Inwertsetzung von Ökosystemleistungen

Ähnliche Dokumente
Schweizer Holz Fakten und Argumente

Das alles leistet der Wald

Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020

Mobilisierungsprofil

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft

Waldentwicklung: Ziele und Ansprüche

Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse von Privatwaldbesitzern Synergien, Probleme und Potentiale

DE PRIVATBËSCH HËLLEFT! DEN BËSCH ZE ERLIEWEN. Family Forestry Luxembourg

Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen Ansätze und Erfahrungen. Wärme aus Biomasse 29. Januar 2010, Bad Sassendorf

Naturschutz im Wald was leistet der FSC Elmar Seizinger, FSC Deutschland

Willkommen im Wald: Eine kleine. Betriebsführung. durch die nachhaltige Forstwirtschaft

Deutscher Forstwirtschaftsrat e.v. Claire-Waldoff-Straße Berlin T F info@dfwr.de

Auf die Herkunft kommt es an ZERTIFIZIERTE WALDWIRTSCHAFT ERHÄLT WERTVOLLE WÄLDER

Indikatoren für Ökosystemleistungen: Der Schweizer Ansatz

Auswertung: Meinungsumfrage zur Wald- und Holznutzung in Bayern

Ba yer isc Forstwirtschaftliches Glossar he S Das Unternehmen im Überblick taatsf Biomasse Kulturpflege Naturale Daten

Veröffentlichung zu Zustand und Bedeutung der biologischen Vielfalt in Österreich

Prof. Dr. Drs. h. c. Albrecht Bemmann TU Dresden

Unsere Lebensversicherung, unser Naturkapital was tun Deutschland und die EU für den Erhalt der Artenvielfalt

Cluster Forst-Holz Eine lösbare Aufgabe?

Forstförderung in Niederösterreich

c) Wie hoch ist der Holzverbrauch in der BRD je Einwohner in m³ pro Jahr?

Der städtische Wald in Gelsenkirchen

BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE ÖSTERREICH 2020+

Governance von Trade- offs zwischen Ökosystemleistungen im deutschen Küstenraum

Ökosystemdienstleistungen charakteristischer Biotop typen Verflechtungen zwischen den Leistungen und ihren Nutzern Angebot und Nachfrage

Klima und Energie Modellregion Hardegg - Thayatal

Entscheidungshilfen für den Ausbau kleiner Fliessgewässer

Durchführung: Anfang April bis Anfang November, Termin auf Vereinbarung, Dauer der Veranstaltung mindestens 4 Stunden, buchbar ab 10 Personen.

WALDPFLEGEVERTRAG der FORSTBETRIEBSGEMEINSCHAFT MEMMINGEN E.V.

ABSCHLUSSPRÄSENTATION ZUM PROJEKT VERGLEICH FORSTLICHER ZERTIFIZIERUNGSSYSTEME

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Vorräte und Holznutzung in der Schweiz

S Kreissparkasse Biberach

BEITRITTSERKLÄRUNG. Bitte füllen Sie den Fragebogen vollständig aus und schicken ihn an uns zurück. Erläuterungen hierzu finden Sie im Anhang.

Kompetenz zum Schutz Ihres Waldes. Risiko- und Versicherungsberatung für Waldbesitzer.

Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität

Was ist mein Wald wert? Wertermittlung von Forstbetrieben

Clusterinitiative Forst & Holz Modellregion Oberlausitz

Forst als generationsübergreifendes Investment anhand der Fuggerschen Stiftungen

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Auswertung Energieerhebung

Lebensfreude: NAWAROs & Bioenergie Heute ?

P O S I T I O N S P A P I E R BUND DEUTSCHER FORSTLEUTE Landesverband Nordrhein-Westfalen

Die Waldstrategie 2020 der Bundesregierung ein Königsweg? Montabaur, 10. Juli Eingangsstatement Matthias Dieter

Ökosystemleistungen und Biodiversität im EU-Fokus

Ein Jahr Sachsenforst mit transparenten Leistungen erfolgreich. Staatsbetrieb Sachsenforst

häáã~=ìåç=äáçäçöáëåüé=sáéäñ~äí=áå=aéìíëåüä~åçë=t äçéêå= ëåüωíòéå=ó=òéüå=cçêçéêìåöéå=çéë=_rka=

Waldstandorte und Klimawandel

Ökonomische Bewertung der Natur am Beispiel der Naturkapital Deutschland-Studie. Bernd Hansjürgens Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ

Mit Unternehmen zu mehr biologischer Vielfalt?!

Landtagswahl Forstpolitische Forderungen. der bayerischen Waldbesitzer

Nachhaltiges Rohstoff- Management in der Produktion Rolle der Zertifizierung

Home Office Day Deutschland

Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01.

Erfahrungen mit sozialer Waldarbeit im Rahmen zweier Projekte für arbeitsmarktferne Personen

Gewässerauen als gemeinsames Handlungsfeld von Wasserwirtschaft und Naturschutz. Dr. Ulrike Pfarr Plochingen, 25. Mai 2011

Biodiversität & Unternehmen

Mobilisierungskonzept für Landschaftspflegeholz in der Freien und Hansestadt Hamburg. Hamburg im März 2011 Arbor Energy GmbH

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung

Fast-Start Klimafinanzierung waldrelevante Projekte Österreichs. DI Matthias Braun BMLFUW, Abt. Immissions- und Klimaschutz 26.

Zusammenarbeit mit Kunden und Dienstleistern nachhaltig innovativ!

Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich

Quartierbäume. Baumquartiere. Bedeutung und Vorkommen in unseren Wäldern

Vergleich der Varianten

Städteranking. Andreas Güntert. 28. April 2011

FSC-Zertifizierung - Standards moderner Waldwirtschaft

Freitag, Jagd im Privatwald: richtige Organisation, gute Verträge, Schaden vorteilhaft regeln

Bewirtschaftungspläne für den Luxemburger Privatwald

Zukunftsfähige, nachhaltige Entwicklung in Wernigerode

Einsatz von GPS und GIS für effizientere Forstplanung beispielhafter Workflow von der Forsteinrichtung bis zum fertigen Informationssystem

Vorstellung Brennholzkonzept

FSC-zertifizierte Produkte von SCA

Tropische Wälder - Nutzung und Gefährdung

Forest Stewardship Council

Bäume in der Stadt Grundlagen und Kriterien für das Baummanagement

An den Landkreis Göttingen Amt für Kreisentwicklung und Bauen Reinhäuser Landstraße Göttingen Musterstadt, Datum

Dynamische Investitionsrechnung

Bevölkerungsmeinung und aktuelle Waldpolitik

Netzwerke und Öffentlichkeitsarbeit

Den geplanten Verkauf der forstfiskalischen Flächen lehnt der BDF-Landesverband NRW aus folgenden Gründen ab:

Nachhaltige Entwicklung, nachhaltige Mittelschule

Umweltfreundlicher Druck dank NaturWatt-Strom und Recycling-Papier. Mat.-Nr.: , Stand: August NaturWatt GmbH

Nationalpark Hunsrück-Hochwald: Mehr als nur ein Schutzgebiet. UCB 26. März 2015 Claus-Andreas Lessander

Forstkurs zur Vorbereitung auf Basisausbildung Landwirtschaft

Stimme der Forstwirtschaft der Deutsche Forstwirtschaftsrat Bewertung der BWI-Ergebnisse durch die Akteure aus der Forstwirtschaft

Öffentlichkeitsarbeit und Waldpädagogik Voraussetzung für die gesellschaftliche Akzeptanz nachhaltiger Forstwirtschaft

Windenergie in Waldgebieten mit Praxisbezug aus der Planung

Das Herkunftsnachweisregister Hintergrund und Ziel eines neuen Akteurs

Strategie der Schweiz zur Anpassung an die Klimaänderung: Rolle des Waldes und der Waldwirtschaft

Strategisches Risikomanagement bei den Bayerischen Staatsforsten. Freiburg, 27. Januar 2012 Reinhardt Neft, Vorstand

Spannungsfeld Naturschutz & Waldwirtschaft Am Beispiel der Außer-Nutzung-Stellung von Waldflächen

Was hat das Schulbuffet mit Nachhaltigkeit zu tun? Ökologische, soziale und regionalwirtschaftliche Aspekte

Planungsgrundsätze bei der Erschließung von Forstflächen

WELTWASSERTAG. TrinkwasserDIALOG Sauberes Trinkwasser ist keine Selbstverständlichkeit. Donnerstag, 31. März 2016

Natur. Leben. Kultur.

5 Minuten Terrine. Die CAP auf 1 Blick

Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Intergraph SG&I GmbH IT System und Betrieb der NavLog Lösung

Klimaschutzzertifikate aus Waldklimaprojekten

Transkript:

Inwertsetzung von Ökosystemleistungen Eine objektive Bewertung auf lokaler Ebene am Beispiel der Stadt Remscheid Forstliche Leistungen Lukas Sieberth www.wald-und-holz.nrw.de

Inhalt Vorgeschichte Methodik Herleitung ausgewählter Werte Wasser - Nitratfilterung Erholungswert Ergebnisse der Studie Schlussfolgerungen Resonanz Was nun? 2

Lebensraum Arbeitsplätze Erholung Luft Klima Kultur Leistungen und Was Produkte verbinden Sie aber Erlöse? mit dem Wald? Rohstoffe Eigentum Gesundheit Wasser Boden 3

Ökosystemleistungen Basisleistungen (z.b. Photosynthese, Biodiversität) Versorgungsleistungen (z.b. Holzwirtschaft, Jagd) Regulationsleistungen (z.b. Wasserfilterung, O 2, CO 2, Erosionsschutz) Kulturelle Leistungen (z.b. Erholung, Gesundheit) 4

Ökosystemleistungen TEEB-Studie Deutschland: 3,5 Mrd. Holz 199 Mio. Jagd 4,2 Mrd. Erhalt Artenvielfalt, CO 2 -Speicherung und Erholungswert ================= 7,9 Mrd. Gesamt 5 DFWR (2014)

Ökosystemleistungen TEEB-Studie Deutschland: 3,5 Mrd. Holz 199 Mio. Jagd 4,2 Mrd. Erhalt Artenvielfalt, CO 2 -Speicherung und Erholungswert ================= 7,9 Mrd. Gesamt 6

Ökosystemleistungen: TEEB-Studie Deutschland Hauptziele: Bewusstsein über den Wert von Biodiversität und Ökosystemleistungen fördern Breites Verständnis von Inwertsetzung: ökologische, soziale und ökonomische Werte deutlich machen Grenzen der ökonomischen Bewertung aufzeigen, aber gerade auch die Bedeutung ökonomischer Bewertung für Entscheidungsprozesse in Gesellschaft und Wirtschaft veranschaulichen Rolle ökonomischer Instrumente im Biodiversitätsschutz verdeutlichen 7

Ökosystemleistungen Andere ausgewählte Beispiele: Nationalpark Bayrischer Wald (2007) 10,8 Mio. /a Städtischer Wald Hagen (2014) 10,8 Mio. /a London Urban Forest (2015) 153 Mio. /a 8

Auftraggeber Waldgenossenschaft Remscheid eg (www.waldgenossenschaft-remscheid.de) Gegründet 14.03.2013 174 WaldgenossInnen Geschäftsguthaben 590 T 52 ha Waldfläche akquiriert 1-2 % Kapitalrendite Bis zu 10% Wildnisentwicklung 9

Problemstellung Forstwirtschaft (im urbanen Raum) immer schwieriger Gesellschaftliche Ansprüche steigen Zunehmende Waldinanspruchnahme für die verschiedensten Dinge Aber! Verkehrswerte für Wald werden nur über Waldbewertungsrichtlinen hergeleitet 10

Warum diese Studie? Bewusstmachen der volkswirtschaftlichen Leistungen und Produkte von Forstbetrieben oder auch Nur turnusmäßige, dauerwaldartige Bewirtschaftung ( ökologische Waldpflege ) sichert Zugänglichkeit und Nutzbarkeit (ÖSL+VSP) dauerhaft Narrativ (nach Prof. Suda) 11

Ertragsseite: Holzerlöse und wenige Nebennutzungen (Nutzfunktion) betrieblicher Wert Aufwandsseite: Erholungsinfrastruktur, VSP, Naturschutz, (Schutzfunktion und Erholungsfunktion) volkswirtschaftlicher (gesellschaftlicher) Wert Schutzfunktion 12

Warum diese Studie? Eh da -Leistung oder Inwertsetzung? Welcher Wald ist wertvoll? Welche ÖSL erbringt welcher Wald? Wie berechnet man diesen Wert? Wer hat Interesse an den ÖSL? Wer vergütet diesen Wert? Wie wird der Wert vergütet? 13

Öffentliches Geld für öffentliche Leistungen Öffentliches Geld nur für öffentliche Aufgaben Leistung nur gegen Kompensation Erfassen Bewerten Vermarkten Markt Transferleistungen Öffentlicher Haushalt Finanzierung 14

Warum überhaupt Inwertsetzung? Die fehlende Sichtbarkeit von Leistungen und Werten der Biodiversität in unserem Wirtschaftssystem hat häufig eine ineffiziente Nutzung oder gar die Vernichtung von Naturkapital gefördert. Pavan Sukhdev, UNEP (2012): TEEB-Synthesebericht. 15

Die besondere Bedeutung des Waldes in dieser Zeit macht eine wirtschaftliche Neubewertung des Waldes dringend erforderlich. Die Forstwirtschaft muss hier die methodischen Vorgaben bestimmen, damit die gesetzlichen Bestimmungen der neuen Bedeutung des Waldes gerecht werden können. Rita Süssmuth (Präsidentin des deutschen Bundestages 1991): Grußwort zum Symposium: Monetäre Bewertung der Landeskulturellen Leistungen der Forstwirtschaft in Göttingen 22-24.05.1991 16

Rechtliche Verpflichtung Vorgaben der EU Biodiversitätsstrategie 2020 EU-Forstaktionsplan 17 Auszüge aus der Biodiversitätsstrategie der EU bis 2020 (EUROPÄISCHE UNION 2011)

Rechtliche Verpflichtung Artikel 14, GG: (2) Eigentum verpflichtet und sein Gebrauch soll auch zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen. (3) Eine Enteignung ist nur zum Wohle der Allgemeinheit zulässig 14 BWaldG: (1) Betreten des Waldes ist zum Zwecke der Erholung gestattet 18

Warum diese Studie? Waldumwandlung mit hohen Hürden verbunden, dadurch fehlt die Möglichkeit in eine lukrativere Landnutzungsform abzuwandern Zwangslage der Forstwirtschaft trotz fehlender finanzieller Mittel möglichst die breite Palette an ÖSL bereit zu stellen führt dazu, dass ihr von einigen Interessensgruppen die Kernkompetenz in Wald und Waldökosystemen abgesprochen wird 19

Geschichte der Inwertsetzung Monetäre Inwertsetzung von Leistungen von Bäumen und der Wälder sind schon seit Jahrzehnten Objekte von Studien: 20

Geschichte der Inwertsetzung Frederic Vester (1985): Ein Baum ist mehr als ein Baum Wert eines Waldes ca. 2.000 mal größer als der erzielbare Holzerlös (0,05 ) Kissling-Näf (1995): jährlicher Wert von ÖSL 7,375 Mrd., davon Holz ca. 0,369 Mrd. (5 %) 21

Inwertsetzung in Remscheid Fischer und Willert (2013) Nicht repräsentative Befragung in Remscheid Was ist Ihnen ein Hektar Wald wert? N=101 500 5.000 50.000 mehr als 100.000 weiß nicht Mittel (ohne weiß nicht ) Frauen 4 15 15 16 3 48.540 Männer 3 8 15 18 4 58.898 Mittel (ohne weiß nicht) 53.388 22

Ziel der Studie Bewusstsein schaffen Forstwirtschaft als Bereitsteller von ÖSL hervorheben ÖSL-Werte auf ein Stadtgebiet beziehen und möglichst allumfassend abbilden Schaffen von Werten für ÖSL Diskussionsgrundlage erarbeiten 23

Ziel der Studie Ziel ist es nicht ein Nutzungsentgelt zu erheben, sondern Bewusstsein zu schaffen und eine angemessene Honorierung der forstwirtschaftlichen Leistungen zu erzeugen 24

Methodik Umfangreiche Literaturrecherche (215 Quellen) Systematische Erfassung aller verwendbaren Werte Keine Daten aus der Entwicklungshilfe genutzt Zuordnung zu einzelnen ÖSL Regionale Flächendaten zu einzelnen Themen erhoben Ergebnisse auf /ha/a umgerechnet Keine Inflationsbereinigung 25

Wald in Remscheid 26

Wasserschutz 27

Wasserschutz Mehraufwand für Wasserschutzmaßnahmen durch gesetzliche Auflagen für die Bewirtschaftung und den aufstockenden Bestand ca. 150 /ha/jahr Zahlungen für die Wasserleistungen an Waldbesitzer? punktuell zwischen 15-120 /ha/a 28

Wasserschutz: Beispiel Nitratfilterleistung Nitratverursacher Landwirtschaft bekommt für geringeren Nitrateinsatz 0,045 /m³ Forstwirtschaft (welche auf Nitrateinbringung verzichtet) 0,000 /m³ 29

Wasserschutz: Beispiel Nitratfilterleistung Niederschlag pro Jahr Verlust Korrigierter Niederschlag 1.255 mm/a 500 mm/a 755 mm/a 755 l/m²/a Umrechnungsfaktor auf Hektar Hektarwert Umrechnungsfaktor auf m³ Hektarwert 10.000 7,55 Mio. l/ha/a 1.000 7.550 m³/ha/a Trinkwasserschutzgebiete Hektarwert Preis Ergebnis Ergebnis/ha in Remscheid* 213,5 ha 7.550 m³/ha/a 0,08 /m³ 128.947,03 /a 603,97 /ha Sonstige Waldfläche* Preis Reduktion Ergebnis Ergebnis/ha 2.040,1 ha 0,08 /m³ 90 % 123.221,30 /a 60,40 /ha * keine Berücksichtigung von waldfremden Wasserzuleitungen 30

Erosionsschutz 31

Naturschutzgebiete 32

Schutzgebiete 33

Siedlungswert 34

Waldfunktionenkartierung (1974) 35

Waldfunktionenkartierung (1974) 36

Erholungswert Wichtigste Funktion von Wäldern aus Sicht der Bevölkerung Am häufigsten bewertete Leistung Verschiedene Ermittlungsmethoden Reisekostenmethode Hypothetische Zahlungsbereitschaft Auswahl Experimente 37

Erholungswert Probleme: Befragungsort / -wahrscheinlichkeit Tendenziell zu hohe Werte 38

Erholungswert: Schritt 1 Anzahl Waldbesuche/r Berücksichtigung verschiedener Studien Quelle Gesamtbesuche Germany 4.193.619 France 2.510.857 Husqvarna Group (2013) Poland 4.211.332 Sweden 5.570.827 BAFU und WSL (2013) Rink und Arndt (2011) Europa 4.121.659 8.849.998 6.070.562 Wippermann und Wippermann (2010)* BUWAL (2005) Gasser (1997) Besuche/Jahr (Ø) Besucher/Jahr (Ø) Besuche je Waldbesucher pro Jahr Einwohner (Zensus 2011) Personen ohne Waldbesuch (Ø) 3.046.684 7.108.118 7.866.910 6.189.315 102.488 60 110.708 8.220 * Bevölkerung ab 20 Jahre 39

Erholungswert: Schritt 2 Ermittlung Erholungswert Berücksichtigung verschiedener Studien Jahreskarte Tageskarte 40

Erholungswert: Schritt 2 168,03 /a 2,66 /Besuch 41

Erholungswert: Schritt 3 Ermittlung Erholungswert Berücksichtigung verschiedener Studien Variante Wert ( ) Besucher Besuche Ergebnis ( /a) Fläche in Remscheid Ergebnis je Hektar Jahreskarte 168,03 102.488 17.221.058,64 Tageskarte 2,66 6.189.315 16.463.577,90 2.253,6 ha 7.641,58 /ha/jahr 7.305,46 /ha/jahr 42

Ergebnisse der Studie 43

Nutzung 44 Erläuterung Fläche (ha) Stadtgebiet gesamte Fläche 7.456,4 Waldfläche (ATKIS) gesamter Wald (im Stadtgebiet) 2.253,6 Wertansatz Wert/a Wert/ha/a Gesamtwaldfläche Prozentualer Anteil Holznutzung Holzernte pro Jahr 2.253,6 10.000 fm zu 70 /fm 700.000,00 310,61 2,64% Wasserschutz1 (Nitratfilterung) ausgewiesene Wasserschutzgebiete im Wald 213,5 0,08 /m³ 128.947,03 603,97 0,49% Wasserschutz2 (Nitratfilterung) sonstige Waldfläche (Gewichtung 10%) 2.040,1 0,08 /m³ 123.221,30 60,40 0,46% Wasserschutz 2.253,6 252.168,33 111,90 0,95% Wasserretention Rückhalt besonders von Starkniederschlägen 2.253,6 1.378,44 /ha 3.106.452,38 1.378,44 11,70% Erosionsschutz Hänge mit Neigung >27% 865,3 1.378,44 /ha 1.192.716,97 529,25 4,49% Wert/a 26.559.711,44 Wert/ha/a 11.785,46 CO 2 -Adsorption Senkenleistung des Waldes 2.253,6 5,43 /t 62.408,28 27,69 0,23% O 2 -Produktion Sauerstoffproduktion des Waldes 2.253,6 0,15 /m³ 938.078,11 416,26 3,53% Lärmschutz1 hohe Lärmschutzfunktion 1.470,6 71,27 /ha 104.809,66 71,27 0,39% Lärmschutz2 niedrigere Lärmschutzfunktion (Gewichtung 50%) 783,0 71,27 /ha 27.902,21 35,64 0,11% Lärmschutz 2.253,6 132.711,87 58,89 0,50% Staubfilterleistung Aufnahme von Feinstaub 2.253,6 2,00 /Baum/a 563.394,04 250,00 2,12% Luftbefeuchtung Erhöhung der allgemeinen Luftfeuchte 2.253,6 - - - 0,00% Weihnachtsbäume / Schnittgrün - - - - 0,00% Kleinklimatische Wirkungen Wirkungen auf landwirtschaftliche Flächen - - - - 0,00% Siedlungswert Wertbeeinflussung durch Wald 1.470,6 392,67 /ha/a 577.451,03 256,23 2,17% Erholungswert "Tageskarte" 2.253,6 2,66 /Besuch 16.463.577,90 7.305,46 61,99% Erholungseinrichtungen Erholungseinrichtungen im Wald 173,397* 0,45 /km/jahr+10.000 10.078,03 4,47 0,04% Erholung 2.253,6 16.473.655,93 7.309,93 62,02% Gesundheitsförderung Gesundheitsfördernde Aspekte des Waldes - - - - 0,00% Artenschutz/Biodiversität Schutzfunktion des Waldes 2.253,6 46,25 /Haushalt/Jahr 2.560.122,50 1.136,01 9,64% Waldkultur Kulturelle Eigenschaft des Waldes - - - - 0,00% Wildbret Verkauf von Wildbret aus dem Wald 2.253,6 4,60 /kg Rehwild 552,00 0,24 0,00% *Weglänge 26.559.711,44 11.785,46 100%

Ergebnisse der Studie Wert von 26,6 Mio. /a bzw. 11.785 /ha/a für Remscheids Wälder Erholung 62 % Wasserretention 12 % 84 % Artenschutz/Biodiversität 10 % Holznutzung 2,6 % Erinnerung! Verkehrswert liegt zwischen 10-20 Tsd. /ha 45

Schlussfolgerungen Inwertsetzung von ÖSL stellt den enormen Wert von Wald dar Mehr an Leistungen erfordert meist ein Mehr an Investition Tatsächlicher Wert von individueller und zeitlicher Wertschätzung abhängig Monetärer Wert für jeden verständlich Mögliche Größenordnung aufgezeigt Modularer Aufbau der Studie ermöglicht deren flexible Anwendung 46

Resonanz Internetveröffentlichung (www.waldgenossenschaft-remscheid.de) AFZ-Artikel (02/2016) Vorträge bei verschiedenen öffentlichen Veranstaltungen Anwendung der Studienmethodik für weitere Regionen (Hagen, FBG im Sauerland) Berücksichtigung der Studienergebnisse im wissenschaftlichen Bereich (TEEB, TU Dresden) Neues Arbeitsgebiet im Landesbetrieb Wald und Holz NRW 47

Was nun? Thematik (weiter) diskutieren und Bewusstsein schaffen Thematik in (politische) Entscheidungen integrieren Weitere Regionen bewerten Methodik und Verfahren weiter entwickeln 48

Kennzahlen für Wien 1,8 Mio. Einwohner 414,87 km² Fläche (wikipedia.de) davon ca. 20 % Wald (ca. 8.300 ha) Ø 9,0 Vfm/ha Zuwachs, Ø 7,7 Vfm/ha Nutzung in Österreich; Ø 70 /Fm Erlös (proholz.at) Ca. 600 mm Niederschlag (wikipedia.de) Ca. 500 mm Verdunstung (bmlfuw.gv.at) Haushalte = ca. 50% der Einwohnerzahl (wien.gv.at) Alle anderen Daten als Anteil von Remscheid angenommen! 49

Erholungswert: Schritt 1 Bewohner Wiens 1.800.000 Anzahl Waldbesuche/r Berücksichtigung verschiedener Studien Quelle Gesamtbesuche Germany 68.184.000 France 40.824.000 Husqvarna Group (2013) Poland 68.472.000 Sweden 90.576.000 BAFU und WSL (2013) Rink und Arndt (2011) Europa 67.014.000 143.892.000 98.701.200 Wippermann und Wippermann (2010)* BUWAL (2005) Gasser (1997) Besuche/Jahr (Ø) Besucher/Jahr (Ø) Besuche je Waldbesucher pro Jahr Bewohner Personen ohne Waldbesuch (Ø) 49.536.000 115.570.800 127.908.000 100.632.000 1.666.350 60 1.800.000 133.650 * Bevölkerung ab 20 Jahre 50

Erholungswert: Schritt 3 Ermittlung Erholungswert Variante Wert ( ) Besucher Besuche Ergebnis (a) Fläche in Wien Ergebnis je Hektar/a Jahreskarte 168,03 1.666.350 279.996.790,50 8.300,00 ha 33.734,55 Tageskarte 2,66 100.632.000 267.681.120,00 32.250,74 51

Erholungswert: Schritt 4 Ermittlung des Erholungswertes durch Sie! Waldfläche in ha Anzahl der Waldbesuche pro Woche Waldbesuche pro Woche 8.300 1,00 1.800.000 Einwohner Waldbesuche pro Jahr 1.800.000 93.600.000 Zinssatz 2 % Kapitalwert Wert eines Waldbesuchs 2,66 Volkswirtschaftlicher Wert der Waldbesuche in /a 248.976.000,00 Volkswirtschaftlicher Wert der Waldbesuche in /ha/a 29.997,11 1.499.855,42 pro ha 149,99 pro m² 52

Nutzung 53 Erläuterung Fläche (ha) Stadtgebiet gesamte Fläche 41.500 Waldfläche gesamter Wald (im Stadtgebiet) 8.300 Wertansatz Wert/a Wert/ha/a Gesamtwaldfläche Prozentualer Anteil Holznutzung Holzernte pro Jahr 8.300 51.128 fm zu 70 /fm 3.578.960,00 431,20 1,06% Wasserschutz1 (Nitratfilterung) ausgewiesene Wasserschutzgebiete im Wald 830 0,08 /m³ 66.400,00 80,00 0,02% Wasserschutz2 (Nitratfilterung) sonstige Waldfläche (Gewichtung 10%) 7.470 0,08 /m³ 59.760,00 8,00 0,02% Wasserschutz 8.300 126.160,00 15,20 0,04% Wasserretention Rückhalt besonders von Starkniederschlägen 8.300 1.378,44 /ha 11.441.052,00 1.378,44 3,39% Erosionsschutz Hänge mit Neigung >27% 3.320 1.378,44 /ha 4.576.420,80 551,38 1,36% Wert/a 337.366.507,31 Wert/ha/a 40.646,57 CO 2 -Adsorption Senkenleistung des Waldes 8.300 4,81 /t 201.611,15 24,29 0,06% O 2 -Produktion Sauerstoffproduktion des Waldes 8.300 0,15 /m³ 3.454.707,39 416,23 1,02% Lärmschutz1 hohe Lärmschutzfunktion 5.395 71,27 /ha 384.501,65 71,27 0,11% Lärmschutz2 niedrigere Lärmschutzfunktion (Gewichtung 50%) 2.905 35,64 /ha 103.519,68 35,64 0,03% Lärmschutz 8.300 488.021,33 58,80 0,14% Staubfilterleistung Aufnahme von Feinstaub 8.300 2,00 /Baum/a 2.075.000,00 250,00 0,62% Luftbefeuchtung Erhöhung der allgemeinen Luftfeuchte - - - - 0,00% Weihnachtsbäume / Schnittgrün - - - - 0,00% Kleinklimatische Wirkungen Wirkungen auf landwirtschaftliche Flächen - - - - 0,00% Siedlungswert Wertbeeinflussung durch Wald 5.395 392,67 /ha/a 2.118.454,65 255,24 0,63% Erholungswert "Tageskarte" 8.300 2,66 /Besuch 267.681.120,00 32.250,74 79,34% Erholungseinrichtungen Erholungseinrichtungen im Wald - 0,45 /km/jahr+10.000 - - 0,00% Erholung 8.300 267.681.120,00 32.250,74 79,34% Gesundheitsförderung Gesundheitsfördernde Aspekte des Waldes - - - - - Artenschutz/Biodiversität Schutzfunktion des Waldes 8.300 46,25 /Haushalt/Jahr 41.625.000,00 5.015,06 12,34% Waldkultur Kulturelle Eigenschaft des Waldes - - - - 0,00% Wildbret Verkauf von Wildbret aus dem Wald - - - - 0,00% 337.366.507,31 40.646,57 100%

Eine erste Hochrechnung für Wien Wert von 337 Mio. /a bzw. 40.646 /ha/a für Wiens Wälder Erholung 79 % Wasserretention 3 % 94 % Artenschutz/Biodiversität 12 % Holznutzung 1,0 % 54

Das war ein Bewertungsansatz der diskutiert werden soll und noch verbessert werden kann! 55

Unser Wald ist mehr als nur Holz! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Die Partner und Unterstützer: 56