aus.

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter?

Naturwunder Lebensraum Wald Wir erkunden einen Wald

Wasser. Versuche. Seite 26

Der Wasserkreislauf. Bild: Wasserkreislauf. Bach Fluss Grundwasser Hagel Meer Quelle Regen Schnee Sonne

Warum kann eine Büroklammer schwimmen?

Glossar, Wörterbox mit Verbkarten und Nomenkarten, Redemittel, Kreisdiagramm

Die Zustandsarten des Wassers

Salz und Natur Lehrerinformation

Niederschlag und Wasserrückhalt

6. UNTERRICHTSTUNDE: WASSERKREISLAUF/ VERDUNSTEN (VERDAMPFEN)

Geh mit Platschi und seinen Freunden auf Schatzsuche

Welcher Boden hält das Wasser besser zurück? Wir untersuchen, welcher Boden das Regenwasser besser speichern kann.

Arbeitsblatt Wasserkreislauf der Erde

Umweltwissen Wasser. Droppies Reise (Sachgeschichte)

Kurzinformation: Je nach Qualität und Entwicklungsstufe können die verschiedenen Böden unterschiedlich große Mengen an Wasser speichern.

Tropfenreise. Kurzbeschrieb. Unterrichtsverlauf. Einstieg. Durchführung. Thema Wasserkreislauf. Stufe. Stufe Unterstufe. Zeit.

Woher kommt unser Trinkwasser?

Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel

Kann man schmutziges Wasser sauber waschen?

Aktionen, Experimente und Spiele

Wasser, Natur & Mensch

Der Weg des Wassers. Der natürliche und der wirtschaftliche. Ihr Ineinandergreifen sichert die Grundlage unseres Lebens

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

Titel: Themenkreis Wasser

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen?

WASSER. Station 1. com. N Arbeitsblatt

Wasser. von. PH Vorarlberg Seite 1 Blum Gabriela. cc-gabriela Blum

Susanne Orosz. Laura Momo Aufderhaar

Sand-Schichten entstehen im Meer

Seite 2 von 2 1 Wie man ohne Regentanz Regen machen kann ein kleiner Topf mit passendem Deckel ein großer Topfdeckel aus Metall ein Topflappen Wasser

Niederschläge verschiedener Art

Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Wie kommt das Wasser in die Flasche?

Inhalt. 3. Kapitel: Der Kreislauf des Wassers. 1. Kapitel: Wasser ist überall. 4. Kapitel: Leben am und im Wasser. 2. Kapitel: Wasser erfahren

Arbeitsblätter Grundwassermodell

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

UNTERRICHTSTUNDE: WASSERKREISLAUF / STATIONEN LERNEN

Wasser verbrauchen. Wie viel Wasser kommt aus dem Wasserhahn?

FORSCHERTAGEBUCH. Faszination der Farben. von. PH Vorarlberg Seite 1 Fritz Sabrina. CC Sabrina Fritz

Wasserdurchlässigkeit und Kapillaraufstieg

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

Dieses. Das weiß ich über das Wasser! gehört. PH Vorarlberg Seite 1 Mehlhorn Stephanie

Inhalt. 1. Kapitel: Körper und Sinne. 3. Kapitel: Wasser, Luft und Wetter. 2. Kapitel: Die Zeit

8. Frankfurter Kinder-Uni

Auftragskarte für das Lernangebot: Die Zustandsarten des Wassers

Schwimmen und sinken

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst?

Schätzfragen Wasser. Wasser allgemein Trinkwasser Wasserkreislauf - Flüsse Wasser, Tiere, Pflanzen

Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache

Entstehung von Salz Lehrerinformation

Euglena - Pflanze oder Tier? Was für ein Lebewesen findest Du hier, und was hat es mit Fotosynthese zu tun?

Heft 9 Unterwegs mit den. Flusspiraten. auf Grundwassersuche

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1

3. Die zweite Flasche stelle ohne Schraubverschluss vorsichtig in eine neue Tüte und verschließe diese ebenfalls mit einem Stück Schnur.

Willkommen im Forschungs-Team!

Experimente Experimentbeschriebe

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen

Grundwassermodell. 4.2 Wasserkreislauf. Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf:

Festes Wasser. Wasserschule Unterfranken. Wasser-Experimente. Januar Dezember. Materialien

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Mein Forschertagebuch

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1

Karin Blessing / Claus-Peter Hutter / Marion Rapp / Ruth Schildhauer. Wetterfrosch und Wolkenschloss. Mit Kindern Wetter verstehen und Klima schützen

Projekttag zum Thema Leben am Fluss. Gewässerstruktur

Die Bedeutung von Wasser für das Lernen und unsere Gesundheit Lernmaterial, erstellt von Dagmar Krawczik, GRÜNE LIGA Berlin e.v.

Wasserkreislauf: Arbeitsblatt

Forschertagebuch. Lebensmittel. Forschername: Bildquelle: cc_müller

Umwelt. Umwelt. Kein Leben ohne Wasser 1/18. Kein Leben ohne Wasser 2/18

Lernwerkstatt Wasser

Experimente. mit Licht cc Corinna Burtscher. Name: Klasse:

Seite 2 von 3 1 Fell als Wärme und Kälteisolator 40 C 40 C 40 C Fell Speck Federn Wasser (5 C) 5 C 5 C 5 C Fell Speck Federn Wasser (55 C 60 C)

Stoffe und ihre Eigenschaften

Lernen an Stationen Lehrerinformation

Was schwimmt, was schwimmt nicht? Trage ein! Vielleicht findest du noch einige Materialien dazu!

DOWNLOAD. Lapbooks im Sachunterricht: Das Wetter

D E. Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Wasserschule Oberbayern A/1. Inhaltsverzeichnis... A

NECKAR-SCHATZSUCHE QUELLENFORSCHUNGSCACHE IN VILLINGEN-SCHWENNINGEN

Was hast du beobachtet? Viele Büroklammern

die WASSER WERKSTATT

WWas brauche ich: ein Glas mit Wasser. LSo geht`s: HIch handle! und BIch beobachte! Der Wasserberg! viele Münzen

Experimente mit Lebensmitteln


Experimente Arbeitsblatt

Wasserkraft früher und heute!

Mit dem Essen spielt man nicht nur im Namen der Wissenschaft

Teil B. Die Hauptaufgaben des Waldes

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Feuer und Wasser: Text-Lernwerkstatt mit vielen Aufgaben

Mischen und. Trennen. Forschertagebuch von

Unterrichtsmaterial Natur-Dübel: Arbeitsblätter. Der Natur-Dübel

Transkript:

12 I Wie entsteht Mineralwasser? Jg. 3 4 Wasser geht nicht verloren Der Wasserkreislauf Wasser ist das wichtigste und kostbarste Element unserer Erde. Alle Lebewesen Tiere, Pflanzen und die Menschen benötigen Wasser zum Leben. Große Teile der Erde sind von Wasser bedeckt: Es fließt in Ozeanen, Seen, Flüssen und Bächen und ist in Pflanzen gespeichert. Wenn die Sonne scheint, erwärmen ihre Strahlen das Wasser. Kleine Wasserteilchen lösen sich aus der Wassermenge und steigen als Wasserdampf nach oben. Man nennt diesen Vorgang Verdunstung. Beim Aufsteigen kühlt die Luft ab. Das verdunstete Wasser kondensiert wieder zu Wassertropfen, die Wolken bilden. Wenn die Wolken schwerer und schwerer werden, fallen die Tropfen als Niederschlag (Regen, Schnee, Graupel) auf die Erde. Ein Teil des Niederschlags versickert im Boden und wird zu Grundwasser und schließlich zu Mineralwasser, wenn es durch verschiedene Gesteins- und Erdschichten gefiltert wurde. Forscherauftrag: Was ist Verdunstung? Du brauchst dazu: 1 nassen Schwamm Tafel Stoppuhr Kreide Fön Infrarotstrahler oder Wärmelampe Klappe die Schultafel auf und wische an drei verschiedenen Stellen kurz mit dem nassen Schwamm darüber. Umfahre die nassen Flecken mit Kreide. Stelle fest: Um wie viel sind die nassen Flecken nach 1/2/3 Minuten kleiner geworden? Umfahre dazu die Flecken jeweils nach dieser Zeit mit Kreide. Wiederhole den Versuch, trockne jedoch den ersten Fleck mit Hilfe eines Föns. Beim zweiten Fleck verwendest du eine Wärmelampe. Den dritten Fleck trocknest du mit Hilfe des Föns und der Wärmelampe. Beobachte und vermute!

I Wie entsteht Mineralwasser? Jg. 3 4 13 Forscherauftrag: Wie entstehen Wolken? Du brauchst dazu: Marmeladenglas mit Metalldeckel Heißes Wasser Eiswürfel Schale aus Metall Fülle das Marmeladenglas etwa 5 cm hoch mit sehr heißem Wasser. Achtung: Sei vorsichtig, damit du dir nicht die Finger verbrennst! Verschließe das Marmeladenglas. Lege einige Eiswürfel in die Schale aus Metall und stelle diese auf den Deckel des Marmeladenglases. Beobachte! Vermute! Arbeitsauftrag: Schneide das Puzzle aus und lege die einzelnen Teile richtig zusammen. Klebe das Bild auf Papier und schneide die Ränder ab. Male das Bild mit den passenden Farben aus und hefte es in deinem Lapbook ab!

14 I Wie entsteht Mineralwasser? Jg. 3 4 Das Wasserkreislauf-Spiel Dieses Spiel zeigt dir, wie der Wasserkreislauf funktioniert: Die Sonne lässt Wasser verdunsten. Das verdunstete Wasser sammelt sich in Wolken. Wenn diese schwer genug sind, regnet es. So geht das Spiel: Ein Kind spielt die Sonne und ist somit der Fänger. Ein anderes Kind spielt einen Wassertropfen und wird von der Sonne gejagt. Die übrigen Kinder sind die Wolken. Eine Wolke besteht aus zwei Kindern, die sich an der Hand fassen. Sie stellen sich im Kreis auf. Sonne und Wasser tropfen stehen in der Kreismitte. Es geht los: Die Sonne versucht, den Regentropfen zu fangen. Aber der Regentropfen kann in einer Wolke Schutz finden und stellt sich neben ein Wolkenkind. Zu dritt ist die Wolke zu schwer und es regnet. Das Kind am anderen Ende der Wolke muss diese verlassen und wird zur Sonne. Die bis herige Sonne wird nun zu einem gejagten Regentropfen. Fängt die Sonne den Regentropfen, werden die Rollen getauscht. Heilige Quellen Wasserquellen sind in alten Zeiten von den Menschen sehr verehrt worden. Viele Sagen und Legenden erzählen von diesen Quellen. Die zwei weißen Enten Vor langer Zeit soll die Quelle Mariaspring mit dem Brunnen der Burg Plesse in Verbindung gestanden haben. Damals konnte man zwei weiße Enten auf dem Wasser von Mariaspring sehen. Sie tauchten plötzlich auf, um sogleich wieder zu verschwinden. Der Sage nach sollen sie die Kinder des Grafen von Plesse gewesen sein, der schon bald nach ihrer Geburt verstarb. Ihr Stiefvater ließ die Kinder, die auf dem Burghof spielten, heimlich in den Brunnen hinabstoßen, da er es auf ihr Erbe abgesehen hatte. Die Kinder wurden seitdem auf der Burg Plesse nicht mehr gesehen, aber in Mariaspring erschienen sie zuweilen als weiße Enten. Sagen enthalten oft einen Funken Wahrheit. Was könnte hier deiner Meinung nach wahr sein? Suche im Internet nach weiteren Sagen und Legenden über Wasserquellen!

I Wie entsteht Mineralwasser? Jg. 3 4 15 Wie schaut der Boden unter unseren Füßen aus? Das Mineralwasser ist so wie der Boden, durch den es fließt. In Bruchhausen-Vilsen in Niedersachsen zum Beispiel findest du in großer Tiefe eine besondere Quelle, die durch dicke Tonschichten vor Ver unreinigungen geschützt ist. Der Niederschlag sickerte vor Tausenden von Jahren durch verschie dene Bodenschichten, wurde dabei gefiltert und leicht mit Mineralien ange reichert. Das natürliche Mineralwasser ist deshalb absolut rein, unberührt seit Jahrtausenden und somit ein Schatz der Natur. Erkunde deine Region! Bruchhausen-Vilsen, Niedersachsen deine Heimatgegend Durch welche Schichten fließt das Wasser in Bruchhausen-Vilsen, bis es unten an der Quelle ankommt? Informiere dich: Was ist Schluff? Was ist Mittelsand? Welche Bodenschichten gibt es in deiner Region? Welche kennst du? Trage sie in die rechte Spalte ein!

16 I Wie entsteht Mineralwasser? Jg. 3 4 Wie entsteht Grundwasser und wie Mineralwasser? Mineralwasser wird so, wie es von Natur aus entstanden ist, an der Quelle abgefüllt. Was passiert genau auf dem Weg von der Erdoberfläche bis zur Quelle? Regenwasser versickert im Boden und läuft durch verschiedene Erd- und Gesteinsschichten. Der Forscherauftrag hilft dir, besser zu verstehen, was dabei geschieht: Wir untersuchen verschiedene Böden. Forscherauftrag: Welcher Boden lässt Wasser durch? Du brauchst dazu: Einmachglas Je einen Blumentopf mit Erde Kies Sand Ton Stoppuhr Messbecher Fülle jeden Blumentopf mit jeweils einer Bodenart und stelle sie nacheinander in das Einmachglas. Gieße jeweils die gleiche Menge Wasser in den gefüllten Blumentopf. Beobachte und stoppe die Zeit, in der das Wasser durch jeden Blumentopf fließt. Welcher Boden lässt Wasser durch, welcher nicht?

I Wie entsteht Mineralwasser? Jg. 3 4 17 Welcher Boden lässt Wasser durch? Male die Kreise (Erde, Kies, Ton, Sand) in den richtigen Farben aus. Schreibe auf die Rückseite der Kreise, wie die Schicht heißt und ob sie wasserdurchlässig oder wasserundurchlässig ist. Schneide die Kreise aus und lege sie in der richtigen Reihenfolge übereinander. Unten muss die wasserundurchlässige Schicht liegen. Stanze durch die Mitte der Kreise und im Lapbook ein Loch. Jetzt kannst du mit Hilfe einer Musterklammer diese Kreise im Lapbook abheften.

I Wie entsteht Mineralwasser? Jg. 3 4 27 Gewässerschutz Wenn du eine Flasche Mineralwasser öffnest, bekommst du sauberes, reines Wasser, das aus der Tiefe der Natur stammt. Doch Müll und Giftstoffe, aber auch Abgase aus Verkehr und Industrie bedrohen täglich die Wasserquellen. Was können Kinder tun, damit die Gewässer geschützt werden? Dieses Schild bedeutet: Aufgepasst! Hier geht es um den Schutz unseres wertvollen Wassers. In diesem Gebiet dürfen keine Schadstoffe in den Boden und ins Grundwasser gelangen. Was darfst du in diesem Gebiet nicht machen? Wasserschutz in Haus und Garten Wie geht es richtig? Betrachte das Bild: Wo können gefährliche Stoffe in das Grundwasser geraten? Kreise die Stellen rot ein! Wo wird wertvolles Wasser verschwendet? Kreise grün ein! Wie kannst du Grundwasser schützen und Wasser sparen? Notiere mindestens 3 Regeln.